[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einem Bügelbrett, welches
auf einem Stützgestell ruht, wobei das Bügelbrett in Arbeitsstellung um seine Längsachse
um einen Winkel (α) geneigt am Stützgestell angebracht ist. Aus dem japanischen Patent
Abstract C-1095 August 10, 1993Vol. 17/No. 429 ist bereits ein Bügeltisch der eingangs
genannten Gattung bekannt geworden. Die geneigte Stellung des Bügelbretts, das sich
zu der Seite hinneigt, an der der Benutzer sitzt, hat den Sinn, das Bügeln bequemer
zu gestalten, da sich durch die geneigte Fläche des Bügelbretts ein günstigerer Arbeitswinkel
für den Bügelvorgang ergibt. Bei dem bekannten Bügeltisch ist das Bügelbrett in einer
festen Neigungsstellung an einem Stützgestell angebracht. Das Stützgestell ist jedoch
in sich starr und läßt keine Höhenverstellung zu. Außerdem ist der bekannte Bügeltisch
nicht zusammenklappbar und kann daher nicht platzsparend bei Nichtgebrauch untergebracht
werden, was als nachteilig empfunden wird. Außerdem ist das Stützgestell aus lediglich
zwei gebogenen rohrförmigen Trägern gebildet, so daß es insbesondere bei Belastung
auf bestimmten Bereichen der Bügelfläche keine gute Standfestigkeit aufweist.
[0002] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bügeltisch mit einem
Bügelbrett der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Stützgestell so ausgebildet
ist, daß der Bügeltisch zusammenklappbar ist, der eine höhere Standfestigkeit aufweist
und der gegebenenfalls dem Anwender eine vielseitigere Möglichkeit zur Nutzung bietet.
[0003] Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Bügeltisch mit einem Bügelbrett
der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Bei einer ersten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bügelbrett an dem
Stützgestell in einem festen Neigungswinkel angebracht ist. Dabei ist jedoch das Stützgestell
vorzugsweise so konzipiert, daß der Hersteller bei der Fertigung bei gleicher Konzeption
des Stützgestells ohne große Veränderungen an diesem vornehmen zu müssen auch einen
anderen festen Neigungswinkel für das Bügelbrett wählen kann. Das Stützgestell hat
eine hohe Standfestigkeit, ist ergonomisch für den Benutzer gestaltet und entspricht
den Anforderungen an ein modernes Design. Der Bügeltisch ist zusammenlegbar und kann
daher bei Nichtgebrauch platzsparend untergebracht werden.
[0004] Der fest gewählte Neigungswinkel gemäß dieser Variante der Erfindung beträgt vorzugsweise
zwischen etwa 3° und etwa 15°. Eine Veränderung des Neigungswinkels kann der Hersteller
beispielsweise dadurch vornehmen, daß im unteren Bereich von gelenkig miteinander
verbundenen Scherenarmeinheiten, aus denen das Stützgestell besteht, ein seitlich
von der einen oder beiden Scherenarmeinheiten wegragender sich am Untergrund an seinem
freien Ende abstützender Fuß in einem bestimmten vom Hersteller wählbaren Winkel an
der Scherenarmeinheit fest angebracht, beispielsweise mit dieser verschweißt wird.
Je nachdem welcher Winkel zwischen diesem seitlich wegragenden Fuß und der Scherenarmeinheit
des Stützgestells gewählt wird, bestimmt sich der Neigungswinkel der Bügelfläche,
da durch den Fuß quasi das gesamte Stützgestell und mit diesem die fest oben am Stützgestell
angebrachte Fläche des Bügelbretts in eine geneigte Kippstellung gebracht wird. Dabei
ragen aber vorzugsweise die Enden der Scherenarmeinheiten, die sich ebenfalls auf
dem Untergrund abstützen von der Stirnseite des Bügelbretts her gesehen in die entgegengesetzte
Richtung wie der Fuß, so daß sich ein stabiler Stand für den Bügeltisch ergibt. Vorzugsweise
sind zwei gelenkig miteinander verbundene Scherenarmeinheiten mit je einem seitlich
wegragenden Fuß vorgesehen.
[0005] Dadurch daß das Stützgestell von der geneigten Längsseite des Bügelbretts aus gesehen
vertikal konkav gebogen ist, hat die an dem Bügeltisch sitzende Person an dieser Seite
genügend Platz für die notwendige Beinfreiheit. Anders als bei dem eingangs genannten
Standes der Technik ist aber bei dem erfindungsgemäßen Bügeltisch auch bei vertikal
konkav gebogenem Stützgestell noch ein sicherer Stand des Bügeltischs gegeben, was
durch den zur anderen Seite hin wegragenden Fuß erreicht wird, der ein Kippen zur
Rückseite hin, das heißt zu der dem Benutzer gegenüberliegenden Längsseite hin, verhindert.
[0006] Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß das Bügelbrett mittels
feststellbarer Gelenke am Stützgestell in seiner Neigung variabel einstellbar an diesem
befestigbar ist. Bei dieser alternativen Konzeption des Bügeltisches kann der Benutzer
aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen Bügelbrett und Stützgestell den Neigungswinkel
des Bügelbretts je nach Bedarf variabel einstellen, beispielsweise in einem Bereich
zwischen etwa 3° und etwa 15°.
[0007] Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen
der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
[0008] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügeltisches;
- Fig. 2
- eine stirnseitige Ansicht des Bügeltisches von Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Bügeltisch gemäß der Erfindung;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bügeltisches.
[0009] Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Der in den Zeichnungen dargestellte Bügeltisch umfaßt ein langgestrecktes Bügelbrett
1, welches oberseitig an einem Stützgestell 2 befestigt ist. Das Stützgestell 2 besteht
aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmeinheiten 12, 13, deren Gelenkachse
mit einigem Abstand unterhalb des Bügelbretts 1 liegt. Bei Bedarf kann daher der Bügeltisch
zusammengeklappt werden, indem die beiden Scherenarmeinheiten in eine flache zum Bügelbrett
1 parallele Lage geschwenkt werden.
[0010] Das Bügelbrett 1 ist an der Oberseite der Scherenarme der beiden Scherenarmeinheiten
12, 13 fest angebracht und zwar in einer solchen Lage, daß das Bügelbrett von der
Stirnseite her gesehen eine Neigung zur Horizontalen aufweist, beispielsweise in einem
Neigungswinkel α, der zwischen etwa 3° und etwa 15° beträgt, vorzugsweise im Bereich
von etwa 4° liegt.
[0011] Man erkennt weiterhin, daß die beiden Scherenarmeinheiten 12, 13 aus vertikal konkav
gebogenen Trägern oder Rohren bestehen, so daß sich an der Seite an der die Person
sitzt im Beinbereich mehr Freiraum ergibt und die Person eine bequeme Sitz- und Bügelposition
einnehmen kann. Das Bügelbrett 1 ist dann zu dieser Person hin geneigt.
[0012] Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, besteht das Scherenarmgestell (Stützgestell) 2
vorzugsweise aus einer ersten Scherenarmeinheit 12 mit zwei parallelen Scherenarmen
und einer zweiten mit dieser gelenkig verbundenen Scherenarmeinheit 13, deren Scherenarm
mittig zwischen den beiden Scherenarmen der anderen Scherenarmeinheit 12 verläuft.
Beide Scherenarmeinheiten 12, 13 haben einen bogenförmigen Verlauf, wobei im unteren
Bereich mit Abstand vom Untergrund ein zusätzlicher Fuß 3 angebracht ist, der wie
man aus den Zeichnungen erkennt, ebenfalls in einem Bogen verläuft und sich mit seinem
freien Ende auf dem Untergrund abstützt. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 erkennt man,
daß die Abstützpunkte der beiden Füße 3 in Querrichtung mit einigem Abstand zu den
Abstützpunkten der unteren Enden der konkav gebogenen Scherenarmeinheiten liegen,
so daß sich insgesamt eine Vierpunktabstützung mit vier entweder ein Rechteck oder
ein Trapez aufspannenden Abstützpunkten ergibt, die für einen sicheren Stand sorgt
und ein Kippen des Stützgestells zu der gebogenen dem Benutzer abgewandten Rückseite
14 hin verhindert. An der dem Benutzer zugewandten vorderen Längsseite 15 verläuft
das Bügelbrett gerade, wie man aus Fig. 3 erkennt.
1. Bügeltisch mit einem Bügelbrett, welches auf einem Stützgestell ruht, wobei das Bügelbrett
in Arbeitsstellung um seine Längsachse um einen Winkel (α) geneigt am Stützgestell
angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell (2) im unteren Bereich mindestens einen
seitlich von diesem wegragenden und sich an einem freien Ende auf dem Untergrund abstützenden
Fuß (3) aufweist.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell (2) aus zwei
über eine horizontale Achse gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmeinheiten (12,
13) besteht.
3. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell
(2) von der geneigten Längsseite des Bügelbretts (1) aus gesehen, vertikal konkav
gebogen ist (4).
4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgestell
(2) im unteren Bereich einer Scherenarmeinheit mindestens einen seitlich von dieser
wegragenden und sich an einem freien Ende auf dem Untergrund abstützenden Fuß (3)
aufweist.
5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine der Scherenarmeinheiten aus einem Paar paralleler Scherenarme besteht.
6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Fuß (3) von der Scherenarmeinheit (2) nach außen und zum Untergrund hin in einem bogenförmigen
Verlauf erstreckt.
7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scherenarmeinheiten
(12, 13) des Stützgestells (2) einen von der geneigten Längsseite des Bügelbretts
(1) aus gesehen vertikal konkav gebogenen Verlauf aufweisen.
8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an
der dem Benutzer abgewandten Seite jeder der Scherenarmeinheiten (12, 13) jeweils
ein Fuß (3) angebracht ist, der sich an seinem freien Ende auf dem Untergrund abstützt,
wobei der Befestigungswinkel des Fußes (3) an der jeweiligen Scherenarmeinheit (12,
13) den Neigungswinkel des Bügelbretts (1) bestimmt.
9. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelbrett (1) mittels
feststellbarer Gelenke am Stützgestell (2) in seiner Neigung variabel einstellbar
und an diesem befestigbar ist.
10. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der feste
oder variabel einstellbare Neigungswinkel (α) des Bügelbretts (1) zwischen etwa 3°
und etwa 15° beträgt.