(19)
(11) EP 0 768 497 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.01.2000  Patentblatt  2000/04

(21) Anmeldenummer: 96115435.8

(22) Anmeldetag:  26.09.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24D 19/02

(54)

Standkonsole für Heizkörper

Support for radiator

Support de radiateur


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR NL

(30) Priorität: 10.10.1995 DE 19537487
22.12.1995 DE 19548255

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
16.04.1997  Patentblatt  1997/16

(73) Patentinhaber: Heuel, Wilhelm
D-57489 Drolshagen (DE)

(72) Erfinder:
  • Heuel, Wilhelm
    D-57489 Drolshagen (DE)

(74) Vertreter: Pürckhauer, Rolf, Dipl.-Ing. 
Am Rosenwald 25
57234 Wilnsdorf
57234 Wilnsdorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 2 121 287
NL-A- 7 315 502
DE-U- 8 814 401
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Standkonsole für Heizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Es sind vielerlei Standkonsolen für Heizkörper bekannt. Einerseits gibt es Standkonsolen, bei denen das Standrohr bzw. die Standstütze mit einer der Höhe des Heizkörpers entsprechenden Länge direkt senkrecht auf die Bodenplatte aufgeschweißt ist. Andererseits sind Standkonsolen bekannt, bei denen das Standrohr bzw. die Standstütze separat gehalten ist. Dabei ist auf die Bodenplatte eine Einsteckmuffe in Form eines kurzen Vierkantrohrstückes aufgeschweißt, in die das Standrohr bzw. die Standstütze an der Baustelle eingetrieben wird.

    [0003] Solche aus der DE-OS 25 28 745 und der DE 34 24 905 C2 bekannte Standkonsolen haben zwar den Vorteil, daß mit diesen die Heizkörper lotrecht ausgerichtet werden können, jedoch ist eine Montage bzw. Demontage von Heizkörpern, die in Nischen oder unter Dachträgern angeordnet werden sollen bzw. sind, kaum möglich, da z.B. Zwei- oder Mehrplattenheizkörper um ihre gesamte Höhe über das Standrohr bzw. die Standstütze angehoben werden müßten. Außerdem sind bei der Standkonsole nach DE 34 24 905 C2 zur Befestigung auf einem Rohbetonboden und auf einem Fertigbetonboden (Estrich) verschieden lange, bei der Herstellung relativ aufwendige Fußstützen notwendig, damit mit Hilfe der Klemmschraube am oberen Ende der Einsteckmuffe nach Herstellung des Fertigbetonbodens der Heizkörper noch lotrecht ausgerichtet werden kann.

    [0004] Auch können die bekannten Standkonsolen meist nur geringfügig oder mit erheblichem Aufwand an unterschiedliche Höhen von Heizkörpern angepaßt werden, so daß auch die Lagerhaltung für solche Standkonsolen relativ umfangreich ist.

    [0005] Eine gattungsgemäße Standkonsole nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus DE-A-21 21 287 bekannt.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standkonsole der angegebenen Gattung zu schaffen, die gewährleistet, daß insbesondere Zwei- oder Mehrplattenheizkörper in Nischen und unter Dachschrägen montierbar bzw. demontierbar sind, die auf relativ einfache und kostengünstige Weise unterschiedlichen Bodenaufbauhöhen angepaßt werden kann und die universell für unterschiedliche Bauhöhen von Heizkörpern einsetzbar ist, wobei auch die Lagerhaltung von verschiedenen Standkonsolen wesentlich reduziert ist.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.

    [0008] Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Standkonsole sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

    [0009] Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Heizkörper nach dem Lösen der Klemmutter um einen bestimmten Winkel schwenkbar ist. Die Haltenase sorgt dafür, daß der Heizkörper zunächst nicht unkontrolliert nach vorne kippt bzw. fällt. Erst nach einem leichten Anheben des Heizkörpers kann die Klemmschraube aus dem im Kreisbogen verlaufenden Schlitz austreten, wobei der Heizkörper jedoch dann sicher von dem jeweiligen Monteur o.dgl. gehalten werden kann.

    [0010] Nachdem die Klemmschraube aus dem Schlitz ausgetreten ist, kann der Heizkörper mitsamt der Standstütze von der Fußstütze schräg abgenommen werden.

    [0011] Bei Verwendung eines fest montierten Konsolenstücks kann der Heizkörper sehr leicht durch den Exzenter, der sich an dem Bolzen der Standstütze abstützt, in der Höhe verstellt und somit waagerecht ausgerichtet werden.

    [0012] Die Verstelleinrichtung am unteren Ende der Standstütze sorgt für eine Befestigung des Heizkörpers am oberen Ende der Standkonsole, das sich irgendwo innerhalb eines Zwei- oder Mehrplattenheizkörpers befindet und von oben sehr schlecht zugänglich ist. Dadurch können auch unterschiedliche Höhen von Heizkörpern überbrückt werden, da die Befestigung von unten erfolgt und jederzeit zugänglich ist.

    [0013] Zur Anpassung der Standkonsole an verschiedene Bodenaufbauhöhen sorgt das in der Herstellung relativ einfache Verlängerungsteil, das an seinem unteren Ende mit der Fußstütze verschraubt ist und an seinem oberen Ende ebenfalls den nach der Seite gerichteten Haltebolzen und den im Kreisbogen verlaufenden Schlitz mit Haltenase aufweist. Durch die Anordnung der Längsschlitze bzw. der Bohrungen am unteren Ende des Verlängerungsteils kann dieses an beliebiger Stelle entsprechend der benötigten Höhe gekürzt werden.

    [0014] Auch durch das Verlängerungsteil werden die Herstellungskosten sowie die Lagerhaltungskosten wesentlich reduziert.

    [0015] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
    Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des unteren Teiles einer Standkonsole ohne Verstelleinrichtung,
    Fig. 2
    die Vorderansicht (teilweise geschnitten) der Standkonsole in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Seitenansicht des unteren Teiles der Standkonsole ohne Verstelleinrichtung und mit Verlängerungsteil,
    Fig. 4
    die Vorderansicht (teilweise geschnitten) der Standkonsole in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
    Fig. 5
    die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des unteren Teiles der Standkonsole mit Verstelleinrichtung.
    Fig. 6
    die Vorderansicht (teilsweise geschnitten) der Standkonsole in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    die Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles des oberen Teiles der Standkonsole mit Heizkörperhalter,
    Fig. 8
    eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Schiebers in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7 und
    Fig. 9
    eine Teilansicht wie Fig. 8 eines zweiten Ausführungsbeispieles des Schiebers.


    [0016] Die in der Zeichnung dargestellte Standkonsole für Heizkörper besteht im wesentlichen aus einer Fußstütze 1, aus einer an derselben anbringbaren und lotrecht einstellbaren Standstütze 2 sowie aus einem an dieser angeordneten, den Heizkörper stehend abstützenden Konsolenstück (nicht dargestellt) und einem an dem oberen Ende 31 der Standstütze 2 angeordneten Heizkörperhalter 32. Die Fußstütze 1 besteht aus einer Bodenplatte 3 und einem auf dieser senkrecht angeordneten Halteteil 4, an dem die Standstütze 2 lösbar gehalten und um einen Winkel α schwenkbar ist.

    [0017] Das Halteteil 4 weist an seinem unteren Ende 5 einen nach der Seite gerichteten Haltebolzen 6 auf, der in einen offenen Längsschlitz 7 am unteren Ende 8 der Standstütze 2 ragt und an seinem freien Ende einen zylindrischen Kopf 9 aufweist, der verhindert, daß die Standstütze 2 von dem Haltebolzen 6 abrutscht. Die Standstütze 2 ist mit dem Schaft 10 einer im Abstand zu dem Längsschlitz 7 drehfest gehaltenen Klemmschraube 11 (Fign. 1 bis 4) in einem vorzugsweise im Kreisbogen um den Haltebolzen 6 verlaufenden Schlitz 12 des Halteteiles 4 geführt und mit einer Klemmutter 13 festklemmbar.

    [0018] Der bogenförmig verlaufende Schlitz 12 des Halteteils 4, der bei entsprechender Anpassung der Breite auch gerade verlaufen kann, ist hierbei zum Abnehmen des Heizkörpers bzw. der Standstütze 2 an seinem nach vorne gerichteten Ende 14 offen. Damit jedoch nach dem Lösen der Klemmutter 13 der Heizkörper nicht unkontrolliert aus seiner Halterung fallen kann, ist an dem offenen Ende 14 des Schlitzes 12 eine nach oben gerichtete Haltenase 16 vorgesehen.

    [0019] Die Bodenplatte 3 der Fußstütze 1 weist zur Befestigung derselben auf Bodenbeton o.dgl. zwei Langlöcher 17, 18 auf, von denen das hintere Langloch 18 zum hinteren Rand 19 der Bodenplatte 3 hin offen ist. Bei einer eventuellen Demontage der Fußstütze 1 kann nach dem Herausdrehen der vorderen Befestigungsschraube somit die hintere Befestigungsschraube nur leicht gelöst und die Fußstütze 1 nach vorne weggezogen werden. Dies kann sich bei schwer zugänglichen Stellen als sehr praktisch erweisen.

    [0020] Um die gleiche Fußstütze 1 auf einem Rohbetonboden und auf einem Fertigbetonboden benutzen zu können, ist am Halteteil 4 ein Verlängerungsteil 20 anbringbar (Fig. 3 und 4). Dabei sind an dessen unterem Ende 21 ein Längsschlitz 22 bzw. mehrere Bohrungen 23 zur Aufnahme des Haltebolzens 6 und im Bereich zwischen dem Längsschlitz 22 bzw. den Bohrungen 23 und dem Schlitz 12 des Halteteils 4 ein weiterer Längsschlitz 24 bzw. weitere Bohrungen 25 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 26 mit Mutter 27, die durch eine entsprechende Bohrung 28 im Halteteil 4 ragt und Verlängerungsteil 20 und Halteteil 4 miteinander verbindet, vorgesehen.

    [0021] Das Verlängerungsteil 20 weist im oberen Bereich den nach der Seite gerichteten Haltebolzen 6 auf, der in den Längsschlitz 7 am unteren Ende 8 der Standstütze 2 ragt. Die an der Standstütze 2 drehfest gehaltene Klemmschraube 11 ist mit ihrem Schaft 10 in dem vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufenden Schlitz 12 am oberen Ende 29 des Verlängerungsteiles 20 geführt und mit der Klemmutter 13 festklemmbar.

    [0022] Auch hier ist selbstverständlich der Schlitz 12 an seinem nach vorne gerichteten Ende 14 offen, und an dem offenen Ende 14 des Schlitzes 12 ist die nach oben gerichtete Haltenase 16 vorgesehen.

    [0023] Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Standkonsole nach den Fign. 5 bis 9 ist der an dem oberen Ende 31 der Standstütze 2 angeordnete Heizkörperhalter 32 über eine am unteren Ende 8 der Standstütze 2 bestätigbare Verstelleinrichtung 33 waagerecht verstellbar. Diese Verstelleinrichtung 33 kann auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fign. 1 bis 4 vorgesehen sein. Die weitere Funktion sowie der Aufbau der Verstelleinrichtung 33 wird später noch erläutert.

    [0024] Die Standstütze 2 nach den Fign. 5 und 6 ist mit einem im Abstand zu dem Längsschlitz 7 derselben in einem vertikalen Langloch 34 der Standstütze 2 vorgesehenen Schaft 35 einer Klemmschraube 36 in dem vorzugsweise im Kreisbogen um den Haltebolzen 6 verlaufenden Schlitz 12 des Halteteils 4 geführt und mit der Klemmutter 13 festklemmbar. An dem Kopf 37 der Klemmschraube 36 ist ein Exzenter 38 angeformt, der sich an einem in der Standstütze 2 gehaltenem Bolzen 39 abstützt.

    [0025] Mit dem Exzenter ist eine Einstellung des Heizkörpers in seiner Höhenlage möglich, so daß derselbe mit Hilfe eines Maulschlüssels o. dgl. sehr einfach durch eine einzelne Person waagerecht ausgerichtet werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann das Konsolenstück (nicht dargestellt) fest mit der Standstütze 2 verbunden sein.

    [0026] Damit nur ein Maulschlüssel zur Einstellung der Höhenlage des Heizkörpers notwendig ist und der Exzenter 38 in seiner eingestellten Lage verbleibt, können am äußeren Umfang des Exzenters 38 Rastkerben 40 vorgesehen sein, in die der Bolzen 39 einrastet.

    [0027] Da hierbei die Klemmschraube 36 nicht mit der Standstütze 2 verbunden sein kann, muß der vorzugsweise bogenförmig verlaufende Schlitz 12 des Halteteils 4 zum Abnehmen des Heizkörpers bzw. der Standstütze 2 an seinem nach vorne gerichteten Ende 14 nicht offen sein.

    [0028] Die Verstelleinrichtung 33 besteht aus einer in einem am unteren Ende 8 der Standstütze 2 vorgesehenen Querschlitz 41 angeordneten Rändelmutter 42, die mit einer in der Standstütze 2 verlaufenden, nach oben gerichteten Spindel 43 fest verbunden ist. Die Spindel 43 erstreckt sich durch den Heizkörperhalter 32 hindurch, wobei eine am oberen Ende der Spindel 43 vorgesehene Mutter 44 sich an der oberen Kante 45 des Heizkörperhalters 32 abstützt. Vorzugsweise ist die Mutter 44 in einer Ausnehmung 46 an der oberen Kante 45 des Heizkörperhalters 32 drehfest gelagert.

    [0029] Der Heizkörperhalter 32 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Schieber 47 und einem Halteteil 48, die über schiefe Ebenen 49, 50 gegeneinander waagerecht verstellbar sind. Dazu wird lediglich an der Rändelmutter 42 am unteren Ende 8 der Standstütze 2 gedreht, wobei der Schieber 47 und das Halteteil 48 durch den Druck der Mutter 44 über die schiefen Ebenen 49, 50 auseinander gezogen werden. Dabei bleibt das Halteteil 48 in seiner Position und nur der Schieber 47 wird verschoben.

    [0030] Durch die besondere Ausführung des Heizkörperhalters 32 und der Verstelleinrichtung 33 wird ein sehr großer Hub am Heizkörperhalter 32 erreicht, da die Spindel 43 innerhalb der Standstütze 2 verläuft und die innere Breite der Standstütze 2 mitgenutzt werden kann.

    [0031] Für unterschiedliche Abstände zwischen den Platten von beispielsweise Zweiplattenheizkörpern weist der Schieber 47 Sollbruch- bzw. -trennstellen 51 auf, an denen derselbe den Abständen entsprechend gekürzt werden kann.

    [0032] Damit der Heizkörper nicht seitlich verrutschen kann, wenn beispielsweise die am Heizkörper angreifenden Anlageflächen 52, 53 des Schiebers 47 und des Halteteils 48 auf einen wasserführenden Kanal des Heizkörpers treffen, sind an den Seiten der Anlageflächen 52, 53 vertikal verlaufende Haltenasen 54 angeformt (siehe Fig. 8 und 9), die auch im Bereich der Sollbruch- bzw. -trennstellen 51 des Schiebers 47 vorgesehen sind.


    Ansprüche

    1. Standkonsole für Heizkörper, bestehend aus einer Fußstütze, aus einer an derselben anbringbaren und lotrecht einstellbaren Standstütze sowie aus einem an dieser angeordneten, den Heizkörper stehend abstützenden Konsolenstück, und einem an dem oberen Ende der Standstütze angeordneten Heizkörperhalter, wobei die Fußstützen aus einer Bodenplatte und einem auf derselben senkrecht angeordneten Halteteil besteht, an dem die Standstütze lösbar gehalten und um einen Winkel schwenkbar ist, und wobei die Standstütze höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem oberen Ende (31) der Standstütze (2) angeordnete Heizkörperhalter (32) über eine am unteren Ende (8) der Standstütze (2) betätigbare Verstelleinrichtung (33) waagerecht verstellbar ist.
     
    2. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) an seinem unteren Ende (5) einen nach der Seite gerichteten Haltebolzen (6) aufweist, der in einen offenen Längsschlitz (7) am unteren Ende (8) der Standstütze (2) ragt und daß die Standstütze (2) mit einem im Abstand zu dem Längsschlitz (7) angeordneten Schaft (10) einer drehfest gehaltenen Klemmschraube (11) in einem vorzugsweise im Kreisbogen um den Haltebolzen (6) verlaufenden Schlitz (12) des Halteteils (4) geführt und mit einer Klemmutter (13) festklemmbar ist.
     
    3. Standkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig verlaufende Schlitz (12) des Halteteils (4) an seinem nach vorne gerichteten Ende (14) offen ist und daß an dem offenen Ende (14) des Schlitzes (12) eine nach oben gerichtete Haltenase (16) vorgesehen ist.
     
    4. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) an seinem unteren Ende (5) einen nach der Seite gerichteten Haltebolzen (6) aufweist, der in einen offenen Längsschlitz (7) am unteren Ende (8) der Standsütze (2) ragt, daß die Standstütze (2) mit einem im Abstand zu dem Längsschlitz (7) in einem vertikalen Langloch (34) derselben vorgesehenen Schaft (35) einer Klemmschraube (36) in einem im Kreisbogen um den Haltebolzen (6) verlaufenden Schlitz (12) des Halteteils (4) geführt und mit einer Klemmutter (13) festklemmbar ist und daß zur Höhenverstellung der Standstütze (2) an dem Kopf (37) der Klemmschraube (36) ein Exzenter (38) angeformt ist, der sich an einem Bolzen (39) der Standstütze (2) abstützt.
     
    5. Standkonsole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (38) an seinem äußeren Umfang Rastkerben (40) aufweist.
     
    6. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteteil (4) ein Verlängerungsteil (20) anbringbar ist, an dessen oberen Ende (29) die Standstütze (2) lösbar gehalten und um einen Winkel (α) schwenkbar ist.
     
    7. Standkonsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (21) des Verlängerungsteils (20) ein Längsschlitz (22) bzw. mehrere Bohrungen (23) zur Aufnahme des Haltebolzens (6) und im Bereich zwischen dem Längsschlitz (22) bzw. den Bohrungen (23) und dem Schlitz (12) des Halteteils (4) ein weiterer Längsschlitz (24) bzw. weitere Bohrungen (25) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (26) mit Mutter (27) vorgesehen sind.
     
    8. Standkonsole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsteil (20) im oberen Bereich einen nach der Seite gerichteten Haltebolzen (6) aufweist, der in einen offenen Längsschlitz (7) am unteren Ende (8) der Standstütze (2) ragt, und daß die Standstütze (2) mit einem im Abstand zu dem Längsschlitz (7) angeordneten Schaft (10) einer drehfest gehaltenen Klemmschraube (11) in einem vorzugsweise im Kreisbogen um den Haltebolzen (6) verlaufenden Schlitz (12) am oberen Ende (29) des Verlängerungsteils (20) geführt und mit einer Klemmutter (13) festklemmbar ist.
     
    9. Standkonsole nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig verlaufende Schlitz (12) des Verlängerungsteils (20) an seinem nach vorne gerichteten Ende (14) offen ist und daß an dem offenen Ende (14) des Schlitzes (12) eine nach oben gerichtete Haltenase (16) vorgesehen ist.
     
    10. Standkonsole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsteil (20) im oberen Bereich einen nach der Seite gerichteten Haltebolzen (6) aufweist, der in einen offenen Längsschlitz (7) am unteren Ende (8) der Standstütze (2) ragt, daß die Standstütze (2) mit einem im Abstand zu dem Längsschlitz (7) in einem vertikalen Langloch (34) derselben vorgesehen Schaft (35) einer Klemmschraube (36) in einem im Kreisbogen um den Haltebolzen (6) verlaufenden Schlitz (12) am oberen Ende (29) des Verlängerungsteils (20) geführt und mit einer Klemmutter (13) festklemmbar ist und daß zur Höhenverstellung der Standstütze (2) an dem Kopf (37) der Klemmschraube (38) ein Exzenter (39) angeformt ist, der sich an einem Bolzen (40) der Standstütze (2) abstützt.
     
    11. Standkonsole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (39) an seinem äußeren Umfang Rastkerben (40) aufweist.
     
    12. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) zur Befestigung derselben auf Bodenbeton zwei Langlöcher (1, 18) aufweist, von denen das hintere Langloch (18) zum hinteren Rand (19) der Bodenplatte (3) hin offen ist.
     
    13. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörperhalter (32), der zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Schieber (47) und einem Halteteil (48) besteht, über schiefe Ebenen (49, 50) waagerecht verstellbar ist.
     
    14. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (33) aus einer in einem am unteren Ende (8) der Standstütze (2) vorgesehenen Querschlitz (41) angeordneten Rändelmutter (42) besteht, die mit einer in der Standstütze (2) verlaufenden, nach oben gerichteten Spindel (43) fest verbunden ist, und daß sich die Spindel (43) durch den Heizkörperhalter (32) hindurch erstreckt, wobei eine am oberen Ende der Spindel (43) vorgesehene Mutter (44) sich an der oberen Kante (45) des Heizkörperhalters (32) abstützt.
     
    15. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (44) in einer Ausnehmung (46) an der oberen Kante (45) des Heizkörperhalters (32) drehfest gehalten ist.
     
    16. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (47) Sollbruch-bzw. -trennstellen (51) aufweist.
     
    17. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die am Heizkörper angreifenden Anlageflächen (52, 53) des Schiebers (47) und des Halteteils (48) an ihren Seiten vertikal verlaufende Haltenasen (54) aufweisen.
     


    Claims

    1. An upright stand for radiators, consisting of a base support, an upright support which can be fitted thereto and which is adjustable vertically, as well as a bracket piece arranged thereon, supporting the radiator upright, and a radiator holder arranged on the upper end of the upright support, wherein the base support consists of a baseplate and a retaining part arranged vertically thereon, on which the upright support is releasably retained and can pivot through an angle, and wherein the upright support is adjustable in height, characterized in that the radiator holder (32) arranged on the upper end (31) of the upright support (2) is adjustable horizontally by an adjusting device (33) which can be actuated at the lower end (8) of the upright support (2).
     
    2. An upright stand according to claim 1, characterized in that the retaining part (4) has a retaining pin (6) which is directed to the side at its lower end (5) and projects into an open slot (7) at the lower end (8) of the upright support (2), and in that the upright support (2) is guided by a shank (10) of a clamping screw (11) spaced from the slot (7) and retained fast against rotation and guided in a slot (12) of the retaining part (4) running preferably along an arc round the retaining pin (6), and can be clamped fast by a clamping nut (13).
     
    3. An upright stand according to claim 1 or 2, characterized in that the slot (12) of the retaining part (4) extending over an arc is open at its forwardly facing end (14) and in that an upwardly directed retaining nose (16) is provided at the open end (14) of the slot (12).
     
    4. An upright stand according to claim 1, characterized in that the retaining part (4) has a retaining pin (6) which is directed to the side at its lower end (5) and projects into an open slot (7) at the lower end of the upright support (2), in that the upright support (2) is guided by a shank (35) spaced from the slot (7) of a clamping screw (36), provided in a vertical slot (34), thereof in a slot (12) of the retaining part (4) running along an arc round the retaining pin (6) and can be clamped fast by a clamping nut (13), and in that an eccentric (38) is formed on the head (37) of the clamping screw (36) and bears on a pin (39) of the upright support (2).
     
    5. An upright stand according to claim 4, characterized in that the eccentric (38) has detent notches (40) on its outer periphery.
     
    6. An upright stand according to claim 1, characterized in that an extension piece (20) can be fitted on the retaining part (4), with the upright support (2) releasably retained on its upper end (29) and pivotal about an angle (α).
     
    7. An upright stand according to claim 6, characterized in that there are provided a slot (22) or a plurality of bores (23) at the lower end (21) the extension piece (20), for reception of the retaining pin (6), and a further slot (24) or further bores (25) for reception of a fixing screw (26) with a nut (27), in the region between the slot (22) or the bores (23) and the slot (12) of the retaining part (4).
     
    8. An upright stand according to claim 6 or 7, characterized in that the extension piece (20) has a retaining pin (6) which is directed to the side in the upper region and projects into an open slot (7) at the lower end (8) of the upright support (2), and in that the upright support (2) is guided by a shank (10) of a clamping screw (11), spaced from the slot (7) and retained fast against rotation and guided in a slot (12) at the upper end (29) of the extension piece (20) running preferably along an arc round the retaining pin (6), and can be clamped fast by a clamping nut (13).
     
    9. An upright stand according to any of claims 6 to 8, characterized in that the slot (12) of the extension piece (20) extending over an arc is open at its forwardly facing end (14) and in that an upwardly directed retaining nose (16) is provided at the open end (14) of the slot (12).
     
    10. An upright stand according to claim 6 or 7, characterized in that the extension piece (20) has a retaining pin (6) which is directed to the side in the upper region and projects into an open slot (7) at the lower end of the upright support (2), in that the upright support (2) is guided by a shank (35) spaced from the slot (7) of a clamping screw (36), provided in a vertical slot (34) thereof, in a slot (12) running along an arc round the retaining pin (6) at the upper end (29) of the extension piece (20), and can be clamped fast by a clamping nut (13), and in that an eccentric (38) is formed on the head (37) of the clamping screw (36) and bears on a pin (39) of the upright support (2).
     
    11. An upright stand according to claim 10, characterized in that the eccentric (39) has detent notches (40) on its outer periphery.
     
    12. An upright stand according to any of claims 1 to 11, characterized in that the baseplate (3) has two slots (1, 18) for fixing thereof to floor concrete, of which the rear slot (18) is open to the rear edge (19) of the baseplate (3).
     
    13. An upright stand according to any of claims 1 to 12, characterized in that the radiator holder (32), which is formed in two parts and consists of a slider (47) and a retaining part (48), can be adjusted horizontally over oblique planes (49, 50).
     
    14. An upright stand according to any of claims 1 to 13, characterized in that the adjusting device (33) consists of a knurled nut (42) arranged in a transverse slot (41) provided at the lower end (8) of the upright support (2) and fixed to a spindle (43) running in the upright support (2) and directed upwardly, and in that the spindle (43) extends through the radiator holder (32), wherein a nut (44) provided on the upper end of the spindle (43) bears on the upper edge (45) of the radiator holder (32).
     
    15. An upright stand according to any of claims 1 to 14, characterized in that the nut (44) is held fast against rotation in a recess (46) in the upper edge (45) or the radiator holder (32).
     
    16. An upright stand according to any of claims 1 to 15, characterized in that the slider (47) has predetermined breaking points or parting sites (51).
     
    17. An upright stand according to any of claims 1 to 16, characterized in that the bearing surfaces (52, 53) of the slider which engage on the radiator and of the retaining part (48) have vertically extending retaining noses (54) at their sides.
     


    Revendications

    1. Support de radiateur, constitué d'un pied, d'un montant pouvant être monté sur le pied et réglable verticalement, ainsi que d'une console montée sur le montant et maintenant le radiateur debout et d'une pièce de maintien du radiateur montée à l'extrémité supérieure du montant, le pied étant constitué d'un socle et d'une partie de maintien perpendiculaire au socle, à laquelle le montant est maintenu de manière amovible en pouvant basculer d'un certain angle, le montant étant réglable en hauteur, caractérisé en ce que la pièce de maintien (32) du radiateur montée à l'extrémité (31) supérieure du montant (2) peut être déplacée horizontalement par un dispositif (33) de réglage pouvant être actionné à l'extrémité (8) inférieure du montant (2).
     
    2. Support de radiateur suivant la revendication 1, caractérisé en ce que la pièce (4) de maintien comporte à son extrémité (5) inférieure un axe (6) de maintien dirigé vers le côté, qui pénètre dans une fente (7) longitudinale ouverte ménagée à l'extrémité (8) inférieure du montant (2) et en ce que le montant (2) est guidé par une tige (10) d'une vis (11) de serrage, maintenue sans pouvoir tourner et disposée à distance de la fente (7) longitudinale, dans une fente (12) de la partie (4) de maintien s'étendant de préférence en forme d'arc de cercle autour de l'axe (6) de maintien et peut être bloqué par un écrou (13).
     
    3. Support de radiateur suivant la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la fente (12) s'étendant en forme d'arc de la partie (4) de maintien est ouverte à son extrémité (14) dirigée vers l'avant et en ce qu'à l'extrémité (14) ouverte de la fente (12) il est prévu un bec (16) de maintien dirigé vers le haut.
     
    4. Support de radiateur suivant la revendication 1, caractérisé en ce que la partie (4) de maintien comporte à son extrémité (5) inférieure un axe (6) de maintien dirigé vers le côté et pénétrant dans une fente (7) longitudinale ouverte ménagée à l'extrémité (8) inférieure du montant (2), en ce que le montant (2) est guidé par une tige (35) d'une vis (36) de serrage, tige prévue à distance de la fente (7) longitudinale dans une boutonnière (34) verticale du montant, dans une fente (12) de la partie de maintien qui s'étend en arc de cercle autour de l'axe (6) de maintien et peut être bloqué par un écrou (13) et en ce que, pour le réglage en hauteur du montant (2), il est issu de la tête (37) de la vis (36) de serrage un excentrique (38) qui s'appuie sur un axe (39) du montant (2).
     
    5. Support de radiateur suivant la revendication 4, caractérisé en ce que l'excentrique (38) comporte des encoches (40) d'encliquetage sur son pourtour extérieur.
     
    6. Support de radiateur suivant la revendication 1, caractérisé en ce qu'il peut être monté sur la partie (4) de maintien une rallonge (20) à l'extrémité (29) supérieure de laquelle le montant (2) est maintenu de manière amovible et peut basculer d'un angle (α).
     
    7. Support de radiateur suivant la revendication 6, caractérisé en ce qu'il est prévu à l'extrémité (21) inférieure de la rallonge (20) une fente (22) longitudinale ou plusieurs trous (23) de réception de l'axe (6) de maintien et, dans la région comprise entre la fente (22) longitudinale ou les trous (23) et la fente (12) de la partie (4) de maintien, une autre fente (24) longitudinale ou d'autres trous (25) de réception d'une vis (26) de fixation avec écrou (27).
     
    8. Support de radiateur suivant la revendication 6 ou 7, caractérisé en ce que la rallonge (20) comporte dans la partie supérieure un axe (6) de maintien dirigé vers le côté et pénétrant dans une fente (7) longitudinale ouverte ménagée à l'extrémité (8) inférieure du montant (2) et en ce que le montant (2) est guidé par une tige (10) d'une vis (11) de serrage maintenue sans possibilité de tourner, tige qui est à distance de la fente (7) longitudinale, dans une fente (12) ménagée à l'extrémité (29) supérieure de la rallonge et s'étendant de préférence en arc de cercle autour de l'axe (6) de maintien et peut être bloqué par un écrou (13).
     
    9. Support de radiateur suivant l'une des revendications 6 à 8, caractérisé en ce que la fente (12) en arc de cercle de la rallonge (20) est ouverte à son extrémité (14) dirigée vers l'avant et en ce qu'il est prévu à l'extrémité (14) ouverte de la fente (12) un bec (16) de maintien dirigé vers le haut.
     
    10. Support de radiateur suivant la revendication 6 ou 7, caractérisé en ce que la rallonge (20) comporte dans la partie supérieure un axe (6) de maintien dirigé vers le côté et pénétrant dans une fente (7) longitudinale ouverte ménagée à l'extrémité (8) inférieure du montant (2), en ce que le montant (2) est guidé par une tige (35) d'une vis (36) de serrage, tige prévue à distance de la fente (7) longitudinale dans une boutonnière (34) verticale du montant (2), dans une fente (12) s'étendant en arc de cercle autour de l'axe (6) de maintien à l'extrémité (29) supérieure de la rallonge (20) et peut être bloqué par un écrou (13) et en ce que, pour le réglage en hauteur du montant (2), il est formé sur la tête (37) de la vis (38) de serrage un excentrique (39) qui s'appuie sur un axe (40) du montant (2).
     
    11. Support de radiateur suivant la revendication 10, caractérisé en ce que l'excentrique (39) comporte des encoches (40) d'encliquetage sur son pourtour extérieur.
     
    12. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 11, caractérisé en ce que le socle (3) comporte pour sa fixation au béton du plancher deux boutonnières (1, 18) dont la boutonnière (18) arrière est ouverte vers le bord (19) arrière du socle.
     
    13. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 12, caractérisé en ce que la pièce de maintien (32) du radiateur, qui est en deux partie et qui est constituée d'un coulisseau (47) et d'une partie (48) de maintien, peut être déplacée horizontalement par des plans (49, 50) inclinés.
     
    14. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 13, caractérisé en ce que en ce que le dispositif (33) de réglage est constitué d'un écrou (42) moleté disposé dans une fente (41) transversale prévue à l'extrémité (8) inférieure du montant, écrou qui est relié rigidement à une broche (43) s'étendant dans le montant (2) et dirigée vers le haut et en ce que la broche (43) passe à travers la pièce (32) de maintien du radiateur, un écrou (44) prévu à l'extrémité supérieure de la broche (43) s'appuyant sur le bord (45) supérieur de la pièce (32) de maintien du radiateur.
     
    15. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 14, caractérisé en ce que l'écrou (44) est maintenu sans pouvoir tourner dans un évidement (46) prévu au bord (45) supérieur de la pièce (32) de maintien du radiateur.
     
    16. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 15, caractérisé en ce que le coulisseau (47) comporte des points (51) de rupture privilégiée.
     
    17. Support de radiateur suivant l'une des revendications 1 à 16, caractérisé en ce que les surfaces (52, 53) d'appui du coulisseau (47) et de la pièce (48) de maintien qui s'appliquent au radiateur comporte sur leurs côtés des becs (54) de maintien verticaux.
     




    Zeichnung