(19)
(11) EP 0 760 405 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
29.03.2000  Patentblatt  2000/13

(21) Anmeldenummer: 96113643.9

(22) Anmeldetag:  26.08.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D03C 13/00, D03C 3/22

(54)

Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen

Shed forming device for looms

Dispositif de formation de foule pour métiers à tisser


(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR GB IT PT

(30) Priorität: 30.08.1995 CH 246195

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
05.03.1997  Patentblatt  1997/10

(73) Patentinhaber: AGM Aktiengesellschaft Müller
CH-8212 Neuhausen am Rheinfall (CH)

(72) Erfinder:
  • Feer, Mark
    8400 Winterthur (CH)

(74) Vertreter: Petschner, Goetz 
Patentanwaltsbüro G. Petschner Wannenstrasse 16
8800 Thalwil
8800 Thalwil (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 536 899
GB-A- 1 482 640
DE-A- 2 832 515
US-A- 3 853 150
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen, deren in Litzen geführte Kettfäden zwischen einer Oberfachstellung und einer Unterfachstellung hin- und herbewegt werden, mit elektronischer Muster-Einlesung, wobei der Kolben oder ein Kolbenpaar jeder Litze unter der Wirkung eines Stelldruckes des Druckmediums wechselweise in Richtung Oberfachstellung und Unterfachstellung der betreffenden Litze steht, wobei ferner jede Litze als eine aus dem Kolben-Zylinder-System austretende Kolbenstange ausgebildet oder jede Litze über kolbenstangenartige Mittel mit dem Kolben verbunden ist, und wobei deren freies Ende in Führungsbohrungen in einem vom System-Block (10) distanzierten Litzen- oder Kolbenstangen-Führungsblock geführt sind.

    [0002] Neben der GB-A-1 482 640, der US-A-3 853 150, der EP-A-0 536 899 und der DE-A-28 32 515, welche bereits eine Fachbildeeinrichtung zeigen, bei der an jeder Litze ein pneumatisches oder hydraulisches Kolben-Zylinder-System angreift, zeigt insbesondere die US-A-5 390 709 eine Fachbildeeinrichtung der vorgenannten Art.

    [0003] Diese bekannten Anordnungen sind aber kompliziert im Aufbau und somit störanfällig, was durch rasche Verschmutzung verstärkt wird, womit grosse Stillstandszeiten entstehen zur Beseitigung der Mängel.

    [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaues sowie die Schaffung einer Möglichkeit zur Reinigung der Anordnung innerhalb des Betriebes, sodass Stillstandszeiten wegen Störungen praktisch entfallen.

    [0005] Dies wird erfindungegemäss dadurch erreicht, dass die Zylinder in einem Block vergossene Zylinderröhrchen oder parallele Bohrungen in einem Keramik-Block oder dergleichen sind; dass die Führungsbohrungen über eine gemeinsame Zuleitung und Ventilmittel mit einer Quelle für das Druckmedium in Strömungsverbindung stehen, um periodisch eine Druckluftreinigung der Litzenführung zu ermöglichen; und ferner, dass mit der Druckluftquelle über Zuleitung und Ventilmittel die Zylinder obenseitig der Kolben in Strömungsverbindung stehen, um eine Rückstellkraft zu erzeugen.

    [0006] Eine solche Anordnung lässt nun jede Arbeitsfrequenz der Maschine zu, ist praktisch störungs- und verschleissfrei und geräuscharm und lässt sich ohne weiteres an allen Arten von Fachbildeeinrichtungen nachrüsten.

    [0007] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung einer solchen Rückzugsvorrichtung kann das Kolben-Zylinder-System am freien Ende jeder Litze wirksame Kolben umfassen, die je in einem Zylinder hinundher bewegbar sind, wobei die Kolben jeweils fest auf dem freien Ende der Litze aufsitzen oder mit letzterem über eine Kolbenstange zwischenverbunden sind. Hierbei können die Zylinder über Zuleitungen an eine Druckmittelquelle, vorzugsweise für Druckluft, angeschlossen sein, welche Druckluft die Kolben beaufschlägt, um an diesen eine Rückstellkraft zu erzeugen, um die betreffenden Litzen in die Unterfachstellung zu bringen.

    [0008] In einer weiteren Ausgestaltung können die Zylinder untenseitig je über Steuerleitungen und über eine Mehrventil-Steuerung o. dgl. mit der Druckluftquelle in Strömungsverbindung stehen, um ausgewählt die Kolben und damit die Litzen mit den Kettfäden in die Oberfachstellung zu drücken. Die Muster-Steuerung kann dabei über ein Steuergerät mit zentralem Rechensystem erfolgen, welches die Ventilmittel und die Mehrventil-Steuerung gemäss den eingegebenen Musterdaten ansteuert, wobei die Musterdaten auf einem Computersystem erstellt und mittels Disketten auf das Steuergerät übertragen werden.

    [0009] Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform einer Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen, in schematischer, teilweise schaubildartiger ausschnittweisen Darstellung und
    Fig. 2
    eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform einer Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen, in schematischer, teilweise schaubildartiger ausschnittweisen Darstellung.


    [0010] Die Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen gemäss Fig. 1 ist hier eine sogenannte Offenfach-Jacquardmaschine, bei welcher zwei Platinen 1,2 über einen gemeinsamen Rollenzug 3 am unteren Ende verbunden sind, wobei die Platinen je nach Ansteuerung hier über die Magnetmittel 4 mit zwei ständig gegenläufig bewegten Hubmessern 5,6 koppelbar sind, wodurch der am Rollenzug 3 angehängten Litze 7 und somit dem betreffenden Kettfaden 8 eine gesteuerte Hubbewegung zwischen einer Oberfachstellung (linke Seite Fig. 1)und einer Unterfachstellung (rechte Seite) erteilt wird.

    [0011] Soweit sind solche Fachbildeeinrichtungen für Webmaschinen allgemein bekannt, wobei hier eine Vielzahl anderer Systeme bestehen, um die Litzen mit den Kettfäden zur Fachbildung hinundher zu bewegen.

    [0012] Gemeinsam ist diesen bekannten Fachbildeeinrichtungen, dass für die jeweilige Rückstellung der Litzen in die Unterfachstellung an jeder Litze eine Zugfeder angreift (nicht gezeigt).

    [0013] Erfindungswesentlich ist nun, die bekannte mechanische Rückzugsvorrichtung, bestehend aus einer, mit der Anzahl Litzen der Webmaschine übereinstimmenden Vielzahl von Zugfedern, durch ein Kolben-Zylinder-System 10 zu ersetzen.

    [0014] Dieses Kolben-Zylinder-System 10 umfasst am freien Ende jeder Litze wirksame Kolben 11, die je in einem Zylinder 12 hinundher bewegbar sind. Die Kolben 11 können dabei jeweils fest auf dem freien Ende der Litze aufsitzen oder mit letzterem über eine Kolbenstange zwischenverbunden sein. Die Zylinder 12 können in einem Block vergossene Zylinderröhrchen sein mit einem Innendurchmesser beispielsweise von 2,8 bis 3,5 mm oder parallele Bohrungen in einem Keramik-Block sein. Die Auswahl von Material und Bauweise unterliegt hier keiner Beschränkung.

    [0015] Die Zylinder 12 sind in der Darstellung obenseitig über Zuleitungen 13 an eine nicht näher bezeichnete Druckmittelquelle, vorzugsweise für Druckluft angeschlossen, welche Druckluft beispielsweise mit einem Druck von bis 4 Bar die Kolben 11 beaufschlägt, um an diesen eine Rückstellkraft von beispielsweise bis zu 250 gr zu erzeugen, um die betreffenden Litzen sicher in die Unterfachstellung zu bringen. Die Hubkraft zur Überwindung der von der Druckluft auf den Kolben 11 ausgeübten Rückzugskraft beträgt dann etwa 280 bis 560 gr und wird ohne weiteres von der Platinensteuerung aufgebracht.

    [0016] Um hierbei Leckströmungen auszugleichen, können Leckfühler (nicht gezeigt) zur Überwachung und Drucknachregelung vorgesehen sein oder das zugeführte Druckmedium kann dauernd mit gleichem Druckniveau anliegen.

    [0017] Eine solche vorbeschriebene Rückzugsvorrichtung an einer Fachbildeeinrichtung lässt jede Arbeitsfrequenz der Maschine zu, ist praktisch störungs- und verschleissfrei und geräuscharm und lässt sich ohne weiteres an allen Arten von Fachbildeeinrichtungen nachrüsten.

    [0018] Auf der Basis der vorbeschriebenen Rückzugsvorrichtung ist es nun weiter möglich, eine Fachbildeeinrichtung zu schaffen, bei der auch auf die noch bestehenden bewegten Teile, wie die Magnetmittel, die Platinen und die Hubmesser, ferner auf die Rollenzüge, Platinenboden, Harnisch u.a. verzichtet werden kann also eine Fachbildeeinrichtung mit elektronischem Muster-Einlesen zu schaffen, bei welcher die Platinensteuerung zur Gänze entfällt.

    [0019] Dies wird erfindungegemäss dadurch erreicht, dass der Kolben 11 jeder Litze 7 unter der Wirkung eines Stelldruckes des Druckmediums wechselweise in Richtung Oberfachstellung und Unterfachstellung der betreffenden Litze steht, wobei jede Litze 7 als eine aus dem Kolben-Zylinder-System 10 austretende Kolbenstange ausgebildet ist, deren freies Ende 7' in Führungsbohrungen 14 in einem vom System-Block 10 distanzierten Litzen-Führungsblock 15 verdrehungsfest geführt sind.

    [0020] Als eine Ausführungsvariante können die Litzen aber auch über zusätzliche kolbenstangenartige Mittel mit den Kolben verbunden sein.

    [0021] Die Führungsbohrungen 14 stehen über eine gemeinsame Zuleitung 14' und Ventilmittel 15 mit einer Quelle 16 für das Druckmedium, in der Regel Druckluft, in Strömungsverbindung, um periodisch eine Druckluftreinigung der Litzenführung zu ermöglichen.

    [0022] Weiter stehen mit der Druckluftquelle 16 über Zuleitung 13 und Ventilmittel 17 die Zylinder 12 obenseitig der Kolben 11 in Strömungsverbindung, um, wie vorstehend beschrieben, eine Rückstellkraft zu erzeugen.

    [0023] Ferner stehen die Zylinder 12 in der Darstellung untenseitig je über Steuerleitungen 18 und über eine Mehrventil-Steuerung 19 oder Fluid-Steuerung oder einen Strömungsregler o. dgl. mit der Druckluftquelle 16 in Strömungsverbindung, um ausgewählt die Kolben 11 und damit die Litzen 7 mit den Kettfäden 8 mit beispielsweise 4 bis 8 Bar Druck in die Oberfachstellung zu drücken.

    [0024] Gegebenenfalls könnte über die Steuerleitungen 18 auch wechselweise ein Unterdruck erzeugt werden, um die Rückstellkraft zu erzeugen.

    [0025] Die Muster-Steuerung erfolgt über ein Steuergerät 20 mit zentralem Rechensystem, welches die Ventilmittel 15, 17 und die Mehrventil-Steuerung 19 über entsprechende Signal-Leitungen 21 gemäss den eingegebenen Musterdaten an steuert.

    [0026] Solche Fluid-Steuerungen sind ansich bekannt und geeignet, mit Hochgeschwindigkeit Kolben-Zylinder-Systeme zu betreiben.

    [0027] Die Ansteuerung in vorstehendem Sinne kann natürlich auch über die Steuerleitung 13 in umgekehrtem Sinne erfolgen. Ferner ist es durchaus auch möglich und im Rahmen der Erfindung, die Ansteuerung über ein Doppelkolbensystem wechselweise zu bewirken.

    [0028] Die Musterdaten können beispielsweise auf einem Computersystem 22 erstellt und mittels Disketten 23 auf das Steuergerät 20 übertragen werden.

    [0029] Oder es können beispielsweise die kompletten Muster auch im Rahmen einer Vernetzung mehrerer Maschinen von einem zentralen Computer in die Steuerung übertragen werden, worauf dann das Steuergerät 20 jeder Maschin die Musterdaten aus dem Arbeitsspeicher verarbeitet.

    [0030] Solche Anordnungen zur elektronischen Muster-Einlesung sind ebenfalls ansich bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.

    [0031] Von wesentlicher Bedeutung ist hier, dass die Steuerung der Litzen und somit der Kettfäden direkt über das Kolben-Zylinder-System erfolgt und dabei völlig auf die bisherige Platinensteuerung verzichtet werden kann. Entsprechend ist eine solche Fachbildeeinrichtung für jede Arbeitsfrequenz der Webmaschine geeignet, sowie praktisch störungs- und verschleissfrei.


    Ansprüche

    1. Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen, deren in Litzen geführte Kettfäden zwischen einer Oberfachstellung und einer Unterfachstellung hin- und herbewegt werden, mit elektronischer Muster-Einlesung, wobei der Kolben (11) oder ein Kolbenpaar jeder Litze (7) unter der Wirkung eines Stelldruckes des Druckmediums wechselweise in Richtung Oberfachstellung und Unterfachstellung der betreffenden Litze steht, wobei ferner jede Litze (7) als eine aus dem Kolben-Zylinder-System (10) austretende Kolbenstange ausgebildet oder jede Litze über kolbenstangenartige Mittel mit dem Kolben verbunden ist, und wobei deren freies Ende (7') in Führungsbohrungen (14) in einem vom System-Block (10) distanzierten Litzen- oder Kolbenstangen-Führungsblock (15) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,

    dass die Zylinder (12) in einem Block vergossene Zylinderröhrchen oder parallele Bohrungen in einem Keramik-Block oder dergleichen sind;

    dass die Führungsbohrungen (14) über eine gemeinsame Zuleitung (14') und Ventilmittel (15) mit einer Quelle (16) für das Druckmedium in Strömungsverbindung stehen, um periodisch eine Druckluftreinigung der Litzenführung zu ermöglichen; und ferner

    dass mit der Druckluftquelle (16) über Zuleitung (13) und Ventilmittel (17) die Zylinder (12) obenseitig der Kolben (11) in Strömungsverbindung stehen, um eine Rückstellkraft zu erzeugen.


     
    2. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-System (10) am freien Ende jeder Litze (7) wirksame Kolben (11) umfasst, die je in einem Zylinder (12) hinundher bewegbar sind, wobei die Kolben (11) jeweils fest auf dem freien Ende der Litze (7) aufsitzen oder mit letzterem über eine Kolbenstange zwischenverbunden sind.
     
    3. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (12) über Zuleitungen (13) an eine Druckmittelquelle, vorzugsweise für Druckluft, angeschlossen sind, welche Druckluft die Kolben (11) beaufschlägt, um an diesen eine Rückstellkraft zu erzeugen, um die betreffenden Litzen (7) in die Unterfachstellung zu bringen.
     
    4. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (12) untenseitig je über Steuerleitungen (18) und über eine Mehrventil-Steuerung (19) o. dgl. mit der Druckluftquelle (16) in Strömungsverbindung stehen, um ausgewählt die Kolben (11) und damit die Litzen (7) mit den Kettfäden (8) in die Oberfachstellung zu drücken.
     
    5. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muster-Steuerung über ein Steuergerät (20) mit zentralem Rechensystem erfolgt, welches die Ventilmittel (15, 17) und die Mehrventil-Steuerung (19) gemäss den eingegebenen Musterdaten ansteuert, wobei die Musterdaten auf einem Computersystem (22) erstellt und mittels Disketten (23) oder durch Vernetzung auf das Steuergerät (20) übertragen werden.
     


    Claims

    1. Shed-forming equipment for looms, the warp threads of which are guided in healds and moved back and forth between an upper shed setting and a lower shed setting, with electronic pattern reading, wherein the piston (11) or a piston pair of each heald (7) stands under the action of a setting pressure of the pressure medium alternately in the direction of the upper shed setting and lower shed setting of the respective heald, wherein further each heald (7) is constructed as a piston rod extending out of the piston-cylinder system (10) or each heald is connected with the piston by way of piston-rod-like means, and wherein the free ends (7') thereof are guided in guide bores (14) in a heald guide block or piston rod guide block (15) spaced from the system block (10), characterised in that the cylinders (12) are cylinder tubelets cast in a block or parallel bores in a ceramic block or the like, that the guide bores (14) are connected in terms of flow with a source (16) for the pressure medium by way of a common feed duct (14') and valve means (15) in order to periodically enable a compressed air cleaning of the heald guide, and further that the cylinders (12) at the top of the pistons (11) are connected in terms of flow with the compressed air source (16) by way of a feed duct (13) and valve means (17) in order to produce a restoring force.
     
    2. Shed-forming equipment according to claim 1, characterised in that the piston-cylinder system (10) comprises pistons (11) which are effective at the free end of each heald (7) and which are each reciprocatingly movable in a cylinder (12), wherein the pistons (11) are each firmly seated on the free end of the respective heald (7) or intermediately connected with the latter by way of a piston rod.
     
    3. Shed-forming equipment according to claim 1, characterised in that the cylinders (12) are connected by way of feed ducts (13) with a pressure medium source, preferably for compressed air, which compressed air acts on the pistons (11) so as to produce a restoring force at these in order to bring the respective healds (7) into the lower shed J setting.
     
    4. Shed-forming equipment according to claim 1, characterised in that the cylinders (12) are connected at the underside in terms of flow with the compressed air source (16) by way of respective control ducts (18) and by way of a multiple valve control (19) or the like in order to selectably urge the pistons (11) and thus the healds (7) together with the warp threads (8) into the upper shed setting.
     
    5. Shed-forming equipment according to claim 1, characterised in that the pattern control is effected by way of a control apparatus (20) with central computer system, which controls the valve means (15, 17) and the multiple valve control (19) in drive in accordance with the input pattern data, wherein the pattern data are set up on a computer system (22) and transferred to the control apparatus (20) by means of diskettes (23) or by networking.
     


    Revendications

    1. Dispositif de formation de foule pour des métiers à tisser, dans lequel des fils de chaîne guidés dans des lisses sont déplacés selon un mouvement de va-et-vient entre une position de foule haute et une position de foule basse, avec une lecture électronique de l'armure, où le piston (11) ou une paire de pistons de chaque lisse (7) est soumis à l'action d'une pression de réglage du milieu de pression alternativement dans la direction de la position de foule haute et de la position de foule basse de la lisse concernée, où en outre chaque lisse (7) est réalisée sous forme de tige de piston sortant du système à piston et à cylindre (10) ou chaque lisse est reliée par des moyens semblables à une tige de piston au piston, et où leur extrémité libre (7') est guidée dans des perçages de guidage (14) dans un bloc de guidage de lisses ou de tiges de piston (15) se trouvant à distance du bloc de système (10), caractérisé en ce que les cylindres (12) sont des tubes cylindriques coulés dans un bloc ou des perçages parallèles dans un bloc en céramique ou analogue ;

    que les perçages de guidage (14) sont en liaison d'écoulement par un conduit d'amenée commun (14') et des moyens de vanne (15) avec une source (16) pour le milieu de pression pour permettre périodiquement une purification de l'air comprimé du guidage des lisses ; et en outre

    que les cylindres (12) au côté supérieur des pistons (11) sont en liaison d'écoulement avec la source d'air comprimé (16) par le conduit d'amenée (13) et des moyens de vanne (17) pour produire une force de rappel.


     
    2. Dispositif de formation de foule selon la revendication 1, caractérisé en ce que le système à piston et à cylindre (10) comporte des pistons (11) agissant à l'extrémité libre de chaque lisse (7) qui sont chacun déplaçables selon un mouvement de va-et-vient dans un cylindre (12), où les pistons (11) reposent respectivement solidement sur l'extrémité libre de la lisse (7) ou sont reliés d'une manière intermédiaire avec celle-ci par une tige de piston.
     
    3. Dispositif de formation de foule selon la revendication 1, caractérisé en ce que les cylindres (12) sont reliés par des conduits d'amenée (13) à une source de milieu sous pression, de préférence pour de l'air comprimé, cet air comprimé sollicitant les pistons (11) pour produire à ceux-ci une force de rappel pour amener les lisses concernées (7) dans la position de foule basse.
     
    4. Dispositif de formation de foule selon la revendication 1, caractérisé en ce que les cylindres (12) sont en liaison d'écoulement au côté inférieur chacun par des conduits de commande (18) et par une commande de vannes multiples (19) ou analogue avec la source d'air comprimé (16) pour pousser sélectivement les pistons (11) et par conséquent les lisses (7) avec les fils de chaîne (8) dans la position de foule haute.
     
    5. Dispositif de formation de foule selon la revendication 1, caractérisé en ce que la commande de l'armure a lieu par un appareil de commande (20) avec un système de calcul centra! qui commande les moyens de vanne (15, 17) et la commande de vannes multiples (19) selon les données d'armure entrées, les données d'armure étant établies sur un système d'ordinateur (22) et sont transférées par des disquettes (23) ou par une mise en réseau à l'appareil de commande (20).
     




    Zeichnung