[0001] Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Brüstungsteil, auf eine Festverglasung
oder dergleichen mit einer in einen Blendrahmen eingesetzten Füllungsplatte.
[0002] Es ist allgemein bekannt, daß durch den Einbau fugendichter Fenster in Gebäuden die
Gefahr einer durch Schwitzwasser verursachten Schimmelbildung besteht. Dabei kommen
besonders Feuchträume und Schlafzimmer in Betracht. Da sich bekanntlich das Schwitzwasser
an der kältesten Stelle niederschlägt, wird die Schimmelbildung durch den Einbau von
Fenstern mit Isolierglasscheiben noch vergrößert, da die Temperatur der inneren Scheibe
so hoch ist, daß man davon ausgehen kann, daß sich an den Scheiben kein Schwitzwasser
niederschlägt.
[0003] Zur Vermeidung einer Schimmelbildung ist es notwendig, die besonders gefährdeten
Räume in relativ kurzen Zeitabständen zu lüften, wodurch jedoch der Energiebedarf
zur Beheizung wiederum steigt.
[0004] Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brüstungsteil, eine Festverglasung
oder dergleichen der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, daß durch deren
Einbau durch Schimmelbildung hervorgerufene Schäden an Gebäuden wirksam vermieden
werden, ohne daß der Energiebedarf steigt.
[0005] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß parallel und
im Abstand zur Füllungsplatte eine Kondensationsplatte vorgesehen ist, daß an zwei
einander gegenüberliegenden Seiten der Füllungsplatte mehrere Durchströmkanäle vorgesehen
sind, die von der der Kondensationsplatte abgewandt liegenden Seite der Füllungsplatte
sich in den durch die Füllungsplatte und der Kondensationsplatte gebildeten Innenraum
erstrecken.
[0006] Die Montage des erfindungsgemäßen Brüstungsteils bzw. der Festverglasung erfolgt
so, daß die Kondensationsplatte wetterseitig bzw. außenseitig und die Füllungsplatte
raumseitig bzw. innenseitig liegt. Sofern die Kondensationsplatte aus einem Material
mit relativ guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist, wird durch den Einbau des Brüstungsteils
bzw. der Festverglasung an der Außenwand eines Raum absichtlich eine Zone mit bewußt
niedriger Temperatur geschaffen. Durch die Durchströmkanäle wird eine Luftzirkulation
durch den zwischen der Füllungsplatte und der Kondensationsplatte liegenden Raum möglich,
mit dem Erfolg, daß sich zumindest ein Teil der Luftfeuchtigkeit an der eine relativ
geringe Temperatur aufweisenden Kondensationsplatte niederschlägt. Dieses sogen. Schwitzwasser
kann dann durch das Entwässerungssystem des Blendrahmens abgeführt werden.
[0007] Da die Kondensationsplatte durch die Füllungsplatte zum Raum hin abgedeckt wird,
werden in besonders vorteilhafter Weise keine Kältestrahlungserscheinungen verspürt.
Außerdem wird erreicht, daß das Schwitzwasser unsichtbar bleibt. Die Kondensationsplatte
kann nach dem jeweiligen Einsatzfall aus verschiedenen, geeigneten Materialien hergestellt
werden. Besonders bevorzugt sind dabei Metallbleche, beispielsweise aus Aluminium
und Glasscheiben.
[0008] Zweckmäßigerweise sind die Durchströmöffnungen in den seitlichen, vertikal verlaufenden
Bereichen des Brüstungsteils bzw. der Festverglasung angeordnet, da das Temperaturgefälle
dadurch besonders groß wird und somit eine intensive Luftdurchströmung erreicht wird.
Die neuerungsgemäße Brüstungsplatte bzw. die Festverglasung wird konstruktiv besonders
einfach, wenn wenigstens an den die Durchströmöffnung aufweisenden Seiten der Füllungsplatte
mindestens eine den äußeren Randbereich umfassende Distanzplatte vorgesehen ist, daß
die äußere Stirnkante jeder Distanzplatte gegenüber der zugeordneten Stirnkante der
Füllungsplatte vorsteht und daß zur Bildung der Durchströmkanäle jede Distanzplatte
an der der Füllungsplatte zugewandt liegenden Seite mit Vorsprüngen und Ausnehmungen
versehen ist. Ferner lassen sich durch die Verwendung von Distanzplatten bekannte
Fensterprofile verwenden, da die Dicken der Distanzplatten auf die gegebenen Abstände
ausgelegt werden können.
[0009] Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Teilansicht einer neuerungsgemäßen Brüstungsplatte bzw. einer Festverglasung
in perspektivischer Darstellung und
- Figur 2
- die Brüstungsplatte bzw. die Festverglasung nach Figur 1 im Schnitt.
[0010] In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber nur von einer Brüstungsplatte
gesprochen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
[0011] In dem in den Figuren aufgezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Brüstungsplatte
1 aus einer Füllungsplatte 2 und einer Kondensationsplatte 3. Beide Platten sind in
einem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet. An zwei einander gegenüberliegenden
Seiten der Füllungsplatte 2 sind in den Randbereichen im Sinne eines Umgreifens liegende
Durchströmkanäle 4 vorgesehen.
[0012] Beidseitig der Füllungsplatte 2 ist je eine Distanzplatte 5 und 6 angeordnet. Die
der Kondensationsplatte 3 abgewandt liegende Distanzplatte 5 ist mit einem Durchbruch
7 versehen, dessen Begrenzungskanten gegenüber den äußeren Stirnkanten der Füllungsplatte
2 nach innen versetzt sind. Die Distanzplatte 5 entspricht in ihren äußeren Abmessungen
der Kondensationsplatte 3. Die äußeren Stirnkanten der Füllungsplatte 2 stehen gegenüber
den äußeren Kanten der Kondensationsplatte 3 und der Distanzplatte 5 zurück. Die Distanzplatte
5 liegt in einem Abstand zur Füllungsplatte 2. Zur Fixierung dieses Abstandes sind
im Eckbereich der Distanzplatte 5 an der der Füllungsplatte 2 zugewandt liegenden
Seite Distanzstücke 5a fest angesetzt.
[0013] Zur Fixierung des Abstandes zwischen der Füllungsplatte 2 und der Kondensationsplatte
3 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, die auch die Durchströmkanäle 4
beinhalten, zwei die Distanzplatte 6 bildende Abstandshalter 6a, 6b vorgesehen, die
im Eckbereich beidseitig liegende Distanzstücke 6c und 6d aufweisen. Die äußeren Kanten
dieser Distanzstücke liegen bündig zu den zugeordneten Bereichen der Kondensationsplatte
2. Die gegenüberliegenden Kanten sind versetzt zueinander in der Weise, daß das an
der Kondensationsplatte 3 anliegende Distanzstück 6c auf Höhe der zugeordneten Kante
der Füllungsplatte 2 liegt und die Kante des anderen Distanzstückes 6b auf Höhe des
Distanzstückes 5a liegt. Zwei weitere Distanzstücke 6c und 6d sind noch im mittleren
Bereich angeordnet. Die Distanzstücke 6c und 6d sind mit den Abstandshaltern 6a und
6b fest verbunden. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung können die Distanzplatten
auch einstückig ausgebildet sein.
[0014] Insbesondere aus der Figur 2 ist erkennbar, daß durch den Pfeil A Luft in den zwischen
der Füllungsplatte 2 und der Kondensationsplatte 3 liegenden Raum einströmen kann,
bedingt durch den Durchbruch 7, die Distanzstücke 5a und die zweiteilige Distanzplatte
6 sowie zurückgesetzten Kanten der Füllungsplatte 2. Da die gegenüberliegende Seite
entsprechend spiegelbildlich ausgeführt ist, strömt die Luft in Pfeilrichtung B wiederum
in den Raum ein. Da die Kondensationsplatte 3 besonders in den Wintermonaten im Sinne
einer Kühlplatte wirkt, kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Durch
die angedeuteten Tropfen soll dies veranschaulicht werden. Diese Feuchtigkeit wird
in kontrollierbarer Weise durch das allgemein bekannte Entwässerungssystem eines Blendrahmens
8 abgeführt, in den die Brüstungsplatte 1 eingesetzt und in bekannter Weise mittels
Halteleisten 9 festgelegt ist. Die Flußrichtung des abzuführenden Wassers ist durch
die Pfeilrichtung C gekennzeichnet.
[0015] Bei der Darstellung nach der Figur 1 liegen die Durchströmöffnungen 4 an der oberen
und unteren Seite. Demnach wäre der Schnitt nach der Figur ein zwischen den Distanzstücken
6c und 6d liegender Vertikalschnitt, der durch den Durchbruch 7 verläuft. Es sei noch
erwähnt, daß auch die Einbaulage um 90° gegenüber der gezeichneteten Stellung versetzt
sein kann.
[0016] Die Kondensationsplatte 3 kann aus einem Material gefertigt werden, welches sich
nach der jeweiligen Verwendung richtet. Bevorzugt werden jedoch Metallbleche, beispielsweise
aus Aluminium oder Glasscheiben, verwendet. Die Füllungsplatte 2 kann ebenfalls aus
Glas oder einem undurchsichtigen Material bestehen.
1. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen mit einer in einen Blendrahmen eingesetzten
Füllungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und im Abstand zur Füllungsplatte (2) eine Kondensationsplatte (3) vorgesehen
ist, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Füllungsplatte (2) Durchströmkanäle
(4) vorgesehen sind, die von der der Kondensationsplatte (3) abgewandt liegenden Seite
der Füllungsplatte (2) sich in den durch die Fullungsplatte (2) und der Kondensationsplatte
(3) gebildeten Innenraum erstrecken.
2. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (4) in den seitlichen, vertikal verlaufenden Bereichen des
Brüstungsteils (1) bzw. der Festverglasung angeordnet sind.
3. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an den die Durchströmöffnungen (4) aufweisenden Seiten der Füllungsplatte
(2) mindestens eine den äußeren Randbereich umfassende Distanzplatte (5, 6) vorgesehen
ist, daß die äußere Stirnkante jeder Distanzplatte (5, 6) gegenüber der zugeordneten
Stirnkante der Füllungsplatte (2) vorsteht und daß zur Bildung der Durchströmkanäle
(4) jede Distanzplatte an der der Füllungsplatte (2) zugewandt liegenden Seite mit
Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen ist.
4. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Füllungsplatte (2) mindestens eine Distanzplatte (5, 6) vorgesehen
ist.
5. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der der Kondensationsplatte (3) abgewandt liegenden Seite der Füllungsplatte
(2) angeordnete Distanzplatte (5) einen Durchbruch (7) aufweist, und daß die Distanzplatte
(5) parallel und im Abstand zur Füllungsplatte (2) liegt.
6. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen der Distanzplatte (5) Distanzstücke (5a) vorgesehen sind, deren
äußere Stirnflächen mit der Distanzplatte (5) fluchten und daß die Distanzstücke (5a)
die Füllungsplatte (2) übergreifen.
7. Brüstungsteil Festverglasung oder dergleichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der der Kondensationsplatte (3) zugewandt liegenden Seiten der Füllungsplatte
(2) angeordnete Distanzplatte (6) aus zwei an einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten
Abstandshaltern (6a, 6b) gebildet ist, und daß im Eckbereich jedes Abstandshalters
(6a, 6b) beidseitig je ein Distanzstück (6c, 6d) angeordnet ist.
8. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatten (5, 6) mit den Distanzstücken (5a, 6c, 6d) und den Abstandshaltern
(6a, 6b) fest verbunden sind.
9. Brüstungsteil, Festverglasung oder dergleichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsplatte (3) aus Metallblech, beispielsweise Aluminium, oder einer
Glasscheibe gebildet ist und daß die Füllungsplatte (2) ebenfalls aus einer Glasscheibe
oder aus einem undurchsichtigen Material besteht.