[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Eine Dunstabzugshaube dieser Art ist aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 78 02 041 U1 bekannt.
In ihr sind zwei Radialgebläse mit vertikalen Rotationsachsen parallel nebeneinander
angeordnet. Die Gehäuse der Radialgebläse sind je über ungefähr ein Drittel ihres
Umfanges offen. Ihre offenen Seiten sind einander zugewandt. Zwischen ihnen befinden
sich vertikale Schwenkachsen von zwei Klappen. Bei Umluftbetrieb-Stellung der Klappen
erstrecken sie sich vor einer Vertikalebene, in welcher die beiden Rotationsachsen
der Radialgebläse liegen, in die Radialgebläse hinein bis nahe zu deren Rotoren und
verhindem dadurch, daß deren Luftströme zwischen den beiden Rotoren hindurch in den
hinteren Teil der Dunstabzugshaube gelangen können. Die Luftströme der beiden Radialgebläse
prallen vor den Klappen frontal gegeneinander und strömen dann durch eine gelochte
Deckenplatte im vorderen Abschnitt der Dunstabzugshaube. Bei Abluftbetrieb-Stellung
der Klappen erstrecken sich ihre freien Enden nach vorne bis zu einem vorderen Öffnungsrand
der Gebläsegehäuse, so daß sie die Luftströme von beiden Radialgebläsen zwischen deren
Rotoren hindurch in den hinteren Teil der Dunstabzugshaube leiten. Der Rotor des rechts
angeordneten Radialgebläses dreht sich in Draufsicht gesehen im Uhrzeigersinn, und
der Rotor des links angeordneten Radialgebläses in Draufsicht gesehen im Gegenuhrzeigersinn.
Die Gebläse haben Spiralgehäuse, durch welche der zwischen ihnen und ihren Rotoren
gebildete Abstand in Rotordrehrichtung zunehmend breiter ausgebildet ist. Ein Radialgebläse
mit Spiralgehäuse dieser Art ist auch aus dem Gebrauchsmuster DE-G 83 08 512.2 U1
bekannt. Der Boden der Dunstabzugshauben ist normalerweise durch ein Gitter oder Lochblech
oder ein anderes luftdurchlässiges plattenartiges Element gebildet, über welchem ein
Fettfilter angeordnet ist. Aus dem DE-Gebrauchsmuster 1 987 333 ist eine Dunstabzugshaube
mit einem Fettfilter, einem Geruchsfilter mit Aktivkohle zum Abscheiden von Gerüchen
und einem Gebläse bekannt, welche in dieser Reihenfolge in einem Gehäuse angeordnet
sind. Aus dem DE-Gebrauchsmuster 91 05 430.3 ist eine Dunstabzugshaube bekannt, bei
welcher ein Gebläse im Luftströmungsweg zwischen einem Fettfilter und einem Geruchsfilter
angeordnet ist. "Umluftbetrieb" bedeutet, daß die von der Dunstabzugshaube über einer
Kochstelle in einer Küche abgesaugte Luft, nachdem sie durch den Fettfilter und den
gegebenenfalls vorhandenen Geruchsfilter geströmt ist, wieder in die Küche zurückgeleitet
wird. "Abluftbetrieb" bedeutet, daß die in der Dunstabzugshaube gereinigte Luft aus
der Küche heraus in das Freie geleitet wird.
[0003] Dunstabzugshauben gemäß der Erfindung finden insbesondere als Unterbauhauben Verwendung,
welche unter einen Oberschrank montiert werden können, welcher über einer Kochstelle
in der Küche angeordnet ist.
[0004] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mit einer technisch einfachen
Konstruktion den Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube zu verbessern.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch
1 gelöst.
[0006] Durch die Erfindung werden die Luftströmungswege der beiden Gebläse voneinander getrennt
gehalten, bis sie aus den Gebläsen ausströmen. Außerhalb der Gebläse wird bei jeder
Betriebsart vermieden, daß die Luftströme der beiden Gebläse gegeneinander prallen.
Dadurch wird sowohl auf der Lufteinzugsseite als auch auf der Luftabgabeseite der
beiden Gebläse verhindert, daß die Gebläse gegeneinander arbeiten und dadurch Energie
für die Luftförderung verloren geht.
[0007] Gleichzeitig hat die Erfindung den Vorteil, daß die Dunstabzugshaube eine einfache
Konstruktion mit wenigen Teilen ist. Die Dunstabzugshaube kann fabrikseitig so hergestellt
werden, daß sie ohne viele Zusatzteile zu benötigen auf einfache Weise wahlweise für
Umluftbetrieb oder für Abluftbetrieb verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil der
Erfindung ist, daß die Klappen sowohl für Umluftbetrieb als auch für Abluftbetrieb
als Wände zur Begrenzung der Luftströmung dienen, und bei Umluftbetriebs-Stellung
zusätzlich als Trennwände zwischen den Gebläse-Auslaßluftströmen und einem hinteren
Bereich der Dunstabzugshaube wirken.
[0008] Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Klappen über ihre Schwenkachsen
hinaus nach hinten durch Luftleitelemente verlängert. Diese Luftleitelemente sind
vorzugsweise mit den Klappen bewegungsfest verbunden oder bestehen zusammen mit ihnen
aus einem einzigen Materialstück, so daß sie jeweils zusammen mit den Klappen verschwenkt
werden. Die Luftleitelemente dienen ähnlich wie die Klappen sowohl in Umluftbetriebs-Stellung
als auch in Abluftbetriebs-Stellung der Klappen als Seitenwände der Luftströme. Durch
diese Leitelemente entfällt das Erfordernis, daß für Umluftbetrieb und für Abluftbetrieb
je andere Zusatzelemente benötigt werden.
[0009] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0010] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
- Fig.1
- schematisch in Draufsicht einen Horizontalschnitt durch eine Dunstabzugshaube nach
der Erfindung bei Abluftbetrieb mit durch eine Gehäusedecke nach oben abgeleiteter
Abluft,
- Fig.2
- schematisch in Draufsicht einen Horizontalschnitt durch die Dunstabzugshaube von Fig.1
bei Abluftbetrieb mit Abführung der Abluft durch eine Rückwand der Dunstabzugshaube,
- Fig.3
- schematisch eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt der Dunstabzugshaube nach
den Figuren 1 und 2 bei Umluftbetrieb,
- Fig.4
- verkleinert und perspektivisch eine Außenansicht der Dunstabzugshaube der Figuren
1 bis 3.
[0011] Die Figuren 1,2 und 3 zeigen je schematisch und in Draufsicht einen horizontalen
Querschnitt durch eine Dunstabzugshaube 2 nach der Erfindung längs der Ebene I-I von
Fig.4.
[0012] Gemäß Fig.4 hat die Dunstabzugshaube 2 ein Gehäuse 4 mit einer Vorderwand 6, Seitenwänden
7, einer Rückwand 8, einer Deckwand 10 und einem Boden 12. Im Gehäuse 4 befinden sich
nebeneinander ein linkes Radialgebläse 14 und ein rechtes Radialgebläse 16, deren
parallel mit Abstand nebeneinander angeordneten vertikalen Rotor-Rotationsachsen 18
und 20 schematisch dargestellt sind. Die Dunstabzugshaube 2 ist über einer nicht dargestellten
Kochstelle in einer Küche angeordnet. Die Gebläse 14 und 16 saugen durch den luftdurchlässigen
Boden 12 Dunst oder Luft in das Gehäuse 4 und im Gehäuse 4 durch einen nicht dargestellten
Fettfilter sowie, falls gewünscht, durch einen Geruchsfilter, und treiben dann die
gereinigte Luft je nach Einstellung der Dunstabzugshaube 2 bei Umluftbetrieb durch
Umluft-Auslaßöffnungen 22 und 24 im vorderen Bereich der Decke 10 wieder in die Küche
zurück gemäß Fig.3; oder bei Abluftbetrieb gemäß Fig.1 durch eine Decken-Abluftöffnung
26 in der Decke 10 und eine nicht dargestellte, an sie angeschlossene Abluftleitung
aus der Küche heraus in das Freie; oder gemäß einer in Fig.2 dargestellten Abluftbetriebs-Variante
durch eine Rückwand-Abluftöffnung 28 der Rückwand 8 und eine daran angeschlossene,
nicht dargestellte Abluftleitung aus der Küche heraus in das Freie.
[0013] Der Boden 12 ist im Ansaugbereich der Gebläse 14 und 16 luftdurchlässig, beispielsweise
durch Streckmetall oder eine Lochplatte oder Gitter gebildet.
[0014] Die Rotoren 30 und 32 der Radialgebläse 14 und 16 fördern die Luft tangential je
durch eine Luftauslaßöffnung 34 bzw. 36 in zueinander parallelen Luftströmen 38 und
39 von vorne nach hinten. Der linke Rotor dreht sich im Gegenuhrzeigersinnn 40 und
der rechte Rotor 32 dreht sich im Uhrzeigersinn 41, je in Draufsicht gesehen. Die
Gehäuse 42 bzw. 44 der beiden Gebläse 14 und 16 sind auf ihren einander zugewandten
Seiten von vorne nach hinten bogenförmig aufeinander zulaufend ausgebildet und dann
durch eine ihnen gemeinsame Trennwand 48 nach hinten bis in einen hinter den Rotoren
30 und 32 gelegenen Bereich verlängert, wo beidseitig der Trennwand 48 im hinteren
Gebläsebereich Öffnungsränder 50 und 52 der Gehäuse angeordnet sind. Diese Öffnungsränder
50 und 52 bilden zusammen mit der zwischen ihnen angeordneten Trennwand 48 seitliche
Begrenzungen der Luftaustrittsöffnungen 34 und 36.
[0015] Zwischen den Rotoren 30 und 32 und ihren spiralförmigen Gehäusen 42 und 44 ist je
ein sich in Rotordrehrichtung vergrößernder Gebläsekanal 54 und 55 gebildet.
[0016] Klappen 60 und 62 sind um Schwenkachsen 61 und 63 zwischen einer in den Figuren 1
und 2 dargestellten Abluftbetriebs-Stellung und einer in Fig.3 dargestellten Umluftbetriebs-Stellung
schwenkbar. Die Schwenkachsen 61 und 63 sind parallel zu den Rotorachsen 18 und 20
vertikal angeordnet. Die Schwenkachsen 61 und 63 befinden sich mit Abstand hinter
den Öffnungsrändern 50 und 52. Die Klappen 60 und 62 haben eine solche Größe, daß
sie in Stellung für Abluftbetrieb gemäß den Figuren 1 und 2 bis an die Gebläsegehäuse
42 bzw. 44 heranreichen und zwischen sich einen Abluftkanalabschnitt 64 begrenzen,
welcher sich von den Luftauslaßöffnungen 34 und 36 der beiden Gebläse nach hinten
erstreckt.
[0017] Jede Klappe 60 und 62 ist durch ein Luftleitelement 66 bzw. 68 auf die entgegengesetzte
Schwenkachsenseite hin verlängert. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Abluftbetriebs-Stellung
der Klappen verlängem sie den von den Klappen 60 und 62 beidseitig begrenzten Abluftwegabschnitt
64 nach hinten bis zur Rückwand 8, wo sich zwischen den Luftleitelementen 66 und 68
die Rückwand-Abluftöffnung 28 befindet. Bei dem Abluftbetrieb von Fig.1 ist die Rückwand-Abluftöffnung
28 verschlossen, während sie bei dem in Fig.2 dargestellten Abluftbetrieb offen ist.
Die Luftleitelemente 66 und 68 bilden in den Figuren 1 und 2 beidseitig die Seitenwände
des von ihnen begrenzten Abluftwegabschnittes.
[0018] Die Decken-Abluftöffnung 26 befindet sich zwischen den Schwenkachsen 61 und 63 der
Klappen 60 und 64 und ist bei dem Abluftbetrieb von Fig.1 offen, jedoch bei der Abluftbetriebs-Variante
von Fig.2 geschlossen. Bei dem Abluftbetrieb von Fig.1 wird zwischen die Schwenkachsen
61 und 63 ein Luftleitkörper 70 eingesetzt, welcher den von den Klappen 60 und 62
begrenzten Abluftwegabschnitt 64 nach oben umlenkt und bis zur Deckenabluftöffnung
26 verlängert.
[0019] Die Luftleitelemente 66 und 68 sind mit ihrer Klappe 60 bzw. 62 bewegungsfest verbunden,
bestehen beispielsweise zusammen mit ihrer Klappe aus einem einzigen Materialstück,
so daß sie jeweils zusammen mit den Klappen 60 bzw. 62 um deren Schwenkachsen 61 bzw.
63 schwenkbar sind.
[0020] Die Decken-Abluftöffnung 26 und die Rückwand-Abluftöffnung 28 bleiben während der
Produktion des Gehäuses 4 vorzugsweise geschlossen und werden durch eine Perforation
markiert, an welcher der herausnehmbare Öffnungsbereich abtrennbar ist. Gemäß anderer
Ausführungsform können die Abluftöffnungen 26 und 28 bereits bei der Gehäuseproduktion
gebildet und dann wahlweise mit einem Verschlußelement verschlossen werden.
[0021] Für den in Fig.3 dargestellten Umluftbetrieb werden die Klappen 60 und 62 zusammen
mit ihren Luftleitelementen 66 und 68 um die Schwenkachsen 61 und 63 in die in Fig.3
dargestellte Position gedreht. In dieser Position erstrecken sich die Klappen 60 und
62 von ihren Schwenkachsen 61 und 63 aufeinander zu, so daß sie den Abluftkanalabschnitt
36 hinten verschließen, indem ihre freien Klappenenden 72 und 73 dicht nebeneinander
liegen, mit Abstand hinter dem hinteren Ende 74 der Trennwand 48. Die Luftleitelemente
66 und 68 erstrecken sich in Fig.3 von den Schwenkachsen 61 und 63 in voneinander
entgegengesetzten Richtungen nach links bzw. rechts weg und begrenzen zwischen sich
und den mit radialem Abstand gegenüberliegenden Gebläsegehäusen 42 und 46 je einen
Anfangsabschnitt 78 bzw. 80 von zwei Umluftkanälen 82 und 84, welche sich von den
Luftauslaßöffnungen 34 und 36 um den Außenumfang des zugehörigen Gebläsegehäuses 42
bzw. 44 bis unter die Umluft-Auslaßöffnungen 22 bzw. 24 im vorderen Abschnitt der
Decke 10 erstrecken, wo die gereinigte Luft wieder in die Küche zurückströmt. Die
Umluft-Auslaßöffnungen 22 und 24 der beiden Gebläse 14 und 16 sind durch eine Wand
90 voneinander getrennt, welche sich unter der Gehäusedecke 10 in Richtung von vorne
nach hinten erstreckt und verhindert, daß die Luftströme der beiden Gebläse 14 und
16 aufeinander prallen. Die beiden Umluftkanäle sind in Fig.3 durch Pfeile 82 und
84 gekennzeichnet. Die Umluftkanäle 82 und 84 erstrecken sich in einer horizontalen
Ebene. Die Luft des linken Gebläses 14 strömt von seiner Luftauslaßöffnung 34 nur
zu den vor den Gebläsen auf der linken Seite angeordneten Umluft-Auslaßöffnungen 22.
Die Luft des rechten Gebläses 16 strömt von dessen Luftauslaßöffnung 36 nur zu den
vor den Gebläsen rechts angeordneten Umluft-Auslaßöffnungen 24.
[0022] Durch die Erfindung wird ein guter Wirkungsgrad erzielt, weil sich die Luftströme
der beiden Gebläse 14 und 16 weder im Bereich ihrer Luftauslaßöffnungen 34 und 36
noch am Ende des Strömungsweges bei den Umluft-Auslaßöffnungen 22 und 24 gegenseitig
stören. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die Trennwand 48 zwischen den beiden Gebläsen
14 und 16 der Strömungsweg innerhalb dieser Gebläse 14 und 16 sich über die vollen
360 Grad des Gehäuseumfanges erstreckt und dadurch die Gebläse innerhalb ihres Gehäuses
einen langen Strömungsweg haben, in welchem sie ihre Förderwirkung entwickeln können.
Die Strömungsverhältnisse der Gebläse 14 und 16 bleiben für Abluftbetrieb nach den
Figuren 1 und 2 und für Umluftbetrieb nach Fig.3 jeweils gleich, weil bei beiden Betriebsarten
die Luftauslaßöffnungen 34 und 36 zwischen dem hinteren Ende 74 der Trennwand 48 und
den Öffnungsrändern 50 und 52 unverändert gleich bleibt. Ferner entstehen keine oder
nur sehr geringe Leckströme, weil die Klappen 60 und 62 und ihre Luftleitelemente
66 und 68 zusammen mit Teilen des Gehäuses 4 ein unerwünschtes Entweichen von Teilen
der Gebläseluft verhindern.
1. Dunstabzugshaube mit zwei nebeneinander angeordneten Radialgebläsen (14, 16), deren
Luftauslässe (34, 36) nebeneinander und zur gleichen Seite der Dunstabzugshaube hin
gerichtet angeordnet sind; mit Klappen (60, 62), welche zwischen einer Stellung für
Umluftbetrieb und einer Stellung für Abluftbetrieb um zueinander parallele, vertikale
Schwenkachsen (61, 63) verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslässe (34, 36) der beiden Gebläse (14, 16) auf deren hinteren Seite
und in der Dunstabzugshaube nach hinten gerichtet angeordnet sind; daß die Schwenkachsen
(61, 63) der Klappen (60, 62) mit Abstand hinter den Luftauslässen(34, 36) angeordnet
sind; daß die Klappen (60, 62) eine solche Größe haben, daß sie in Stellung für Abluftbetrieb
bis an die Gebläsegehäuse (42, 44) heranreichen und zwischen sich einen Abluftkanalabschnitt
(64) begrenzen, welcher sich von den Gebläse-Luftauslässen (34, 36) nach hinten erstreckt,
wohingegen die Klappen (60, 62) in Stellung für Umluftbetrieb sich in Dunstabzugshauben-Querrichtung
mit Abstand von den Gebläse-Luftauslässen (34, 36) und quer zu diesen erstrecken,
so daß sie einen zwischen ihnen und den Gebläse-Luftauslässen (34, 36) verlaufenden
Anfangsabschnitt von zwei Umluftkanälen (82,84) begrenzen; daß der eine Umluftkanal
(82) sich um den Außenumfang des einen Gebläsegehäuses (42) und der andere Umluftkanal
(84) sich um den Außenumfang des anderen Gebläsegehäuses (46) je bis zu Umluftauslaßöffnungen
(22, 24) erstreckt, welche vor den Gebläsen (14, 16) in einem Gehäuse (4) der Dunstabzugshaube
gebildet sind.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Umluftkanäle (82, 84) eigene Umluftauslaßöffnungen (22, 24) hat, welche
derart angeordnet sind, daß ihre Luftströme nicht gegeneinander prallen.
3. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen ( 60, 62) um ihre Schwenkachsen (61, 63) zueinander hin schwenkbar
sind und eine solche Länge haben, daß sie in einer solchen zueinander hin geschwenkten
Stellung für Umluftbetrieb aneinander anliegen und eine Sperrwand bilden, welche die
Luft der Luftauslässe (34, 36) daran hindert, in den hinteren Teil der Dunstabzugshaube
zu strömen.
4. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Klappe (60, 62) ein sie zur entgegengesetzten Schwenkachsenseite hin
verlängemdes Luftleitelement (66, 68) vorgesehen ist, welche bei Positionierung der
Klappen auf Abluftbetrieb den von diesen Klappen (60, 62) beidseitig begrenzten Abluftwegabschnitt
(64) in Richtung zur hinteren Dunstabzugsseite hin verlängem, jedoch bei Umluftbetrieb-Stellung
der Klappen einen Abschnitt der Umluftkanäle (82, 84) begrenzen, welcher sich zwischen
diesen Luftleitelementen und den Gebläsegehäusen (42, 46) erstreckt.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (66, 68) mit den Klappen (60, 62) drehfest verbunden sind,
so daß sie jeweils zusammen mit den Klappen um die Schwenkachsen (61, 63) schwenkbar
sind.
6. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen wahlweise zwischen die Schwenkachsen (61, 63) einsetzbaren, den zwischen den
Klappen (60, 62) in ihrer Abluftbetriebs-Stellung gebildeten horizontalen Abluftkanalabschnitt
(64) nach hinten begrenzenden und nach oben umlenkenden Luftleitkörper (70).
7. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Decke eine wahlweise aufmachbare Abluft-Austrittsöffnung (26) aufweist,
welche sich über den Klappen (60, 62) in dem durch ihre Schwenkachsen (61, 63) definierten
Abstandsbereich befindet.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Dunstabzugshauben-Rückwand (8) eine wahlweise aufmachbare Abluft-Austrittsöffnung
(28) gebildet ist, und daß in Abluftbetriebs-Stellung der Klappen und der Luftleitelemente
diese Luftleitelemente (66, 68) mit ihren von den Schwenkachsen entfernten freien
Enden bis zu der Dunstabzugshauben-Rückwand (8) reichen und den von den Klappen (60,
62) beidseitig begrenzten Abluftkanalabschnitt (64) bis zu dieser Abluft-Austrittsöffnung
(28) verlängern.
9. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftauslässe (34, 35) in Gebläseumfangsrichtung je einerseits durch
einen Gehäuserandteil (50, 52) und eine zwischen diesen Gehäuserandteilen angeordnete
vertikale Trennwand (48) begrenzt sind, welche die Luftströme in den beiden Radialgebläsen
(14, 16) voneinander trennt und sich von vorne nach hinten mindestens bis zu einer
theoretischen Tangentenverbindung an der Rückseite der beiden Gebläse-Rotoren (30,
32) erstreckt.