1. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Anspruch dadurch gekennzeichnet daß, durch eine in einem Behälter aus dem Werkstoffen (Glas Stahl, Kupfer, Alu und oder
               andere, auch mit Glasaugen. In dem Behälter werden Massen aus Wolle aus Alu, Stahl,
               Kupfer, Industriesilber, Graphit, Quarzsand, Basalt,getrockneter und zerkleinerter
               Müll aller Art auch Atommüll verstrahlt,Massen jeder uns bekannter Art Schwefelkiespulver
               oder mit Metallpulver/Gesteinspulver mit durchmischten leitfähigen Metallpulver wie
               Silber, Alu, Kupfer und oder andere, mit mehr oder weniger hoher Leitfähigkeit (sowie
               je nach Art Werkstoffe) mit sehr hoher Schmelztemperatur eingesetzt wenn bis, in den
               kritischen Bereich gefahren wird. Im evakuierten Raum befinden sich Lichtquellen wie,
               Glühbirnen UV-Strahler,Halogene oder andere die sich je nach Art der Lichtquelle,
               ebenfalls Im eigenen evakuierten Raum befinden. Durch einschalten der Lichtquelle
               in wird der Raum in kritische Schwingungen und Spannung versetzt und somit sehr hohe
               Temperaturen an die Wandung des Behälter gebracht werden und über Austausch zur Dampferzeugung
               und oder andere genutzt werden kann. Bei dem System wird die innere Spannung der eingesetzten
               Stoffe freigesetzt und der Raum unter zunehmende Spannung gesetzt, die wiederum zu
               hohen Temperaturen führt die getauscht werden kann.
               Der Behälter kann mit Hackennuten
               bestimmten Steigungen versehen werden.
               Die äußere Hülle mit am ende mit angeordneter Dampfringtrommel sowie die notwendigen
                  Eintragsleitungen der Massen und Wassereintritt Dampfaustritt versehen.
               Die Ein und Austrittsleitungen der Heisgasschlangen werden ebenfalls durch die äußere
                  Hülle geführt.
               Die Gesamte äußere Hülle,einschließlich der Dampftrommel wird in einem Block gefertigt
                  und auf Hackennutfläche und Flanchansatz aufgeschrumpft.
               Der Gesamte so zusammengebaute Behälter wird dann ohne äußere Warmwasserschlangen
                  und Heisgasschlangen von innen nach außen Spannungsfrei geglüht.
               Es werden bis auf die Flanschverbindungen und das verschweißen der öffnungen für die
                  Masseneintragsleitungen und das abdichten der Heisgasleitungen keine Schweißnähte
                  verwendet.
               Im Behälter befindet sich eine oder mehrere Lichtquellen wie UV Q Halogen und anderedie
                  sich in einem eigenen vakkuumraum befinden.
               In dem Behälter werden Massen aller uns bekannten Werkstoffe und Materien(flüssige
                  und feste sowie Müll aller Art auch Kunststoffe ) eingesetzt und der Behälter unter
                  vakuum gesetzt.
               Die Massen werden unter Sauerstoff ausschluß wenn nicht vergast werden soll in Spannung
                  überführt die dann in Wärme an den Behälter abgegeben werden und über Tauschung genutzt
                  wird die Ausbeute der Energie liegt um ein vielfaches höher als die eingebrachte Energie.
               Im Behälter befindet sich eine Heisluftschlange die bei dem Betrieb von Turbinen Styrlingmotoren
                  und andere eingesetzt wird.
               Werden flüssige Massen eingesetzt die nicht vergast werden sollen,
               so kann eine Glastrennwand zwischen Lichtquelle und Massen eingebaut.
               Alle Massen werden unter vakuum ohne Emmisionen in Spannung und Wärme nutzbare Energie
                  umgesetzt.
               Um den gesamten Behälter wird zusätzlich eine Rohrschlange gelegt die bei Dampferzeugung
                  oder Heisluftbetrieb oder andere das oder die Medienschienen vorwärmt (Reaktorschonung).
 
            2. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach dem Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet das,das verhältnis
                  von Raum, Massen,Lichtmenge, und Wärmeleistung in einer neuen Energeiformel bestimmt
                  wird( E= ),somit wird sichergestellt das alle Molare Masse funktionsbezogen in Spannung
                  und in Warme umgesetzt ohne das im Behälter ein Druckaufbau entstehen kann und die
                  Materie oder der Stoff Restlos in nutzbare Energie umgewandelt wird.
 
            3. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,dadurch gekennzeichnet das, das
                  Müll aller Art auch Spaltprodukte und Spaltabfälle ohne Emmision und Abfall beseitigt
                  werden können auch Feste /und flüssige Giftstoffe.
 
            4. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorysystem nach den Ansprüchen 1,2,3 dadurch gekennzeichnet das ,der
                  Lichtwärme - Energieerzeuger und Materienwandler und Konvektorsysteme in nachfolgende
                  Systeme eingebaut werden kann:
               Kraftwerke
               Heizkraftwerke
               Kernkraftwerke
               Heizkessel
               Saunaöfen
               Radiatoren
               Heizkörper Allg.
               Fahrzeuge aller Art
               Lokomotiven
               Haushaltsgeräte
               Trocknersysteme
               Stromerzeugungsysteme
               Stromerzeuger
               Alle Geräte die mit Strom aus der Steckdose und Oberleitungen und andere Energieerzeugen
                  oder Kinetische Energie benötigen.
 
            5. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwanderlersysteme und Konvektorsysteme und
                  Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem durch den Ansprüchen 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet
                  daß, durch eine in einem Behälter aus dem Werkstoffen (Glas Stahl, Kupfer, Alu und
                  oder andere, auch mit Glasaugen. In dem Behälter werden Massen aus Wolle aus Alu,
                  Stahl, Kupfer, Industriesilber, Graphit, Quarzsand, Basalt,getrockneter und zerkleinerter
                  Müll aller Art auch Atommüll verstrahlt, Schwefelkiespulver oder mit Metallpulver/Gesteinspulver
                  mit durchmischten leitfähigen Metallpulver wie Silber, Alu, Kupfer und oder andere,
                  mit mehr oder weniger hoher Leitfähigkeit (sowie je nach Art Werkstoffe) mit sehr hoher Schmelztemperatur eingesetzt
                  wenn bis, in den kritischen Bereich gefahren wird. Im evakuierten Raum befinden sich
                  Lichtquellen wie, Glühbirnen UV-Strahler,Halogene oder andere die sich je nach Art
                  der Lichtquelle, ebenfalls im eigenen evakuierten Raum befinden. Durch einschalten
                  der Lichtquelle in wird der Raum und Masse in kritische Schwingungen und Spannung
                  versetzt und somit sehr hohe Temperaturen an die Wandung des Behälter gebracht werden
                  und über Austausch zur Dampferzeugung und oder andere genutzt werden kann. Bei dem
                  System wird die innere Spannung und Energie der eingesetzten Massen emmmissionlos
                  (leichter Unterdruck) freigesetzt und der Raum unter zunehmende Spannung gesetzt,
                  die wiederum zu hohen Temperaturen führt die getauscht werden kann.
 
            6. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet daß,
                  in einem Behälter aus Glas, Stahl, Kupfer oder Alu der sich unter Vakuum befindet
                  und mit einer im Vakuum befindlichen Lichtquelle(oder die Lichtquelle-Kritischespannung
                  im Vakuum des Behälter) eine sich nutzbare Spannungsvervielfältigung in den Randbereichen
                  des Behälters möglich gemacht wird.
 
            7. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6 dadurch gekennzeichnet das,
                  das mit einer sehr großen Fläche, die sich in einem evakuierten Raum befindet und
                  mit einer intensiven kritischen Spannung (Lichtquelle UV und oder andere) die sich
                  alternativ ebenfalls im evakuierten Raum befindet, nutzbare Spannung erzeugt und vermehrt
                  wird und dadurch die nutzbare Wärme um das mehrfache ansteigt.
 
            8. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7, dadurch gekennzeichnet
                  daß, durch den Einsatz von reinem Kohlenstoff (Graphit), die Leistung um das mehrfache
                  an Impulsgeschwindigkeit der Spannung um mehrfaches erhöht wird, so daß die nutzbare
                  Energie um das Vielfache der eingesetzten Spannung steigt.
 
            9. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8, dadurch gekennzeichnet
                  daß, mit dem System je nach Art der eingesetzten Massen und intensiver kritischer
                  Lichtquelle (ohne Vakuum) große Mengen an verschiedenen Gasen erzeugt werden können.
                  Dieses wird durch Sauerstoffentzug der Umgebung und Spannungsübergabe in molarer Form
                  der vorhandenen Stoffe erreicht.
 
            10. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9, dadurch gekennzeichnet
                  daß, der Behälter oder das System mit einer Rohrleitung und Kontrollorgan versehen
                  ist, womit eine Kontrolle des Systems oder die Einführung neuer verbrauchter Massen
                  möglich wird und das System im Vakuum oder unter normaler Atmosphäre gehalten werden
                  kann und keine emmissionen entstehen (rückstandslos).
 
            11. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3 dadurch gekennzeichnet daß, das
                  System als Energieerzeuger zur Heiswasser- erzeugung als Wärmetauscher in einer Kesselanlage
                  oder Masse und Müllverwertung jede Masse ob Gas ,Fest Flüssig oder andere Atommüll
                  Spaltprodukte mit Energieerzeugung eingesetzt wird.
 
            12. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwarmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, dadurch gekennzeichnet
                  daß, das gesamte System zur Dampferzeugung großtechnisch vor eine Turbine geschaltet
                  , eingesetzt wird.
 
            13. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungswerteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12, dadurch
                  gekennzeichnet daß, der Behälter aus Kußfer oder Industriesilber oder VA-Stahl,Keramik
                  oder andere gefertigt und mit leitfähigen Massen, wie Alu, Kupfer, Graphit in Form
                  von großer Oberfläche eingesetzt werden, um mit einsetzen von fossiler Herkunft brennbare
                  Gase zum zum PKW-Antrieb herzustellen.
 
            14. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 dadurch gekennzeichnet daß,
                  der Behälter mit großen Massen gefüllt und einem Laser gespiegelt eingesetzt wird,
                  wobei das gesamte System unter Vakuum steht und sehr hohe Temperaturen an der Außenwand
                  erzeugt und diese nutzbar gemacht werden können.
 
            15. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersyteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14, dadurch
                  gekennzeichnet daß, das System als Gasdruckbehälter eingesetzt werden kann und somit
                  unter Einsatz von Aluindikatoren und oder andere durch Wärme aufheitzen hohe Drücke
                  erreicht werden, wobei der eigentliche Lichtwärme-Energieerzeuger und Konvektor nur
                  indirekt im Druckraum befindlich ist.
 
            16. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,
                  dadurch gekennzeichnet daß, der Einsatz des Systems in Küchengeräten, wie Kochtöpfe,
                  Heizplatten, Warmhaltegeräte, Heizkörper Radiatoren in konstruktiv angepaßter Form
                  mit großer Energieeinsparung der gleiche Effekt erreicht wird.
 
            17. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,
                  dadurch gekennzeichnet daß, das System zur Kohlevergasung eingesetzt werden kann,
                  indem die Kohle über das Kontrollorgan in den Spannungsraum (nicht unter Vakuum) eingeführt
                  wird und als Methan eine andere Austrittsöffnung verläßt und genutzt werden kann.
 
            18. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,
                  dadurch gekennzeichnet daß, das System in eine Dampfturbine direkt in die verschiedenen
                  Stufen mehrfach eingebaut werden kann und somit eine Dampferzeugung mit Vorwärmung
                  durch das System völlig entfallen.
 
            19. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18
                  dadurch gekennzeichnet daß, eine überdimensionale Fläche gebildet von feinen Massen
                  in einem Behälter dessen Innenraum evakuiert und die große Fläche mit einer sich ebenfalls
                  im evakuierten Raum befindliche kritische Spannung (Lichtquelle) UV Laser und oder
                  andere in Schwingungen versetzt werden, um letztlich sehr hohe Temeraturen an die
                  Wandung des Behälters zu bekommen.
 
            20. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19
                  dadurch gekennzeichnet daß, daß System unter Einsatz von Kupfer im Behälter zur Stromerzeugung
                  unter Verpolung eingesetzt wird (Spannungsabgabe).
 
            21. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersyteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,
                  dadurch gekennzeichnet daß, der Glasbehälter mit eingebauter Lichtquelle (Glühbirne
                  UV-Strahler,Halogen oder andere mit korosiven Massen wie Gesteinspulver mit durchmischten
                  Leitfähigen Stoffen wie Silber, Alu Kupfer,Gold, oder andere gefüllt wird und somit
                  bei eingeschalteter Lichtqelle mit wenig Energie Einsatz sehr hohe Temperaturen an
                  den Behälter abgibt die getauscht werden können.
 
            22. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,
                  dadurch gekennzeichnet daß, der Innenrnenraum des Behälters mit einer Kupferspinne
                  zur besseren Spannungsübertragung ausgerüstet wird.
 
            23. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,
               dadurch gekennzeichnet daß, die Tauscherfläche mit kleinen Zargen versehen ist um
                  die Leistung der Tauscherfläche zu erhöhen, auch bei Dampferzeugersystem mit UV Strahler
                  oder ähnlich.
 
            24. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20,21,22,23,
               dadurch gekennzeichnet daß, durch die hohlen einbauten aus Kupfer oder andere Metalle
                  mit hoher Schmelztemperatur kalte Gasmassen zur Erzeugung von Heisgasen gedrückt werden(Styrlingmotorantrieb
                  oder andere.
 
            25. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21,22,23,24,
               ,dadurch gekennzeichnet,daß, emmissionslos Massen aller Art entmaterialisiert werden und dadurch hohe wärmeleistungen abgegeben werden die technisch durch Tauschung
                  genutzt werden kann.
 
            26. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen
                  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22,23,24,
               25,dadurch gekennzeichnet daß, über ein Kontrollrohr das in den Reaktorraum geführt
                  wird und an dessen Ende auserhalb des Reaktorraumes ein Motorgesteuertes Regelventil
                  angeordnet ist.
 
            27. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
               21.22,23,24,25,26.dadurch begründet daß ,die Masseeingabe durch die Rohrleitung vorrangig
                  bei Gasen auch Sauerstoff die Menge der Masse in der Zeit durch eine Temperaturmessung
                  im Reaktor das Regelventil angesteuert wird .
               Bei ereichter Höchsttemperatur u.a.oder ähnlich ( Masseeingabe Sauerstoff) wird das
                  Regelventil angesteuert und die zufuhr gedrosselt oder ganz verschlossen.
 
            28. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
               21.22.23,24,25,26,27.dadurch begründet daß,die höchste zulässige Temperatur der Lichterzeuger
                  im Reaktorraum ebenfalls die höchste zu fahrende Temperatur im Reaktor ist und bei
                  überfahren der Temperatur das Regelventil gedrosselt, verschlossen oder der Reaktor
                  abgeschaltet wird.
 
            29. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektoresysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20
               12.22.23.24,25,26,27,28.dadurch begründet daß,generell der Sauerstoff nur zur Zündung
                  oder Temperaturerhöhung eingefahren wird wenn im leichten Unterdruck also ohne Ausgasung
                  (emmissionslos) gefahren wird .
 
            30. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
               21.22.23.24.25,26,27,28,29.dadurch gekennzeichnet daß,im Behälter Massen hinsichtliche
                  des uns bekannten Aggregatzustandes verändert werden können.
 
            31. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23
               ,24,25,26,27,28,29,30, dadurch gekennzeichnet daß,durch die evakuierung eines Raumes
                  und mit der Aufstellung eines UV Strahler oder ähnlich im Raum sowie der Einsatz von
                  Magnetfeldern ebenfalls im Raum angeordnet Die Strahler von der Hülle gelöst werden
                  und der neutrale Kern vom Magnetfeld aufgesaugt wird.
 
            32. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.
               25.26.27,28,29,30,31, dadurch gekennzeichnet daß, die Systeme in Nachfolgende bekannte
               Systeme eingesetzt werden kann:
               
               - Kraftwerke
               
               - Müllverwertung mit Energierezeugung
               
               - Antriebssysteme im Weltraum Spaltprodukte
               
               - Pkw Antrieb
               
               - Lkw Antrieb
               
               - Heizanlagen
               
               - Kesselanlagen
               
               - Umrüstung Kernkraftwerke
               
               - Atommüllverwertung mit Energieerzeugung
               
               - Brennstabbeseitigung
               
               - Müllverwertung in denn Haushalten
               
               - Kunststoffverwertung mit Energieerzeugung
               
               - Schadstoffverwertung
               
               - Giftstoffverwertung
               
               - Kadaverbeseitigung
               
               - Neue Beerdigungssysteme (emmissionlos)
               
               - Haushaltsgeräte
               
               - Heizkörper
               
               - Radiadoren
               
               - Warmwasserboiler
               
               - Stromerzeugung
               
               - Flugzeuge
               
               - Pozeßwärme Chemie
               
               - Trocknersysteme Heizsysteme allg.
               
               - Heizsysteme Hallenbäder und Freibäder
               
               - Kläranlagen
               
               - Langlebige Heizsysteme mit Selbstversorgung,gilt auch für alle vorgenannten.
               
               - Luftbefeuchtersysteme
  
            33. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.
               20.21.22.23.24.25.26.27.28,29,30,31,32, dadurch gekennzeichnet daß ,alle Systeme sich
                  mit dem nötigen Strom über angeschlossene Generatoren oder nicht verbrauchtereingesetzter
                  Strommenge selbst versorgt werden können (Selbstversorger).
 
            34. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
               21.22.23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33, dadurch gekennzeichnet daß,im Behälter auch
                  mit mehrere Lichtquellen wie UV oder andere angeordnet werden können.
 
            35. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,dadurch gekennzeichnet daß ,die Lichtquellen
                  auch an der Behälterwandung angeordnet werden können und die Kühlung des Behälter
                  mit aufgeschweisten Halbschalen gekühlt wird,und der Behälter mit Werkstoffen gefertigt
                  ist der die hohen Spannungen schadlos aufnimmt .
 
            36. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwarmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,dadurch gekennzeichnet daß, in
                  einem Behälter 1 aus Keramik und oder ähnlich (nicht leitent), desen Innenraum evakuiert
                  (vakuum) ist,und mit einer Spinne 2 deren Werkstoff aus hochverdichteten und hochleitfähigen
                  material wie Platin,Kupfer ,Alu und oder ähnlich gefertigt ist ausgerüstet ist.
               Weiterhin sind im Behälterinnenraum mehrere Lichtquellen wie UV,Halogen oder andere
                  untergebracht.
               Die Lichtquellen 5 können im vakuum des Behälters,
               oder im Behälter im eignen vakuum der durch Glas abgetrennt betrieben werden.
               Im weiteren Hohlraum des Behälter werden Massen 3 wie Stahl,Aluwolle und oder ähnlich
                  unter gebracht.
               Am hinteren ende des Behälter wird ein Laser 6 derart angeordnet das der Laserstrahl
                  8 genau durch die Öffnung (Bohrung) des mit der Spinne 2 verbundenen Bolzen 4 geschoßen
                  werden kann der die Entladung des aufgeladenen Behälter mit auftreffender Erdung des
                  Laserstrahles vornimmt.
 
            37. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36 dadurch gekennzeichnet daß,am
                  Austritt ein konischer Spannungssammler angeordnet ist.
 
            38. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandleersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37 dadurch gekennzeichnet daß,die
                  Lichtquellen 5 (kritische Massen ) mit Lichtgeschwindigkeit und mehr die äußere Hülle
                  der sich im Behälter 1 befindenten Massen 3 (Stahlwolle,ALU,
               oder ähnlich ) vom den Materienkernen abtrennen und somit affinitive Spannungen bilden
                  die über die Spinne 2 mit Bolzen 4 vom Laserstrahl 8 bei auftreffender Erdung des
                  Laserstrahles zur Entladung kommen (Blitzenladung mit mehreren Millionen Volt).
 
            39. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,dadurch gekennzeichnet
                  daß, zwei Räder bzw. Scheiben die jeweils mit sieben Magneten (auch Permamentmagnete)
                  bestückt sind und abwechselnd die Verpolung geändert wird.
               Beide Scheiben können zueinander verschoben werden und sind auf einer Welle gelagert.
                  Die Welle ist am Ende pendelnd gelagert so daß jede Scheibe eine unabhängige Kreiselfunktion
                  ausfahren kann.
               Am Wellenende können auch Lichtquellen (kritische Massen) wie, UV und andere angeordnet
                  werden, wobei die Scheibe bis zum Ende der Welle einschl. Strahler sich im evakuierten
                  Raum befindet. In diesem Raum können auch Magnetfeld verstärkende Massen eingebracht
                  werden, um die Leistung oder das Drehmoment zu erhöhen, das letzlich Maschinen und
                  Geräte antreibt. Die Lichtquelle kann auch von einem Magneten ersetzt werden, wobei
                  sich der Magnet oder auch Permanentmagnet sich ebenfalls im evakuierten Raum befindet.
 
            40. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 dadurch gekennzeichnet,
                  daß mit lesen System u.a. nachfolgende Aggregate betrieben werden können.
               
               - Raumfähren
               
               - Flugmaschinen
               
               - PKW
               
               - LKW
               
               - Schienenfahrzeuge
               
               - Generatoren
               
               - Landmaschinen
               
               - Industrieantriebe
               
               - Überall dort wo kinetische Energie und Wärme benötigt wird
  
            41. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,
               dadurch gekennzeichnet daß, bei dem Einsatz von kritischen Massen (Lichtquelle) der
                  Unterdruck von einer Seite der Scheibe zur anderen über Bypaß gegenläufig gestaltet
                  ist, damit sich beide Magnetscheiben zueinander bewegen bzw. aufeinander gedrückt
                  werden.
 
            42. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41
               dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter mit Lichtquellen (UV, Q, sowie Laser
                  gespiegelt) und andere Massen, Werkstoffe, Gase, Flüssigkeit sowie Materie bestrahlt
                  und entmaterialisiert werden, die Behälteratmosphäre mit steigender Temperatur automatisch
                  in den Unterdruck fährt.
               
Durch Aufsetzen von Gegendruckelementen in und auf dem Behälter wird die Unterdruckkraft
                  durch das permanente versuchte Saugen von Sauerstoff von den Gendruckelementen, es
                  können auch Kolben sein oder Gegendruckläufer und Wankelmotor, die Saugkraft von den
                  Elementen in eine Drehbewegung umformiert, die dann zum Antrieb von nachfolgenden
                  Aggregaten eingesetzt wird.
               
               - Flugmaschinen
               
               - Kraftfahrzeuge
               
               - Generatoren
               
               - Raumfahrzeuge
               
               - Schienenfahrzeuge
               
               - Überall dort wo kinetische Energie benötigt wird
 Die Geschwindigkeiten können unendlich sein. Die zusätzlich gewonnene Wärme durch
                  Kühlung/Tauschung kann zu Heiz, Dampf, Warmwasser etc genutzt werden.  
            43. Lichtwärme- Energieerzeuger und Materienwandlersysteme und Konvektorsysteme und Spannungsverteil
                  und Lichtwärmemotorsystem nach den Ansprüchen 1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18
               19.20.21.22,23.24.25.26.27.28.29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42
               dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstenergieversorung (das Verfahren) wie folgt vorgenommen
                  wird. Die Lichtquelle im Behälter (mit Massen) wird gezündet über eine Batterie und
                  je nach Lichtquelle erforderlichem Steuergerät (u.a. Vorschaltgerät). Durch den Zerfallprozeß
                  der Massen freiwerdende innere Energie (Spannung) die Temperatur sich im Behälter
                  ständig erhöht. Durch die Temperaturerhöhung und zunehmenden Sauerstoffentzug baut
                  sich ein immer stärker werdender Unterdruck auf.
               Dieser Unterdruckkraft wird ausgenutzt um damit Gegendruckelementen sowie Kolben oder
                  Gegendruckläufer u.a. Wankelmotor, die Saugkraft von den Elementen in eine Drehbewegung
                  umformiert wird. Mit Kupplungen und getriebe können Aggregate u.a. einen Stromgenerator
                  angetrieben werden. Der fließende Strom des Generators wird zur Aufladung der Batterie
                  benutzt, ein weiterer Teilstrom wird zur Einspeisung der Lichtquelle bzw. Vorschaltgerät
                  eingesetzt. Die Reststrommenge des Generator kann zur einspeisung in das Netz oder
                  zum Antrieb anderer Aggregate eingesetzt werden. Zur Kühlung des Behälters werden
                  Doppelmantel oder Halbschalen an der Behälteraußenwand angeordnet. Somit wird zusätzlich
                  warmes, heißes Wasser oder Dampf zur Verfügung gestellt. Die Steuerung folgt über
                  Temperaturmessung des Behälterinnen- raumes (Reaktor) zum Steuerventil, Einspeisung,
                  Gas und flüssige Massen.