[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub,
insbesondere bei Abbrucharbeiten.
[0002] Bei der Förderung von gebrochenem Gut über Förderbänder und Rutschen entsteht Staub,
und es ist bekannt (DE 39 09 008 A1), eine Nebeldüseneinrichtung anzuwenden, in welcher
eine Mehrmediendüse innerhalb einer Nebeldüsenkuppel an einem Adapterkopf angebracht
ist, der sie mit den Medienzuleitungen verbindet. Diese Nebeldüsenkuppel soll die
Düse gegen störende Luftströmungen abschirmen. Die Nebeldüsenkuppel stellt zwar einen
gewissen Schutz gegen Materialsplitter dar, welche gegen die Austrittsdüse schlagen
könnten, jedoch könnte eine solche Kuppel die Düse nicht gegen grobe Materialbrocken
und Armierungseisen schützen, wie sie bei Abbrucharbeiten auftreten.
[0003] Der Aufbau von Mehrmediendüsen, beispielsweise zur Zerstäubung von Schmierstoffen
und Trennmitteln ist an sich bekannt (US-A-4 076 173).
[0004] Bei Abbrucharbeiten mit der Zerkleinerung von Bauschutt entsteht bekanntlich viel
Staub, der an jeweiligen Aufgabestellen sowie Übergabe- und Abwurfstellen immer wieder
aufgewirbelt wird. Bisher hat man versucht, die Staubentwicklung mit Wasserstrahlen
zu bekämpfen. Bei 4 bar Wasserleitungsdruck werden enorme Trinkwassermengen verbraucht.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühnebelanlage zu schaffen, die
sich zur Staubbekämpfung bei Abbrucharbeiten eignet und mit geringem Wasserbedarf
auskommt.
[0006] Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch
die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
[0007] Der Lösungsweg bei der Erfindung geht davon aus, daß der Staub an seiner Entstehungsstelle
direkt bekämpft wird, wenn die Staubwolken noch ein geringes Volumen einnehmen. Dies
bedeutet aber, daß man die Sprühdüsen gegebenenfalls in der Nähe von Brechwerkzeugen
anordnen muß, ohne daß die Sprühdüsen durch herumfliegende Splitter beschädigt werden
dürfen. Die Sprühdüsen werden in solchen Fällen einerseits gepanzert, und andererseits
ist ihr Sprühstrahl ausreichend lang und groß, um die Sprühdüse ausreichend weit von
der größten Gefahrenstelle weggerückt anzuordnen.
[0008] Abbrucharbeiten werden mit Abbruchmaschinen ausgeführt, so daß die Staubentstehungsstellen
sich in oder nahe dieser Abbruchmaschine befinden. Die Sprühnebeldüsen werden deshalb
in die Abbruchmaschine mit einbezogen, und die zu den Mischdüsen führenden Wasserleitungen
und Druckluftleitungen werden von einer Versorgungseinheit beliefert, die in die Abbruchmaschine
mit eingebaut ist. Die Versorgungseinheit wird in einem transportablen Gehäusegestell
untergebracht, um gewissermaßen als Einschub in einen passenden Raum der Abbruchmaschine
integriert zu werden.
[0009] Bei der Sprühnebelerzeugung entsteht eine Temperaturabsenkung, die zur Eisbildung
führen kann. Um dies zu verhindern, ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise
die Abluft des Kompressors der Versorgungseinheit zu Heizzwecken verwendet werden
kann.
[0010] Die Wasserzufuhreinrichtung ist mit Ventilen bestückt, um einerseits die Regelung
der Wasserzufuhr zu gewährleisten und andererseits die Wasserleitungen bei Nichtgebrauch
der Anlage von Wasser zu befreien, um der Gefahr des Einfrierens zu begegnen. Aus
gleichem Grund kann das Wasser eines Wassertanks abgelassen werden.
[0011] Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- das Schema der Sprühnebelanlage,
- Fig. 2
- eine Nebeldüse, geschnitten,
- Fig. 3
- eine Versorgungseinheit,
- Fig. 4
- eine Brecheranlage, von der Seite gesehen,
- Fig. 5
- die Brecheranlage, von oben gesehen,
- Fig. 6
- die Brecheranlage, von hinten gesehen, und
- Fig. 7
- eine vergrößerte Einzelheit.
[0012] Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen. Die hauptsächlichsten Bestandteile der Sprühnebelanlage
sind eine Wasserzuführeinrichtung 1, eine Druckluftzufuhreinrichtung 2 und eine Mischdüse
3.
[0013] Die Wasserzuführeinrichtung 1 enthält einen Wassertank 10, von dem aus eine Wasserleitung
11 über ein 3-Wege-Ventil 12 zu einer Wasserpumpe 13 führt, die der Druckerzeugung
dient. Eine Wasserdruckleitung 14 führt über ein Regelventil 15 zur Mischdüse 3. In
die Wasserdruckleitung 14 ist eine Dosiereinrichtung 16 einbezogen, die Seifenlauge
aus einem zugeordneten Behälter 17 in das Druckwasser einmischen kann. Im Wassertank
10 ist eine Heizschlange 18 vorgesehen, um die Temperatur des Wassers anzuheben. Der
Wassertank verfügt über einen Füllstutzen 19 und eine handbetätigte Ablaßleitung 20.
Ferner ist ein Füllstandsanzeiger 21 vorgesehen.
[0014] Die Druckluftzufuhreinrichtung 2 umfaßt einen Kompressor 25, einen Druckkessel 26,
ein Regelventil 27 und eine Druckluftleitung 28, die zur Mischdüse 3 führt. Die beschriebenen
Teile der Wasserzufuhreinrichtung 1 und der Druckluftzufuhreinrichtung 2 werden von
einem Gehäusegestell 29 umschlossen, aus dem heraus die Druckwasserleitung 14 und
die Druckluftleitung 28 führen.
[0015] Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Mischdüse 3. Ein äußeres Schutzgehäuse
30 wird durch zwei zusammengeschraubte U-Eisen gebildet, von denen das untere U-Eisen
eine Bohrung 31 aufweist, die einerseits den Auslaß des Sprühnebels bildet und andererseits
eine Verstelleinrichtung 32 aufnimmt. Die Mischdüse 3 weist ein Mischergehäuse 33
und einen Einsatzkörper 34 auf, der durch eine Gehäuseabdichteinrichtung 35 im Inneren
des Gehäuses abgedichtet gehalten wird. Der Einsatzkörper 34 weist einen Abdichtbund
36 auf, der einen Wasserzuführraum 37 von einem Druckluftzufuhrraum 38 trennt. Ein
Wasseranschluß 39 führt in den Raum 37 hinein, und ein Druckluftanschluß 40 führt
in den Druckluftraum 38 hinein. Der Einsatzkörper weist eine Längsbohrung 41 auf,
die über eine Radialbohrung 42 mit dem Anschluß 40 verbunden ist und zu einem Düsenkörper
43 mit Austrittsöffnung hinführt. Zwischen Einsatzkörper 34 und Düsenkörper 43 ist
ein schmaler Spalt 44 gebildet, in welchem sich ein Wasserfilm formt, der von dem
in der Längsbohrung 41 gebildeten Luftstrahl mitgerissen und zu Nebeltröpfchen zerrissen
wird, sobald der Strahl den Düsenkörper 43 verläßt. Die Nebeltröpfchen werden mit
dem Luftstrom mitgerissen und zur Benetzungsstelle getragen. Es können relativ große
Entfernungen überbrückt werden, nämlich 3 m und mehr. Zur Dosierung der Menge des
zerstäubten Wassers kann der Einsatzkörper 34 axial verstellt werden, und zu diesem
Zweck weist die Verstelleinrichtung 32 ineinandergreifende Verschraubungen auf, so
daß die axiale Lage des Einsatzkörpers 34 verstellt und die Weite des Spaltes 44 verändert
werden kann.
[0016] Um die Vereisung der Düsenaustrittsöffnung zu vermeiden, kann der Düsenkörper 43
elektrisch heizbar ausgebildet sein.
[0017] Die in Fig. 1 durch das Gehäuse 29 umschlossenen Bauteile bilden eine Versorgungseinheit
50, von der Fig. 3 eine Ansicht von rückwärts zeigt. Das Gehäusegestell 29 ist aus
Stahlblech und Profilstählen geschweißt und besitzt vier Räder 51, um auf Schienen
52 (Fig. 4) zu laufen und als Einschub untergebracht zu werden. In Fig. 4 ist die
Montage der Versorgungseinheit 50 über ein gestrichelt dargestelltes Gestell 53 skizziert.
Ferner ist eine Klappe 54 vorhanden, die auf das Gestell 53 abgeklappt werden kann
und dann eine Plattform oder Rampe bildet, die bei Wartungsarbeiten nützlich ist.
Im hochgeklappten Zustand dient die Rampe als Steinschlagschutz für die Versorgungseinheit
50.
[0018] Der Kompressor 25 (Fig. 3) wird von einem Dieselmotor 56 angetrieben. Dargestellt
ist ferner ein Kraftstofftank 57, eine Starterbatterie 58, ein Ölkühler 59, ein Wasserkühler
60, ein Druckluftkühler 61 und eine Wasserfiltereinrichtung 62. Eine dreistufige Luftfiltereinrichtung
enthält ein an den Seiten des Gehäusegestells 29 angeordnetes Gitter und eine Filtermatte
63 als erste Stufe, Filterpatronen 64 als zweite Stufe und übliche Luftfilter 65,
66 des Kompressors und des Dieselmotors als dritte Stufe, wobei nicht dargestellte
Spiralschläuche die Filterpatronen 64 mit den Luftfiltern 65, 66 verbinden. Der Kompressor
25 ist mit einer Temperaturüberwachung und Notabschaltung ausgestattet, desgleichen
der Antriebsmotor. Die Abwärme des Kompressors 25 und des Dieselmotors 56 wird über
das Wärmetauschsystem 18 dem Sprühwasser zugeführt.
[0019] Fig. 4 zeigt eine Brecheranlage 70 zum Zerkleinern von Bauschutt. Es ist ein Fahrgestell
71 vorgesehen, an dem Aufbauten angebracht sind, um ein Brech- oder Mahlwerk 72 aufzunehmen.
Ein Aufgabetrichter 73 dient der Zufuhr von groben Abbruchstücken an das Mahlwerk
72, welches einen Ausgang 74 aufweist, der zu einem Hauptförderband 75 führt. Im Aufgabetrichter
abgesiebtes Feingut wird an ein Feingutförderband 76 (Fig. 5) abgegeben. Im Aufgabetrichter
73, am Brecherausgang 74 und an den Enden der Förderbänder 75 und 76 gibt es erhebliche
Staubentwicklung, was durch Düsenköpfe 80 bekämpft wird, in denen Mischdüsen 3 eingebaut
sind. Die Düsenköpfe 80 sind in Reihen angeordnet, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich,
und bilden Düsenleisten. Dabei können die Düsen in einem schwenkbaren Düsengestell
81 angeordnet sein (Fig. 4 und 7), um die Düsenstrahlen nach den Bedürfnissen auszurichten.
Dem Feingutförderband 76 ist ebenfalls ein derartiges Düsengestell zugeordnet.
[0020] Die Erfindung kann auch bei anderen Abbruchmaschinen eingesetzt werden, beispielsweise
bei Abbruchbaggern. Dort werden die Düsenköpfe in einem Düsengestell nahe der Abbruchzange
oder der Schaufel des Abbruchbaggers untergebracht und strahlen den Arbeitsbereich
der Abbruchzange bzw. der Schaufel an.
[0021] Der Sprühnebel wird generell in der Nähe der Entstehungsstellen des Staubes erzeugt,
und diese Staubentstehungsbereiche werden von dem Sprühnebel gänzlich eingehüllt.
Deshalb wird sich entwickelnder Staub sofort gebunden und kann sich nicht als Staubwolke
ausbreiten. Auf diese Weise kann trotz geringen Wasserverbrauchs die Staubentwicklung
wirksam bekämpft werden.
1. Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub, insbesondere bei Abbrucharbeiten, mit
folgenden Merkmalen:
eine Wasserzufuhreinrichtung (1);
eine Druckluftzufuhreinrichtung (2);
eine oder mehrere Mischdüsen (3), welche die zugeführte Druckluft als Luftstrahl formt
und das Wasser dem sich bildenden Luftstrahl zuführt,
gekennzeichnet durch folgende Ausbildung: die Wasserzufuhreinrichtung (1) enthält
einen Wasserbehälter (10), eine Wasserpumpe (13) und Leitungen (11, 14) mit darin
einbezogenen Ventilen (12, 15); die Druckluftzufuhreinrichtung (2) enthält einen Kompressor
(25) mit einem Antrieb (56) und Hilfseinrichtungen (55, 58) sowie eine Druckluftleitung
(28);
die Wasserzufuhreinrichtung (1) und die Druckluftzufuhreinrichtung (2) sind als Versorgungseinheit
(50) in einem transportablen Gehäusegestell (29) untergebracht;
Druckwasserleitung (14) und Druckluftleitung (28) sind aus dem Gehäusegestell (29)
in die Nähe einer Staubentstehungsstelle geführt, an der ein oder mehrere Düsenköpfe
(80) mit jeweils einer Mischdüse (3) angeordnet sind.
2. Nebelsprühanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Mischdüsen (3) von einer Panzerung
(30) umgeben sind.
3. Nebelsprühanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (10) eine Heizung (18) aufweist.
4. Nebelsprühanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbehälterheizung (18) einen Wärmetauscher umfaßt,
der von der Abwärme des Kompressors (25) und seines Antriebs (56) gespeist wird.
5. Nebelsprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zu den Ventilen der Wasserzufuhreinrichtung (1) ein 3-Wege-Ventil
(12) gehört, das die Entleerung der Druckwasserleitung (14) ermöglicht.
6. Nebelsprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhreinrichtung (1) und die Druckluftzufuhreinrichtung
(2) jeweils Durchsatzregler (15, 27) aufweisen.
7. Nebelsprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegestell (29) als fahrbare Einschubeinrichtung
ausgebildet ist, um an eine mobile Abbruchmaschine angebaut zu werden.
8. Nebelsprühanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegestell (29) eine Luftfiltereinrichtung (63,
64) enthält, die mit Luftfiltern (65, 66) des Kompressors (25) und des Antriebs (56)
verbunden ist.
9. Nebelsprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhreinrichtung (1) eine Dosiereinrichtung
(16) für Entspannungsmittel (17) enthält.
10. Nebelsprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (3) einen Einsatzkörper (34) aufweist, um
den ein ringförmiger Hohlraum (37) gebildet ist, der zu einem Ansaugspalt (44) führt,
daß der Einsatzkörper (34) einen Dichtbund (36) zur Abgrenzung eines Wasserzufuhrraumes
(37) von einem Druckluftzufuhrraum (38) aufweist,
daß eine Gehäuseabdichteinrichtung (35) für den Einsatzkörper (34) vorgesehen ist
und
daß der Einsatzkörper (34) in axialer Richtung der Mischdüse (3) gegenüber einem feststehenden
Düsenkörper (43) verstellbar ist, um die Weite des Ansaugspaltes (44) einzustellen.