|
(11) | EP 0 703 045 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Genormter Werkzeugstiel aus Holz mit gehärteter Schutzhülse und zusätzlicher Befestigungssicherung |
(57) Die Erfinding bezieht sich auf einen genormten Werkzeugstiel aus Holz mit gehärteter
Schutzhülse und zusätzlicher Befestigungssicherung. Es wird auf den Holzstiel 1 eine
gehärtete Schutzhülse 4 gepreßt, wobei die gehärtete Schutzhülse 4 so weit auf den
Holzstiel 1 gepreßt wird, daß sie nach dem Einstielen des Holzstieles 1 in das Hammerauge
6 des Hammerkopfes 5 am Hammerkopf 5 fest anliegt. Die gehärtete Schutzhülse 4 kann
entweder durch Schrauben oder Nieten oder durch Einkerbungen fest mit dem Holzstiel
1 verbunden werden. Der Holzstiel 1 wird mit einer Bohrung für Holzschraube 2 zur
Aufnahme der Holzschraube 11 versehen, der Holzstiel 1 wird weiterhin mit einer Bohrung
für Ringkeil 3 zur Aufnahme des Ringkeiles 7 versehen. Dabei werden die Bohrungen
2 und 3 des Holzstieles 1 genau zentrisch eingebracht. Der Holzstiel 1 mit gehärteter
Schutzhülse 4 wird so weit in das Hammerauge 6 des Hammerkopfes 5 eingetrieben, bis
die gehärtete Schutzhülse 4 fest am Hammerkopf anliegt. Der im Hammerauge 6 des Hammerkopfes
5 eingetriebene Holzstiel 1 mit gehärteter Schutzhülse 4 wird durch Einschlagen des
Ringkeiles 7 in die Bohrung für Ringkeil 3 des Holzstieles 1 befestigt. Der eingestielte Hammerkopf 5 mit Holzstiel 1 mit gehärteter Schutzhülse 4 und Ringkeil 7 wird mit einer gehärteten Sicherungsplatte 9 versehen. Diese gehärtete Sicherungsplatte 9 wird durch Einschrauben der Holzschraube 11 durch die Bohrung Sicherungsplatte 10 der gehärteten Sicherungsplatte 9 und der Bohrung Ringkeil 8 des Ringkeiles 7 in die Bohrung für Holzschraube 2 des Holzstieles 1 festgeschraubt. Der Holzstiel 1 mit gehärteter Schutzhülse 4 wird durch Befestigen der gehärteten Sicherungsplatte 9 mit der Holzschraube 11 fest mit dem Hammerkopf 5 verbunden und es wird dadurch ein unbeabsichtigtes Lösen von Hammerkopf 5 und Holzstiel 1 verhindert. Der Hammer mit Stiel 12 bildet eine feste Einheit von Hammerkopf 5 und Holzstiel 1. |
Bezugszeichenliste:
a) auf den Holzstiel (1) eine gehärtete Schutzhülse (4) gepreßt wird,
b) die gehärtete Schutzhülse (4) so weit auf den Holzstiel (1) gepreßt wird, daß sie nach dem Einstielen des Holzstieles (1) in das Hammerauge (6) des Hammerkopfes (5) am Hammerkopf (5) fest anliegt,
c) die gehärtete Schutzhülse (4) entweder durch Schrauben oder Nieten oder durch Einkerbungen fest mit dem Holzstiel (1) verbunden werden kann,
d) der Holzstiel (1) mit einer Bohrung für Holzschraube (2) zur Aufnahme der Holzschraube (11) versehen wird,
e) der Holzstiel (1) mit einer Bohrung für Ringkeil (3) zur Aufnahme des Ringkeiles (7) versehen wird,
f) die Bohrungen (2) und (3) des Holzstieles (1) genau zentrisch eingebracht werden,
g) der Holzstiel (1) mit gehärteter Schutzhülse (4) so weit in das Hammerauge (6) des Hammerkopfes (5) eingetrieben wird, bis die gehärtete Schutzhülse (4) fest am Hammerkopf anliegt,
h) der im Hammerauge (6) des Hammerauges (5) eingetriebene Holzstiel (1) mit gehärteter Schutzhülse (4) durch Einschlagen des Ringkeiles (7) in die Bohrung für Ringkeil (3) des Holzstieles (1) befestigt wird,
i) der eingestielte Hammerkopf (5) mit Holzstiel (1) mit gehärteter Schutzhülse (4) und Ringkeil (7) mit einer gehärteten Sicherungsplatte (9) versehen wird,
j) die gehärtete Sicherungsplatte (9) durch Einschrauben der Holzschraube (11) durch die Bohrung Sicherungsplatte (10) der gehärteten Sicherungsplatte (9) und der Bohrung Ringkeil (8) des Ringkeiles (7) in die Bohrung für Holzschraube (2) des Holzstieles (1) festgeschraubt wird,
k) der Holzstiel (1) mit gehärteter Schutzhülse (4) durch Befestigen der gehärteten Sicherungsplatte (9) mit der Holzschraube (11) fest mit dem Hammerkopf (5) verbunden wird und ein unbeabsichtigtes Lösen von Hammerkopf (5) und Holzstiel (1) verhindert,
l) der Hammer mit Stiel (12) eine feste Einheit von Hammerkopf (5) und Holzstiel (1) bildet.