(19)
(11) EP 0 683 289 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.11.1995  Patentblatt  1995/47

(21) Anmeldenummer: 95107405.3

(22) Anmeldetag:  15.05.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E04G 11/06, E04G 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 16.05.1994 CH 1504/94

(71) Anmelder: Heinzle, Otto
CH-9462 Montlingen (CH)

(72) Erfinder:
  • Heinzle, Otto
    CH-9462 Montlingen (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aussteifung und Vorrichtung zum Beton einfüllen für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten


    (57) Eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten wird mittels dem jeweiligen Durchmesser angepasster Aussteifungsringe (1,8) ausgesteift. An den Aussteifungsringen (1) für die Aussenschalung ist eine Arbeitsplattform (2) mit Schutzgeländer (5) angebracht. Die Aussteifungsringe (8) für die Innenschalung sind teilweise zugleich als Laufschiene für einen in Umfangrichtung mittels Fahrwerk (11) verfahrbaren Betonkübel (10) ausgebildet. Der Betonkübel (10) ist mit Aussenrüttler (12) und mit einstellbarem Schieber versehen.




    Beschreibung


    [0001] Aussteifung und Vorrichtung zum Beton einfüllen für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten.

    [0002] Aussteifungen für Grossflächenschalungen aus Stahl für zylindrische Betonbauten sind bekannt. Die Innenschalung wird mittels bekannter Rohrverstrebungen ausgesteift. Die Schalelemente dieser Grossflächenschalungen sind in sich steif, weshalb die Aussenschalung nicht gesondert ausgesteift wird.
    Das Einfüllen von Beton in die Grossflächenschalungen erfolgt üblicher weise mittels Betonpumpe oder mittels Krankübel. Betonieren mit Betonpumpe ist kostspielig, auch werden die zulässigen Schütthöhen oft überschritten, was zu mangelhafter Betonqualität führen kann. Das Einfüllen von Beton mittels Krankübel ist sehr arbeitsaufwendig. Der Beton entlehrt sich aus dem Krankübel oft rutschweise, was besonders bei grösseren Betonfallhöhen zu Entmischungen und damit zu mangelhafter Betonqualität führen kann.

    [0003] Eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten, für welche die Aussteifung und die Vorrichtung zum Beton einfüllen entwickelt werden soll, besteht aus Schalelementen, welche jede für sich aus horizontal und vertikal mittels Profilen versteiften, kreisbogenförmig gekrümmter Platten gleicher Grösse bestehen, welche mittels einer durchgehenden Schalhaut aus Stahlblech miteinander verbunden sind. Die Platten sind unter sich in geringem Masse winkelverstellbar. Daraus ergibt sich, dass auch die Aussenschalung dieser Grossflächenschalung ausgesteift werden soll.

    [0004] Zum Bau von zylindrischen Betonbauten wird in der Regel ein Innengerüst zum Armieren und Betonieren der Wand montiert, sodass ein eigenes Gerüst zum Montieren der Innenschalung nicht erforderlich ist. Die Aussenschalung für die zylindrische Wand geringer Höhe wird oft mittels Leiter oder Konsolengerüste montiert und demontiert. Bei grösseren Wandhöhen solcher Bauten ist eine Montage und Demontage auf diese Art umständlich und auch gefährlich.

    [0005] Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Aussteifung für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung für zylindrische Betonbauten zu entwickeln, womit die Innenschalung ebenso wie die Aussenschalung ausgesteift werden kann. Weiters soll die Aussteifung für die Aussenschalung zugleich als Laufschiene für eine in Umfangrichtung verfahrbare Arbeitsplattform dienen. Weiters soll die Aussteifung für die Innenschalung zugleich als Laufschiene für einen entlang der Schalung verfahrbaren Betonkübel zum Einfüllen von Beton in diese Schalung dienen.

    [0006] Dies wird mittels Aussteifungsringe für die Aussenschalung und Aussteifungsringe für die Innenschalung sowie einer Vorrichtung zum Einfüllen von Beton in diese Schalung erreicht, welche die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweisen.

    [0007] Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.

    [0008] Fig. 1 zeigt eine Grossflächenschalung mit Aussenschalung und an dieser angeordneter Arbeitsplattform und eine Innenschalung mit fahrbarem Betonkübel im Schnitt, Fig. 2 zeigt dasselbe von oben gesehen und Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt von einem inneren Aussteifungsring mit einer möglichen Keilverbindung.

    [0009] Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Grossflächenschalung mit Aussen- und Innenschalung. Es sind je drei Schalungsringe aufeinander montiert. Die unteren Schalungsringe sind mit je zwei Aussteifungsringen versehen, wobei je einer im unteren Bereich des jeweiligen Schalungsringes und je einer im oberen Bereich des jeweiligen Schalungsringes angebracht sind. Die Aussteifungsringe 1 der Aussenschalung und die Aussteifungsringe 8 der Innenschalung sind mittels Haken 7 mit den Schalungsringen lösbar verbunden. Aufeinandergesetzte Schalungsringe sind miteinander in bekannter Weise mittels Schrauben oder Klemmverschlüsse lösbar verbunden, so dass für die oberen Schalungsringe je ein Aussteif-ungsring im oberen Bereich desselben lösbar angeordnet, genügt. Die Arbeitsplattform 2 ist mittels mindestens zweier seilrollenartiger Laufrollen 3 auf dem Flansch des Aussteifungsringes 1 in Umfangrichtung verfahrbar. Die Arbeitsplattform 2 stützt sich an einem unter der Arbeitplattform 2 montiertem Aussteifungsring 1 mittels zweier Laufrollen 4 ab. Bei diesen Laufrollen 4 ist die Achse vertikal angeordnet. Die Arbeitsplattform 2 ist mit Schutzgeländer 5 versehen. Damit die Arbeitsplattform 2 nicht abstürzen kann, ist eine Sicherung 6 angebracht. Nach Bedarf wird die Arbeitsplattform 2 mittels Baukran höher oder tiefer gesetzt.

    [0010] Für die Aussteifungsringe 8 der Innenschalung sind dieselben Profile vorgesehen wie für die Aussteifungsringe der Aussenschalung. Ebenfalls identisch ist die Anordnung und die Anzahl der Aussteifungsringe 8 wie bei der Aussenschalung. Auch sind die Aussteifungsringe 8 wie die Aussteifungsringe 1 der Aussenschalung mittels Haken 7 an den Schalungsringen lösbar befestigt. Die oberen zwei Aussteifungsringe 8 sind mit einer Laufschiene 9 versehen, welche als Fahrbahn für einen entlang der Schalung verfahrbaren Betonkübel 10 dient. Zusätzlich dient die Laufschiene 9 als Aussteifung des Aussteifungsringes 8 in vertikaler Richtung, um ein Durchbiegen beim Beton Einfüllen zu vermeiden. Die Laufschiene 9 ist darum auch fest mit dem Aussteifungsring 8 verbunden, vorzugsweise verschweisst. Es würde genügen, wenn nur der oberste Aussteifungsring 8 mit einer Laufschiene 9 vesehen ist, wenn die zu bauende Wand nicht hoch ist und von oben betoniert wird. Bei einer hohen Wand kann es zweckmässig sein, von der Innenschalung nur einen Teil zu montieren, diesen Teil mit Beton zu füllen, wieder den nächsten Schalungsring zu montieren und wieder mit Beton zu füllen u.s.w. bis die ganze Wand betoniert ist. Bei einer Grossflächenschalung geht das Montieren eines Schalungsringes sehr rasch, sodass der Beton nicht abbindet, bis der nächste Schalungsring montiert ist. Auf diese weise können auch hohe Wände mit einer geringen Betonfallhöhe ohne wesentliche zusätzliche Kosten und ohne horizontale Arbeitsfuge betoniert werden. Der Betonkübel 10 ist auf mindestens zwei seilrollenartigen Laufrollen 13 auf der Laufschiene 9 geführt. Die eine Laufrolle 13 ist mit einem Getriebemotor 11 zu einem Fahrwerk verbunden. Weiters ist der Betonkübel 10 mit einem Aussenrüttler 12 und einem nicht eingezeichneten einstellbarem Schieber ausgerüstet. Der Betonkübel 10 ist mittels Profilen 14 auf einem im Zentrum der zu bauenden kreisrunden Wand vertikal angeordneten Fachwerkturm 17 um den Bolzen 15 drehbar gelagert. Die Stromzufuhr erfolgt zweckmässiger Weise über ein Stomkabel, welches in der Nähe vom Fachwerkturm 17 vom Boden zu den Profilen 14 und von dort zum Betonkübel 10 geführt ist.

    [0011] Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Grossflächenschalung mit an dem Aussteifungsring der Aussenschalung angebrachter Arbeitsplattform 2 und einem Ausschnitt der Grossflächen-Innenschalung mit aufgebautem Betonkübel von oben gesehen. Die Aussteifungsringe 1 und 8 sind als Ringsegmente ausgeführt.

    [0012] Wie die Aussteifungsringsegmente lösbar miteinander verbunden sein könnten, zeigt Fig. 3. Es sind bei jeder Verbindung drei Platten mit je einem Langloch versehen, übereinander angeordnet. Die obere sichtbare und die untere nicht sichtbare Platte sind am Ringausschnitt rechs in Fig. 3 angeschweisst und die mittlere Platte, welche zwischen die obere und die untere Platte hineinragt, ist am Ringausschnitt links in Fig. 3 angeschweisst. Mittels einem Keil können die Ringsegmente rasch und einfach miteinander verbunden und wieder gelöst werden.

    [0013] Zum Beton Einfüllen in die Schalung genügt ein Mann als Bedienung beim Betonkübel. Der Beton wird vom Krankübel in den Betonkübel 10 umgefüllt, was weniger als eine Minute dauert. In derselben Zeit, wie der Kranführer seinen Krankübel mit Beton wieder auffüllt und zur Schalung bringt, entleert der Mann mit dem Betonkübel 10 bei einmal der Schalung entlang rundum fahren den Beton bei gleichmässig geringen Schütthöhen in die Schalung.

    [0014] Eine Entmischung des Betons findet bei dieser Art Betoneinfüllen nicht statt.

    [0015] Das Einfüllen des Betons geht auf diese weise annähernd doppelt so schnell wie beim Einfüllen mit Krankübel bei halbem Personaleinsatz, sodass die Zeitersparnis bei ca. 70% liegt.


    Ansprüche

    1. Aussteifung für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten mit einer auf der Aussteifung verfahrbaren Vorrichtung zum Einfüllen von Beton in diese Schalung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung für die Aussenschalung mittels dem jeweiligen Durchmesser der Grossflächenschalung angepasster Aussteifungsringe (1) erfolgt, dass diese Aussteifungsringe (1) als Laufschiene für eine in Umfangrichtung verfahrbare Arbeitsplattform (2) ausgebildet sind, dass die Aussteifung für die Innenschalung mittels dem jeweiligen Durchmesser der Grossflächenschalung angepasster weiterer Aussteifungsringe (8) erfolgt, dass diese weiteren Aussteifungsringe (8) mindestens teilweise als Laufschiene für einen in Umfanfrichtung verfahrbaren Betonkübel (10) ausgebildet sind, dass der Betonkübel (10) mit elektrischem Fahrwerk (11) verfahrbar gehalten ist und dass dieser Betonkübel (10) mit Aussenrüttler (12) und mit einstellbarem Schieber versehen ist.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht