[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion mit einer zumindest auf
               einer Trauf- bzw. Fußpfette und/oder auf einer Mittelpfette und/oder auf einer Firstpfette
               gelagerten, die Dacheindeckung tragenden Grundkonstruktion nach dem Oberbegriff des
               Anspruchs 1 sowie ein Trag- und Dämmelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
               Weiter betrifft die Erfindung eine Dachgaubenkonstruktion nach dem Oberbegriff des
               Anspruchs 9, eine Dachkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13, ein Traufstück
               nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 und eine Montagehilfe nach dem Oberbegriff des
               Anspruchs 18.
 
            [0002] Bislang werden Dächer für Gebäude, wie z.B. Wohnhäuser durch Verlegen von sogenannten
               Dachstühlen aus tragenden Balken und aufgelegten Sparten in ihrer Grundkonstruktion
               hergestellt. Zwischen die Sparten und/oder auf die Sparten wird dann eine Isolierung
               ein- bzw. aufgebracht. Nach neuerer Technologie wird die Isolierung als sogenannte
               Aufsparten-Dämmung montiert, die geringere Wärme- und Luftdurchlaßfugen hat. Die Sparten
               mit der ein- bzw. aufgebrachten Dachdämmung bilden bei diesen Dächern die Grundkonstruktion,
               welche dann die Dacheindeckung trägt.
 
            [0003] Nach Fertigstellung dieser Grundkonstruktion bzw. dieses Teilgewerkes, die je nach
               Ausführungsform obenauf mit einer Holzschalung und unten mit einer Verschreinerung
               abgeschlossen werden, wird sofort der Dachbelag meistens traditionsgemäß in Form von
               einer Ziegeldeckung auf längslaufender, d.h. in Sparrenlängsrichtung verlaufender
               Konterlattung und querlaufender Ziegellattung aufgebracht. Rechnet man die vor Ort
               hergestellten Arbeitsgänge zusammen, so läßt sich erkennen, daß ein wesentlicher Teil
               dieser Gewerke, nämlich das Verlegen der Balken bzw. Pfetten und das Auflegen der
               Sparren, das Ein- bzw. Aufbringen der Wärmedämmung, das Verlegen einer wasserableitenden
               Schicht, die sogenannte Unterdeckung oder das Unterdach eine ganze Reihe Arbeitsgänge
               mit sich bringen, die direkt an der Baustelle zu bewerkstelligen sind.
 
            [0004] Die erfolgreiche Ausführung dieser Arbeitsgänge ist dabei immer von der Witterung
               abhängig und das zu erstellende Dach ist während seiner Erstellung wetterempfindlich.
 
            [0005] Die zeitlich zuerst fertiggestellten Teilgewerke, wie z.B. das Unterdach in Form
               einer Folieneindeckung sind durch die nachfolgend auszuführenden Teilgewerke laufend
               der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt.
 
            [0006] Die Unterschichten erfordern in aller Regel weitere örtliche Arbeiten durch Verkleiden
               mit Gipsplatten oder Verschreinerung mit Holzriemen, die dann vom nachfolgenden Handwerker,
               wie z.B. dem Gipser oder Schreiner auszuführen sind. Dies führt naturgemäß zu einer
               kosten- und zeitintensiven Dachkonstruktion.
 
            [0007] Diese Probleme traten auch bei einer Dachgaubenkonstruktion auf. Derartige Dachgauben
               werden derzeit in einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsgängen vor Ort am Gebäudedach
               hergestellt. Hierzu werden im Seitenwandbereich der Dachgaube einzelne Pfosten aufgestellt
               und über Balken verbunden Die Dachgaube ist in den einigen Fällen zudem mit einem
               eigenen Dachstuhl versehen, der wiederum aus tragenden Balken und aufgelegten Sparten
               hergestellt ist. Ferner werden derartige Dachgauben sowohl im Seitenwandbereich als
               auch in ihrem Dachstuhl anschließend mit einer Isolierung, einer wasserableitenden
               Schicht und einer Innen- und Außenverkleidung versehen. All diese Arbeitsgänge sind
               dabei an der Dachschräge auszuführen, was das Arbeiten erschwert und zu einer gewissen
               Gefahr für die arbeitenden Personen führt. Ferner ist der Fortgang der Arbeiten bei
               schlechten Witterungsverhältnissen wesentlich erschwert. Die Herstellung einer derartigen
               Dachgaube ist daher umständlich, witterungsabhängig und zeitraubend.
 
            [0008] Ein weiterer Nachteil der bekannten Dachgaubenkonstruktionen liegt darin, daß die
               Anschlußstellen zwischen den Dachgaubenelementen und der Grundkonstruktion nur mit
               größerem Aufwand abgedichtet werden können. Hier ist zumeist eine Blechverblendung
               erforderlich, da die Verbindungsstellen an sich kaum eine Abdichtung herstellen.
 
            [0009] Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Dachkonstruktionen liegt in der Befestigungsweise
               der Regenrinne. Bislang ist es üblich, Regenrinnen über Halterungen unmittelbar an
               eine Grundkonstruktion eines Dachaufbaus und insbesondere an den Sparren eines Dachstuhls
               zu befestigen. Hierzu muß ein Spengler entweder vom Dach oder von einem Gerüst aus
               auf die Sparten zugreifen können. Sofern bereits eine Dacheindeckung vorliegt, muß
               diese daher stellenweise entfernt werden. Die Halterungen werden dann gewöhnlich direkt
               auf die Sparren aufgenagelt. Um ein ausreichendes Gefälle der Regenrinne zum Fallrohr
               hin herstellen zu können, ist es erforderlich, daß jede einzelne Halterung individuell
               gebogen werden muß. Bei längeren Regenrinnen kann es zudem erforderlich sein, die
               Halterungen an einzelnen Sparren zu unterfüttern, oder die Sparrenhöhe durch Nachbearbeitung
               zu verringern. Dies ist dann der Fall, wenn der funktionelle Biegebereich einer Halterung
               nicht ausreicht, um ein ausreichendes Gefälle der Regenrinne herzustellen. Diese Feinarbeit
               der Gefälleeinstellung erfordert daher umfangreiche Tätigkeiten eines Spenglers in
               einem Bereich, der trotz Absperrungseinrichtungen und Gerüsten nicht ungefährlich
               für eine arbeitende Person ist.
 
            [0010] Mittlerweile beginnt sich auf dem Markt die häufigere Verwendung von streifenbzw.
               rechteckförmigen Dachdämmplatten bzw. Dachdämmelementen zur Erstellung einer sogenannten
               Übersparrendämmschicht abzuzeichnen. Diese sind jedoch noch mit Fehlern behaftet.
               Ein Mangel solcher beispielsweise im wesentlichen aus Styropor aufgebauter Dachdämmplatten
               mit auf der Oberseite und der Unterseite aufgebrachter Deckschicht ist darin zu sehen,
               daß die Dachdämmplatten nebeneinander mit stumpfem Stoß verlegt werden, so daß von
               unten nach oben durchgängige Fugen und/oder in Firstrichtung über die gesamte Dachbreite
               durchlaufende Fugen entlang der stumpfen Stöße der Dämmplatten entstehen können. Diese
               werden dann, wenn überhaupt, lediglich verklebt oder verkittet. Damit kann aber auf
               Dauer keine ausreichende Dichtigkeit gegen Schlagregen oder von außen eindringende
               Feuchtigkeit gewährleistet werden. Ferner sind derlei Fingen in aller Regel nicht
               dauerhaft oder nur mit erheblichem Aufwand formelastisch abzudichten, so daß bleibende
               luftdurchlässige Ritzen in der Dachdämmung entstehen, die eine gute Wärmedämmung nicht
               mehr gewährleisten.
 
            [0011] Bei einem anderen, neuerdings auf dem Markt befindlichen Dachdämmsystem werden bis
               zu 6 m lange, ca. 1,20 m breite streifenförmige Dachdämmelemente aus Styropor mit
               oberseitig aufgebrachter Spanplatte und unter- bzw. dachinnenseitig aufgebrachter
               Hartfaserdekorpaneele zwischen I-förmigen Sparren angeordnet. Dabei entstehen Fingen
               einerseits wegen der stumpf gegen die Seitenflanken der Sparren stoßenden Ränder der
               Dämmelemente und andererseits infolge der naturgemäß beim "Einfädeln" zwischen die
               I-förmigen Sparren der an Gurten an einem Kran hängenden Dachdämmelemente unvermeidbaren
               Beschädigungen deren Längsränder, sowie wegen der stumpf aneinander stoßenden oberen
               bzw. unteren Ränder. Zudem können die Dämmelelemente noch abschwinden. Abschließend
               erfolgt das Aufbringen der Lattung und der Ziegeldeckung. Die Herstellung einer preiswerten,
               gut wärmedämmenden Dachkonstruktion ist damit nicht möglich. Ein dauerhaft schlagwasserdichtes
               Dach sowie das dauerhafte Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit von außen ins
               Dach ist nicht gewährleistet.
 
            [0012] Die Verlegung plattenförmiger Körper gestaltet sich zudem insbesondere bei großformatigen
               Platten manchmal schwierig, da sich diese Verziehen können und somit Unebenheiten
               und Wölbungen auftreten. Dieses Problem ist insbesondere bei Holz- oder Holzfaserplatten
               bekannt. Als Gegenmaßnahme wird häufig ein Sperrholzaufbau gewählt, der jedoch auch
               nicht geeignet ist, um eine Wölbung in jedem Falle zu verhindern. Durch den Verzug
               derartiger Platten ist es aber bei deren Verlegung auf einem Untergrund bzw. einer
               Ankopplung an ein bereits vorliegendes Plattenelement erforderlich, daß die Wölbung
               mühsam unter einer gewissen Kraftaufbringung überwunden wird. Dies ist insbesondere
               bei Tragelementen für eine Dachkonstruktion nachteilig, da hier in einem ungünstigen
               Bereich an der Dachschräge gearbeitet werden muß. Liegen zudem schlechte Witterungsverhältnisse
               vor, so ist dies u.U. sogar besonders gefährlich und daher z.T. kaum ausführbar.
 
            [0013] Das Dokument DE-OS 21 45 628 offenbart ein Trag- und Dämmelement für eine Dachkonstruktion,
               bei dem der äußere umfangsseitige Rand eines kastenartigen Rahmens eines ersten Trag-
               und Dämmelements einen Hakenabschnitt aufweist, der in einen darauf angepaßten Hakenabschnitt
               im benachbarten Trag- und Dämmelement eingreift. Hierzu ist der Hakenabschnitt des
               einen Trag- und Dämmelements lagegerecht über dem Hakenabschnitt des anderen Trag-
               und Dämmelements anzuordnen. In einer Ausführungsform können die Hakenabschnitte derart
               nachgiebig und mit Hinterschneidungen ausgebildet sein, daß das Eindrücken von Verdickungen
               der einen Randleiste in den Ausnehmungen der anderen Randleiste möglich wird, wodurch
               sich eine feste Verbindung zwischen zwei Platten ergibt. Hierzu müssen die benachbarten
               Trag- und Dämmelemente jedoch zuerst auf dem Dach exakt zueinander positioniert und
               festgelegt werden und es ist ein zusätzlicher Montageschritt zum Ineinanderdrücken
               der Hakenabschnitte erforderlich. Diese Konstruktion ist daher nachteilbehaftet, da
               ein großer Montageaufwand und exaktes Arbeiten erforderlich ist.
 
            [0014] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der
               vorstehend diskutierten Mängel eine Dachkonstruktion derart weiterzubilden, daß eine
               wetterunempfindlichere Grundkonstruktion zur Verfügung gestellt wird, die beispielsweise
               mittels eines Baukranes bei fast jeder Witterung rasch verlegt werden kann.
 
            [0015] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
               gelöst.
 
            [0016] Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion ermöglicht erstmals eine kostengünstige, effiziente
               Dachkonstruktion. Die bei herkömmlichen Dachkonstruktionen bei der Herstellung der
               Grundkonstruktion bis kurz vor die Dacheindeckung und bis kurz vor die endgültige
               Fertigstellung der inneren Oberfläche anfallenden mannigfaltigen Arbeitsgänge, die
               an der Baustelle mit hoher Fehlergefährdung durchgeführt werden, können somit erstmals
               in die Werkstatt verlegt und damit zeitlich vorverlegt werden. Indem der Aufbau der
               Grundkonstruktion durch die Verwendung von witterungsunempfindlichen, vorgefertigten
               Trag- und Dämmelementen erfolgt, kann erstmals eine wetterunempfindlichere Grundkonstruktion
               erstellt werden. Dies geschieht vorteilhaft durch eine rasche, Arbeitskräfte sparende
               Verlegung der vorgefertigten Trag- und Dämmelemente mittels eines Baukrans, wobei
               dieser Arbeitschritt dann nahezu wetterunabhängig ist.
 
            [0017] Dabei können die Trag- und Dämmelemente mittels einfachem Auf- und Ineinanderlegen
               auf die Pfetten aufgebracht werden, wobei nur ein Mann zum Einfahren und ggf. ein
               weiterer Mann zum Befestigen gebraucht wird. Dies sind deutlich weniger Arbeitskräfte,
               wie sie beim Verlegen von traditionellen, aus Sparren und Pfetten gebildeten Dachkonstruktionen
               benötigt werden.
 
            [0018] Erfindungsgemäß ist ein vorzugsweise von der Trauf- bzw. Fußpfette bis zur Firstpfette
               durchlaufendes Trag- und Dämmelement aus einem hohlkastenartigen Rahmen mit darin
               befindlichem Dämmstoff vorgesehen. Ein Trag- und Dämmelement wird mit dem benachbarten
               Trag- und Dämmelement mittels einer dreieck- bzw. hakenförmig ausgestalteten Außenkante
               formschlüßig verbunden, wobei sich das erste Trag- und Dämmelement in das nächstfolgende
               Trag- und Dämmelement einhängt. Beim Einhängen entsteht eine form- bzw. kraftschlüssige,
               dichte Verbindung, weil über die Schräge der Dreiecksnut die randseitige Feder des
               nachfolgend montierten Trag- und Dämmelements in die randseitige Nut das vormontierten
               Trag- und Dämmelements hineinrutscht. Diese Gleitschräge des erfindungsgemaßen, an
               der Nut bzw. an der Feder vorliegenden, Schrägfalzes ermöglicht so eine zuverlässige,
               exakte und schnelle Montage.
 
            [0019] Durch entsprechende Vorbereitung dieser Fuge, vorzugsweise durch einen Anstrich mit
               einem Gleitmittel wie z.B. Schmierseife kann dieser Gleiteffekt erheblich verbessert
               werden. Vorteilhaft ist es dann nicht notwendig, diese die Verkeilung bzw. Verspannung
               herbeiführende Verbindung bei der Herstellung des hohlkastenartigen Rahmens zu hobeln.
               Es genügt beispielsweise, wenn diese Fuge mit einer schnelllaufenden Kreissäge im
               Schrägschnitt bei geringer Schubgeschwindigkeit für eine glatte Schnittfläche hergestellt
               wird. Das komplette Trag- und Dämmelement erfüllt die bauphysikalischen und statischen
               Forderungen bereits deshalb, weil durch die hohlkastenförmige Formulierung quasi ein
               Hohlträger entsteht, der vorteilhaft folgende bauphysikalische Konsistenzen ausweist:
 
            [0020] Die an der unteren Seite des hohlkastenförmigen Rahmens montierte, zum Dachinnenraum
               weisende Platte ist vorzugsweise relativ dicht und stark dampfbremsend. Die darüber
               folgend zwischen den Schenkeln des Rahmens im erzeugten Hohlkasten angeordnete Wärmedämmung
               kann aus den verschiedensten Dämmstoffen hergestellt werden. Bevorzugt finden Dämmstoffe
               aus Mineralfasern oder Dämmplatten aus Zellulosepaketen Anwendung.
 
            [0021] Eine gegebenenfalls über der Dämmschicht liegende Luftschicht bildet ein weiteres
               Dämmelement. In diesem Bereich kann eine schmale Holzplatte bzw. Holzleiste auf den
               Schenkeln des Rahmens aufgebracht werden. Darüber ist eine vorzugsweise etwas weichere,
               obere Deckplatte angeordnet, die einen geringeren Dampfdiffusionswiderstand hat, wie
               die untere Platte. Diese ist wasserabweisend behandelt, also z.B. silikonisiert, getränkt
               oder mit einer wasserabweisenden Schicht versehen. Die Holzleiste kann aus besonders
               tragfähigem Holz gewählt werden, quasi wie die obere Hälfte eines Trägers, während
               die untere Hälfte eines solchen gedachten Trägers durch die harte Unterschale dargestellt
               wird. Dies kann dann angezeigt sein, wenn die weichere bzw. dampfdurchlässigere Oberschicht
               bzw. obere Platte keine so hohe statische Tragfähigkeit aufweist und dennoch größere
               Spannweiten erzielt werden sollen. Der Einbau einer Dampfbremse bzw. -sperre z.B.
               auf der Innenseite ist zudem ebenso möglich, wie die Verstärkung der Unterschicht
               durch eine Tapezierung u.ä..
 
            [0022] Die wasserabweisend behandelte Oberfläche bzw. die wasserabweisende Beschichtung
               soll zumindest zeitweiligen Nässelasten widerstehen. Sie braucht jedoch nicht eine
               dauerhafte Dachhaut darstellen. Über dieser Ebene ist es nun möglich, in einfachster
               Form, jede schnelle Dachbelegung mit einem geeigneten Dachbelag und auch das herkömmliche
               Ziegeldach aufzubringen. Selbst die Herstellung von Flachdächern ist damit möglich.
 
            [0023] Der Seitenverbund kann, damit über die Fugen der aneinander anstoßenden und ineinander
               eingreifenden Trag- und Dämmelemente kein Wasser einzieht, mit einer vorzugsweise
               im Nutgrund angeordneten Dichtung versehen werden. Als Dichtung wird hierfür vorzugsweise
               eine feine, dichtende, selbstausdehnende Schnur verwendet. Damit wird auch die Luftdichte
               erheblich verbessert.
 
            [0024] Auf diese Art und Weise wird es erstmals möglich, ein Haus innerhalb weniger Stunden
               vollständig einzudecken, nachdem die gesamten vorbereitenden Arbeiten in der Werkstatt
               stattgefunden haben.
 
            [0025] Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion unterscheidet sich in vorteilhafter Weise beispielsweise
               durch folgende Merkmale gegenüber einer herkömmlichen Sparrenkonstruktion:
 
            [0026] Es werden nicht mehr Einzelteile verlegt, sondern es werden fertig vormontierte Trag-
               und Dämmelemente aus einem hohlkastenartigen Rahmen mit darin befindlichem Dämmstoff
               verlegt, wobei der hohlkastenartige Rahmen als statisches Element bekannt und damit
               bereits im voraus exakt berechenbar ist. Dabei kann der Rahmen zwar aus Balken oder
               Sparten aufgebaut sein. Vorzugsweise werden die Seitenteile bzw. Schenkel des Rahmens
               jedoch aus zwei oder drei verleimten Schichten gebildet. Dadurch entsteht ein gegen
               Verziehen resistenter, besonders stabiler Rahmen. Dies steht im Gegensatz zum traditionellen
               Sparren aus Vollholz, der sich verwinden kann.
 
            [0027] Das efindungsgemäße Trag- und Dämmelement hat keine Kerven mehr (Kerben), mit denen
               der Sparren auf die Pfetten aufgekämmt wird, sondern es weist vorzugsweise angesetzte,
               horizontal verlaufende leistenartige Nocken bzw. Warzenleisten auf, die statisch berechnet
               und dementsprechend befestigt sind und die auf einer korrespondierenden auf der Pfette
               angebrachten Gegenwarze aufliegen oder in entsprechende Kerben eingreifen. Die am
               Trag- und Dämmelement angebrachten Warzenleisten können auch einteilig am Rahmen angeformt
               sein.
 
            [0028] Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Trag- und Dämmelemente mit relativ
               Kleinen Schrauben oder Blechstreifen auf den Pfetten bzw. auf den daran befestigen
               Warzenleisten angeschraubt werden können. Die bis zu 30 cm langen Sparrennägel, die
               mit der Axt eingetrieben werden, sind damit Vergangenheit. Dabei werden die Warzenleisten
               einerseits am Trag- und Dämmelement und andererseits auf der Fuß-, Mittel- oder Firstpfette
               mit hochwertigem Leim fixiert und bei Bedarf zusätzlich verschraubt. Alternativ werden
               Kerben in den Pfetten vorgesehen in denen die Warzenleisten einrasten. Auf diese Art
               und Weise wird die Dachkonstruktion vorteilhaft in weit präziserer Art wie bisher
               fixiert.
 
            [0029] Außerdem wird bei Dächern ohne Durchbrüche sofort eine durchgängig wasserableitende
               Dachdeckung erzielt. Anstelle der üblichen Ziegeleindeckung kann auch eine von oben
               aufzubringende entsprechende passende Metallverkleidung problemlos vorgesehen werden.
 
            [0030] Als äußere Abmessung für das Trag- und Dämmelement hat sich eine Größe von ca. 1,25
               m x 6 m bei einer Höhe von ca 140 bis 220 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese
               Größenordnung ist auch leicht in mittelständischen Handwerksbetrieben wie z.B. einer
               Schreinerei und/oder Zimmerei herstellbar.
 
            [0031] Dabei ist selbstverständlich das Breitenmaß als auch das Längenmaß nicht fix begrenzt.
               Letzteres richtet sich vorzugsweise nach der Haustiefe. Es können daher auch sehr
               tiefe Dächer hergestellt werden. Dächer mit einer Tiefe von 6 bis 8 m oder Dächer
               mit einer Tiefe von 8 bis 14 m wie auch Dächer mit einer Tiefe von 12 bis 18 m sind
               mit der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion problemlos realisierbar. Üblicherweise
               soll das erfindungsgemäße Trag- und Dämmelelement zumindest eine Tiefe von etwa 6
               m überbrücken, was dann einer Haustiefe von etwa 11 bis 12 m entspräche, die im üblichen
               Wohnbau für gewöhnlich erforderlich sind.
 
            [0032] Selbstverständlich werden auf dieser Grundidee fußend weitere Varianten möglich sein.
               Beispielsweise kann der hohlkastenartige Rahmen über die Mittelpfette hochragen, so
               daß keine Firstpfette benötigt wird und anstatt dessen die firstseitigen Ränder zweier
               aneinander stoßender Trag- und Dämmelemente gegeneinanderlaufend miteinander verbunden
               werden. Dabei wird von unten ein beispielsweise dreieckiges Element bzw. ein Dreiecksdammelement
               angeschraubt, das von oben mit Stange und Hutprofil versehen werden kann.
 
            [0033] Die synergistische Verbindung zwischen einem kastenförmigen Körper, der einerseits
               sämtliche Funktionen der Statik und andererseits die Dämmung aufnimmt und darüber
               hinaus einen Dichtschluß zwischen den nebeneinander liegenden Trag- und Dämmelementen
               infolge seiner Formulierung erzwingt, ermöglicht erstmals eine dauerhaft Schlagwasserdichte
               Dachkonstruktion bei der ebenso auf Dauer das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit
               von außen ins Dach verhindert ist.
 
            [0034] Sollte trotzdem durch Unachtsamkeit oder Verletzung der Oberfläche Feuchtigkeit in
               ein Trag- und Dämmelement eindringen, so kann dieses durch nachträgliches Einbringen
               von wieder verschließbaren Bohrungen vom Dachinnenraum her oben und unten in das betroffene
               Trag- und Dämmelement kontrolliert getrocknet werden.
 
            [0035] Die Trag- und Dämmelemente können zur Aussteifung sowohl in ihrer Längsrichtung als
               auch in ihrer Querrichtung zwischen dem hohlkastenförmigen Rahmen mit versteifenden
               Mittelsprossen versehen werden.
 
            [0036] Durch den gegenseitigen Eingriff der Ränder benachbarter Trag- und Dämmelemente entsteht
               ein hoher Verbund in der Gesamtfläche, der die Dachfläche zu einer steifen Platte
               werden läßt. Dies ist hinsichtlich des resultierenden großen Widerstands gegen Windkräfte
               ein wertvoller Vorteil, der mit einem herkömmlichen Sparrendach nicht so leicht zu
               leisten ist.
 
            [0037] Die Befestigung wird nicht mehr wie früher durch die Dämmschicht und den Sparren
               mit einer Langschraube oder einem Langnagel erzeugt, sondern über die warzenförmigen
               Auflagen an der Untererseite des Trag- und Dämmelements und auf der Pfettenobererseite.
               Die Qualität der Dachkonstruktion kann somit nach der Verlegung der Trag- und Dämmelemente
               von unten her überprüft werden, was eine deutliche Reduzierung der Verletzungsgefahr
               mit sich bringt. Es muß bei der Verlegung selbst kein Mann mehr auf dem Dach herum
               klettern, wodurch erstmals eine auch bei nassem Wetter ungefährliche Montage ermöglicht
               wird die zudem noch deutlich rascher erledigt werden kann, als bislang.
 
            [0038] Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion beinhaltet darüber hinaus infolge der in einer
               Art Serienfertigung zu realisierenden Herstellung des Trag- und Dämmelements erhebliche
               kosteneinsparende Rationalisierungsvorteile. Da sich bei 1,25 m breiten Teilen Dachliegefenster
               genauso wie stehende Gaupen in das Maßgefüge problemlos einbringen lassen, bestehen
               auch für komplexere Projektierungen keine Hindernisse. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen
               Trag- und Dämmelemente in vereinfachter Form auch für große Dachüberstände genutzt
               werden.
 
            [0039] Neben einer vorzugsweise als Dichtschnur ausgebildeten Dichtung im Nutgrund zum Dichten
               zweier aneinander stoßender Trag- und Dämmelemente kann zur Verbesserung des Seitenverbundes
               eine weitere Dichtung im Bereich des Stosses der Kanten aneinandergrenzender oberen
               Platten vorgesehen werden. Dabei können deren Seitenkanten schräg von oben außen nach
               unten innen angefaßt sein, so daß zwei aneinandergrenzende Kanten oberer Platten einen
               dreiecks- oder trapezförmigen schmalen Spalt bilden, der von der Dichtung, beispielsweise
               von einer selbstausdehpenden Dichtschnur voll ausgefüllt wird. Für eine Verbesserung
               der Dichtung im Bereich des Stirnverbundes kann die nach unten weisende Kante der
               oberen Platte eines Trag- und Dämmelements von unten her angeschrägt sein und über
               den unteren Rand des Rahmens hinausstehen, so daß sie auf der oberen Platte des darunter
               angeordneten Trag- und Dämmelements im Kantenbereich zu liegen kommt, wobei diese
               obere Platte im Kantenbereich korrespondierend angeschrägt ist, so daß eine stetig
               nach unten weisende Wasserabführung gewährleistet wird. Ferner kann zur kostensparenden
               Verbesserung der Abdichtung zwischen den Pfetten und den Trag- und Dämmelemente eine
               zwischen den Warzenleisten angeordnete Dichtung, vorzugsweise wiederum eine Dichtschnur
               vorgesehen werden.
 
            [0040] Je nach Tiefe der kastenförmigen Konstruktion können moderne Beleuchtungskörper in
               die Dachfläche eingelassen werden oder wenig raumverbrauchende Leitungsführungen untergebracht
               werden. Dabei ist weiter von Vorteil, daß derlei Gestaltungsvarianten infolge der
               Herstellung des Trag- und Dämmelements in der Werkstatt und nicht auf der Baustelle
               wesentlich genauer und eleganter hergestellt werden können, wobei mannigfaltige andere
               Gestaltungsvarianten hinsichtlich des Designs der Innenseite des Trag- und Dämmelements
               denkbar sind.
 
            [0041] Da sich die unterseitigen Warzen an jeder Stelle an dem kastenartigen Rahmen anbringen
               bzw. befestigen lassen und auch zwischen die einzelnen Trag- und Dämmelemente analog
               ausgeformte einzelne Vollträger einlegen lassen, die ihrerseits horizontale Zangen
               aufnehmen können, sind diverse Entwicklungsmöglichkeiten gegeben.
 
            [0042] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
 
            [0043] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dachgaubenkonstruktion
               mit den Merkmalen des Anspruches 9 bereitgestellt. Diese löst die erfindungsgemäße
               Aufgabe ebenfalls, da sie mit einfachen Mitteln schnell und bei fast jeder Witterung
               aufgestellt werden kann.
 
            [0044] Die erfindungsgemäße Dachgauberkonstruktion ermöglicht somit erstmals eine kostengünstige
               und effiziente Bauweise aufgrund der vorgefertigten Seitenträger. Diese können mittels
               des dort ausgestalteten federartigen Vorsprungs zuverlässig in entsprechend ausgebildete
               Randelemente der Grundkonstruktion eingreifen, wodurch in einem Zuge eine stabile
               Aufstellung eines Seitenträgers möglich ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird
               der Dachaufbau erfindungsgemäß so vorbereitet, daß eine Vorfertigung der Seitenträger
               in einer Werkstatt erfolgen kann und die Seitenträger auf dem Dach nur noch in die
               Grundkonstruktion eingesetzt werden müssen. Dieses Einsetzen kann dabei je nach den
               Gegebenheiten durch einen Kran oder manuell erfolgen.
 
            [0045] Damit laßt sich eine rasche Verlegung mit wenigen Arbeitskräften erzielen, welche
               zudem aufgrund der Einfachheit des Vorgangs auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
               möglich ist.
 
            [0046] Von weiterem Vorteil ist hierbei, daß die nutartige Vertiefung bzw. der federartige
               Vorsprung eine schräge Gleitfläche aufweisend dreieckig ausgebildet sind. Dadurch
               sind die Seitenträger lediglich mit den Randelementen der Grundkonstruktion in Eingriff
               zu bringen, wobei dann selbsttätig ein Hineinrutschen des Seitenträgers erfolgt, so
               daß die Verbindung automatisch in der richtigen Lage zu liegen kommt. Damit ist eine
               formschlüssige und aufgrund des Eigengewichts der Seitenträger auch eine kraftschlüssige
               Verbindung zwischen den Bauelementen hergestellt.
 
            [0047] Zudem ergibt sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung
               eine dichte Verbindungsweise in diesem Bereich.
 
            [0048] Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Gefahr von Montagefehlem
               wesentlich verringert ist. Durch die vorgefertigten Elemente und die vorgegebene Geometrie
               an den Verbindungsstellen sind kaum Fehler bei der Montage möglich.
 
            [0049] Dadurch, daß der Seitenträger in einer Seitenwand integriert ist, ergibt sich ein
               sehr stabiler und dennoch schlanker Aufbau der Seitenwand, wodurch der verfügbare
               Raum in der Aussparung der Grundkonstruktion in großem Maße als Nutzraum für die Dachgaube
               verwendet werden kann.
 
            [0050] Von weiterem Vorteil ist es, wenn der Seitenträger mit dem federartigen Vorsprung
               außenseitig an der Seitenwand befestigt ist. Diese Alternativbauweise erlaubt es,
               die Seitenwand der Gaube als durchgängige Wand z.B. mit bereits integrierter Isolierung
               vorzufertigen. Dadurch können zudem bessere und gleichmäßigere Dämmeffekte in diesem
               Bereich erzielt werden.
 
            [0051] Wenn das Randelement der Grundkonstruktion im Bereich der Seitenträger ein Zwischenelement
               aufweist, das auf einer Seite mit der Grundkonstruktion zusammenwirkt und auf der
               anderen Seite eine nutartige Vertiefung für den federartigen Vorsprung im Seitenträger
               der Dachgaube aufweist, kann vorteilhafterweise bei größerer Gaubenlast eine Art Verstärkungsbalken
               eingezogen werden. Darüber hinaus kann dieses Zwischenelement genutzt werden, um beidseits
               der Dachgaube eine nutartige Vertiefung bereitzustellen, auch wenn das Randelement
               der Grundkonstruktion auf einer Seite einen federartigen Vorsprung anbieten würde.
               Dadurch kann die erfindungsgemäße Dachgaubenkonstruktion auf einfache Weise in eine
               Dachkonstruktion integriert werden, bei der Trag- und Dämmelemente nebeneinander angeordnet
               und über entsprechende dreieckige Nuten und Federn form- bzw. kraftschlüssig miteinander
               verbunden sind.
 
            [0052] Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Randelement der Grundkonstruktion im oberen
               Bereich der Dachgaube wenigstens einen Anschlußteil aufweist, das mit einer nutartigen
               Vertiefung versehen ist, in welche ein federartiger Vorsprung von oberen Abschlußelementen
               der Dachgaube eingreift. Damit läßt sich auch im oberen Abschlußbereich der Dachgaube
               zum Gebäudedach eine schnelle Montage mit einfachen Mitteln herstellen. Durch die
               dort ebenfalls vorliegende dreieckige Nut- bzw. Federverbindung mit einer schrägen
               Gleitfläche kann mit geringem Arbeitsaufwand eine besonders gute Anbindung hergestellt
               werden. Damit wäre es auch möglich, die Dachgaube im wesentlichen vollständig vorzufertigen
               und als ganzes mittels einem Kran auf dem Dach aufsetzen und über die Gleitflächen
               in die vorbestimmte Lage zu bringen. Der Aufwand zur Herstellung der Dachgaube und
               insbesondere eine mögliche Gefährdung für arbeitende Personen kann damit wesentlich
               verringert werden.
 
            [0053] Vorteilhaft ist ferner, wenn die Dachgaube wenigstens einen Pfosten aufweist, welcher
               über vorzugsweise zwei Dollen am Seitenträger befestigt ist. Dann ist auch ein traditioneller
               Aufbau der Dachgaube vor Ort auf der Basis der Seitenträger möglich, wobei der Pfosten
               über die Dollen zuverlässig auf den Seitenträgern aufsitzt und in seiner Lage fixiert
               ist.
 
            [0054] Alternativ können die Seitenwände mit den Seitenträgern und/oder die oberen Anschlußelemente
               auch als Fertigteil vorgefertigt sein, wodurch sich eine sehr schnelle und einfache
               Montage der Dachgaube vor Ort erreichen läßt. Die Wandfertigteile können hierbei ohne
               weiteres in einer Werkstatt hergestellt werden. Dies erlaubt eine weitere Reduzierung
               der Montagezeiten und des Montageaufwands auf der Baustelle.
 
            [0055] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dachkonstruktion
               mit den Merkmalen des Anspruches 13 bereitgestellt, welche eine Grundkonstruktion,
               die eine Dacheindeckung trägt, und eine Regenrinne aufweist. Auch diese Bauweise löst
               die gestellte Aufgabe, da hierdurch der Montage- und Zeitaufwand zur funktionsgerechten
               Anbringung einer Regenrinne wesentlich verringert werden kann.
 
            [0056] Erfindungsgemäß genügt es daher vorteilhafterweise die Regenrinne mit dem wenigstens
               einen Traufstück in die Nut am traufseitigen Ende der Grundkonstruktion einzufügen.
               Durch dieses 

Einhängen" des Traufstücks in die Nut kann die Regenrinne somit sehr schnell und mit
               einfachen Mitteln an das Dach angefügt werden. Eine evtl. anschließende Fixierung
               mittels Nägel, Schrauben oder dgl. kann dann ohne großen Aufwand zum Halten der Regenrinne
               erfolgen.
 
            [0057] In vorteilhafter Weise bietet die erfindungsgemäße Dachkonstruktion erstmals die
               Möglichkeit, ein Regenrinnengefälle mit einfachen Mitteln vorab festzulegen. Da das
               wenigstens eine Traufstück hier aufgrund seiner Gestalt eine entsprechende Voreinstellung
               vornimmt, ist vorteilhafterweise keine individuelle Anpassung jeder einzelnen Regenrinnenhalterung
               erforderlich. Der damit verbundene Arbeitsaufwand entfällt somit. Insbesondere kann
               die Anpassung des wenigstens einen Traufstücks in einer Werkstatt o.ä. erfolgen, was
               die Arbeit wesentlich vereinfacht und wirtschaftlicher ist.
 
            [0058] Weiter ist von Vorteil, daß sich eine arbeitende Person somit weitaus weniger lang
               auf dem Gerüst oder auf dem Dach aufhalten muß, wodurch eine wesentlich geringere
               Gefährdung für den Menschen gegeben ist. Zudem verringert sich der Arbeitsaufwand
               für einen Spengler oder dgl. vor Ort an der Traufe deutlich.
 
            [0059] Ferner läßt sich das wenigstens eine Traufstück aufgrund seiner Gestaltung gut in
               die analog ausgebildete Nut in der Grundkonstruktion einfügen und mit einfachen Mitteln
               wie zum Beispiel einer Nagel- oder Schraubverbindung daran anfügen. Da auch die Dachrinnenhalterungen
               zum Beispiel durch eine Nagel- oder Schraubverbindung an das wenigstens eine Traufstück
               anfügbar sind, kann ein Spengler erfindungsgemäß auf die Verwendung zusätzlicher Werkzeuge
               wie zum Beispiel ein Stemmeisen zum Bearbeiten des Sparrens und ähnliches bei der
               Arbeit an der Traufe verzichten. Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion läßt somit
               eine sehr schnelle und mühelose Montage einer Regenrinne zu.
 
            [0060] Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Nut derart dreieckig ausgebildet ist, daß eine
               schräge Fläche vorliegt, und das Traufstück im Querschnitt einen entsprechend dreieckig
               ausgebildeten Vorsprung aufweist. Die schräge Fläche der Nut kann dann als Gleitfläche
               für das Einführen des Traufstücks dienen, wodurch die Montage des wenigstens einen
               Traufstücks an das traufseitige Ende der Grundkonstruktion weiter erleichtert wird.
               Zudem kann dadurch der Schwerpunkt des Traufstücks so gelegt werden, daß es von selbst
               oder mit geringerem Halteaufwand in der Nut verbleibt, bis eine Fixierung vorgenommen
               ist. Vorteilhaft ist hierbei ferner, daß durch die dreieckige Ausgestaltung der Nut
               eine bessere Anbindung an das traufseitige Ende der Grundkonstruktion möglich ist,
               da Nägel oder Schrauben einen größeren Bereich des Traufstücks durchgreifen, wenn
               sie durch den entstehenden keilförmigen Vorsprung hindurchgeführt werden.
 
            [0061] Wenn das wenigstens eine Traufstück an der Regenrinne vormontiert ist, kann es zusammen
               mit dieser am traufseitigen Ende der Grundkonstruktion angeordnet werden, wodurch
               sich die Montageschritte in diesem gefährlichen Bereich weiter verringern. Bei dieser
               Ausgestaltungsweise ist lediglich noch eine Befestigung des wenigstens einen Traufstücks
               an der Grundkonstruktion erforderlich, wobei sich das Dachrinnengefälle selbsttätig
               einstellt. Der Arbeitsaufwand im Bereich der Traufe verringert sich dadurch weiter.
 
            [0062] Indem ein Traufstück vorliegt, welches sich in Längsrichtung der Regenrinne erstreckt
               und eine variierende Höhe aufweist, kann die Basis für jede Halteeinrichtung der Regenrinne
               festgesetzt werden, ohne daß Fehler bei der Herstellung des Regenrinnengefälles möglich
               sind. Aufgrund seiner Gestalt läßt das Traufstück dann keine falsche Anordnungsweise
               zu. Die Montage vereinfacht sich dadurch weiter.
 
            [0063] Alternativ können auch mehrere Traufstücke vorliegen, welche mit unterschiedlichen
               Höhen ausgebildet und jeweils einer Halterung der Regenrinne zugeordnet sind. Dadurch
               kann der Materialaufwand deutlich verringert werden. Gleichzeitig verringert sich
               auch das Gewicht der Anordnung, so daß diese noch einfacher montierbar ist.
 
            [0064] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Traufstück zur Anbindung
               einer Regenrinne an eine Grundkonstruktion einer Dachkonstruktion bereitgestellt,
               welches die Aufgabe ebenfalls löst und die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
               16 aufweist.
 
            [0065] Mit diesem erfindungsgemäßen Traufstück lassen sich die oben ausführlich diskutierten
               Vorteile erzielen. Zudem sind die entsprechenden vorteilhaften Weiterbildungen möglich.
 
            [0066] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Montagehilfe mit
               den Merkmalen des Anspruches 18 bereitgestellt. Auch diese dient zur Lösung der erfindungsgemäßen
               Aufgabe, da hiermit plattenförmige Körper mit einfachen Mitteln plangerichtet werden
               können, wenn dies erforderlich ist.
 
            [0067] Die erfindungsgemäße Montagehilfe zeichnet sich durch eine sehr einfache Bauweise
               aus, wobei dennoch eine sehr hohe Funktionalität erzielbar ist. Die Einhängevorrichtungen
               sind lediglich an den plattenförmigen Körpern zu verankern, wobei durch das Keilelement
               beim Einfügen eine gute Kraftübertragung erzielt wird. Das Eintreiben des Keils kann
               dabei durch ein herkömmliches Werkzeug wie zum Beispiel einen Hammer erfolgen.
 
            [0068] Aufgrund der Keilgestalt richtet sich die Platte unter Überwindung von deren Vorspannung
               nach und nach plan aus und kann anschließend auf der Unterkonstruktion oder am benachbarten
               Plattenelement befestigt werden. Das lösen der Montagehilfe kann dann ebenfalls mit
               sehr einfachen Mitteln erfolgen. Hierzu ist lediglich das Keilelement wieder aus den
               Einhängevorrichtungen herauszuführen. Die Einhängevorrichtungen können dann entfernt
               werden.
 
            [0069] Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Montagehilfe kann diese
               auch zum Beispiel im Bereich einer Dachschräge verwendet werden, ohne daß hierdurch
               eine wesentliche Gefahr für eine arbeitende Person entsteht. Zudem lassen sich Platten
               in der erfindungsgemäßen Weise sehr schnell plan ausrichten.
 
            [0070] Wenn die Einhängevorrichtungen rohrförmig sind und insbesondere einen rechteckigen
               Querschnitt aufweisen, wird zudem vorteilhafterweise eine gute Führung für das entsprechend
               auszubildende Keilelement geschaffen. Ein Verkanten des Keilelements oder ein Verdrehen,
               wie dies zum Beispiel bei einer runden Ausgestaltung der Einhängevorrichtung möglich
               wäre, kann so noch wirksamer vermieden werden.
 
            [0071] Dadurch, daß das Keilelement einen Keilabschnitt und eine Quaderabschnitt aufweist,
               kann es sowohl zum Heranziehen der Platte in die gewünschte Ebene mittels der Keilschräge
               als auch zum Halten in diesem Bereich durch den quaderförmigen Abschnitt genutzt werden.
               Die Belastung des Keilabschnitts im völlig eingefügten Zustand durch die Vorspannung
               der gewölbten Platte kann so vom Quaderabschnitt zuverlässig aufgefangen werden, ohne
               daß der Keilabschnitt weiter beansprucht wäre. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer
               der erfindungsgemäßen Montagehilfe weiter.
 
            [0072] Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Einhängevorrichtungen mittels einer Verschraubung
               in den plattenförmigen Körpern verankert sind. Dann können sie zuverlässig daran angekoppelt
               werden und zudem ist eine einfache Demontage nach dem Befestigen der gewölbten Platte
               am Untergrund möglich. Die Einhängevorrichtungen der Montagehilfe können somit oftmals
               genutzt werden.
 
            [0073] Dadurch, daß die plattenförmigen Körper Gewindehülsen aufweisen, vereinfacht sich
               die Montage der Einhängevorrichtungen wesentlich. Da die Verankerungsposition am plattenförmigen
               Körper damit vorbestimmt und auch vorbereitet ist, kann das Planrichten noch wesentlich
               schneller ausgeführt werden.
 
            [0074] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
               unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
               
               
                  - Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Grundkonstruktion einer erfindungsgemäßen
                     Dachkonstruktion;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Dachkonstruktion;
- Fig. 3
- vergrößerte schematische Darstellungen einer in Fig. 1 und 2 dargestellten Dachkonstruktion
                     in den Bereichen um eine Firstpfette, um eine Fußpfette und um eine Mittelpfette;
- Fig. 4
- eine vergrößerte schematische Darstellung des Seitenverbundes zweier erfindungsgemäßer
                     Trag- und Dämmelemente;
- Fig. 5
- eine aufgebrochene Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
                     Trag- und Dämmelement;
- Fig. 6
- eine vergrößerte schematische Darstellung einer Alternative zu der in Fig. 3 und 4
                     gezeigten Ausführungsform;
- Fig. 7
- eine vergrößerte schematische Darstellung einer Alternative zu der in Fig. 3 gezeigten
                     Ausführungsform;
- Fig. 8
- eine vergrößerte schematische Darstellung einer anderen Alternative zu der in Fig.
                     3 gezeigten Ausführungsform;
- Fig. 9
- eine vergrößerte schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Seitenverbundes
                     zweier erfindungsgemäßer Trag- und Dämmelemente;
- Fig. 10
- eine vergrößerte schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Seitenverbundes
                     zweier erfindungsgemäßer Trag- und Dämmelemente;
- Fig. 11
- eine vergrößerte schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform des
                     Seitenverbundes zweier erfindungsgemäßer Trag- und Dämmelemente;
- Fig. 12
- eine Schnittansicht eines seitlichen Teilbereiches einer Dachgauberkonstruktion gemäß
                     einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 13
- eine Schnittansicht einer Dachgaubenkonstruktion gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 14
- eine Detailansicht mit einem Zwischenelement;
- Fig. 15
- eine Seitenansicht eines Details der Dachgaubenkonstruktion;
- Fig. 16
- einen Querschnitt durch ein traufseitiges Ende einer Dachkonstruktion;
- Fig. 17
- ein erfindungsgemäßes Traufstück;
- Fig. 18
- einen Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Montagehilfe; und
- Fig. 19
- eine Einhängevorrichtung der erfindungsgemäßen Montagehilfe.
 
            [0075] Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion ist in den Fig.
               1 bis 11 dargestellt.
 
            [0076] Wie in Fig. 1 im Querschnitt einer Ausführungsform der Grundkonstruktion 1 einer
               erfindungsgemäßen Dachkonstruktion 2 gut erkennbar ist, sind zwei Reihen von Trag-
               und Dämmelementen 4 übereinander angeordnet. Dies ist in der Regel bei Dächern mit
               einer Tiefe T
D über 12 m der Fall. Die Trag- und Dämmelemente 4 sind reihenweise nebeneinander angeordnet,
               was im Schnitt allerdings nicht erkennbar ist. Die Trag- und Dämmelemente 4 stützen
               sich im Bereich ihres unteren Endes 6 auf der Fuß- bzw. Traufpfette 8 ab. Je nach
               Tiefe T
D des Daches und Länge L
TDE der Trag- und Dämmelemente stützen sich diese zusätzlich im Bereich ihres oberen
               Endes 10 entweder auf der Firstpfette 12 oder der Mittelpfette 14 ab. Sie können sich
               jedoch auch frei auskragend im Bereich ihres oberen Endes 10 gegen das obere Ende
               eines auf der gegenüberliegenden Dachhälfte angeordneten Trag- und Dämmpelements 4
               abstützten, wobei sich die Trag- und Dämmelemente 4 dann in der Regel im Bereich ihrer
               oberen Hälfte auf der Mittelpfette 14 abstützen. Dies ist nicht näher dargestellt.
 
            [0077] Die aus Trag- und Dämmelementen 4 erstellte Grundkonstruktion 1 trägt die Dacheindeckung
               16, die herkömmlich als Ziegeleindeckung oder auch andersartig, z.B. als Aluminiumblecheindeckung
               ausgebildet sein kann, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
 
            [0078] Das Trag- und Dämmelement 4 ist beispielsweise, wie in Fig. 3 oder 4 dargestellt,
               als Rahmen 20 aus vier Holzbalken bzw. Sparren 22 gebildet. Diese Holzbalken 22 können
               ca. 30 mm bis 60 mm stark sein und eine Höhe von ca. 140 bis 220 mm aufweisen. Es
               ist aber auch jedes andere Maß, denkbar, je nach zu bewältigender Dachlast, Windlast
               und Schneelast entsprechend den Vorgaben der statischen Berechnungen. Die Sparren
               bzw. Schenkel 22 des Rahmens 20 können auch aus mehrfach verleimten Holzschichten
               aufgebaut sein. Hierbei können auch Leisten Verwendung finden, so daß im Prinzip jegliche
               Stärke und Höhe möglich ist. Vernünftigerweise wird man die Maße beispielsweise in
               10 mm Schritten abstufen. Abgesehen davon kann auch jede andere Rahmenkonstruktion
               vorgesehen werden. Aus gewichts- und fertigungstechnischen Gründen dürften Aluminiumprofile
               eine gute Alternative darstellen. An der Unterseite ist eine Platte 24 beispielsweise
               aus Holz angebracht. Deren zum Dachinnenraum gewandte Oberfläche kann beispielsweise
               mit Echtholzpaneelen, Hartfaser-Holzdekorpaneelen oder dergleichen anderen auch tapezierfähigen
               Innenverkleidungen 25 beschichtet sein. Die Oberseite wird beispielsweise durch eine
               Spanplatte 26, die wasserabweisend behandelt worden ist, also beispielsweise mit einer
               wasserabweisenden Deckschicht 27 versehen sein kann, verschlossen. Die Unter- und
               Oberseite kann jedoch auch beidemale mit wasserdichten Spanplatten beplankt sein.
               Dazwischen befindet sich das Dämmmaterial 28, wobei dieses als Mineralwolledämmfilz
               bzw. Mineralwolledämmplatte oder dergleichen gut wärmedämmenden Dämmstoffen ausgebildet
               sein kann. Dabei kann sich die Auswahl des Dämmstoffes problemlos nach den bauphysikalischen
               Berechnungen und den Wünschen des Bauherren richten. Ferner ist die Anordnung einer
               Dampfsperre bzw. -bremse möglich.
 
            [0079] Die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße
               Dachkonstruktion 2 läßt den modulartigen Aufbau erkennen. Über einer ersten, unteren
               Reihe 30 von Trag- und Dämmelementen 4 ist bei dem dargestellten Dachtyp wenigstens
               eine weitere, obere Reihe 32 von Trag- und Dämmelementen 4 angeordnet. Dies ist in
               der Regel dann erforderlich, wenn Dachtiefen T
D im Bereich von 12 bis 18 m realisiert werden sollen. Dachtiefen T
D von 6 bis 8 m können noch mit einer Reihe von Trag- und Dämmelementen 4 realisiert
               werden. Bei Dachtiefen T
D von 8 bis 14m ist dies auch noch möglich. Jedoch sollte je nach Anwendungsfall mit
               Rücksicht auf die Baustatik entschieden werden, ob nicht doch die Anordnung von zwei
               oder mehr Reihen von Trag- und Dämmelementen 4 angzeigt ist.
 
            [0080] Wie aus Fig. 2 erkennbar, schließen die jeweilig benachbarten Trag- und Dämmelemente
               4 nahtlos aneinander an, so daß zwischen ihnen keine wasserdurchlässigen Fugen oder
               Spalte entstehen können. Durch die teilweise aufgebrochene Darstellung in Fig. 5 ist
               das im Trag- und Dämmelement 4 befindliche Dämmmaterial 28 erkennbar.
 
            [0081] In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellungen einer in Fig. 1 und 2 dargestellten
               Dachkonstruktion 2 in den Bereichen um eine Firstpfette 12, um eine Fußpfette 8 und
               um eine Mittelpfette 14 schematisch veranschaulicht. Das Trag- und Dämmelement 4 weist
               an seiner Unterseite bzw. an seiner unteren Beplankung bzw. an der unteren Spanplatte
               24 eine erste Warzenleiste 34 auf, mit der sich das Trag- und Dämmelement 4 gegen
               die Fußpfette 8 und/oder gegen eine an der Fußpfette angebrachte korrespondierende
               Warzenleiste 36 abstüzt oder in eine entsprechende Kerbe 37 in der Fußpfette 8 einrastet.
               In ähnlicher Weise ist das Trag- und Dämmelement 4 über wenigstens eine weitere an
               seiner Unterseite angebrachte Warzenleiste 38 gegen die Mittelpfette 14 und/oder eine
               an der Mittelpfette befestigten Warzenleiste 40 oder korrespondierende Kerbe gelagert.
               Die Abstützung des Trag- und Dämmelements 4 erfolgt in dessen oberen Bereich gegen
               die Firstpfette 12 und/oder gegen eine an dieser befestigten Warzenleiste 42 oder
               einen Dreickesdamm in analoger Weise, ggf. direkt oder durch eine weitere an der Unterseite
               angebrachte Warzenleiste 44. Die am oberen Ende des Trag- und Dämmelements befestigte
               Warzenleiste 38 oder 44 kann auch integral an dem den oberen Rahmenabschnitt ausbildenden
               Balken bzw. Sparren angeformt oder ausgebildet sein.
 
            [0082] In einer vergrößerten schematischen Darstellung des Seitenverbundes zweier erfindungsgemäßer
               Trag- und Dämmelemente 4 ist in Fig. 4 die hakenfalzartige Ausgestaltung in Form von
               dreiecksartigen Vertiefungen bzw. Erhöhungen des äußeren, umlaufenden Randes 46 des
               Trag- und Dämmelements 4 erkennbar. Eine Feder 48 am Rand 46 des einen Trag- und Dämmelements
               4 greift in eine Nut 50 im Rand 46 des benachbarten Trag- und Dämmelements 4. Dabei
               sind Nut 50 und Feder 48 zueinander korrespondierend ausgebildet und weisen eine schräge
               Gleitfläche 52 auf. Damit ist gewährleistet, daß beim Aneinanderfügen zweier Trag-
               und Dämmelemente 4 diese sich beispielsweise allein durch ihr Eigengewicht miteinander
               dichtschließend verbinden. Zur weiteren Erhöhung der Dichtigkeit der Verbindung kann
               im Nutgrund eine Dichtschnur 54 vorgesehen werden.
 
            [0083] In Fig. 5 ist in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht eine mögliche Ausführungsform
               eines erfindungsgemäßen Trag- und Dämmelements 4 näher dargestellt. Wie bereits auch
               zum Teil aus Fig. 1 erkennbar, ist das Trag- und Dämmelement 4 beispielsweise als
               Rahmen aus vier Holzbalken bzw. Sparren 22 gebildet, die beispielsweise aus mehrfach
               verleimten Schichten aufgebaut sein können. Deren Stärke richtet sich in erster Linie
               nach den zu bewältigenden Lasten. Andere Rahmenkonstruktion, wie z.B. ein Rahmen aus
               Aluminiumprofilen, sind ebenso denkbar. Die Unterseite ist durch eine Platte 24 beispielsweise
               aus Holz zum Dachinnenraum hin abgeschlossen. Die Platte 24 ist vorzugsweise relativ
               dicht und stark dampfbremsend. Deren zum Dachinnenraum gewandte Oberfläche kann mit
               Innenverkleidungen beschichtet sein. Zudem ist die Auflage einer Dampfsperte außen
               oder innen am Trag- und Dämmelement 4 möglich.
 
            [0084] Die Oberseite bildet beispielsweise eine wasserabweisend behandelte Spanplatte 26,
               deren Dampfdiffusionswiderstand geringer ist, als derjenige der unteren Platte 24.
               Durch die wasserabweisende Behandlung der Oberfläche der Platte 26 bzw. ihr selbst,
               kann ggf. auf die Aufbringung einer Schicht aus Dach- bzw. Teerpappe auf die wetterseitige
               Fläche verzichtet werden.
 
            [0085] Im Innenraum 56 des Trag- und Dämmelements 4 befindet sich das Dämmmaterial 28. Hierzu
               kann ein Mineralwolledämmfilz oder auch Mineralwolledämmplatten verwendet werden.
               Genaus gut sind andere Dämmstoffe verwendbar. Zur Aussteilung des Trag- und Dämmelements
               können sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung angeordnete Mittelsprossen
               58 bzw. 60 eingefügt werden. Deren Anzahl richtet sich nach der gewünschten Aussteifung
               und der zu erwartenden Lasten.
 
            [0086] Wie aus Fig. 6 ersichtlich findet im Nutgrund die vorstehend beschriebene, vorzugsweise
               als Dichtschnur 54 ausgebildete Dichtung zum Dichten zweier aneinander stoßender Trag-
               und Dämmelemente 4 Verwendung. Zur verbesserten Abdichtung des Seitenverbundes kann
               eine weitere Dichtung 62 im Bereich des Stosses der Kanten aneinandergrenzender oberen
               Platten 26 vorgesehen werden. Dabei können deren Seitenkanten 64 schräg von oben außen
               nach unten innen angefast sein, so daß zwei aneinandergrenzende Kanten 64 oberer Platten
               26 einen vorbestimmten dreiecks- oder trapez- bzw. schwalbenschwanzförmigen schmalen
               Spalt 66 bilden, der von der Dichtung 62, beispielsweise von einer selbstausdehnenden
               Dichtschnur voll ausgefüllt wird.
 
            [0087] Für eine Verbesserung der Dichtung im Bereich des Stirnverbundes kann, wie in Fig.
               7 gezeigt, die nach unten weisende Kante 68 der oberen Platte 26 eines Trag- und Dämmelements
               4 von unten her angeschrägt sein und über den unteren Rand 70 des Rahmens 20 hinausstehen,
               so daß sie auf der oberen Platte 26 des darunter angeordneten Trag- und Dämmelements
               4 im Kantenbereich 72 zu liegen kommt. Diese obere Platte ist im Kantenbereich 72
               korrespondierend angeschrägt, so daß eine stetig nach unten weisende Wasserabführung
               gewährleistet wird.
 
            [0088] Ferner kann, wie in Fig. 8 dargestellt, zur kostensparenden Verbesserung der Abdichtung
               zwischen den Pfetten 8,12 bzw. 14 und den Trag- und Dämmelementen 4 eine zwischen
               den Warzenleisten 34, 38 bzw. 42 angeordnete Dichtung 74, vorzugsweise wiederum eine
               Dichtschnur vorgesehen werden.
 
            [0089] Fig. 9 zeigt den Innenbereich zweier aneinander stoßender Trag- und Dämmelemente
               4 einer Ausführungsform im Detail. Die zum Innenraum hin vorliegenden Platten 24 sind
               hier an ihren Stirnseiten schräg hinterschnitten, so daß sich eine Verbund- bzw. Preß-Stelle
               an einer Kante ergibt. Diese Preß-Stelle liegt vorzugsweise an der Innenseite der
               Dachkonstruktion 2 vor und dient als zusätzliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit in
               diesem Bereich. In dem durch die Schrägen gebildeten Raum kann zudem ein Dichtelement
               angeordnet werden.
 
            [0090] Gemäß der Darstellung in Fig. 10 kann alternativ auch eine Nut am Rand 46 von einem
               Trag- und Dämmelement 4 ausgebildet sein. In dieser Nut läßt sich eine Dichtschnur
               o.ä. anordnen, wodurch eine noch bessere Abdichtung gegen Feuchtigkeit erzielt wird.
               Zudem könnte das optische Erscheinungsbild auf der Innenseite durch Ausbildung einer
               Scheinfuge verbessert werden, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. In Fig. 11 ist noch
               eine alternative Abdichtungsweise gezeigt. Hier ist eine Dichtlippe in die Platte
               24 eingelassen, wobei ebenfalls eine Scheinfuge ausbildbar ist.
 
            [0091] Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Dachgaubenkonstruktion anhand der Figuren 12
               bis 15 näher erläutert.
 
            [0092] In Fig. 12 ist eine erste Ausführungsform einer Dachgaubenkonstruktion 101 dargestellt.
               Die gezeigte Schnittansicht stellt einen Teilbereich der Dachgaube dar, in welchem
               ein Seitenteil der Dachgaube an den Dachaufbau angeschlossen ist.
 
            [0093] Die Dachgaubenkonstruktion 101 weist eine Grundkonstruktion 102 auf, welche eine
               Dacheindeckung 103 mit Ziegellattung und Dachziegeln trägt. Ferner weist die Dachgaubenkonstruktion
               101 eine Dachgaube 104 auf, welche in den Figuren nur in Teilbereichen dargestellt
               ist.
 
            [0094] Die Grundkonstruktion 102 weist eine Mehrzahl an nebeneinander angeordneten und form-
               bzw. kraftschlüssig miteinander verbundenen Trag- und Dämmelementen 121 auf, die aus
               einem kastenartigen Rahmen aufgebaut sind und im Inneren eine Isolierung aufweisen.
               Eine derartige Grundkonstruktion 102 kann der Grundkonstruktion 1 entsprechen, wie
               sie voranstehend anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert wurde.
 
            [0095] Das Trag- und Dämmelement 121 weist ein Randelement 122 auf, in welchem eine nutartige
               Vertiefung 123 ausgebildet ist. Diese nutartige Vertiefung 123 ist im Querschnitt
               derart dreieckig ausgebildet, daß sie eine schräge Gleitfläche schafft.
 
            [0096] Die Dachgaube 104 weist in der Regel beidseits je eine Seitenwand 141 auf, die im
               Anschlußbereich zur Grundkonstruktion 102 jeweils einen Seitenträger 142 enthält.
               Der Seitenträger 142 ist mit einem federartigen Vorsprung 143 ausgebildet.
 
            [0097] Die nutartige Vertiefung 123 und der federartige Vorsprung 143 sind hierbei komplementär
               ausgebildet, so daß ihre schrägen Gleitflächen im Montagefall aufeinander abgleiten
               und so selbsttätig eine form- bzw. kraftschlüssige Verbindung herstellen.
 
            [0098] In der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist der Seitenträger 142 in der Seitenwand
               141 integriert. Dabei weist die Seitenwand 141 ferner noch Pfosten, eine Außenschalung,
               einen Windschutz, eine Isolierschicht und eine Innenverkleidung auf. Die Seitenwand
               141 kann dabei sowohl in einer externen Werkstatt vorgefertigt als auch in traditioneller
               Weise auf dem Seitenträger 142 aufgebaut werden.
 
            [0099] Zur Montage der Dachgaube 104 auf der Grundkonstruktion 102 wird entweder der Seitenträger
               142 alleine oder die vorgefertigte Seitenwand 141 mit dem daran befestigten Seitenträger
               142 mittels einem Kran und/oder manuell auf der Grundkonstruktion 102 aufgesetzt.
               Sobald der federartige Vorsprung 143 des Seitenträgers 142 mit der nutartigen Vertiefung
               123 im Eingriff ist, können die schrägen Gleitflächen aufeinander abgleiten und es
               ergibt sich automatisch die lagerichtige Positionierung des Seitenträgers 142 zur
               Grundkonstruktion 102. Hierbei ist in Längsrichtung der Vertiefung 123 zudem ein Anschlag
               o.ä. vorgesehen, was eine Verschiebung der Seitenträger 142 in dieser Richtung in
               gewünschter Weise begrenzt.
 
            [0100] Im Eckbereich zwischen dem Seitenträger 142 und der Grundkonstruktion 102 kann zudem
               eine Blechverblendung o.ä. zur Abdichtung gegenüber Regen, Schnee und dergleichen
               vorgesehen sein.
 
            [0101] In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaubenkonstruktion
               101' dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Seitenträger 142' außenseitig
               an einer Seitenwand 141' befestigt. Dadurch kann die Seitenwand 141' gleichförmig
               ausgebildet werden, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Dann ist der konstruktive
               Aufwand für die Herstellung der Seitenwand geringer.
 
            [0102] In beiden Ausführungsformen wird die Verbindung zwischen dem Seitenträger 142 bzw.
               142' und dem Randelement 122 zusätzlich durch Nägel, Schrauben oder andere Verbindungselemente
               fixiert.
 
            [0103] Ferner können die Gleitflächen auch mit einem Gleitmittel versehen sein, so daß sie
               besser aufeinander abgleiten. Auf dem Grund der nutartigen Vertiefung 123 kann zudem
               ein Dichtelement angeordnet sein, welches für eine noch bessere Abdichtung sorgt.
 
            [0104] In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, gemäß der zwischen der Grundkonstruktion
               102 und dem Seitenträger 142 ein Zwischenelement 124 in Gestalt eines Verstärkungsbalkens
               mit einer auf den Anwendungsfall angepaßten Breite angeordnet ist. Das Zwischenelement
               124 ist dabei auf beiden Seiten komplementär zum Randelement 122 bzw. zum Seitenträger
               142 ausgebildet und dient zum Beispiel zur Verstärkung wegen größerer Gaubenlasten.
 
            [0105] Sofern die Grundkonstruktion 102 aus einer Mehrzahl an Trag- und Dämmelementen 121
               besteht, die nebeneinander mit Hilfe einer derartigen nutartigen Vertiefung und einem
               entsprechenden federartigen Vorsprung verbunden werden, kann der Fall auftreten, daß
               auf der in den Figuren nicht dargestellten Gaubenseite am Randbereich des Trag- und
               Dämmelements ein federartiger Vorsprung vorliegt. Für den Anschluß an den Seitenträger
               142 der Dachgaube 104 kann dann ein anders gestaltetes Zwischenelement zwischen dem
               Seitenträger und dem Randelement angeordnet werden, welches beidseits eine nutartige
               Vertiefung anbietet.
 
            [0106] Gemäß der Darstellungen in Fig. 15 kann ein Pfosten 144 der Seitenwand 141 über zwei
               Dollen 145 auf dem Seitenträger 142 festgelegt werden, was insbesondere einer Ausbildung
               der Seitenwand vor Ort, das heißt bei einem nicht vorgefertigten Seitenwandelement
               von Vorteil ist. Die Aussparungen für die Dollen 145 können hierbei vorab gefertigt
               werden, so daß der Pfosten 144 nur mehr auf dem Seitenträger 142 aufgesetzt werden
               muß und gegebenenfalls verleimt wird.
 
            [0107] Zur Anbindung des oberen Bereichs der Dachgaube an den Dachaufbau kann die Grundkonstruktion
               102 ferner in diesem Bereich ebenfalls ein Randelement aufweisen, das mit einer nutartigen
               Vertiefung versehen ist. Komplementär ausgebildete obere Anschlußelemente der Dachgaube
               können in diese nutartige Vertiefung eingreifen und so auch in diesem Bereich eine
               schnelle und selbsttätige Anbindung herstellen.
 
            [0108] Zudem kann die Decke einer Dachgaube ebenfalls über einen Schrägfalz an den oberen
               Randbereichen der Seitenwände 141 bzw. 141' angekoppelt sein. Im unteren Anschlußbereich
               der Dachgaube kann ein vorzugsweise wärmegedämmter Querträger angeordnet werden, der
               in eine Feder bzw. Nut eines darunter angeordneten Trag- bzw. Dämmelements der Grundkonstruktion
               102 eingreift und so eine stabile Ankopplung schafft.
 
            [0109] Weiter könnte die Dachgaube 104 auch im wesentlichen vollständig vorab ausgebildet
               werden und mittels einem Kran auf das Dach aufgesetzt werden. Die Seitenträger mit
               der Seitenwand und die oberen Anschlußelemente der Dachgaube können dann mit relativ
               geringem Aufwand unter Beachtung der Dachschräge vorab in einer Werkstatt hergestellt
               werden. Die gesamte Dachgaube wird dabei aufgrund der Gleitflächen beim Absetzen auf
               der Grundkonstruktion automatisch in die richtige Lage gleiten.
 
            [0110] Die Erfindung schafft somit eine Dachgaubenkonstruktion 101 bzw. 101' mit einer die
               Dacheindeckung 103 tragenden Grundkonstruktion 102 und einer Dachgaube 104, welche
               eine Aussparung in der Grundkonstruktion 102 übergreift. Hierbei weist die Dachgaube
               104 vorgefertigte Seitenträger 142 bzw. 142' auf, die einen federartigen Vorsprung
               143 aufweisen, der in eine entsprechende nutartige Vertiefung im Randelement 122 der
               Grundkonstruktion 102 eingreift. Dabei sind die nutartige Vertiefung 123 bzw. der
               federartige Vorsprung 143 derart dreieckig ausgebildet, daß eine schräge Gleitfläche
               geschaffen wird, welche beim Aufsetzen des Seitenträgers 142 bzw. 142' auf die Grundkonstruktion
               102 eine selbsttätige Überführung in die gewünschte Position unter Herstellung eines
               Form- bzw. Kraftschlusses ermöglicht. Damit wird mit geringem Zeit- und Personalaufwand
               eine zuverlässige und kostengünstige Herstellung einer Dachgaube 104 bei jeder Witterung
               möglich.
 
            [0111] Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Dachkonstruktion mit Traufstück anhand der
               Figuren 16 und 17 näher erläutert.
 
            [0112] Gemäß der Darstellung in Fig. 16 weist eine Dachkonstruktion 201 eine Grundkonstruktion
               202 auf, welche eine Dacheindeckung 203 trägt und an deren traufseitigem Ende eine
               Regenrinne 204 angeordnet ist. Die Regenrinne 204 ist über ein Traufstück 205 an ein
               Randelement 221 der Grundkonstruktion 202 angebunden.
 
            [0113] Hierzu weist das Randelement 221 eine dreieckig ausgebildete Nut 222 auf. In diese
               Nut 222 greift ein analog ausgebildeter Vorsprung 251 des Traufstücks 205 ein.
 
            [0114] Das Traufstück 205 ist in der vorliegenden Ausführungsform gemäß Fig. 17 derart trapezartig
               ausgebildet, daß es zudem eine Anlagefläche für Halteeinrichtungen 241 der Regenrinne
               204 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist je ein Traufstück 205 für jede
               Halteeinrichtung 241 vorgesehen. Eine Höhe h jedes Traufstücks 205 ist dabei so gewählt,
               daß die Regenrinne 204 ein Gefälle in Richtung auf das hier nicht dargestellte Fallrohr
               hin aufweist. Jedes Traufstück 205 weist daher eine unterschiedliche Höhe h auf.
 
            [0115] In der vorliegenden Ausführungsform werden die einzelnen Traufstücke 205 jeweils
               vorab an die Halteeinrichtung 241 angeschraubt oder angenagelt. Dann werden die Halteeinrichtungen
               241 mit den Traufstücken 205 jeweils an ihren Platz am traufseitigen Ende der Grundkonstruktion
               202 gebracht. Der keilförmige Vorsprung 251 des Traufstücks 205 wird schließlich auf
               die schräge Gleitfläche der Nut 222 aufgesetzt und in diese eingefügt. Die Fixierung
               des Traufstücks 205 in der Nut 222 erfolgt dann durch Vernageln oder Verschrauben
               durch den keilförmigen Vorsprung 251 hindurch. Zum Abdichten und Verschließen des
               Freiraums zwischen der Oberkante des Traufstücks 205 bzw. der Halteeinrichtung 241
               und dem oberen Rand der Grundkonstruktion 202 kann eine plastische oder elastische
               Verkittung 206 eingebracht werden.
 
            [0116] Anschließend wird die Regenrinne 204 in die Halteeinrichtungen 241 eingelegt. Da
               jedes Traufstück 205 eine unterschiedliche Höhe h aufweist, ergibt sich bei einer
               richtigen Anordnungsweise der Traufstücke 205 selbsttätig ein gewünschtes Gefälle
               zum Fallrohr hin.
 
            [0117] Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze
               zu.
 
            [0118] So kann anstelle der Mehrzahl der Traufstücke 205 auch ein einzelnes längliches Traufstück
               treten, welches mit variierender Höhe ausgebildet ist. Bei längeren Regenrinnen 204,
               bei denen ein Fallrohr in einem Mittelbereich angeordnet ist, können auch zwei oder
               mehrere längere Traufstücke vorgesehen sein, welche jeweils mehrere Halteeinrichtungen
               241 übergreifen.
 
            [0119] Weiter kann die Nut in der Grundkonstruktion auch so ausgebildet sein, daß sie das
               wenigstens eine Traufstück formschlüssig aufnimmt. Dieses ist dann seitlich in die
               Nut einzuführen. Auf zusätzlich Mittel zur Fixierung kann dann im wesentlichen verzichtet
               werden.
 
            [0120] Das wenigstens eine Traufstück 205 kann alternativ auch zuerst am Randelement 221
               befestigt werden, bevor eine Halteeinrichtung 241 am Traufstück 205 festgelegt wird.
 
            [0121] Gemäß der Darstellung in Fig. 16 kann das wenigstens eine Traufstück 205 auf der
               der Regenrinne 204 abgewandten Seite eine Stufe aufweisen, in welche ein Hakenabschnitt
               der Halteeinrichtungen 241 formschlössig eingreift. Dadurch erhöht sich die Stabilität
               der Anordnung weiter.
 
            [0122] Des weiteren kann das wenigstens eine Traufstück 205 auch mit einem im wesentlichen
               rechteckigen Querschnitt ausgebildet werden. Dadurch würde sich der Aufwand zur Herstellung
               des Traufstücks 205 verringern. Bei der Montage ist dann jedoch darauf zu achten,
               daß jedes Traufstück 205 wirklich vollständig in die analog ausgebildete Nut am Randelement
               221 eingefügt ist.
 
            [0123] Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion 201 läßt sich ferner in besonders vorteilhafter
               Weise in Verbindung mit einem Trag- und Dämmelement verwenden, wie es anhand der Fig.
               1 bis 11 beschrieben wurde. Dieses Trag- und Dämmelement besteht aus einem kastenartigen
               Rahmen, dessen umfangsseitiger Rand einen federartigen Vorsprung oder eine entsprechende
               nutartige Vertiefung aufweist. Dabei sind die Nut bzw. die Feder derart dreieckig
               ausgebildet, daß sie eine schräge Gleitfläche aufweisen. Wenn die Grundkonstruktion
               202 der Dachkonstruktion 201 aus derartigen Trag- und Dämmelementen ausgebildet ist,
               so kann bereits eine dreieckige Nut 222 am traufseitigen Ende der Grundkonstruktion
               202 vorliegen. Ein besonderer Arbeitsschritt zur Ausgestaltung dieser Nut 222 ist
               dann nicht mehr erforderlich. Der Aufwand für die Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen
               Dachkonstruktion verringert sich dadurch weiter.
 
            [0124] Die Erfindung schafft somit eine Dachkonstruktion 201, bei der eine Regenrinne 204
               schnell und mit einfachen Mitteln an ein traufseitiges Ende einer Grundkonstruktion
               202 angefügt werden kann, wobei sich ein gewünschtes Regenrinnengefälle vorteilhafterweise
               selbsttätig aufgrund der besonderen Gestaltung des erfindungsgemäßen Traufstücks 205
               ergibt. Wenn das wenigstens eine Traufstück 205 zudem vorab mit den Halteeinrichtungen
               241 der Regenrinne 204 verbunden ist, verringern sich die von einem Gerüst oder vom
               Dach aus erforderlichen Arbeiten weiter. Eine arbeitende Person muß sich daher nicht
               so lange in diesem gefährlichen Bereich aufhalten, wie dies noch im Stand der Technik
               der Fall ist und dort auch nicht so umfangreiche Arbeiten ausführen.
 
            [0125] Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Montagehilfe anhand der Figuren 18 und 19 näher
               erläutert.
 
            [0126] Gemäß der Darstellung in Fig. 18 dient eine erfindungsgemäße Montagehilfe 301 zum
               Planrichten einer losen, in sich gewölbten Platte 302 gegenüber einem Untergrund,
               wobei die Platte 302 mit einer bereits am Untergrund befestigten Platte 303 in Eingriff
               gebracht wird.
 
            [0127] Die Montagehilfe 301 weist hierzu zwei Einhängevorrichtungen 311 und 312 auf, welche
               jeweils ein Rohrstück 313 bzw. 314 und einen starr damit verbundenen Gewindeabschnitt
               315 bzw. 316 enthalten. Die Rohrstücke 313 und 314 sind dabei im Querschnitt rechteckig
               ausgebildet.
 
            [0128] In der vorliegenden Ausführungsform sind in den Platten 302 und 303 vorab Gewindehülsen
               321 und 331 eingebracht worden, in welche die Gewindeabschnitte 315 und 316 eingeschraubt
               werden.
 
            [0129] Zum Ausrichten der losen Platte werden die Einhängevorrichtungen 311 und 312 zueinander
               fluchtend am Randbereich der Platten 302 und 303 verankert. Ein Keilelement 317 der
               Montagehilfe 301 wird dann mittels einem Hammer 304 durch eine Einhängevorrichtung
               311 hindurch in die andere Einhängevorrichtung 312 eingeschlagen. Das Keilelement
               317 weist hierzu einen Keilabschnitt 318 und einen Quaderabschnitt 319 auf. Der Keilabschnitt
               318 erlaubt gemäß der Darstellung in Fig. 18 auch bei größeren Wölbungen der losen
               Platte 302 ein Einfädeln des Keilelements 317 in die zweite Einhängevorrichtung 312.
               Durch das Eintreiben des Keilelements 317 in die beiden Einhängevorrichtungen 311
               und 312 wird die lose Platte 302 aufgrund der Schräge am Keilabschnitt 318 zunehmend
               derart vorgespannt, daß die lose Platte 302 schließlich fluchtend zur festen Platte
               303 vorliegt. Die schiefe Ebene am Keilabschnitt 318 erlaubt es somit, mit relativ
               geringen Kräften eine zuverlässige plane Ausrichtung der losen Platte 302 zu erzielen.
 
            [0130] Nachdem die lose Platte 302 ausgerichtet ist, kann sie gegenüber der festen Platte
               303 und/oder am Untergrund befestigt werden. Das Keilelement 317 kann dann zum Beispiel
               mittels einer Nase, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, wieder aus den Einhängevorrichtungen
               311 und 312 herausgeschlagen werden. Die Einhängevorrichtungen 311 und 312 lassen
               sich anschließend herausschrauben und dann an anderer Stelle erneut nutzen.
 
            [0131] Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze
               zu.
 
            [0132] So können die Einhängevorrichtungen 311 und 312 auch in anderer Gestalt aus einer
               rechteckigen Querschnittsform ausgebildet sein. Hier kommt zum Beispiel eine mehreckige
               oder runde Ausgestaltungsweise ebenso in Frage wie eine U-förmige Gestalt, welche
               an den beiden Schenkeln zusätzliche Flansche zur Befestigung an der Platte 302 bzw.
               303 aufweisen.
 
            [0133] Die Verankerung der Einhängevorrichtungen 311 und 312 an den Platten 302 und 303
               kann auch auf andere Weise erfolgen. Hier ist zum Beispiel ein Annageln oder ein Anschrauben
               mit Holzschrauben ohne eine Verwendung von Gewindehülsen 321 bzw. 331 möglich.
 
            [0134] Die erfindungsgemäße Montagehilfe 301 kann auch an metallischen Platten 302 und 303
               angewendet werden, sofern Einrichtungen zum Verankern der Einhängevorrichtungen 311
               und 312 vorhanden sind. Darüber hinaus kann die Montagehilfe 301 auch zum Verlegen
               von Platten in beliebigen Bereichen genutzt werden. Sie ist daher nicht auf die Verwendung
               im Dachbereich beschränkt.
 
            [0135] Insbesondere eignet sich die Montagehilfe 301 jedoch für Tragelemente einer Dachkonstruktion,
               welche unmittelbar auf Pfetten des Dachstuhls aufgesetzt werden. Derartige Tragelemente
               sind voranstehend anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert worden. Die Montagehilfe 301
               erlaubt hier eine besonders schnelle und zuverlässige Montage dieser Tragelemente
               auch unter den erschwerten Bedingungen an einer Dachschräge.
 
            [0136] Die Erfindung schafft somit eine Montagehilfe 301 zum Planrichten plattenförmiger
               Körper 302 und 303, insbesondere von Tragelementen einer Dachkonstruktion, wobei die
               Montagehilfe 301 zwei Einhängevorrichtungen 311 und 312 aufweist, welche an aufeinander
               zugerichteten Randbereichen zweier benachbarter plattenförmige Körper 302 und 303
               zueinander fluchtend verankerbar sind, und wobei ein Keilelement 317 durch eine Einhängevorrichtung
               311 hindurch in die andere Einhängevorrichtung 312 einfügbar ist. Damit kann auch
               bei gewölbten bzw. verzogenen Platten eine Planheit hergestellt werden, ohne daß hierzu
               ein größerer Kraftaufwand oder umständliche Maßnahmen erforderlich wären. Dieses Planrichten
               laßt sich somit auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen und in schwieriger Umgebung
               wie z.B. an einer Dachschräge schnell ausführen.
 
          
         
            
            1. Dachkonstruktion (2) mit einer zumindest auf einer Trauf- bzw. Fußpfette (8) und/oder
               auf einer Mittelpfette (14) und/oder Firstpfette (12) gelagerten, die Dacheindeckung
               tragenden Grundkonstruktion (1), wobei
               die Grundkonstruktion (1) zumindest aus einer Reihe (30, 32) aus nebeneinander angeordneten
               und form- bzw. kraftschlüssig miteinander verbundenen Trag- und Dämmelementen (4),
               die aus kastenartigen Rahmen (20) aufgebaut sind, hergestellt ist, wobei der äußere
               umfangseitige Rand des kastenartigen Rahmens (20) eines ersten Trag- und Dämmelements
               (4) einen federartigen Vorsprung bzw. eine Feder (48) aufweist, die in eine entsprechende
               nutartige Vertiefung bzw. Nut (50) im benachbarten Trag- und Dämmelement (4) eingreift,
               dadurch gekennzeichnet,
               daß die Nut (50) bzw. die Feder (48) derart dreieckig ausgebildet sind, daß sie eine
               schräge Gleitfläche (52) aufweisen, wodurch ein Ineinanderlaufen von Nut (50) und
               Feder (48) und damit eine form- bzw. kraftschlüssige Verbindung benachbarter Trag-
               und Dämmelemente (4) gewährleistet ist.
 
            2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Abdichtung
               des Stoßes zweier benachbarter Trag- und Dämmelemente (4) im Nutgrund eine Dichtung
               (54) vorgesehen ist und/oder daß zwischen aneinanderstoßender Kanten (64) oberer Platten
               (26) eine Dichtung (62) vorgesehen ist, wobei diese Kanten (64) vorzugsweise so ausgebildet
               sind, daß sie einen vorbestimmten dreiecks- oder trapez- bzw. schwalbenschwanzförmigen
               Spalt (66) zur Aufnahme der Dichtung (62) ausbilden und/oder daß die untere Kante
               (68) einer ersten oberen Platte (26) über den Rand (70) des Rahmens (26) derart hinaussteht
               und vorzugsweise von unten her nach außen schwächend angefast ist, daß sie mit der
               oberen Platte (26) des darunter angeordneten Trag- und Dämmelements (4) im oberen
               Kantenbereich (72), der vorzugsweise korrespondierend angefast ist, überlappt.
 
            3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- und
               Dämmelement (4) eine an der Unterseite des kastenartigen Rahmens (20) befestigte,
               dem Dachinnenraum zugewandte Platte (24) aufweist, daß zwischen den Schenkeln des
               Rahmens (20) eine Dämmschicht (28) auf- bzw. eingebracht ist, wobei die Dämmschicht
               (28) vorzugsweise aus Mineralwolle oder anderem wirksamen Dämm-Material besteht, und
               daß der kastenartige Rahmen (20) eine an der Oberseite des Rahmens (20) befestigte,
               nach außen gewandte Platte (26) aufweist, welche vorzugsweise wasserabweisend behandelt
               ist und hierzu insbesondere mit einer wasserabweisenden Beschichtung (27) versehen
               ist.
 
            4. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
               Trag- und Dämmelement (4) in Längsrichtung wenigstens durch eine Mittelsprosse (58)
               und/oder in Querrichtung nach statischen Erfordernissen wenigstens durch eine Mittelsprosse
               (60) ausgesteift ist.
 
            5. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an
               der Unterseite eines jeden Trag- und Dämmelements (4) wenigstens eine Warzenleiste
               (34) bzw. leistenförmige Nocke befestigt oder integral am Rahmen (20) angeformt ist
               zur Abstützung des Trag- und Dämmelements (4) gegen eine entsprechende an der Trauf-
               bzw. Fußpfette (8) befestigten Warzenleiste (36) bzw. leistenförmige Nocke oder zum
               Eingriff in eine Kerbe (37) der entsprechenden Pfette und/oder daß an der Unterseite
               eines jeden Trag- und Dämmelements (4) wenigstens eine weitere Warzenleiste (38, 44)
               bzw. leistenförmige Nocke befestigt oder integral am Rahmen (20) angeformt ist zur
               Abstützung des Trag- und Dämmelements (4) gegen eine entsprechende an der Firstpfette
               (12) und/oder Mittelpfette (14) befestigten Warzenleiste (40, 42) bzw. leistenförmige
               Nocke oder zum Eingriff in eine Kerbe der entsprechenden Pfette.
 
            6. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von
               der Unterseite des kastenartigen Rahmens (20) her Beleuchtungskörper in das Trag-
               und Dämmelement (4) eingelassen werden können, die vorzugsweise flächenbündig ausgestaltet
               und vor der Montage der Grundkonstruktion (1) bereits in das Trag- und Dämmelement
               (4) eingesetzt sind und/oder daß im kastenartigen Rahmen (20) des Trag- und Dämmelements
               (4) Leistungsführungen vorgesehen werden können, was den flächenbündigen Einbau von
               Steckdosen und dergleichen ermöglicht.
 
            7. Trag- und Dämmelement (4), mit einem kastenartigen Aufbau mit einem Rahmen (20) und
               einer zwischen die Schenkel des Rahmens (20) ein- bzw. aufgebrachten Dämmschicht (28),
               wobei es an seinem äußeren umlaufenden Rand des Rahmens (20) eine Nut (50) oder Feder
               (52) aufweist,
               dadurch gekennzeichnet,
               daß die Nut (50) bzw. die Feder (48) derart dreieckig ausgebildet sind, daß sie eine
               schräge Gleitfläche (52) aufweisen, wodurch ein erstes Trag- und Dämmelement (4) über
               dessen Feder (48) mit einem benachbarten Trag- und Dämmelement (4) über dessen korrespondierende
               Nut (50) form- bzw. kraftschlüssig verbunden werden kann.
 
            8. Trag- und Dämmelement (4) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden
               Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 6.
 
            9. Dachgaubenkonstruktion (101) mit einer eine Dacheindeckung (103) tragenden Grundkonstruktion
               (102) und einer Dachgaube (104), welche eine Aussparung in der Grundkonstruktion (102)
               übergreift,
               dadurch gekennzeichnet,
               daß die Dachgaube (104) vorgefertigte Seitenträger (142; 142') aufweist, die einen
               federartigen Vorsprung (143) aufweisen, der in eine entsprechende nutartige Vertiefung
               (123) in einem Randelement (122) der Grundkonstruktion (102) eingreift,
               wobei die nutartige Vertiefung (123) bzw. der federartige Vorsprung (143) derart dreieckig
               ausgebildet sind, daß sie eine schräge Gleitfläche aufweisen.
 
            10. Dachgaubenkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenträger
               (142; 142') in einer Seitenwand (141; 141') integriert oder außenseitig an einer Seitenwand
               (141; 141') befestigt ist.
 
            11. Dachgaubenkonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement
               (122) der Grundkonstruktion (102) im Bereich der Seitenträger (142; 142') ein Zwischenelement
               (124) aufweist, das auf einer Seite mit der Grundkonstruktion (102) zusammenwirkt
               und auf der anderen Seite eine nutartige Vertiefung für den federartigen Vorsprung
               (143) im Seitenträger (142; 142') der Dachgaube (104) aufweist.
 
            12. Dachgaubenkonstruktion nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
               daß die Seitenwände (141; 141') mit den Seitenträgern (142; 142') und/oder die oberen
               Anschlußelemente als Fertigteil vorgefertigt sind.
 
            13. Dachkonstruktion (201) mit einer Grundkonstruktion (202), welche eine Dacheindeckung
               (203) trägt, und einer Regenrinne (204),
               dadurch gekennzeichnet,
               daß das traufseitige Ende der Grundkonstruktion (202) eine Nut (222) aufweist, und
               daß die Dachkonstruktion (201) ferner wenigstens ein Traufstück (205) aufweist, mittels
               dem die Regenrinne (204) an die Grundkonstruktion (202) angebunden ist, wobei das
               wenigstens eine Traufstück (205) im Querschnitt an die Gestalt der Nut (222) angepaßt
               und die Nut (222) vorzugsweise derart dreieckig ausgebildet ist, daß eine schräge
               Fläche vorliegt, und
               wobei eine Höhe (h) des wenigstens einen Traufstücks (205) in Querrichtung zum Verlauf
               der Regenrinne (204) derart variabel gestaltbar ist, daß ein Regenrinnengefälle einstellbar
               ist.
 
            14. Dachkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine
               Traufstück (205) an Halteeinrichtungen (241) der Regenrinne (204) vormontiert ist.
 
            15. Dachkonstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traufstück
               (205) vorliegt, welches sich in Längsrichtung der Regenrinne (204) erstreckt und eine
               variierende Höhe (h) aufweist, oder daß mehrere Traufstücke (205) mit unterschiedlichen
               Höhen (h) vorliegen, die jeweils einer Halteeinrichtung (241) der Regenrinne (204)
               zugeordnet sind.
 
            16. Traufstück (205) zur Anbindung einer Regenrinne (204) an eine Grundkonstruktion (202)
               einer Dachkonstruktion (201),
               dadurch gekennzeichnet,
               daß es im Querschnitt einen Vorsprung (251) aufweist, der an die Gestalt einer Nut
               (222) angepaßt ist, welche am traufseitigen Ende der Grundkonstruktion (202) ausgebildet
               ist, wobei der Vorsprung (251) vorzugsweise derart dreieckig ausgebildet ist, daß
               eine schräge Fläche vorliegt, und
               wobei eine Höhe (h) des Traufstücks (205) in Querrichtung zum Verlauf der Regenrinne
               (204) derart variabel gestaltbar ist, daß ein Regenrinnengefälle einstellbar ist.
 
            17. Traufstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich in Längsrichtung
               der Regenrinne (204) erstreckt und eine variierende Höhe (h) aufweist, oder daß es
               als Einzelblock ausgebildet ist, welcher jeweils einer vorbestimmten Halterung (241)
               der Regenrinne (204) zugeordnet ist und eine vorbestimmte Höhe (h) aufweist.
 
            18. Montagehilfe (301) zum Planrichten plattenförmiger Körper (302, 303), insbesondere
               von Trag- und Dämmelementen einer Dachkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8,
               gekennzeichnet durch:
               zwei Einhängevorrichtungen (311, 312), welche an aufeinander zugerichteten Randbereichen
               zweier benachbarter plattenförmiger Körper (302, 303) zueinander fluchtend verankerbar
               sind, und
               ein Keilelement (317), welches durch eine Einhängevorrichtung (311) hindurch in die
               andere Einhängevorrichtung (312) einfügbar ist.
 
            19. Montagehilfe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtungen
               (311, 312) rohrförmig sind und insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweisen
               und vorzugsweise mittels einer Verschraubung (315, 316, 321, 331) in den plattenförmigen
               Körpern (302, 303) verankert sind, wobei die plattenförmigen Körper (302, 303) Gewindehülsen
               (321, 331) aufweisen können.