(19)
(11) EP 0 683 548 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
29.07.1998  Patentblatt  1998/31

(21) Anmeldenummer: 94810290.0

(22) Anmeldetag:  19.05.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01R 13/58

(54)

Elektrischer Steckverbinder mit Kabelzugentlastung

Electrical connector having cable strain relief

Connecteur électrique avec dispositif d'atténuation de tension de câble


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
22.11.1995  Patentblatt  1995/47

(73) Patentinhaber: MULTI-CONTACT AG
CH-4123 Allschwil (CH)

(72) Erfinder:
  • Hengel, Christian, Dipl.-Ing.,
    FR-68720 Hochstatt (FR)
  • Lecat, Stephan, Ing.,
    FR-68300, Saint-Louis (FR)
  • Neidecker, Rudolf, Dipl.-Ing.,
    verstorben (CH)
  • Tischmacher, Christian, Ing.
    Fr-68800 Leimbach (FR)

(74) Vertreter: Hug Interlizenz AG 
Nordstrasse 31
8035 Zürich
8035 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 310 339
GB-A- 873 304
GB-A- 2 166 607
US-A- 5 186 649
EP-A- 0 526 324
GB-A- 1 325 302
US-A- 4 160 575
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    TECHNISCHES GEBIET



    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Steckverbinder. Sie betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit Kabelzugentlastung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    STAND DER TECHNIK



    [0002] In der Technik der elektrischen Steckverbindungen ist eine Vielzahl von Steckverbindern beliebiger Steckergeometrie für Mess- oder Verbindungsleitungen bekannt, die ein- oder zweiteilige Gehäuse aufweisen, wahlweise mit einem Knickschutz und/oder einem Berührungsschutz ausgestattet sind, und häufig eine Kabelzugentlastung umfassen. Als Beispiele für einpolige Ausführungen solcher Steckverbinder seien Lamellen-, Federdraht-, Büschel- oder Flachstecker genannt, als Beispiel für mehrpolige Ausführungen Koaxialstecker. Vorwiegend werden mit diesen Steckverbindern ein- oder mehrpolige, beliebig isolierte Leitungen (Kabel) mit Querschnitten bis zu 4 mm2 eingesetzt.

    [0003] Als Kabelzugentlastung kommen verschiedene Techniken zur Anwendung:
    • Einklemmen der Leitungen zwischen einer Fläche des Gehäusekörpers und einer Kabelschelle
    • Einklemmen der Leitungen zwischen einem ersten Gehäuseteilkörper mit einer Vertiefung und einem zweiten Gehäuseteilkörper mit einer entsprechenden Wulst
    • Einklemmen der Leitungen in einer geschlitzten Hülse des Gehäusekörpers mittels einer Ueberwurfmutter oder Ringclips
    • Verkrimpen von Haltekrallen des Stecker- oder Buchsenteils mit der Leitungsisolation
    • Verkrimpen eines Halteringes auf der Leitungsisolation, der sich dann am Gehäusekörper abstützt
    • Umspritzen des Gehäusekörpers mit der Leitungsisolation
    • Verkleben der Leitungsisolation mit dem Gehäusekörper


    [0004] Die o.g. bekannten Techniken der Kabelzugentlastung haben verschiedene Sicherheits-, Kosten- und herstellungstechnische Nachteile. Im einzelnen sind zu nennen:
    • eine unsachgemäss oder gar nicht installierte Kabelzugentlastung ist nicht unmittelbar von aussen sichtbar, wenn die Entlastung als solche verdeckt eingebaut ist
    • die Kabelzugentlastungen sind auf einfache Weise wieder entfernbar
    • häufig sind zusätzliche Elemente, z.B. Schrauben, nötig, die verloren gehen können
    • häufig sind zur Installierung der Kabelzugentlastung spezielle, teilweise sogar sehr komplexe Werkzeuge nötig, wie z.B. Zangen oder Presseinrichtungen
    • die Installierung der Kabelzugentlastung ist meistens sehr zeitaufwendig


    [0005] Aus der US-A-4,160,575 ist ein Telephon-Steckverbinder bekannt, bei dem zur Zugentlastung des im Steckverbinder endenden Kabels ein separater "anchor member" vorgesehen ist, der in eine dafür vorgesehen Oeffnung im Gehäuse von aussen passgenau einsteckbar ist. Der "anchor member" weist keine Verbindung zum übrigen Gehäuse auf und kann daher leicht verloren gehen. Da der "anchor member" vom Gehäuse getrennt ist, kann auch nicht ohne weiteres erkannt werden, ob die Zugentlastung montiert ist, oder nicht.

    DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



    [0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder mit einer Kabelzugentlastung zu schaffen, dessen Kabelzugentlastung einfach aufgebaut sowie leicht und schnell zu montieren ist, eine hohe Betriebssicherheit aufweist und in ihrem Funktionszustand leicht von aussen erkennbar ist.

    [0007] Die Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art durch die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der von aussen in die Einrastöffnung eingesteckte Einpressknopf der erfindungsgemässen Kabelzugentlastung ist von aussen leicht sichtbar, so dass sich sofort erkennen lässt, ob die Kabelzugentlastung montiert, und wenn ja, ob sie auch sachgemäss montiert ist. Der eingerastete Einpressknopf kann nur durch Zerstörung entfernt werden. Spezielle Werkzeuge sind zur Montage nicht notwendig. Die Montagezeit ist kurz.

    [0008] Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche am Gehäuse angeformt ist, und dass in dem Gehäuse eine Aussparung vorgesehen ist, welche die Lasche beim Einstecken des Einpressknopfes vollständig aufnimmt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Einpressknopf vor der Montage nicht verloren gehen kann, und dass die Kabelzugentlastung nach der Montage das Gesamtbild des Verbinders nicht weiter stört.

    [0009] Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass der Einpressknopf einen zylindrischen Hals und einen kegelstumpfförmigen Kopf umfasst, wobei der maximale Durchmesser des Kopfes grösser ist als der Durchmesser des Halses. Diese Konfiguration gewährleistet eine besonders leichte Montage bei festem Sitz und hoher Sicherheit gegen Entfernung.

    [0010] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kopf mehrere hintereinander angeordnete, kegelstumpfförmige Kopfteile. Hierdurch kann die Kabelzugentlastung flexibel auf unterschiedliche Kabeldurchmesser eingestellt werden: Ist der Kabeldurchmesser klein, wird der Einpressknopf mit allen seinen Kopfteilen verwendet. An grössere Kabeldurchmesser kann der Einpressknopf dadurch angepasst werden, dass ein oder mehrere Kopfteile entfernt (z.B. abgeschnitten) werden und der Einpressknopf mit dem entsprechend verkürzten Kopf in die Einpressöffnung eingesteckt (eingepresst) wird.

    [0011] Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass in der an der Innenwand der Kabelbohrung der Einrastöffnung gegenüberliegende Gegendruckfläche zusätzliche Mittel zur Beklemmung des Kabels bei eingestecktem Einpressknopf vorgesehen sind. Hierdurch kann die Zugentlastung weiter verbessert werden. Besonders bewährt hat es sich, als zusätzliches Beklemmungsmittel einen Absatz in der Gegendruckfläche vorzusehen, welcher vor oder hinter der Einrastöffnung angeordnet ist.

    [0012] Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

    KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN



    [0013] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
    Fig. 1
    in der Seitenansicht verschiedene (an sich bekannte) Formen eines Steckverbinders mit einer Zugentlastung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zugentlastung mit am Gehäuse angeformter, versenkbarer Lasche;
    Fig. 3
    im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zugentlastung mit auf das Gehäuse aufgesetzter Lasche;
    Fig. 4
    verschiedene Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemässen Einpressknopf; und
    Fig. 5
    im Längsschnitt verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der Gegendruckfläche in der Kabelbohrung.

    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG



    [0014] Die vorliegende Erfindung kann bei den unterschiedlichsten Typen von Steckverbindern eingesetzt werden. Um dies deutlich zu machen, sind in Fig. 1 vier beispielhafte Steckverbinder 1 dargestellt, die am Ende eines Kabels 2 angeordnet sind. Die Steckverbinder 1 der Teilfiguren (a), (c) und (d) weisen ein einteiliges, zylindrisches Gehäuse 5 auf, welches zum Kabel 2 hin in einen konischen Ansatz 6 übergeht und im Inneren eine (nicht sichtbare) Kabelbohrung (13 in Fig. 2, 3 und 5) zur Aufnahme und Führung des Kabels 2 enthält. Der Steckverbinder 1 der Teilfigur (b) besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 5a,b zusammengesetztes Gehäuse. Bei den Teilfiguren (a) und (b) ist ein nicht berührgeschützter Steckkontakt 3 dargestellt, während bei den Teilfiguren (c) und (d) der eigentliche Kontakt durch einen Berührschutz 4 verdeckt ist. Der Steckverbinder 1 der Teilfigur (d) hat darüber hinaus am kabelseitigen Ende des Gehäuses 5 einen Knickschutz 7. Alle in der Fig. 1 gezeigten Steckverbinder 1 enthalten eine erfindungsgemässe Kabelzugentlastung 23, die (im montierten Zustand) lediglich durch ihre Randkontur im zylindrischen Teil des Gehäuses 5 bzw. 5b erkennbar ist und im übrigen dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 entspricht.

    [0015] Die erfindungsgemässe Kabelzugentlastung 23 umfasst (Fig. 2 und 3) generell eine quer zur Kabelbohrung 13 in dem Gehäuse 5; 5a,b angeordnete Einrastöffnung 12 und einen in die Einrastöffnung 12 einrastend einsteckbaren Einpressknopf 8. Der Einpressknopf 8 drückt im eingesteckten Zustand auf das in der Kabelbohrung 13 befindliche Kabel 2. Besonders günstig für die Handhabung ist es, daß der Einpressknopf 8 mit dem Gehäuse 5 fest durch eine Lasche 11 verbunden ist, die am Gehäuse 5 angeformt ist. Der Einpressknopf 8 ist so unverlierbar mit dem Gehäuse 5 verbunden. Insbesondere können Gehäuse 5, Lasche 11 und Einpressknopf 8 einstückig ausgebildet sein, so dass der letztere lediglich ein an der Lasche 11 angeformtes Knopfteil 10 bildet. Zusätzlich kann am Gehäuse 5 eine Aussparung 14 vorgesehen sein, welche die Lasche 11 beim Einstecken des Einpressknopfes 8 vollständig aufnimmt. Die Lasche 11 trägt dann am Gehäuse 5 nicht auf und signalisiert damit zugleich, dass die Zugentlastung fachgerecht montiert ist.

    [0016] Es ist weiterhin denkbar, gemäss Fig. 3 den Einpressknopf 8 mittels einer Lasche 11 anzulaschen, die auf dass Gehäuse 5 von aussen aufgesetzt ist. Das Gehäuse 5 lässt sich dadurch insgesamt mit einer geringeren Wandstärke ausführen. Allerdings trägt die Lasche 11 im montierten Zustand auf.

    [0017] Die Einpressknöpfe 8 und entsprechend die dazu passenden Einrastöffnungen können auf sehr unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Drei Ausführungsbeispiele solcher Knöpfe (im Zusammenhang mit einer Lasche 11) sind in Fig. 4 dargestellt. Bei einer einfachen kreisrunden Einrastöffnung 12 ist es zweckmässig, den Einpressknopf 8 gemäss Fig. 4(a) mit einen zylindrischen Hals 16 und einen kegelstumpfförmigen Kopf 15 auszustatten. Der maximale Durchmesser des Kopfes 15 ist dabei grösser als der Durchmesser des Halses 16. Wenn Gehäuse 5 und Einpressknopf 8 aus einem geeigneten Kunststoff sind, kann der Kopf 15 vollständig durch die (engere) Einrastöffnung 12 gedrückt werden, so dass der Knopf anschliessend die Einrastöffnung 12 nur mit dem Hals 16 ausfüllt und verrastet ist. Das Eindrücken (Einpressen) kann erleichtert werden durch einen zusätzlichen Schlitz 17 im Bereich des Kopfes 15.

    [0018] Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4(b) umfasst der eigentliche Kopf des Einpressknopfes 8 mehrere hintereinander angeordnete, kegelstumpfförmige Kopfteile 15a,b. Hierdurch kann die Kabelzugentlastung flexibel auf unterschiedliche Kabeldurchmesser eingestellt werden: Ist der Kabeldurchmesser klein, wird der Einpressknopf 8 mit allen seinen Kopfteilen 15a,b verwendet. Da der Kopf sich im eingerasteten Zustand vollständig in der Kabelbohrung befindet, können so grössere Differenzen zwischen Kabeldurchmesser und Durchmesser der Kabelbohrung 13 ausgeglichen werden. An grössere Kabeldurchmesser kann der Einpressknopf 8 dadurch angepasst werden, dass ein oder mehrere der Kopfteile 15a,b entfernt (z.B. abgeschnitten) werden und der Einpressknopf 8 mit dem entsprechend verkürzten Kopf in die Einpressöffnung 12 eingesteckt wird.

    [0019] Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4(c) schliesslich ist der Kopf 18 nur als Teil eines Kegelstumpfes (halbzylindrisch) ausgebildet und mit einem zylindrischen Hals 19 kombiniert. Durch die einseitige Einrastung kann die Montage des Einpressknopfes 8 weiter erleichtert werden.

    [0020] Die Zugentlastung gemäss der Erfindung erfolgt dadurch, dass der Einpressknopf 8 das Kabel 2 in der Kabelbohrung 13 gegen die auf der gegenüberliegenden Seite der Einrastöffnung liegende Gegendruckfläche 22 drückt (Fig. 5). Die Gegendruckfläche 22 kann Teil der zylindrischen Kabelbohrung 13 sein (Fig. 5(a)). Sie kann aber auch als ebene Fläche ausgebildet sein. In beiden Fällen wird die Zugentlastung durch das Eindrücken des Kopfes 15 bzw. 18 in das Kabel (Formschluss) und die Reibung zwischen Kabel 2 und der Gegendruckfläche 22 (Kraftschluss) bewirkt. Um die Haltekraft zu erhöhen, können in der Gegendruckfläche 22 zusätzliche Mittel zur Beklemmung des Kabels 2 bei eingestecktem Einpressknopf 8 vorgesehen sein.

    [0021] Gemäss Fig. 5(b) können die zusätzlichen Beklemmungsmittel beispielsweise eine Nut 20 in den Gegendruckfläche 22 umfassen, welche direkt gegenüber der Einrastöffnung 12 angeordnet ist und in der Breite vorzugsweise grösser ist als der Durchmesser der Einrastöffnung. Das (biegsame) Kabel 2 kann sich dann beim Einpressen des Einpressknopfes 8 teilweise in die Nut 20 eindrücken, wobei durch die Kantenwirkung der Nut 20 die Haltekraft erhöht wird. Ein vergleichbarer Kanteneffekt ergibt sich, wenn gemäss Fig. 5(c) die zusätzlichen Beklemmungsmittel einen Absatz 21 in der Gegendruckfläche 22 umfassen, welcher vor oder hinter der Einrastöffnung 12 angeordnet ist.

    [0022] Insgesamt steht mit der Erfindung ein Steckverbinder mit Kabelzugentlastung zur Verfügung, der insbesondere leicht zu montieren und sicher in der Anwendung ist.

    BEZEICHNUNGSLISTE



    [0023] 
    1
    Steckverbinder
    2
    Kabel
    3
    Steckkontakt
    4
    Berührschutz
    5
    Gehäuse (zylindrisch)
    5a,b
    Gehäuseteil
    6
    Ansatz (konisch)
    7
    Knickschutz
    8
    Einpressknopf
    10
    Knopfteil
    11
    Lasche
    12
    Einrastöffnung
    13
    Kabelbohrung
    14
    Aussparung
    15,18
    Kopf (Einpressknopf)
    15a,b
    Kopfteil (Einpressknopf)
    16,19
    Hals (Einpressknopf)
    17
    Schlitz
    20
    Nut
    21
    Absatz
    22
    Gegendruckfläche
    23
    Kabelzugentlastung



    Ansprüche

    1. Elektrischer Steckverbinder mit Kabelzugentlastung, welcher Steckverbinder (1) ein Gehäuse (5; 5a,b) mit einer Kabelbohrung (13) zur Aufnahme eines Kabels (2) und eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Kabelzugentlastung (23) umfasst, wobei als Kabelzugentlastung (23) eine quer zur Kabelbohrung (13) in dem Gehäuse (5; 5a,b) angeordnete Einrastöffnung (12) und ein in die Einrastöffnung (12) von aussen einrastend einsteckbares Einpressteil vorgesehen sind, welches Einpressteil im eingesteckten Zustand auf das in der Kabelbohrung (13) befindliche Kabel (2) drückt 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressteil als Einpressknopf (8) ausgebildet ist, und dass der Einpressknopf (8) durch eine Lasche (11) mit dem Gehäuse (5; 5a,b) verbunden ist.
     
    2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) am Gehäuse (5; 5a,b) angeformt ist.
     
    3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5; 5a,b) eine Aussparung (14) vorgesehen ist, welche die Lasche (11) beim Einstecken des Einpressknopfes (8) vollständig aufnimmt.
     
    4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) auf dass Gehäuse (5; 5a,b) aufgesetzt ist.
     
    5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpressknopf (8) einen zylindrischen Hals (16, 19) und einen kegelstumpfförmigen Kopf (15; 15a,b; 18) umfasst, wobei der maximale Durchmesser des Kopfes (15; 15a,b; 18) grösser ist als der Durchmesser des Halses (16, 19).
     
    6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpressknopf (8) im Bereich des Kopfes (15) einen Schlitz (17) aufweist.
     
    7. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mehrere hintereinander angeordnete, kegelstumpfförmige Kopfteile (15a,b) umfasst.
     
    8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der an der Innenwand der Kabelbohrung (13) der Einrastöffnung (12) gegenüberliegende Gegendruckfläche (22) zusätzliche Mittel zur Beklemmung des Kabels (2) bei eingestecktem Einpressknopf (8) vorgesehen sind.
     
    9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Beklemmungsmittel eine Nut (20) in den Gegendruckfläche (22) umfassen, welche direkt gegenüber der Einrastöffnung (12) angeordnet ist.
     
    10. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Beklemmungsmittel einen Absatz (21) in der Gegendruckfläche (22) umfassen, welcher vor oder hinter der Einrastöffnung (12) angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Electrical connector with cable strain relief, said connector (1) comprising a casing (5; 5a,b) with a cable bore (13) for receiving a cable (2) and a cable strain relief (23) located within the casing, the cable strain relief (23) being constituted by a locking opening (12) arranged in the casing (5; 5a,b) transversely to the cable bore (13) and a press part insertable from the outside in locking manner in the locking opening (12), said press part pressing in the inserted state on the cable (2) located in the cable bore (13), characterized in that the press part is constructed as a press button (8) and that the press button (8) is connected by a tongue (11) to the casing (5; 5a,b).
     
    2. Connector according to claim 1, characterized in that the tongue (11) is shaped onto the casing (5; 5a,b).
     
    3. Connector according to claim 2, characterized in that the casing (5; 5a,b) contains a recess (14), which completely receives the tongue (11) on inserting the press button (8).
     
    4. Connector according to claim 1, characterized in that the tongue (11) is placed on the casing (5; 5a,b).
     
    5. Connector according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the press button (8) comprises a cylindrical neck (16, 19) and a truncated cone-shaped head (15; 15a,b; 18), in which the maximum diameter of the head (15; 15a,b; 18) is larger than the diameter of the neck (16, 19).
     
    6. Connector according to claim 5, characterized in that the press button (8) has a slit (17) in the vicinity of the head (15).
     
    7. Connector according to claim 5, characterized in that the head comprises several successively arranged, truncated cone-shaped head parts (15a,b).
     
    8. Connector according to one of the claims 1 to 7, characterized in that in the counterpressure surface (22) on the inner wall of the cable bore (13) facing the locking opening (12) are provided additional means for clamping the cable (2) with the press button (8) inserted.
     
    9. Connector according to claim 8, characterized in that the additional clamping means comprise a slot (20) in the counterpressure surface (22), which directly faces the locking opening (12).
     
    10. Connector according to claim 8, characterized in that the additional clamping means comprise a step (21) in the counterpressure surface (22) positioned upstream or downstream of the locking opening (12).
     


    Revendications

    1. Connecteur électrique avec moyen de décharge de traction de câble, ledit connecteur (1) comprenant un boîtier (5 ; 5a,b), pourvu d'un passage de câble (13) pour recevoir un câble (2), et un moyen de décharge de traction de câble (23) disposé à l'intérieur du boîtier, le moyen de décharge de traction de câble (23) prévu étant constitué d'un orifice d'encliquetage (12) ménagé dans le boîtier (5 ; 5a,b) transversalement au passage de câble (13) et d'une partie insérable pouvant être enfoncée de l'extérieur dans l'orifice d'encliquetage (12) en s'y encliquetant, ladite partie insérable exerçant en position enfoncée une pression sur le câble (2) placé dans le passage de câble (13), caractérisé en ce que la partie insérable est conçue sous la forme d'un bouton insérable (8), et en ce que le bouton insérable (8) est relié au boîtier (5 ; 5a,b) par une patte (11).
     
    2. Connecteur selon la revendication 1, caractérisé en ce que la patte (11) est surmoulée sur le boîtier (5 ; 5a,b).
     
    3. Connecteur selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'il est prévu, dans le boîtier (5 ; 5a,b), un évidement (14) dans lequel la patte (11) est entièrement logée lorsque le bouton insérable (8) est enfoncé.
     
    4. Connecteur selon la revendication 1, caractérisé en ce que la patte (11) est rapportée sur le boîtier (5 ; 5a,b).
     
    5. Connecteur selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le bouton insérable (8) comprend un col cylindrique (16, 19) et une tête tronconique (15 ; 15a,b ; 18), le diamètre maximal de la tête (15 ; 15a,b ; 18) étant supérieur au diamètre du col (16, 19).
     
    6. Connecteur selon la revendication 5, caractérisé en ce que le bouton insérable (8) comporte une fente (17) dans la zone de la tête (15).
     
    7. Connecteur selon la revendication 5, caractérisé en ce que la tête comprend plusieurs parties de tête tronconiques (15a,b) disposées l'une derrière l'autre.
     
    8. Connecteur selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que des moyens supplémentaires pour bloquer le câble (2) lorsque le bouton insérable (8) est enfoncé sont prévus dans la contre-surface (22) située dans la paroi intérieure du passage de câble (13) en vis-à-vis de l'orifice de crantage (12).
     
    9. Connecteur selon la revendication 8, caractérisé en ce que les moyens supplémentaires de blocage comprennent une gorge (20) qui est ménagée dans la contre-surface (22) et qui se trouve juste en face de l'orifice d'encliquetage (12).
     
    10. Connecteur selon la revendication 8, caractérisé en ce que les moyens supplémentaires de blocage comprennent un décrochement (21) qui est ménagé dans la contre-surface (22) et qui se trouve avant ou après l'orifice d'encliquetage (12).
     




    Zeichnung