(19)
(11) EP 0 976 524 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.02.2000  Patentblatt  2000/05

(21) Anmeldenummer: 98113955.3

(22) Anmeldetag:  25.07.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B29C 47/08, B29C 45/17, B29C 47/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Bühler AG
9240 Uzwil (CH)

(72) Erfinder:
  • Rutishauser, Stefan
    9000 St. Gallen (CH)

   


(54) Extruder


(57) Ein Extruder (1) weist mindestens eine sich entlang einer Längsachse (a) erstrekkende Schnecke (6) in einem Extrudergehäuse (2) auf, die über eine aus einer Kupplungslage in eine entkuppelte Lage bringbare Kupplungseinrichtung (11) an ein Extrudergetriebe (14) ankuppelbar ist. Eine Schneckenausbauvorrichtung (15, 18, 19, 22) besitzt einen Axialantrieb (18, 22) zum, beispielsweise schrittweisen, Ausbau der jeweiligen Schnecke (6) aus dem Extrudergehäuse (2) nach bzw. mit dem Entkuppeln der Kupplungseinrichtung (11). Der Axialantrieb (18, 22) greift mit einem Ende an einem Schild (15) an, wogegen das andere Ende ortsfest gelagert ist. Der Schild (15) ist, mit Hilfe des Axialantriebes (18, 22) bewegbar, zwischen dem ortsfesten Extrudergetriebe (14) und dem ebenfalls ortsfesten Extrudergehäuse (2) in einem die, z.B. schrittweise, Ausbaubewegung ermöglichenden Zwischenraum (s) dazwischen angeordnet. Ferner weist der Schild (15) eine Mitnahmeeinrichtung (19) zum Erfassen und Ausstossen der jeweiligen Extruderschnecke (6) auf.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Extruder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Ein derartiger Extruder ist aus der WO 96/06721 bekannt geworden. Dabei greift der Axialantrieb mit einem Ende an einem Schild an, der mit dem Extrudergetriebe fest verbunden ist, das während des Ausbaues der jeweiligen Schnecke hin- und hergeführt wird. Das Prinzip, das Extrudergetriebe vor- und zurückzuverstellen ist an sich in Fachkreisen ein sehr häufig angewandtes, wie etwa auch die US-A-4,004,787 zeigt, bei der das Extrudergetriebe samt Motor auf einem Wagen gelagert ist, um die andernfalls durch das hohe Gewicht auftretenden Biegemomente abzufangen.

[0003] Zwar ist aus der US-A-2,090,434 eine Konstruktion bekannt, die ohne Relativverschiebung von Extrudergehäuse und Extrudergetriebe auskommt, Dabei wird zunächst mittels eines Hebels die Kupplung zwischen den beiden ausgerückt und dann durch weiteren Antrieb der hohl ausgebildeten Schneckenantriebswelle eine darin mit einem Innengewinde derselben in Eingriff stehende, an die Schnecke angekuppelte Gewindespindel angetrieben, die die Schnecke während ihres Antriebes kontinuierlich herausschiebt. Dies erfordert aber die Verwendung einer hohlen Antriebswelle, was - angesichts der heutigen hohen zu übertragenden Energie - untunlich ist, weil es den Querschnitt der Antriebswelle schwächt.

[0004] Gerade die US-A-4,004,787 zeigt aber, wie problematisch es ist, Extrudergehäuse und Extrudergetriebe relativ zueinander zu verschieben. Es ist deshalb die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen Extruder der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Relativverschiebung von Extrudergehäuse und Extrudergetriebe vermieden werden kann. In überraschend einfacher Weise gelingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dabei wird sich im allgemeinen ein schrittweiser Ausbau, ebenso wie beim Stand der Technik nach der genannten WO ergeben, es sei denn die Schnecke ist entsprechend kurz bzw. der Weg des Schildes ist entsprechend lang.

[0005] Wenn die erfindungsgemässe Lösung auch an sich für jede Art von Extruder anwendbar ist, so wird sie bevorzugt an einem solchen mit den Merkmalen des Anspruches 2 angewandt, weil sie wegen der aus ihr resultierenden robusten Konstruktion dort am besten geeignet ist, wo die für den Ausbau nötigen Kräfte besonders gross sind.

[0006] Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Mitnahmeeinrichtung mindestens zwei auf die jeweilige Längsachse zu bzw. von ihr wegbewegbare Mitnahmebacken aufweist, so können diese Mitnahmebacken entweder als Klemmbacken ausgebildet werden, um am Aussenumfang des ihnen entlang der Längsachse gegenüberliegenden Teils der Schnecke kraftschlüssig anzugreifen, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich, ja nicht einmal bevorzugt, vielmehr dienen diese Backen vorteilhaft nur als Ausstosswerkzeuge, die sich an einen radial vorspringenden Teil der Schnecke oder eines eingelegten Zwischenstückes anlehnen und daher nicht an einem Schneckenteil angreifen müssen.

[0007] Vorteilhaft ist eine Ausbildung nach Anspruch 5, weil dadurch der Axialantrieb auch gleich für Kupplungszwecke ausgenützt werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dass der bewegbare Schild die Kupplungseinrichtung in Richtung auf das Extrudergetriebe hin relativ zum Schild axial mindestens "im wesentlichen" unverschiebbar trägt, d.h. dass natürlich eine geringfügige Verschiebung am Schild selbst zulässig ist. Das automatische Kuppeln kann dann vorteilhaft im Sinne der bevorzugten Merkmale dieses Anspruches erfolgen.

[0008] Zur Erzielung einer noch verbesserten Robustheit der Konstruktion ist wenigstens eine Ausgestaltung mit den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 10 vorgesehen.

[0009] Weitere Einzelheiten ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Extruders im normalen Betrieb;
Fig. 1A
einen vergrösserten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1; und die
Fig. 2 - 6
verschiedene Stadien beim Ausbau der aus Fig. 1 ersichtlichen Schnecken.


[0010] Ein Extruder 1 weist ein Extrudergehäuse 2 auf, das aus einzelnen Modulen, wie einem Zufuhrmodul 3 mit einer Zufuhröffnung 4 und mindestens einem weiteren Modul 5 zusammengesetzt ist. Innerhalb dieses Gehäuses 2 ist mindestens eine Extruderschnecke 6 zu einer Drehung antreibbar. Fig. 1A zeigt im Schnitt nach der Linie A-A, dass es sich - gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - um zwei nebeneinanderliegende und gemeinsam angetriebene Schnecken 6 handelt. Jede dieser Schnecken 6 erstreckt sich entlang einer ihr zugehörigen Längsachse a.

[0011] Für die Drehung der Schnecken 6 sind sie in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in einem Lagerteil 7 gelagert und erstrecken sich als Schneckenwelle 8 durch diesen Lagerteil 7 hindurch. Die Schneckenwelle 8 besitzt einen Einstich 9 reduzierten Durchmessers, so dass am Ende des dickeren Teils der Schneckenwelle 8 jeweils eine sich radial erstreckende Anschlagfläche 10 vorliegt. Anschliessend geht die Schneckenwelle 8 in einen hohlen Kupplungsteil 11 über. Wie später noch an Hand der Fig. 3 beschrieben wird, besitzt der hohle Kupplungsteil 11 einen Hohlquerschnitt, der von der Kreisform abweicht, so dass das einen eben solchen Querschnitt aufweisende Ende 12 einer Antriebswelle 13 aus einer Motor-Getriebeeinheit 14 von diesem Hohlquerschnitt drehschlüssig, aber axial verschiebbar aufgenommen werden kann. Dazu ist der Kupplungsteil 11 an einem horizontal bewegbaren Schild 15 in im einzelnen nicht dargestellter, Fachleuten geläufiger Weise im wesentlichen axial unverschieblich gegen das Extrudergetriebe 14 hin gelagert, d.h. er wird bei einer Horizontalbewegung des Schildes 15 nach rechts (bezogen auf die Zeichnung) von diesem mitgenommen, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ergibt. Damit ergibt sich bei der Bewegung des Schildes 15 aus der Lage nach Fig. 3 in die nach Fig. 4 eine ähnliche Einkupplungsbewegung, wie sie bei Synchrongetrieben von Autos üblicherweise erfolgt, d.h. das Einkuppeln wird automatisiert. Es versteht sich, dass deshalb alle jene Ausführungsvarianten in Frage kommen, die bei Synchrongetrieben von Autos bekannt sind.

[0012] Das Extrudergehäuse 2 mit dem Lagerteil und dem Extrudergetriebe 14 sind ortsfest angeordnet. Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem ortsfesten Extrudergetriebe und dem ortsfesten Extrudergehäuse eine diese beiden Elemente miteinander verbindende Verstrebung 16 vorgesehen ist, die Axialkräfte aufnimmt, wie sie bei den nachfolgend beschriebenen Ausbaubewegungen auftreten. Auf diese Weise bilden die Elemente 2, 7, 14 und 16 eine Einheit.

[0013] Zwischen dieser Einheit ist der schon erwähnte bewegliche Schild 15 vorgesehen, dessen Horizontalbewegung durch einen Axialantrieb 17 bewirkt wird. Dieser Axialantrieb kann an sich beliebig ausgebildet sein, beispielsweise auch als eine Gewindespindel antreibender Elektromotor. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Axialantrieb als mindestens ein Kolben-Zylinder-Aggregat 18 ausgebildet ist. Besonders in diesem Fall ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Axialantrieb 18 mindestens zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Schildes 15 angreifende Kolbenstangen 22 mindestens eines Kolben-Zylinder-Aggregates 18 aufweist. Mit einem einzigen Kolben-Zylinder-Aggregat 18 kann dies so durchgeführt werden, dass es sich dabei um einen Ringkolben in einem Ringzylinder handelt, von welchem Kolben dann zwei Kolbenstangen mit einander gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Schildes 15 verbunden sind. Im allgemeinen werden aber separate Einheiten 18 einfacher sein, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Sollten auch mehr als zwei Einheiten 18 Verwendung finden, so ist es aus Gründen der Vergleichmässigung der Kräfte vorteilhaft, wenn die Verstrebung 16 an verschiedenen Seiten mindestens eines der beiden von Extrudergehäuse 2 und Extrudergetriebe 14 gebildeten jeweiligen Elemente, insbesondere an in gleichem Winkelabstand bezüglich der jeweiligen Längsachse a gelegenen Seiten, abgestützt ist, d.h. im Falle von nur zwei Streben 16 in einem Winkelabstand von 180°. Es versteht sich, dass diese Zylinder-Aggregate 18 auch an der Seite des Extrudergehäuses 2 angeordnet sein könnten und dann von der anderen Seite her am Schild 15 angreifen; die Anordnung an der Seite des Extrudergetriebes 14 ist aber günstiger und daher bevorzugt.

[0014] Bei einer solchen baulichen Ausbildung eines Extruders 1 ergibt sich beim Ausbau der Schnecken nun das folgende Vorgehen.

[0015] Ausgehend von der Situation der Fig. 1, wird zunächst einmal der Antrieb 14 abgeschaltet. Sodann werden am Schild 15 geführte Backen 19 (vgl. Fig. 1, 1A) durch einen nicht dargestellten Antrieb, wie einen fluidischen Antrieb 27 (hydraulisch oder pneumatisch), einen Elektroantrieb -od.dgl., aus der von der Achse a entfernten Stellung nach Fig. 1 in die achsnahe Lage nach Fig. 2 gebracht, wo sie in den Einstich 9 eintauchen und damit in Anlage an die Fläche 10 gelangen. Gewünschtenfalls können die Mitnahmebacken 19 auch so weit radial bewegt werden, bis sie kraftschlüssig an der Welle 8, d.h. an der Innenseite des Einstiches 9 oder auch am äusseren Umfang des dicken Teils der Welle 8, angreifen, doch wird dies im allgemeinen nicht erforderlich sein.

[0016] Wie aus Fig. 1A hervorgeht, sind die Backen 19 für die beiden Schnecken 6 paarweise einstückig zusammengefasst und können so gemeinsam von oben und ebenso gemeinsam von unten auf die Achsen a zu bewegt werden. Jede Backe 19 besitzt einen etwa halbkreisförmigen (besser: etwas weniger als 180°) Ausschnitt 19', mit dem sie um den verringerten Umfang des Einstiches 9 her in diesen eingreift. Vorzugsweise ist der Zylinder 27 an der einen Backe befestigt und bewegt sich mit dieser, wogegen seine Kolbenstange 27' mit einer Pratze 28 an der oberen Backe 19 angreift. Daher wird den beiden Backen 19 jeweils eine einander entgegengesetzte Bewegung, nämlich zusammen oder auseinander, aufgezwungen. Dazu ist es lediglich erforderlich, (nicht dargestellte) Schlauchanschlüsse für die Zufuhr und Abfuhr von Druckfluid zum Zylinder 27 vorzusehen. Will man dies vermeiden, so könnte der Zylinder auch ortsfest am Schild 15 befestigt und ein Umkehrgetriebe für eine der Backen 19 vorgesehen werden.

[0017] Wenn nun anschliessend der Axialantrieb 18 im Sinne der Pfeile 20 betätigt wird, so stossen die Backen 19 gegen die Fläche 10 des Einstiches 9 und bewegen die Extruderwelle 8 im Sinne des Pfeiles 20' um den Hub der Kolben-Zylinder-Aggregate 18 (bezogen auf die Zeichnung) nach links.

[0018] Sobald der Hub der Aggregate 18 ausgeschöpft ist, werden die Backen 19 wieder aus dem Einstich 9 radial nach aussen gezogen (Pfeile 21 in Fig. 3), so dass die Mitnahmeverbindung zwischen dem Schild 15 und der Extruderwelle 8 gelöst ist. Anschliessend werden die Kolbenstangen 22 der Aggregate 18 wieder im Sinne der Pfeile 23 eingezogen. Diese Kolbenstangen 22 greifen vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten des Schildes 15 an., wie besonders aus Fig. 1A ersichtlich ist. Sollten mehr als zwei Aggregate 18 vorgesehen sein, so werden die Kolbenstangen vorteilhaft in wenigstens annähemd gleichen Winkelabständen um die Längsachse(n) a der Extruderwellen 8 herum verteilt, um die auf den Schild 15 wirkenden Kräfte beim Ausbau zu vergleichmässigen.

[0019] Nun befindet sich die Extruderwelle entweder mit dem Kupplungsteil 11 oder einem entsprechenden, normalerweise im Schild 15 liegenden und axial gegen eine Längsverschiebung gegenüber der Welle 8 gesicherten Wellenlager in der Stellung nach Fig. 4. Ist die Kupplungshülse 11 (oder ein entsprechendes Wellenlager) etwa entsprechend der Grösse des Hubes des Axialantriebes 18 bemessen (gegebenenfalls auch etwas kürzer), so können die Backen dahinter wieder zusammengefahren werden, wie dies die Pfeile 24 veranschaulichen. Bei grösserer Länge des Kupplungsteiles 11 würden diese Backen 19 kraftschlüssig an seinem Aussenumfang angreifen müssen. Tauchen sie aber hinter dem Kupplungsteil 11 ein, so bildet seine Stirnfläche 25 wieder einen Anschlag für die Mitnahme durch die Backen 19 beim nächsten Hub des Axialantriebes 18 im Sinne der Pfeile 20.

[0020] Auf diese Weise lassen sich also kurze Schnecken 6 in zwei Schritten aus dem Gehäuse 2 ausstossen. Eine noch kürzere Schnecke gegebenenfalls praktisch kontinuierlich in einer einzigen Bewegung. Massgebend ist hierfür einerseits die Länge der Schnecke 6 bzw. ihrer Welle 8 und anderseits die Grösse des Hubes des Axialantriebes 18, 22. Entsprechend ist natürlich auch der Zwischenraum s (Fig. 2) zwischen Extrudergehäuse 2 und Extrudergetriebe 14 zu bemessen. Sollte aber die Schnecke 6 länger sein, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, so kann als nächstes ein Zwischenstück 26 (Fig. 5) an die Stimfläche 25 angesetzt werden, um die Schneckenwelle 8 nach dem Zusammenfahren der Backen um ein weiteres Stück vorzuschieben (nach links in den Figuren). Es versteht sich, dass das Zwischenstück 26 zweckmässig wiederum eine dem Hub des Axialantriebes entsprechende Länge besitzt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, wie an Hand der Fig. 6 mit weiteren Zwischenstücken 26', 26" ersichtlich ist, bis die Schneckenwelle ausgebaut ist.

[0021] Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen denkbar sind; beispielsweise braucht die jeweilige Schnecke 6 nicht in der dargestellten Ausführung ausgebildet sein, sondem kann Knetelemente, Scherelemente, Messerelemente, Rührelemente usw. aufweisen. An Stelle der dargestellten, relativ einfachen Kupplungseinrichtung kann auch jede andere Kupplungseinrichtung Verwendung finden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. An Stelle von Backen 19 kann auch jede andere Mitnahmeeinrichtung, wie einschwenkbare Haken usw., Anwendung finden, die gegebenenfalls auch drehbar aber axial unverschieblich an der Welle 8 vorgesehen sein kann.


Ansprüche

1. Extruder (1) mit mindestens einer sich entlang einer Längsachse (a) erstreckenden Schnecke (6) in einem Extrudergehäuse (2), die über eine aus einer Kupplungslage in eine entkuppelte Lage bringbare Kupplungseinrichtung (11) an ein Extrudergetriebe (14) ankuppelbar ist, und mit einer Schneckenausbauvorrichtung (15, 18, 19, 22), die einen Axialantrieb (18, 22) zum, beispielsweise schrittweisen, Ausbau der jeweiligen Schnecke (6) aus dem Extrudergehäuse (2) nach bzw. mit dem Entkuppeln der Kupplungseinrichtung (11) aufweist, welcher Axialantrieb (18, 22) mit einem Ende an einem Schild (15) angreift, wogegen das andere Ende ortsfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (15) mit Hilfe des Axialantriebes (18, 22) bewegbar zwischen dem ortsfesten Extrudergetriebe (14) und dem ebenfalls ortsfesten Extrudergehäuse (2) in einem die, z.B. schrittweise, Ausbaubewegung ermöglichenden Zwischenraum (s) dazwischen angeordnet ist, und dass der Schild (15) eine Mitnahmeeinrichtung (19) zum Erfassen und Ausstossen der jeweiligen Extruderschnecke (6) aufweist.
 
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Schnecken (6) in einem gemeinsamen Extrudergehäuse (2) aufweist.
 
3. Extruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung mindestens zwei auf die jeweilige Längsachse zu bzw. von ihr wegbewegbare Mitnahmebacken (19) aufweist, und dass vorzugsweise ein einziger Antrieb (27) für beide Mitnahmebacken (19) vorgesehen ist, insbesondere ein an einer der Backen (19) befestigter und mit ihr bewegbarer Zylinder (27), dessen Kolbenstange (27') an der anderen Backe (19) zur entgegengesetzten Bewegung angreift.
 
4. Extruder nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmebacken (19) jeweils einstückig zur gleichzeitigen Bewegung auf die Längsachsen (a) der mindestens zwei Schnecken (6) ausgebildet sind (Fig. 1A).
 
5. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem ortsfesten Extrudergetriebe (14) und dem ortsfesten Extrudergehäuse (2) bewegbare Schild (15) die Kupplungseinrichtung (11) relativ zum Schild (15) axial gegen das Extrudergetriebe (14) zu im wesentlichen unverschiebbar trägt, wobei vorzugsweise die Kupplungseinrichtung (11) eine von einem Kreisquerschnitt abweichenden einer Aufnahmeöffnung für eine aus dem Extrudergetriebe (14) vorragende, einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Antriebswelle (13) aufweist.
 
6. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (11) oder ein im Schild (15) vorgesehenes, an der Extruderwelle (8) gegen das Extrudergetriebe (14) hin unverschieblich angeordnetes Lager eine dem Hub des Axialantriebes (18, 22) entsprechende Länge besitzt.
 
7. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialantrieb (18, 22) am ortsfesten Extrudergehäuse (14) gelagert ist.
 
8. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialantrieb (18, 22) mindestens zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Schildes (15) bzw. in gleichen Winkelabständen bezüglich der Längsachse(n) (a) angreifende Kolbenstangen (22) mindestens eines Kolben-Zylinder-Aggregates (18) aufweist.
 
9. Extruder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ortsfesten Extrudergetriebe (14) und dem ortsfesten Extrudergehäuse (2) eine diese beiden Elemente (14, 2) miteinander verbindende Verstrebung (16) vorgesehen ist.
 
10. Extruder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (16) an verschiedenen Seiten mindestens eines der beiden jeweiligen Elemente (14, 2), insbesondere an in gleichem Winkelabstand bezüglich der jeweiligen Längsachse (a) gelegenen Seiten, abgestützt ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht