[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Bagger mit einem Baggerlöffel,
der verschwenkbar an einem Baggerstiel angelenkt und über ein Stellelement einstellbar
ist.
[0002] Derartige Ausbildungen sind bekannt, wobei es ebenfalls bekannt ist, die Baggerschaufel
über sogenannte Schnellwechseleinrichtungen gegen andere Arbeitsgeräte auszutauschen,
um eine vielseitige Verwendung des Gesamtgerätes zu ermöglichen. Somit ist es auch
möglich, gesonderte Greifvorrichtungen über Schnellwechselvorrichtungen einzuordnen.
Insbesondere im wehrtechnischen Einsatzbereich ist ein Austausch von Geräten und Bevorratung
mehrerer austauschbarer Geräte nicht durchführbar.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Vorrichtung für eine Greifvorrichtung
einzubeziehen und durch einfache Maßnahmen ein funktionsfähiges Kombinationsgerät
für Erdarbeiten und Greifarbeiten zu schaffen.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Öffnungsseite
des Baggerlöffels ein Greifer zugeordnet ist, der parallel zum Baggerlöffel am Baggerstiel
angelenkt und über einen Stellelement einstellbar ist, wobei Baggerlöffel und Greifer
zueinander verstellbare Zangenelemente bilden.
[0005] Hierdurch wird ohne Wechsel des Baggerlöffels eine zusätzliche Greifvorrichtung geschaffen,
die den Baggerlöffel als Greifelement mit ausnutzt.
[0006] Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Greifer als plattenartiges Schild
mit Verstärkungsrippen ausgebildet ist.
[0007] Um Erdarbeiten mit dem Baggerlöffel ungestört auszuführen und eine geschützte Anordnung
für das Stellelement zu schaffen wird vorgeschlagen, daß der Greifer in einer Ruheposition
am Baggerstiel anliegt und daß zugeordnete Stellelement abdeckt.
[0008] Zur Erzielung einer guten Funktionsfähigkeit als Greifer wird vorgeschlagen, daß
der Greifer als plattenartiges Schild an seiner dem Baggerlöffel zugeordneten Aufnahmeseite
konkav ausgebildet ist.
[0009] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Vorrichtung als Greifanordnung,
- Fig. 2
- eine Unteransicht einer Vorrichtung mit einem Greifer in Ruhestellung,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 und
- Fig. 4 und 5
- Seitenansichten einer Vorrichtung als Greifvorrichtung mit unterschiedlichen Gegenständen.
[0010] Bei den dargestellten Anordnungen ist am Ende eines Baggerstiels 4 ein Baggerlöffel
1 über eine Achse 7 schwenkbar angeordnet. In Abstand zur Achse 7 greift an dem Baggerlöffel
1 über eine Achse 10 und zwischengeschaltete Verbindungshebel 11,12 ein Stellelement
8 in Form eines Hydrozylinders an, um eine individuelle Verstellung des Baggerlöffels
1 durchzuführen.
[0011] Am Baggerstiel 4 ist parallel zur Achse 7 des Baggerlöffels 1 eine Achse 5 zur verschwenkbaren
Anordnung eines Greifers 2 vorgesehen, der als plattenartiges Schild ausgebildet und
der Öffnungsseite des Baggerlöffels 1 zugeordnet ist. Der Greifer 2 ist durch ein
Stellelement 3 als Hydrozylinder einstellbar, wobei das Stellelement 3 über eine zur
Achse 5 beabstandete Achse 13 am Greifer 2 angelenkt ist.
[0012] Hierdurch wird mit dem verstellbaren Greifer 2 unterhalb des Baggerstieles 4 und
dem verstellbaren Baggerlöffel 1 eine hydraulisch betätigte Zange gebildet. Die Bedienung
des Stellelementes für den Greifer 2 und die Baggerschaufel 1 erfolgt über eine zentrale
Bedieneinheit, von der auch die anderen Baggerfunktionen bedient werden.
[0013] In der Ruheposition wird der Greifer 2 mittels des Stellementes 3 direkt unterhalb
des Baggerstieles 4 geschwenkt. Hierbei wird der Hydraulikzylinder durch das verstärkte
Schild des Greifers 2 geschützt, so daß es zu keiner Beschädigung bei Erdarbeiten
mit dem Baggerlöffel 1 kommt.
[0014] Mit der auf diese Art gebildeten Greifeinrichtung können vielfältig geformte Gegenstände
9, wie beispielsweise Baumstämme, gegriffen, festgehalten, bewegt und innerhalb des
Baggerarbeitsraumes abgelegt werden. Auch Gegenstände, wie zum Beispiel Steine, können
in den Baggerlöffel gedrückt und geräumt werden. Die Einrichtung ermöglicht weiterhin
auch das Verladen und Ablegen von Gegenständen.
1. Vorrichtung für Bagger mit einem Baggerlöffel, der verschwenkbar an einem Baggerstiel
angelenkt und über ein Stellelement einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Öffnungsseite des Baggerlöffels (1) ein Greifer (2) zugeordnet ist, der parallel zum
Baggerlöffel (1) am Baggerstiel (4) angelenkt und über einen Stellelement (3) einstellbar
ist, wobei Baggerlöffel (1) und Greifer (2) zueinander verstellbare Zangenelemente
bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (2) als plattenartiges
Schild mit Verstärkungsrippen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer
(2) in einer Ruheposition am Baggerstiel (4) anliegt und daß zugeordnete Stellelement
(3) abdeckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer
(2) als plattenartiges Schild an seiner dem Baggerlöffel (1) zugeordneten Aufnahmeseite
konkav ausgebildet ist.