(19)
(11) EP 0 706 234 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
24.11.1999  Patentblatt  1999/47

(21) Anmeldenummer: 95109771.6

(22) Anmeldetag:  23.06.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01R 4/24

(54)

Anschlusselement

Connecting terminal

Borne de contact


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 08.10.1994 DE 4437022

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
10.04.1996  Patentblatt  1996/15

(73) Patentinhaber: KRONE Aktiengesellschaft
14167 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Bülow, Harald
    D-12161 Berlin (DE)
  • Gerke, Dieter
    D-13509 Berlin (DE)
  • Müller, Manfred
    D-13357 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
FR-A- 2 516 711
US-A- 4 223 971
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

    [0002] Aus der FR-A- 2 516 711 ist ein Anschlußblock vorbekannt, der ein Anschlußelement mit elektrischen Kontakten in Schneid-Klemm-Anschlußtechnik in Kammern eines Aufnahmeteils zum abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leiter aufweist. In der Kammer des Aufnahmeteils ist mindestens ein Schiebeteil eingebracht, daß mindestens eine Öffnung zur Leitereinführung besitzt. Ferner besitzt das Schiebeteil eine von außen zugängliche Vorrichtung zur Bewegung des Schiebeteils. Nachteilig ist, daß das Schneid-Klemm-Kontaktelement von dem Schiebeteil nicht umgeben ist, so daß die Kontaktierungsbereiche für die Kabeladern von dem Schiebeteil umschlossen sind. Hierdurch kann es beim Anschalten als auch beim Entschalten zu einem Verklemmen zwischen den einzelnen Elementen kommen. Auch ist eine lagesicheres Zuführen und Kontaktieren des Leiters nicht gewährleistet.

    [0003] Aus der US-A-4 223 971 ist ein weiteres Anschlußelement bekannt, mit einem Schneid-Klemm-Kontaktelement, das zwei Kontaktschlitze aufweist, zum Anschluß zweier Leiter. Das Schiebeteil befindet sich außerhalb des Aufnahmeteils, so daß keine Kammer zur Führung des Schiebeteils vorgesehen ist. Eine lagesichere Führung der Kabel ist nicht vorgesehen.

    [0004] Im DE-GM 93 13797 ist ein Anschlußblock zur Verbindung von isolierten elektrischen Leitern mit elektrischen Kontakten in Schneid-Klemm-Anschlußtechnik mittels eines Schließsteckers beschrieben, bei dem oben offene Kammern und Blöcke angeordnet sind, die mit durchgehenden Schneid-Klemm-Kontakten in 45 °-Stellung bestückt sind und die eine zweiseitige Beschaltung des Anschlußblockes ermöglichen. Die Beschaltung erfolgt auf der Anwenderseite mittels der zum Anschlußblock gehörenden Schließstecker.

    [0005] Dabei erfolgt die Kontaktierung durch die Bewegung des Schließsteckers, der mit Fingerkraft durchgedrückt werden muß, was bei größeren Drahtdurchmessern und bei wiederholt hintereinander auszuführenden Be- oder Entschaltungen zu Ermüdungserscheinungen des Bedienenden führen kann.

    [0006] Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlußelement der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, welches eine leichte und zuverlässige Beschaltung ohne ein besonderes Schaltwerkzeug ermöglicht.

    [0007] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Einbringung eines von außen beweglichen Schiebeteils in die Kammer des Aufnahmeteils erfolgt derart, daß mit der Bewegung des Schiebeteils der von außen eingeführte elektrische Leiter in den Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Kontaktelementes mitgeführt und dort kontaktiert wird. Dadurch ist eine einfache und zuverlässige Be- und Entschaltung der Schneid-Klemm-Kontaktelemente sowohl von Trenn- als auch von Anschlußleisten ohne besonderes Schaltwerkzeug nur mit Hilfe eines beliebigen Hebels, z.B. eines Schraubendrehers, eines geeigneten spitzen Gegenstandes oder dgl., ohne größeren Kraftaufwand gewährleistet. Es können auch größere Drahtdurchmesser wiederholt an- und abgeschaltet werden, ohne daß der Schaltende durch die aufzuwendende Kraft ermüdet.

    [0008] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0009] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    die schematische Schnittdarstellung des Anschlußelementes,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung des Anschlußelementes für eine Trennleiste,
    Fig. 3
    die schematische Draufsicht auf eine Aneinanderreihung mehrerer Anschlußelemente,
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Anschlußelementes,
    Fig. 5
    die Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Anschlußelementes,
    Fig. 6
    die Vorderansicht eines weiteren Schneid-Klemm-Kontaktelementes und
    Fig. 7
    die Seitenansicht des Schneid-Klemm-Kontaktelementes nach Fig. 6.


    [0010] Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 besteht das Anschlußelement im wesentlichen aus einem Aufnahmeteil 1, welches aus den Teilen 27,28 gebildet ist, die über Rasteinrichtungen 29,30 miteinander verbunden werden, und in welchem eine Kammer 2 mit zwei Schneid-Klemm-Kontaktelementen 7 angeordnet ist, die jeweils von einem Schiebeteil 6 derart umgeben sind, daß jeweils die Kontaktierungsbereiche für die Kabeladern a,b bzw. a',b' von einem der Schiebeteile 6 umschlossen sind und mit deren Hilfe eine Be- und Entschaltung erfolgt. Das Schneid-Klemm-Kontaktelement 7 ist vorzugsweise in einer 45°-Stellung angeordnet. Die Seite 14 des Anschlußelementes ist zur Aufnahme der Anschluß- oder der Trenneinrichtung ausgestaltet. Das Schiebeteil 6 weist eine trichterförmige Einkerbung 12 auf, über die das Schiebeteil 6 von außen bewegt wird.

    [0011] Zum Beschalten des Anschlußelementes wird mittels eines Hebels 5, z.B. eines Schraubendrehers, der über eine Öffnung 4 im Aufnahmeteil 1 in die Einkerbung 12 des Schiebeteils 6 eingebracht wird, das Schiebeteil 6 in die Beschaltungsposition I gebracht. In der Beschaltungsposition I liegen die Öffnung 3 im Aufnahmeteil 1, die Öffnung 11 der Kammer 2 und die Bohrung 9 des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 in Deckung zueinander, und es kann von außen ein elektrischer Leiter 15, z.B. die Kabelader a eines Fernmeldekabels, bis zu einer Anschlagwand 16 am Schiebeteil 6 eingeführt werden.

    [0012] Nach dem Einführen des elektrischen Leiters 15 in die Öffnung 3 des Aufnahmeteils 1 bis zum Anschlag an die Anschlagwand 16 wird das Schiebeteil 6 mittels des eingebrachten Hebels 5 nach links in die Position II bewegt. Dabei wird der eingeführte elektrische Leiter 15 aus der Bohrung 9 des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 in den Kontaktschlitz 10 des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 bewegt und mit diesem kontaktiert. In dieser Stellung II wird das Schiebeteil 6 in der Kammer 2 verrastet, um ein ungewolltes Lösen zu verhindern (nicht dargestellt). Beim Entschalten wird die Verrastung gelöst und das Schiebeteil in die erste Position I zurückgeführt. Dabei wird auch der Leiter 15 zurück in die Bohrung 9 des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 geführt, aus der der Leiter entnommen werden kann.

    [0013] In der Fig. 1 ist eine mögliche Ausführungsform des Anschlußelementes als Anschlußleiste gezeigt.

    [0014] In der Fig. 2 ist das Anschlußelement für eine Trennleiste dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur in der Gestaltung des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 und der damit verbundenen konstruktiven Bedingungen im Trennbereich. Die Be- und Entschaltung von Kabeladern erfolgt nach dem anhand der Ausführungsform in Fig. 1 beschriebenen Funktionsprinzip.

    [0015] In der Fig. 3 ist in einer Draufsicht die Verbindung mehrerer Anschlußelemente auf einer Leiste gezeigt, aus der insbesondere die Lage und die Gestaltung der Einkerbung 12 des Schiebeteils 6 ersichtlich ist. Es können beliebig viele Anschlußelemente aneinandergereiht werden, z.B. für eine 8 DA- oder 10 DA-Leiste werden acht bzw. zehn Anschlußelemente aneinandergereiht. Ein Anschlußelement dient dem Anschluß von einer Doppelader (DA).

    [0016] In der Fig.4 ist in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform des Anschlußelementes mit Schiebeteil 6 dargestellt.

    [0017] In dieser Ausführungsform, die sich von der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 insbesondere durch die Gestaltung des Schiebeteils 6 unterscheidet, wird der elektrische Leiter 15 von oben in das Schiebeteil 6 eingesteckt. Dazu ist das Schiebeteil 6 mit einem Hebelarm 26 bis zu einer Anschlagkante 17 nach rechts gezogen. Bei dieser Stellung des Schiebeteils 6 sind die Öffnung 11 im Schiebeteil 6 und die Bohrung 9 im Schneid-Klemm-Kontaktelement 7 deckungsgleich. Der elektrische Leiter 15 kann bis zur Anschlagwand 18 eintauchen. Die Anschlagwand 18 am Aufnahmeteil 1 bestimmt damit die Einstecktiefe für den elektrischen Leiter 15. Nach dem Einführen des elektrischen Leiters 15 in das Schiebeteil 6 wird das Schiebeteil 6 mittels des Hebelarmes 26 bis in die in der Fig.4 gezeigte Stellung nach links gezogen. Damit ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 15 und dem Schneid-Klemm-Kontaktelement 7 über den Kontaktschlitz 10 hergestellt.

    [0018] Das für diese Ausführungsform verwendete Schneid-Klemm-Kontaktelement 7 ist entsprechend der Darstellung in den Fig. 5 und 6 anwenderseitig mit einem geschlossenen Schneid-Klemm-Kontakt 19 und von der Betreiberseite mit einem herkömmlichen Schneid-Klemm-Kontakt 20 versehen.

    [0019] Der Schneid-Klemm-Kontakt 20 mit dem Kontaktschlitz 21 ist über einen Verbindungssteg 22 mit dem geschlossenen Schneid-Klemm-Kontakt 19 einstückig verbunden. Der Schneid-Klemm-Kontakt 20 und der geschlossene Schneid-Klemm-Kontakt 19 sind jeweils in 45°-Stellung zum Verbindungssteg 22 ausgebildet (Fig.6). Der geschlossene Schneid-Klemm-Kontakt 19 ist selbsttragend, er ist im Schiebeteil 6 freitragend angeordnet. Nach dem Kontaktieren mit dem elektrischen Leiter 15 muß sich der Schneid-Klemm-Kontakt 19 nicht im bzw. am Schiebeteil 6 abstützen, die auftretenden Kontaktierungskräfte werden vom Schneid-Klemm-Kontakt 19 selbst abgefangen.

    [0020] Der Schneid-Klemm-Kontakt 19 besteht aus einem Kontaktschlitz 10 mit der tropfenförmig ausgeführten Bohrung 9 zur Aufnahme des elektrischen Leiters 15 und mit einer Bohrung 8 zur definierten Gestaltung der Kontaktierungskraft. Das Schneid-Klemm-Kontaktelement 7 weist an seinem Ende des weiteren einen Abgriff 23 zur Verbindung des Schneid-Klemm-Kontaktelementes 7 mit einem Prüfmittel, z.B. einer Prüfklemme, auf.

    [0021] Der Kontaktschlitz 10 des Schneid-Klemm-Kontaktes 19 ist insbesondere durch Einführungsschrägen 24 im inneren Bereich der Bohrung 9 und durch Materialaussparungen im Bereich 25 des Kontaktschlitzes 10 zwischen den Bohrungen 9,8, so ausgestaltet, daß die Kräfte, welche zum Kontaktieren mit dem elektrischen Leiter 15 benötigt werden, optimiert sind.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0022] 
    1
    Aufnahmeteil
    2
    Kammer
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung
    5
    Hebel
    6
    Schiebeteil
    7
    Schneid-Klemm-Kontaktelement
    8
    Bohrung
    9
    Bohrung
    10
    Kontaktschlitz
    11
    Öffnung
    12
    Einkerbung
    13 14
    Seite
    15
    Leiter
    16
    Anschlagwand
    17
    Anschlagkante
    18
    Anschlagwand
    19
    Schneid-Klemm-Kontakt
    20
    Schneid-Klemm-Kontakt
    21
    Kontaktschlitz
    22
    Verbindungssteg
    23
    Abgriff
    24
    Einführungsschräge
    25
    Bereich
    26
    Hebelarm
    27
    Teil
    28
    Teil
    29
    Rasteinrichtung
    30
    Rasteinrichtung
    I
    Beschaltungsposition
    II
    Position
    a,a'
    Kabelader
    b,b'
    Kabelader



    Ansprüche

    1. Anschlußelement mit elektrischen Kontakten in Schneid-Klemm-Anschlußtechnik in Kammern (2) eines Aufnahmeteils (1) zum abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leiter (15), wobei in der Kammer (2) des Aufnahmeteils (1) mindestens ein Schiebeteil (6) eingebracht ist, mit mindestens einer Öffnung (3) zur Leitereinführung, wobei das Schiebeteil (6) eine Öffnung (11), die in mindestens einer Position (I) des Schiebeteils (6) mit der Öffnung (3) im Aufnahmeteil (1) in Deckung liegt, und eine von außen zugängliche Vorrichtung (12) zur Bewegung des Schiebeteils (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktierungsbereich (8,9,10) des Schneid-Klemm-Kontaktelementes (7) mit den Öffnungen (3,11) des Schiebeteils (6) und des Aufnahmeteils (1) in mindestens einer Position (I) in Deckung liegt, daß das Schneid-Klemm-Kontaktelement (7) von dem Schiebeteil (6) derart umgeben ist, daß die Kontaktierungsbereiche für die Kabeladern von dem Schiebeteil (6) umschlossen sind und daß das Schneid-Klemm-Kontaktelement (7) mit einer tropfenförmigen Bohrung (9) zur Aufnahme des Leiters (15) und mit einer Bohrung (8) zur definierten Gestaltung der Kontaktierungskraft ausgeführt ist.
     
    2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) zur Bewegung des Schiebeteils (6) eine Einkerbung (12) ist, die von einer weiteren Öffnung (4) des Aufnahmeteils (1) von außen zugänglich ist.
     
    3. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kammern (2) mit mindestens zwei Schiebeteilen (6) jeweils in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
     
    4. Anschlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (6) in der Kammer (2) arrettierbar ist.
     
    5. Anschlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (6) über die weitere Öffnung (4) im Aufnahmeteil (1) mittels eines eingeführten Hebels (5) bewegbar ist.
     
    6. Anschlußelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (6) über einen angeformten, nach außen reichenden Hebelarm (26) bewegbar ist.
     
    7. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid-Klemm-Kontaktelement (7) aus einem ersten Schneid-Klemm-Kontakt (20) in 45°-Stellung mit einem Kontaktschlitz (21) und aus einem zweiten geschlossenen, selbsttragenden Schneid-Klemm-Kontakt (19) in 45°-Stellung mit einem Kontaktschlitz (10), der zwei Bohrungen (8,9) miteinander verbindet, gebildet ist, wobei beide Schneid-Klemm-Kontakte (19,20) einstückig über einen Steg (22) miteinander verbunden sind.
     
    8. Anschlußelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schneid-Klemm-Kontakt (19) des Schneid-Klemm-Kontaktelementes (7) zwischen den Bohrungen (8,9) im Bereich (25) des Kontaktschlitzes (10) Materialaussparungen und/oder im inneren Bereich der Bohrung (9) Einführungsschrägen (24) aufweist.
     
    9. Anschlußelement nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des zweiten Schneid-Klemm-Kontaktes (19) des Schneid-Klemm-Kontaktelementes (7) ein Abgriff (23) ausgebildet ist.
     


    Claims

    1. Connecting element having electrical contacts using insulation-displacement connection technology in chambers (2) of a holding part (1) in order to connect electrical connectors (15) without having to strip the insulation, in which case at least one slide part (6) is incorporated in the chamber (2) of the holding part (1), having at least one opening (3) for conductor insertion, in which case the slide part (6) has an opening (11) which is coincident with the opening (3) in the holding part (1) in at least one position (I) of the slide part (6), and has an externally accessible apparatus (12) for moving the slide part (6),
    characterized
    in that the contact-making region (8, 9, 10) of the insulation-displacement contact element (7) is coincident with the openings (3, 11) in the slide part (6) and in the holding part (1) in at least one position (I), in that the insulation-displacement contact element (7) is surrounded by the slide part (6) in such a manner that the contact-making regions for the cable cores are surrounded by the slide part (6), and in that the insulation-displacement contact element (7) is designed with a droplet-shaped hole (9) for accommodating the conductor (15), and with a hole (8) for applying a defined contact-making force.
     
    2. Connecting element according to Claim 1, characterized in that the apparatus (12) for moving the slide part (6) is a notch (12), which is externally accessible from a further opening (4) in the holding part (1).
     
    3. Connecting element according to Claim 1, characterized in that at least two chambers (2) having at least two slide parts (6) are each arranged one behind the other.
     
    4. Connecting element according to Claims 1 to 3, characterized in that the slide part (6) can be locked in the chamber (2).
     
    5. Connecting element according to Claims 1 to 4, characterized in that the slide part (6) can be moved via the further opening (4) of the holding part (1) by means of an inserted lever (5).
     
    6. Connecting element according to Claims 1 to 4, characterized in that the slide part (6) can be moved via an integrally formed lever arm (26) which extends outwards.
     
    7. Connecting element according to Claim 1, characterized in that the insulation-displacement contact element (76) is formed from a first insulation-displacement contact (20) in a 45° position with a contact slot (21), and from a second, closed, self-supporting insulation-displacement contact (19) in a 45° position with a contact slot (10), which connects two holes (8, 9) to one another, in which case the two insulation-displacement contacts (19, 20) are integrally connected to one another via a web (22).
     
    8. Connecting element according to Claim 7, characterized in that the second insulation-displacement contact (19) of the insulation-displacement contact element (7) has material cutouts, between the holes (8, 9) in the region (25) of the contact slot (10), and/or has insertion inclines (24) in the inner region of the hole (9).
     
    9. Connecting element according to Claims 7 and 8, characterized in that a pick-off (23) is formed at the free end of the second insulation-displacement contact (19) of the insulation-displacement contact element (7).
     


    Revendications

    1. Elément de connexion à contacts électriques dans la technique de connexion par autodénudation dans des chambres (2) d'un logement (1) pour la connexion sans dénudation de conducteurs électriques (15), au moins une partie coulissante (6) étant insérée dans la chambre (2) du logement (1), avec au moins une ouverture (3) pour l'entrée des conducteurs, la partie coulissante (6) présentant une ouverture (11), qui coïncide dans au moins une position (I) de la partie coulissante (6) avec l'ouverture (3) dans le logement (1), et un dispositif accessible de l'extérieur (12) pour le déplacement de la partie coulissante (6),
    caractérisé en ce que
    la zone de contact (8, 9, 10) de l'élément de contact autodénudant (7) coïncide dans au moins une position (I) avec les ouvertures (3, 11) de la partie coulissante (6) et du logement (1), en ce que l'élément de contact autodénudant (7) est entouré par la partie coulissante (6) de sorte que les zones de contact pour les conducteurs de câble sont enfermées par la partie coulissante (6), et en ce que l'élément de contact autodénudant (7) est réalisé par une forure en forme de goutte (9) pour le logement du conducteur (15) et par une forure (8) pour la configuration définie de la force de contact.
     
    2. Elément de connexion suivant la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif (12) pour le déplacement de la partie coulissante (6) est une encoche (12) qui est accessible de l'extérieur par une autre ouverture (4) du logement (1).
     
    3. Elément de connexion suivant la revendication 1, caractérisé en ce qu'au moins deux chambres (2) avec au moins deux parties coulissantes (6) sont agencées chaque fois dans une rangée l'une derrière l'autre.
     
    4. Elément de connexion suivant les revendications 1 à 3, caractérisé en ce que la partie coulissante (6) peut être bloquée dans la chambre (2).
     
    5. Elément de connexion suivant les revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la partie coulissante (6) est déplaçable par l'autre ouverture (4) dans le logement (1) au moyen d'un levier inséré (5).
     
    6. Elément de connexion suivant les revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la partie coulissante (6) est déplaçable par l'intermédiaire d'un bras de levier qui en fait partie intégrante et qui s'étend vers l'extérieur (26).
     
    7. Elément de connexion suivant la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément de contact autodénudant (7) est formé d'un premier contact autodénudant (20) en position de 45° avec une fente de contact (21) et d'un deuxième contact autodénudant autoportant fermé (19) en position de 45° avec une fente de contact (10) qui relie deux forures (8, 9) l'une à l'autre, les deux contacts autodénudants (19, 20) étant reliés l'un à l'autre d'un seul tenant par une âme (22).
     
    8. Elément de connexion suivant la revendication 7, caractérisé en ce que le deuxième contact autodénudant (19) de l'élément de contact autodénudant (7) présente entre les forures (8, 9) dans la zone (25) de la fente de contact (10) des évidements de matériau et/ou des inclinaisons d'entrée (24) dans la zone intérieure de la forure (9).
     
    9. Elément de connexion suivant les revendications 7 et 8, caractérisé en ce qu'une prise (23) est conçue à l'extrémité libre du deuxième contact autodénudant (19) de l'élément de contact autodénudant (7).
     




    Zeichnung