(19)
(11) EP 0 866 024 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.12.1999  Patentblatt  1999/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.09.1998  Patentblatt  1998/39

(21) Anmeldenummer: 98104236.9

(22) Anmeldetag:  10.03.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B66F 3/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.03.1997 DE 19711624

(71) Anmelder: E.A. STORZ GMBH & CO. KG
D-78532 Tuttlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bacher, Norbert
    78573 Wurmlingen (DE)
  • Kupferschmid, Dietmar
    78604 Weilheim (DE)

(74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner 
Uhlandstrasse 14 c
70182 Stuttgart
70182 Stuttgart (DE)

   


(54) Wagenheber


(57) Wagenheber mit einer zwei Seitenwände (14) aufweisenden Standsäule (10) und einem Tragarm, der im Bereich seines einen, hinteren Endes um eine zwischen oberem und unterem Standsäulenende angeordnete erste Querachse schwenkbar an der Standsäule angelenkt sowie aus einer unteren Ausgangsstellung mittels einer Gewindespindel hochschwenkbar ist, welche mittels zweier Widerlager einerseits im Bereich eines oberen Endabschnitts der Standsäule und andererseits im Abstand von der ersten Querachse am Tragarm drehbar und jeweils um eine zur ersten Querachse parallele zweite bzw. dritte Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei eines der Widerlager eine Mutter für die Gewindespindel bildet, und mit einem plattenartigen Fuß (12) zum Aufsetzen des Wagenhebers auf den Boden, wobei im Bereich eines unteren Endabschnitts der Standsäule (10) ein über wenigstens einen Gelenkbolzen (30) verfügendes viertes Gelenk (22) mit zur ersten Querachse paralleler Gelenkachse zum gelenkigen Verbinden der beiden Standsäulenseitenwände (14) mit jeweils einer Lagerwange (20) des Fußes (12) vorgesehen und der Gelenkbolzen (30) einerseits in den Standsäulenseitenwänden (14) oder den Lagerwangen (20) gehalten ist und andererseits in Lageröffnungen (32) im jeweils anderen Teil eingreift, so daß die Standsäule (10) über einen durch Anschläge (24,26) begrenzten Schwenkwinkel gegenüber dem Fuß (12) verschwenkbar ist; zur Erzielung einer Schwergängigkeit der gelenkigen Verbindung zwischen Standsäule (10) und Fuß (12) sowie zur Entlastung des vierten Gelenks (22) wird ein solcher Wagenheber so gestaltet, daß die Standsäule (10) an ihrem unteren Ende mit einem parallel zur Schwenkebene des Tragarms verlaufenden, bogenförmigen ersten Zahnsegment (50) versehen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt (52) im Abstand oberhalb des vierten Gelenks (22) liegt, daß der Fuß (12) an seiner Oberseite mit einem zumindest im wesentlichen geraden, zweiten Zahnsegment (54) versehen ist, welches sich über den ganzen Standsäulen-Schwenkwinkel im Eingriff mit dem ersten Zahnsegment (50) befindet, und daß das vierte Gelenk (22) so ausgebildet und angeordnet ist, daß mindestens ein wesentlicher Teil der vom Tragarm aufzunehmenden und in den Fuß (12) einzuleitenden Hublast über die beiden Zahnsegmente (50,54) auf den Fuß (12) übertragen wird.







Recherchenbericht