[0001] Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Lasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
mit mindestens einem Paar von hydraulischen Hubzylindereinheiten, deren ausfahrbare
Teile je mit einem Aufnahmeglied für die anzuhebende Last versehen sind, und mit einer
Gleichlaufeinrichtung für den Hub der beiden Zylindereinheiten, die ein mechanisches
Verbindungsglied aufweist, über das die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten
miteinander verbunden sind.
[0002] Neben bekannten Gleichlaufeinrichtungen, die schaltungsmäßig auf die hydraulischen
Antriebe der Hubzylindereinheiten einer Hebebühne einwirken, haben sich insbesondere
bei Kraftfahrzeughebebühnen immer noch mechanische Gleichlaufeinrichtungen als geeignet
und zuverlässig erwiesen. Bei den mechanischen Gleichlaufeinrichtungen wird das synchrone
und im Hubweg aufeinander abgestimmte Ausfahren der Hubzylindereinheiten dadurch erreicht,
daß die ausfahrbaren Teile dieser Zylindereinheiten durch mechanisch-konstruktive
Mittel miteinander verbunden sind.
[0003] So sind mechanische Gleichlaufeinrichtungen bekannt, bei denen an den ausfahrbaren
Teilen der Hubzylindereinheiten Zahnräder gelagert sind, welche mit ortsfesten Zahnstangen
kämmen. Die Zahnräder der beiden Hubzylindereinheiten sind ihrerseits drehfest über
eine gemeinsame Welle miteinander verbunden. Da beide Zahnräder durch die sie verbindende
Welle notwendigerweise nur gleiche Drehwinkel ausführen können, garantiert eine solche
Einrichtung einen sehr guten Gleichlauf. Nachteilig ist, daß im wesentlichen von den
Hubzylindern getrennt ortsfeste Zahnstangen montiert werden müssen, die einen zusätzlichen
Aufwand erfordern. Der Typ einer solchen Hebebühne ist beispielsweise in der EP-A-449
055 beschrieben.
[0004] Bei anderen Hebebühnen sind die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten durch
starre, mitfahrende Brücken untereinander verbunden. Eine solche Anordnung ergibt
sich beispielsweise aus der US-A-3 279 562. Die vollständig starre Verbindung der
beiden ausfahrenden Teile der Hubzylindereinheiten über eine derartige Traverse führt,
obwohl diese Traverse noch zusätzlich mittels Rollen an Gleitflächen geführt werden
kann, bei ungleicher Last oder ungleicher Beaufschlagung der Zylinderräume mit Hydrauliköl
leicht zu gewissem Verkanten, wodurch sich die Führungsreibung in den Zylindern erhöht
und ein zusätzlicher Verschleiß eintreten kann.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne der eingangs bezeichneten
Art mit einer mechanischen Gleichlaufeinrichtung zu versehen, die einerseits einen
geringen Konstruktionsaufwand, andererseits einen ausreichenden Gleichlauf garantiert,
ohne dabei zu große Biegemomente in dem mechanischen Verbindungsglied zu erzeugen,
die zu Verkantungsbewegungen zwischen Kolbenstange und Zylindergehäuse bzw. Zylindergehäuse
und Zylinderführung führen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches
1 gelöst.
[0007] Es hat sich gezeigt, daß ein ausreichender Gleichlauf zwischen zwei Hubzylindereinheiten
erzeugt werden kann, wenn man keine durchgehende Traverse zwischen den Zylindereinheiten
verwendet, sondern an den ausfahrbaren Teilen der Zylindereinheiten lediglich starre
Hebel anbringt, deren Enden durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Die Hebel
brauchen dabei nur jeweils die halbe Länge des Abstandes zwischen den Zylindereinheiten
aufzuweisen.
[0008] Die Erfindung wäre zwar grundsätzlich auch auf Hebebühnen anwendbar, die mehr als
ein Paar von Hubzylindereinheiten aufweisen, wobei jedes Paar durch erfindungsgemäße
Hebel zu verbinden wäre, darüber hinaus aber auch die Rare untereinander durch erfindungsgemäße
Hebel verbunden sein könnten, in erster Linie richtet sich die Erfindung jedoch auf
Kraftfahrzeughebebühnen, die nur ein Paar von Hubzylindereinheiten aufweisen, wobei
diese beiden Hubzylindereinheiten vollständig selbständig angeordnet sind und voneinander
unabhängige Aufnahmeglieder für die Last tragen, abgesehen von der Gleichluafeinrichtung,
die gerade deshalb erforderlich ist, weil es sich bei den Zylindereinheiten um zwei
selbständige Ausfahrstützen handelt.
[0009] Weiterhin sind ein Hauptanwendungsgebiet für die Erfindung sog. Unterflurhebebühnen,
obwohl die Erfindung auch auf Hebebühnen in anderer Anordnung anwendbar ist. Bei Unterflurhebebühnen
sind die Hubzylindereinheiten in einer Grube im Untergrund versenkt und die Aufnahmeglieder
für die Last befinden sich dabei an den oberen Enden der ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten,
welche durch Öffnungen in der Grubenabdeckung dann über Bodenniveau zum Anheben beispielsweise
eines zuvor über sie gefahrenen Kraftfahrzeugs ausgefahren werden. Diese Unterflur-Hebebühnen
haben ihre Besonderheit noch darin, daß grundsätzlich angestrebt wird, daß beim Heben
lediglich ein ausfahrbares Teil von zylindrischem Querschnitt leicht abdichtbar durch
eine entsprechende Öffnung in der Grubenabdeckung bewegt werden soll, und daß beim
Anheben alle übrigen Konstruktionselemente, darunter insbesondere auch diejenigen
für die Gleichlaufeinrichtung, innerhalb der Grube verbleiben.
[0010] Auch wenn die Erfindung allgemeiner zu sehen ist, soll sie im folgenden nur auf die
Anwendung von Zweistempel-Unterflurhebebühnen weiter beschrieben werden.
[0011] Die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Hebeln, welche starr mit den ausfahrbaren
Teilen der Hubzylindereinheiten verbunden sind, kann unterschiedlich ausgeführt sein.
Wesentlich ist die gelenkige Verbindung um eine Achse, die horizontal und senkrecht
zu der Ebene verläuft, welche die beiden Zylinderachsen beinhaltet, um die Übertragung
der internen Biegemomente aus dem einen Hebel in den anderen zu reduzieren. Eine weitere
Ausführungsform sieht zusätzlich eine Verschwenkungsmöglichkeit der Hebel um eine
Achse vor, die parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten verläuft. Hierdurch
ist es möglich, daß der Gelenkpunkt nicht mehr auf einer direkten Verbindungslinie
zwischen den Zylinderachsen liegt, sonden außerhalb einer Ebene, welche durch die
Zylinderachsen verläuft, wodurch die Hebel mit der gedachten direkten Verbindung zwischen
den Zylinderachsen ein stumpfwinkliges Dreieck bilden. Indem man den Gelenkpunkt sozusagen
in horizontaler Richtung ausweichen läßt, lassen sich Ausrichtungsfehler in der Parallelität
der Zylinderachsen sowie Montageungenauigkeiten im Zylinderabstand, die bei starren
Traversen zu Verspannungen führen können, welche den Leichtlauf der Zylinder beeinträchtigen,
kompensieren. Da es sich bei den Antriebseinheiten dem Wort nach um Zylinder handelt,
ist ein gewisses Verdrehen von Kolbenstange gegenüber dem Zylindergehäuse meist möglich,
so daß das eventuell erforderliche Ausweichen des Gelenkpunktes in einer horizontalen
Richtung in gewissen Grenzen keine Schwierigkeiten bereitet.
[0012] Sollte ein derartiges seitliches Ausweichen des Gelenkpunktes nicht erwünscht sein,
läßt sich auch das Gelenk selbst derart gestalten, daß es ein gewisses Längeränderungsspiel
in Richtung der Hebel zuläßt, um eine gewisse Anpassung an den Abstand der Zylindereinheiten
zu ermöglichen.
[0013] In einer anderen Ausführungsform können auch die Hebel selbst teleskopisch ausziehbar
ausgebildet sein, so daß sie an unterschiedliche Zylinderabstände angepaßt werden
können, wodurch sich für unterschiedlich breite Hebebühnen die Bauteilvielfalt vermindern
läßt.
[0014] Die Hebel sind zweckmäßigerweise aus einem biegesteifen Profil hergestellt, welches
insbesondere hohen Biegewiderstand in einer vertikalen Ebene aufweist, in der sich
die Gleichlaufanpassungskräfte auswirken. Dabei können die Hebel in ihrem Querschnitt
von ihren starten Befestigungspunkten an den Hubzylindereinheiten ausgehend zum Gelenkpunkt
verjüngt ausgeführt sein, da die größten eventuell auftretenden Biegemomente an den
Befestigungsstellen der Hebel an den Zylindereinheiten auftreten.
[0015] Grundsätzlich sind zwei Arten von Hubzylindereinheiten bekannt, nämlich solche, bei
denen die Kolbenstange mit einem Fußpunkt am Boden befestigt ist und das Zylindergehäuse
der ausfahrbare Teil ist, welcher sich entlang der Kolbenstange nach oben oder unten
bewegt, und diejenigen, bei denen das Zylindergehäuse am Boden befestigt ist und die
Kolbenstange nach oben ausfährt. Bekannt sind auch noch Hubzylindereinheiten mit Mehrfachkolben
bzw. konzentrischen Kolben-Zylinderanordnungen, die sich im Endeffekt aber auch in
diese beiden Gruppen einordnen lassen.
[0016] Bei Unterflurhebebühnen hat sich eine Anordnung als besonders zweckmäßig herausgestellt,
bei der die Kolbenstangen am Grubenboden ortsfest montiert sind und die diese umgebenden
Zylindergehäuse die ausfahrbaren Teile darstellen. Da nämlich bei Unterflurhebebühnen
die mechanischen Gleichlaufmittel - und dies war auch bereits bei bekannten Hebebühnen
mit Zahnradgleichlauf oder Traverse der Fall - innerhalb der Grube verbleiben sollen,
sind sie so anzuordnen, daß sie sich bei abgesenkter Hebebühne möglichst in der Nähe
des Grubenbodens und bei angehobener Hebebühne gerade unter der Grubenabdeckung befinden.
Die Anordnung mit ausfahrbaren Zylindergehäuse ist auch bei der vorliegenden Erfindung
besonders bevorzugt, weil dann die Hebel unmittelbar an den Zylindergehäusen in der
Nähe von deren unteren Enden fest angebracht werden können.
[0017] Sind die Kolbenstangen dagegen nach oben ausfahrbar, können die Hebel nur dann relativ
tief unten angebracht werden, wenn sie über ein parallel zu den Zylindergehäusen verlaufendes
Zwischenglied mit den oben austretenden Kolbenstangen verbunden sind. Für einen Zahnradgleichlauf
ist, diese Anordnung bereits aus der DE-U-89 07 280 bekannt. In Anwendung auf die
vorliegende Erfindung könnte eine solche Ausführung zu gewissen Instabilitäten führen.
[0018] Soll ein seitliches Ausweichen des Gelenks (vergl. Anspruch 2) nicht erwünscht sein,
kann man auch so vorgehen, daß einer der Hebel endseitig eine Gabel und der andere
Hebel endseitig eine Lasche aufweist, daß Gabel und Lasche unter Ausbildung von sich
parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten erstreckenden, ebenen Führungsflächen
ineinander steckbar sind und daß Gabel und Lasche durch einen senkrecht zu den Führungsflächen
durch Bohrungen einsetzbaren Bolzen zu einem Gelenk verbindbar sind, bei dem eine
Schwenkbewegung der Arme um die Achsen der Hubzylindereinheiten auf die fertigungs-,
verformungs- und temperaturbedingten Toleranzen zwischen den Berührungsflächen beschränkt
ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Bohrungen in der Gabel oder die Bohrung in
der Lasche als Langloch ausgebildet sind (ist), so daß die Enden der Hebel in Richtung
zu deren Längserstreckung relativ zueinander bewegbar sind.
[0019] Zusammenfassend ergeben sich aus der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gleichlaufvorrichtung
folgende Vorteile:
- Da die Krafteinleitung von einem Gleichlaufhebel zum anderen im Gelenk erfolgt, führt
der günstige Biegemomentenverlauf mit dem Wert Null in der Gelenkmitte bei der Ausgestaltung
und Dimensionierung der Gleichlaufhebel zu leichten und einfachen Bauteilen.
- Wegen der statisch bestimmten Konstruktion, dem Ausgleich von Unparallelität der Zylinder
und der Verminderung von Momenten und Spannungen infolge der Nachgiebigkeit der Hebel
im Gelenk ergeben sich insgesamt kleinere Bauteilquerschnitte und eine verringerte
Führungsreibung in den Zylindern.
- Weiter entsteht durch den Einsatz leichterer, kleinerer und einfacherer Bauteile u.a.
ein verminderter Montage-, Lagerhaltungs- und Oberflächenschutzaufwand. Insgesamt
werden für die erfindungsgemäße Ausführung nur wenige, leichte und verhältnismäßig
einfache Bauteile benötigt und durch die gelenkige Verbindung der Hebel und der dadurch
möglichen Auslenkung der Hebelenden aus der die Zylinderachsen verbindenden Ebene,
bzw. einer teleskopartigen Verschiebung zwischen den Zylinderachsen bei Einsatz einer
Drehmomentenstütze wirken sich Fertigungs- und Montageungenauigkeiten in der Parallelität
und im Abstand der beiden Zylinder und ebenso Verformungen weniger kritisch aus.
[0020] Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im
einzelnen noch zusätzlich erläutert. Es stellen dar:
- Fig. 1
- eine Zweistempel-Unterflurhebebühne mit Gleichlaufeinrichtung in perspektivischer
Ansicht,
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung eines Gelenkes der Gleichlaufverbindung, mit einem Freiheitsgrad
in der Ebene der Zylinderachsen,
- Fig. 3
- eine Detaildarstellung eines als Kugelgelenk ausgebildeten Gelenkes, und
- Fig. 4
- eine alternative Gelenkausbildung.
[0021] In der Figur 1 ist eine Zweistempel-Unterflurhebebühne für Kraftfahrzeuge dargestellt.
Sie kann als komplette Einheit in eine entsprechend ausgehobene, schmale Grube eingesetzt
werden und weist deshalb eine Bodenplatte 2, Seitenwände 4 und eine Abdeckplatte oder
Grubenabdeckung 6 auf. Angeordnet in dem so ausgebildeten Rahmen oder Gehäuse sind
zwei Hubzylindereinheiten 8, deren Kolbenstangen 10 mit ihren Fußpunkten auf der Bodenplatte
2 abgestützt sind. Die Kolbenstangen 10 umgebend und in deren Längsrichtung gegenüber
diesen verschiebbar bzw. nach oben ausfahrbar, sind zwei Zylindergehäuse 12 vorgesehen.
Die Zylindergehäuse 12 sind durch zwei abdichtend passende Öffnungen 14 durch eine
Führung im Bereich der Grubenabdeckung 6 nach oben überflur ausfahrbar. Die Zylindergehäuse
12 tragen an ihren oberen Enden Lastaufnahmeglieder 16 zum Unterstützen eines Kraftfahrzeuges,
welche im Ausführungsbeispiel noch mit Schwenkarmen 18 versehen sind. Die genaue Ausbildung
dieser Lastaufnahmeglieder ist vom speziellen Einsatzzweck der Hebebühne abhängig.
[0022] Zum Betreiben der hydraulischen Hubzylindereinheiten 8 sind natürlich noch ein Leitungssystem
für Hydraulikflüssigkeit und entsprechende Steuereinrichtungen erforderlich, die in
der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
[0023] Wie aus der Zeichnung weiter zu ersehen ist, ist am unteren Ende jedes Zylindergehäuses
12 ein Hebel 20 starr angebracht. Die Enden beider Hebel treffen sich in der Mitte
zwischen den beiden Hubzylindereinheiten 8 und sind dort durch ein Gelenk 22 miteinander
verbunden. Es ist zu erkennen, daß im speziellen Ausführungsbeispiel die Hebel 20
ein nach oben offenes, U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, welches einen erheblichen
Biegewiderstand in senkrechter Richtung hat. Außerdem sind die Hebel 20 von ihrer
starten Befestigung an den Zylindergehäusen 12 ausgehend zum gemeinsamen Gelenkpunkt
22 hin verjüngt ausgeführt. Diese Ausbildung trägt dem zum Gelenkpunkt hin abnehmenden
Biegemoment bei Belastung Rechnung und führt damit zur Materialersparnis bzw. leichteren
Bauteilen.
[0024] Das Gelenk 22 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als ein Gelenk mit einem Bewegungsfreiheitsgrad
in der Ebene der Zylinderachsen ausgebildet. Dieses Gelenk ist in Fig. 2 im einzelnen,
und zwar in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. In das Ende 24 eines linken
Hebels 20 ist ein Gelenkstück 26 fest eingespannt. Dieses Gelenkstück 26 weist einen
mittleren Gelenkabschnitt 28 mit zylindrisch gewölbten Lagerflächen 30 auf, deren
Wölbungsachse in horizontaler Richtung verläuft.
[0025] An den mittleren Gelenkabschnitt 28 schließt sich in Richtung auf einen rechten Hebel
20 hin ein Fortsatz 32 mit rechteckigem Querschnitt an, der im Ausführungsbeispiel
in horizontaler Richtung zwar die gleiche Breite aufweist wie der Gelenkabschnitt
28, in senkrechter Erstreckung aber eine geringere Dicke aufweist als letzterer.
[0026] Das Ende 34 des rechten Hebels 20 weist einen U-förmigen Führungsquerschnitt auf,
der mit einer Abdeckplatte 36 zu einem rechteckigen Führungskanal 38 verschraubbar
ist. In diesen Führungskanal 38 ist das Gelenkstück 26 einführbar, wobei die Höhe
des Führungskanals 38 der Dicke des Gelenkabschnittes 28 des Gelenkstückes 26 entspricht,
so daß dieses mit seinen Lagerflächen 30 in etwa linienförmige Berührung mit der oberen
und unteren Begrenzung des Führungskanals 38 gelangt. Der Fortsatz 32 des Gelenkstückes
26 ist zwar in seiner Breite in den Führungskanal 38 eingepaßt, seine Dicke in vertikaler
Richtung ist aber geringer als die Höhe des Führungskanals 38, der ohnehin hinter
der Abdeckplatte 36 nach oben hin offen ist.
[0027] Dadurch, daß die oberen und unteren Begrenzungsflächen des Führungskanals 38 im Bereich
der Abdeckplatte 36 nicht den Gelenkabschnitt 28 des Gelenkstückes 26 entsprechend
gewölbt sondern eben ausgeführt sind, ist das Gelenkstück 26 mit seinem Gelenkabschnitt
28 in Richtung der Hebel 20 im Führungskanal 38 axial verschiebbar, wodurch die Hebelanordnung
sich Abstandsungenauigkeiten der Zylinder anpassen kann. Der Fortsatz 32 des Gelenkstückes
26 wirkt dagegen bei dieser Ausführungsform als Drehmomentstütze, die ein Verschwenken
der Hebel gegeneinander in einer horizontalen Ebene verhindert. Der mögliche Auslenkwinkel
der Hebel 20 gegeneinander in einer vertikalen Ebene braucht nicht sehr groß zu sein,
so daß die in Fig. 2 dargestellte Geometrie einen genügenden Auslenkungsspielraum
bietet.
[0028] In Figur 3 ist in schematischer Darstellung ein Gelenk zwischen Hebeln 20 in auseinandergezogener
Darstellung im Vertikalschnitt gezeigt, welches als Kugelgelenk ausgebildet ist. Das
Ende 40 eines linken Hebels 20 ist mit einem Gelenkkopf 42 versehen, der einen zylindrischen
Grundkörper 44 aufweist, dessen Stirnseiten je mit einer Kugelkalotte 46 versehen
sind. Entsprechend weist das Ende 48 eines rechten Hebels 20 zwei Kugelpfannen 50
als Sitz für die Kugelkalotten 46 des Hebelendes 40 auf. Durch diese teilweise kugelige
Lagerung sind die Hebel in mehreren Ebenen gegeneinander begrenzt verschwenkbar, so
daß der Gelenkpunkt zwischen den Hebeln 20 in einer horizontalen Ebene auslenkbar
ist. Das seitliche Ausweichen des Gelenkpunktes ermöglicht Anpassung der aus den beiden
Hebeln 20 bestehenden Gleichlaufverbindung an Maßabweichungen, die von Ungenauigkeiten
in der Montage der Hubzylindereinheiten 8 herrühren können.
[0029] Figur 4 zeigt ein Gelenk, bei dem ein Verschwenken der Hebel 20 um die Achsen der
Hubzylindereinheiten 8 unterdrückt werden soll. Die Hebel 20 besitzen endseitig eine
Gabel 52 bzw. eine Lasche 54, die ineinander steckbar sind, wobei sie sich längs parallel
zu den Achsen der Hubzylindereinheiten 8 erstreckender, ebener Führungsflächen 56
berühren. Gabel 52 und Lasche 54 besitzen Bohrungen 58 und 60, in die ein Bolzen 62
senkrecht zu den Führungsflächen 56 eingesetzt ist. Durch diese Konstruktion ist eine
Schwenkbewegung der Arme 20 um die Achsen der Hubzylindereinheiten 8 auf die fertigungs-
und temperaturbedingten Toleranzen zwischen den Berührungsflächen 56 beschrankt. Zum
Ausgleich von Abstandsänderungen zwischen den Achsen der Hubzylindereinheiten 8, bedingt
durch nicht exakt achsparallelen Einbau, Temperatureinflüssen oder Verformung, ist
die Bohrung 60 in der Lasche 54 als Langloch ausgebildet, so daß die Enden der Hebel
20 in Richtung ihrer Längserstreckung relativ zueinander bewegbar sind. Die Langlochausbildung
kann alternativ auch an der Gabel 52 vorgenommen werden.
1. Hebebühne für Lasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Paar von
hydraulischen Hubzylindereinheiten, deren ausfahrbare Teile je mit einem Aufnahmeglied
für die anzuhebende Last versehen sind, und mit einer Gleichlaufeinrichtung für den
Hub der beiden Zylindereinheiten des mindestens einen Paares, die ein mechanisches
Verbindungsglied aufweist, über das die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten
miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus zwei
Hebeln (20) besteht, von denen je einer starr mit dem ausfahrbaren Teil (12) einer
der Hubzylindereinheiten (8) verbunden ist und sich allgemein in Richtung auf die
andere Hubzylindereinheit hin erstreckt, und daß die Endpunkte dieser beiden Hebel
(20) durch ein Gelenk (22) miteinander verbunden sind, welches in einer zu den Achsen
der Hubzylindereinheiten (8) parallelen Ebene oder der diese Achsen enthaltenden Ebene
zumindest eine begrenzte Beweglichkeit der Hebel (20) relativ zueinander gewährt.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (22) zusätzlich
ein begrenztes Schwenken der Hebel (20) um die Achsen der Zylindereinheiten (8) zuläßt.
3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugelgelenk
ist.
4. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dreh- oder Schwenkpunkt des Gelenkes außerhalb der Ebene liegt, die durch die
Achsen der Hubzylindereinheiten (8) verläuft.
5. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebel (20) ein gegen Verbiegen, insbesondere in senkrechter Richtung steifes Querschnittsprofil
aufweisen.
6. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebel (20) von ihrem Befestigungsende an der jeweiligen Hubzylindereinheit (8) zu
dem gemeinsamen Gelenk (22) hin verjüngt ausgebildet sind.
7. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebel teleskopisch längenanpaßbar ausgebildet sind.
8. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Hebel (20) in einem Bereich an der Hubzylindereinheit (8) befestigt ist, der sich
bei eingefahrener Zylindereinheit nahe deren unterstem Bereich befindet.
9. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, bei der die Kolbenstange jeder
Zylindereinheit ortsfest angeordnet und das Zylindergehäuse der ausfahrbare Teil ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) im untersten Bereich des Zylindergehäuses
(12) an diesem angebracht sind.
10. Hebebühne nach Anspruch 8, bei der das Zylindergehäuse jeder Hubzylindereinheit ortsfest
angeordnet und eine Kolbenstange der ausfahrbare Teil ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Hebel an einem Zwischenglied befestigt ist, welches mit der Kolbenstange
verbunden ist und sich vom oberen Bereich der Kolbenstange aus am Zylindergehäuse
entlang nach unten erstreckt.
11. Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, die für Unterfluranordnung in
eine Grube ausgebildet ist und bei der die Aufnahmeglieder für die Last an den oberen
Enden der ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten angeordnet sind, durch gekennzeichnet,
daß die Hebel (20) derart angeordnet sind, daß sie sich bei eingefahrenen Hubzylindereinheiten
(8) im Bereich der Fußpunkte der Hubzylindereinheiten (8) in Nähe des Grubenbodens
und bei ausgefahrenen Hubzylindereinheiten (8) unterhalb der Grubenabdeckung (6) befinden.
12. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel (20) endseitig
eine Gabel (52) und der andere Hebel (20) endseitig eine Lasche (54) aufweist, daß
Gabel (52) und Lasche (54) unter Ausbildung von sich parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten
(8) erstreckenden, ebenen Führungsflächen (56) ineinander steckbar sind und daß Gabel
(52) und Lasche (54) durch einen senkrecht zu den Führungsflächen (56) durch Bohrungen
(58, 60) einsetzbaren Bolzen (62) zu einem Gelenk verbindbar sind.
13. Hebebühne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (58) in der
Gabel (52) oder die Bohrung (60) in der Lasche (54) als Langloch ausgebildet sind
(ist), so daß die Enden der Hebel (20) in Richtung zu deren Längserstreckung relativ
zueinander bewegbar sind.
14. Hebebühne nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkbewegung
der Arme (20) um die Achsen der Hubzylindereinheiten (8) auf bestimmte Toleranzen
zwischen den Berührungsflächen (56) beschränkt ist.