(19)
(11) EP 1 059 054 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.12.2000  Patentblatt  2000/50

(21) Anmeldenummer: 00112226.6

(22) Anmeldetag:  07.06.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47G 19/26, B65D 51/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.06.1999 DE 19926477

(71) Anmelder: LEIFHEIT Aktiengesellschaft
D-56377 Nassau (DE)

(72) Erfinder:
  • Schülein, Rolf Günter
    56379 Singhofen (DE)
  • Bruchschmidt, Frank
    56132 Dausenau (DE)

   


(54) Behälter


(57) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus einer Platte 1 und einer mit dieser kraftschlüssig zu verbindenden Haube 3, wobei zur wechselseitigen Nutzung sowohl auf der Seite der Platte 1 als auch der Seite der Haube 3 ein Traggriff 20, vorgesehen ist, wobei die Traggriffe 20, 11 zur Erzielung einer planen Aufstandsfläche 21 in die Kontur der Platte 1 und in die der Haube 3 integriert sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1.

[0002] Derartige Behälter, häufig als Tortenbox bezeichnet, werden im Haushalt vielfältig eingesetzt. Sie dienen als Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, um diese vor Fliegen und sonstigem Ungeziefer zu schützen, um ein Austrocknen zu verhindern und um diese Lebensmittel hygienisch aufzubewahren. Sie dienen auch dazu, einen Kuchen oder eine Torte zu transportieren. Dies bedeutet daß ein vergleichsweise großer Behälter den wertvollen Küchenraum blockiert, der aber nur relativ wenig genutzt wird.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln so auszugestalten, daß bei leichter Handhabung sein Nutzungsspektrum deutlich vergrößert wird, ohne die Herstellungskosten zu erhöhen.

[0004] Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.

[0005] Durch die beidseitge Anordnung von Tragegriffen ist es möglich, sowohl die Platte zum Transport von Torten, Kuchen und ähnlichem sowie die Haube für Salate zu nutzen.

[0006] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So wird die Vielseitigkeit des Behälters durch die Möglichkeit der Anordnung von Kühlelementen in bzw. unter der Platte weiter gesteigert.

[0007] Eine weitere Steigerung des Gebrauchsnutzen bringt die Formgestaltung der Haube. Die durch die Einbuchtung gebildete Rinne ermöglicht ein besonders einfaches Mischen von Lebensmitteln, insbesondere Salate mit Soßen.

[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht auf einen Behälter,
Figur 2
ein Schnitt gemäß der Linie II-II nach Figur 1 und
Figur 3
eine Ansicht gemäß der Richtung III nach Figur 2.


[0009] Auf eine Platte 1 mit zwei Grifflaschen 2 ist eine Haube 3, die ebenfalls mit Grifflaschen 4 versehen ist, aufgesetzt. An den Grifflaschen 4 sind über Gelenke 5 Sperrbügel 6 befestigt, die im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind und die Grifflaschen 2 mit den Grifflaschen 4 kraftschlüssig verbinden. An den Grifflaschen 2 ist jeweils ein Noppen 7 vorgesehen, der zur Fixierung der Haube 3 in eine Bohrung 8 in den Grifflaschen 4 eingreift.

[0010] Die Haube 3, sie ist mit einem umlaufenden Rand 9, der in die Grifflaschen 2 übergeht, versehen, hat eine Einbuchtung 10, die von einem den Traggriff bildenden Steg 11 überspannt ist. Die Einbuchtung 10 geht über eine Rinne 12 in die Haubenwand 13 über Diese Rinne 12 dient bei der Nutzung der Haube 3 als Schüssel dazu, einen Rühr- bzw. Mischvorgang zu vereinfachen. In dieser Rinne 12 kann sich z.B. die Dressingsoße bei der Zubereitung von Salaten sammeln und ist somit besser unter den Salat unterzumischen.

[0011] Die Platte 1 ist mit einem umlaufenden Absatz 14, der in die Grifflaschen 2 übergeht, versehen, der die Haube 3 formschlüssig hält. Die Platte ist nach unten wannenartig ausgeführt und bildet so eine Aufnahme 15 zur Halterung von Temperierelementen 16. Die Aufnahme 15 wird durch einen Deckelbehälter 17 über eine Bajonettverschraubung 18 verschlossen. In dem Deckelbehälter 17 ist eine längliche Einformung 19 vorgesehen, die von einem Tragegriff 20 überspannt wird. Der Tragegriff 20 ist somit in den Bereich der Aufnahme 15 gezogen, so daß eine ebene Aufstandfläche 21 entsteht. Beidseitig des Tragegriffes 20 bzw. der Einformung 19 bleibt Platz für jeweils ein Temperierelement 16.


Ansprüche

1. Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus einer Platte (1), einer mit dieser kraftschlüssig zu verbindenden Haube (3) und einem Tragegriff, dadurch gekennzeichnet, daß zur wechselseitigen Nutzung sowohl auf der Seite der Platte (1) als auch der Seite der Haube (3) ein Tragegriff (20,11) vorgesehen ist, wobei die Tragegriffe (20, 11) zur Erzielung einer planen Aufstandsfläche in die Kontur der Platte (1) und in die der Haube (3) integriert sind.
 
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einer Aufnahme (15) zur Halterung von zumindest einem Temperierelement (16) ausgestattet ist.
 
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Temperierelemente (16) von einem Deckelbehälter (17) gehalten sind, der mit einer Einrichtung (6) zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Platte (1), die Aufnahme (15) überdeckend, versehen ist
 
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelbehälter (17) über eine flüssigkeitsdichte Dichtung mit der Platte (1) verbindbar ist.
 
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelbehälter als Temperierelement, die Aufnahme formschlüssig ausfüllend, ausgebildet ist.
 
6. Behälter nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckelbehälter (17) mittig der Traggriff (20) angeordnet und im Randbereich ein Distanzring von der Höhe des Traggriffes (20) angeformt ist.
 
7. Behälter nach Anspruch 1 und nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichet, daß der Deckelbehälter mit einer Temperaturisolation versehen ist.
 
8. Behälter nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) mit einer zentrischen Einbuchtung, die von einem den Traggriff bildenden Steg (11) überspannt ist, versehen ist.
 
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen Haubenwand (13) und Einbuchtung rinnenförmig (12) ausgebildet ist.
 
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) und die Haube (3) jeweils beidseitig mit Grifflaschen (2, 4) versehen sind, und daß zur kraftschlüssigen Verbindung der Grifflaschen (2,4) über ein Gelenk (5) schwenkbare Sperrbügel (6) vorgesehen sind.
 




Zeichnung













Recherchenbericht