(19)
(11) EP 1 059 239 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.12.2000  Patentblatt  2000/50

(21) Anmeldenummer: 99109381.6

(22) Anmeldetag:  02.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 25/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: FESTO Tooltechnic GmbH & Co.
73728 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Pauser, Herbert
    64283 Darmstadt (DE)
  • Maier, Peter
    73272 Neidlingen (DE)

(74) Vertreter: Abel, Martin, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Dr. O. Reimold, Dipl.-Phys. Dr. H. Vetter, Dipl.-Ing. M. Abel, Hölderlinweg 58
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Tragbarer Behälter


(57) Es wird ein tragbarer Behälter (1) vorgeschlagen, der einen Behälterkörper (3) aufweist, dessen Oberseite (5) ein Traggriff (17) zugeordnet ist. Der Traggriff (17) ist zumindest zwischen einer hochgeschwenkten Tragstellung (22) und einer an den Behälterkörper (3) herangeklappten Stellung (23) verschwenkbar. Dabei sind der Traggriff (17) und der Behälterkörper (3) derart aneinander angepaßt, daß der Traggriff (17) in der an den Behälterkörper (3) herangeklappten Stellung (23) eine weitere Tragstellung einnehmen kann, in der sein Handhabungsabschnitt (26) von der Seite des Behälterkörpers (3) her ergreifbar ist, um ein wahlweises Tragen des Behälters (1) in Hochkantausrichtung zu ermöglichen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen tragbaren Behälter, mit einem einen Aufnahmeraum für mindestens einen Gegenstand definierenden und in kofferähnlicher Flachbauweise ausgeführten Behälterkörper, dessen größerflächiger Oberseite ein Traggriff zugeordnet ist, der zumindest zwischen einer hochgeschwenkten Tragstellung, in der sein Handhabungsabschnitt nach oben orientiert ist, und einer an den Behälterkörper herangeklappten Stellung, in der sein Handhabungsabschnitt seitwärts orientiert ist, verschwenkbar ist.

[0002] Ein tragbarer Behälter dieser Art geht beispielsweise aus der DE 197 06 413 A1 hervor. Dieser verfügt über eine kofferähnliche Flachgestalt aufweisenden Behälterkörper, dessen nach oben orientierter großflächigen Oberseite ein bügelartiger, schwenkbeweglicher Traggriff zugeordnet ist. Zum Transport des Behälters wird der Traggriff in eine Tragstellung hochgeschwenkt, in der sein mit einer Hand ergreifbarer Handhabungsabschnitt nach oben orientiert ist. Bei Nichtgebrauch ist der Traggriff von oben her an den Behälterkörper herangeklappt und insbesondere in eine Ausnehmung des Behälterdekkels versenkt.

[0003] Durch die geschilderte Anordnung des Traggriffes ist der Behälterkörper während seines Transportes regelmäßig so ausgerichtet, daß seine Hauptausdehnungsebene horizontal verläuft. Dies ist zwar dann von Vorteil, wenn der Behälter zusammen mit weiteren Behältern zu einer vertikalen Behälteranordnung verknüpft ist, bei Einzelverwendung wäre jedoch ein Transport nach Art des Transports üblicher Aktenkoffer vorteilhafter. Aus diesem Grund ist der bekannte Behälter optional mit einem Zusatzgriff ausrüstbar, der bei Bedarf an eine der Seitenflächen des Behälterkörpers ansetzbar ist. Dies hat allerdings den Nachteil, daß ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, das zudem in der Regel dann nicht verfügbar ist, wenn es gerade benötigt wird. Um ständig verfügbar zu sein, mußte es daher im Aufnahmeraum des Behälterkörpers untergebracht werden. Dessen nutzbares Volumen wird dadurch jedoch eingeschränkt.

[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen tragbaren Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei einfacherer Ausgestaltung und bequemerer Handhabung mit unterschiedlichen Ausrichtungen tragen läßt.

[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Traggriff und der Behälterkörper derart aneinander angepaßt sind, daß der Traggriff in der an den Behälterkörper herangeklappten Stellung eine weitere Tragstellung einnehmen kann, in der sein Handhabungsabschnitt von der Seite des Behälterkörpers her ergreifbar ist, um ein wahlweises Tragen des Behälters in Hochkantausrichtung zu ermöglichen.

[0006] Auf diese Weise hat der der größerflächigen Oberseite des Behälterkörpers zugeordnete Traggriff die Funktion mehrerer Traggriffe in sich vereinigt. Er läßt sich konventionell verwenden, um den Behälter mit horizontal ausgerichtetem Behälterkörper zu transportieren. Andererseits ist er aber auch in der an den Behälter herangeklappten Stellung als Traggriff verwendbar, indem durch aufeinander abgestimmte Gestaltung von Traggriff und Behälterkörper der nutzenden Person die Möglichkeit gegeben ist, den dann zur Seite hin orientierten Handhabungsabschnitt zu erfassen und den Behälter in der Art üblicher Aktenkoffer in Hochkantausrichtung zu transportieren. Somit ist ohne zusätzlichen Platzbedarf und ohne separaten Zusatzgriff ein variabler Transport des Behälters möglich.

[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.

[0008] Um den Behälterkörper beim Transport in Hochkantausrichtung stabil zu halten, ist es von Vorteil, wenn der Traggriff in der an den Behälterkörper herangeklappten Stellung an diesem derart arretierbar ist, daß die relative Schwenkbeweglichkeit unterbunden ist und eine insgesamt starre Einheit vorliegt.

[0009] Vorteilhaft ist ferner, wenn der Handhabungsabschnitt teleskopierbar an mindestens einem am Behälterkörper verschwenkbar drehgelagerten Basisabschnitt des Traggriffes gelagert ist. Dies schafft die Möglichkeit, den Abstand des Handhabungsabschnittes vom Behälterkörper durch Einschieben oder Herausziehen zu variieren. Auf diese Weise ist eine einfache Möglichkeit gegeben, um den Handhabungsabschnitt auch in der weiteren Tragstellung des Traggriffes griffgünstig vom Behälterkörper abzurücken, so daß am Behälterkörper selbst keine Maßnahmen getroffen werden müssen, die zwar das Ergreifen des Handhabungsabschnittes vereinfachen, das Volumen des Aufnahmeraumes jedoch einschränken.

[0010] In Verbindung mit dem teleskopierbaren Handhabungsabschnitt ist vorzugsweise vorgesehen, daß die unverschwenkbare Arretierung des Traggriffes am Behälterkörper über den teleskopierbaren Handhabungsabschnitt erfolgt. An letzterem können dabei erste Arretiermittel vorgesehen sein, die in der an den Behälterkörper herangeklappten Stellung des Traggriffes durch Verschieben des Handhabungsabschnittes wahlweise in einer Freigabestellung oder in einer Arretierstellung positionierbar sind. In der Freigabestellung stehen die ersten Arretiermittel außer Eingriff mit am Behälterkörper vorgesehenen zweiten Arretiermitteln, so daß die Schwenkbeweglichkeit uneingeschränkt gegeben ist. In der Arretierstellung hingegen stehen die beiderseitigen Arretiermittel in Eingriff miteinander, wobei sie sich insbesondere hintergreifen, so daß die Schwenkbewegung des Traggriffes mit Bezug zum Behälterkörper blockiert ist.

[0011] Es können geeignete Arretiermittel vorhanden sein, die es ermöglichen, den verschieblichen Handhabungsabschnitt des Traggriffes in der eingeschobenen Stellung und/oder in der herausgezogenen Stellung relativ zum zugeordneten Basisabschnitt zu arretieren. Dadurch kann insbesondere die Möglichkeit bestehen, den Handhabungsabschnitt in der hochgeschwenkten Tragstellung des Traggriffes in der eingeschobenen Stellung zu fixieren, um einen möglichst geringen Vertikalabstand zur Oberseite des Behälterkörpers einzuhalten.

[0012] Zweckmäßigerweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Handhabungsabschnitt des Traggriffes in dessen an den Behälterkörper herangeklappter Stellung im eingeschobenen Zustand am Rand des Behälterkörpers liegt, während er im ausgezogenen Zustand mit Abstand seitlich außerhalb des Behälterkörpers zu liegen kommt.

[0013] Insbesondere bei einem Behälterkörper, der über ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil verfügt, dem ein insbesondere schwenkbeweglicher Deckel zugeordnet ist, erfolgt die Drehlagerung des Traggriffes zweckmäßigerweise am Unterteil. Dabei kann der Traggriff als Verriegelungsglied ausgeführt sein, das in Abhängigkeit von seiner momentanen Schwenkstellung den Deckel bezüglich dem Unterteil verriegelt oder zum Öffnen des Behälters freigibt.

[0014] Zweckmäßigerweise ist der Behälter dahingehend ausgelegt, daß er sich mit weiteren Behältern insbesondere gleichartigen Aufbaus aufeinanderstapeln und zu einer zusammenhängenden Einheit verknüpfen läßt. Dies gestattet den gleichzeitigen Transport mehrerer Behälter, indem die Behältereinheit am Traggriff des zu oberst angeordneten Behälters gehalten wird. In diesem Zusammenhang verfügt der Behälterkörper zweckmäßigerweise im Bereich zweier einander entgegengesetzter Seitenflächen über jeweils erste und zweite Verriegelungsmittel, die im Schwerpunktbereich des Behälterkörpers plaziert sind, wobei eine Verknüpfung aufeinandersitzender Behälter dadurch möglich ist, daß die ersten Verriegelungsmittel des einen Behälters mit den zweiten Verriegelungsmitteln des anderen Behälters in Eingriff gebracht werden. Entweder die ersten oder die zweiten Verriegelungsmittel sind dabei zweckmäßigerweise als Drehverriegelungsmittel ausgestaltet, deren Drehachse koaxial zueinander verlaufen. Eine derartige Ausgestaltung hat im Vergleich zu einer Anordnung, wie sie aus der EP 0 555 533 B1 hervorgeht, den Vorteil, daß die Anzahl der notwendigen Verriegelungsmittel und auch der Platzbedarf zur Betätigung derselben reduziert ist.

[0015] In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Drehachse des Traggriffes und die Drehachsen der Drehverriegelungsmittel zusammenfallen, so daß sie koaxial zueinander verlaufen und sich die Drehlagerungsmaßnahmen auf eine bestimmte Zone konzentrieren, was die Herstellung des Behälters vereinfacht. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, daß die Drehlagerung des Traggriffes und die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel im Bereich einer jeweiligen Seitenfläche über ein und dasselbe Lagerteil des Behälterkörpers erfolgt, der somit eine platzsparende Doppelfunktion übernimmt.

[0016] Eine weitere Vereinfachung der Herstellung und Montage des Behälters ergibt sich, wenn der Traggriff durch die Drehverriegelungsmittel am Behälterkörper fixiert ist, so daß sich zusätzliche Befestigungsmittel erübrigen. Die Drehverriegelungsmittel können insbesondere verrastend am Behälterkörper festgelegt sein.

[0017] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine sich aus zwei aufeinandergestapelten Behältern zusammensetzende Behälteranordnung in Seitenansicht auf eine Seitenfläche, an der der Traggriff und Drehverriegelungsmittel gelagert sind, das Ganze in einer Teilschnittdarstellung gemäß Schnittlinie I-I aus Figur 5,
Figur 2
den in Figur 1 zuoberst abgebildeten Behälter in Einzeldarstellung, wobei der Traggriff aus der in Figur 1 eingenommenen ersten Tragstellung an den Behälterkörper herangeklappt wurde und eine zweite Tragstellung einnimmt,
Figur 3
den Behälter aus Figur 2 mit in eine andere Position verschwenktem Traggriff, in der es möglich ist, den Behälter durch Anheben seines Deckels zu öffnen,
Figur 4
eine Draufsicht auf den Behälter aus Figur 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV,
Figur 5
eine Teildarstellung der Behälteranordnung aus Figur 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie V-V,
Figur 6
eine Teildarstellung des Behälters aus Figur 2 im Schnitt gemäß Schnittlinie VI-VI, und
Figur 7
eine der Figur 6 entsprechende Teildarstellung gemäß Schnittlinie VII-VII aus Figur 1.


[0018] In der Zeichnung sind mehrere gleichartig aufgebaute Behälter 1 gezeigt, die jeweils einzeln von einer Person durch manuelles Tragen transportiert werden können, die aber auch die vorteilhafte Möglichkeit eröffnen, in einer grundsätzlich beliebigen Anzahl aufeinandergestapelt und anschließend zu einer zusammenhängenden Behältereinheit verknüpft zu werden, wie sie exemplarisch in Figuren 1 und 5 gezeigt ist, und der allgemein die Bezugsziffer 2 zugeordnet wurde.

[0019] Es versteht sich, daß eine vertikale Verknüpfung aufeinandergestapelter Behälter 1 nicht zwingend notwendig ist. So lange es nur um eine Aufbewahrung geht können die Behälter auch lose aufeinandergesetzt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, nur eine ausgewählte Anzahl von Behältern eines Behälterstapels miteinander zu verknüpfen. Im übrigen läßt sich jeder Behälter 1 unabhängig von den anderen Behältern separat verwenden.

[0020] Zunächst sei anhand der Zeichnung ein vorteilhafter Aufbau der Behälter 1 beschrieben. Diese können in ihren Höhenabmessungen variieren, verfügen jedoch zweckmäßigerweise über eine identische Grundfläche mit übereinstimmendem Umriß.

[0021] Jeder Behälter verfügt über einen gehäuseartigen Behälterkörper 3, der im Innern einen Aufnahmeraum 4 definiert, der zur Aufnahme eines oder mehrerer beliebiger Gegenstände geeignet ist, die aufbewahrt und/oder transportiert werden sollen. Der Aufnahmeraum 4 kann sich aus mehreren getrennten Teilräumen zusammensetzen.

[0022] Der Behälterkörper 3 ist beim Ausführungsbeispiel in einer kofferähnlichen Flachbauweise ausgeführt und verfügt über einen im wesentlichen rechteckförmigen Umriß. Seine Grundfläche wird von den beiden einander entgegengesetzt orientierten großflächigeren Außenflächen definiert, die normalerweise nach oben und unten orientiert sind und die Oberseite 5 und Unterseite 6 des Behälterkörpers 3 definieren. Der Behälter 1 läßt sich mit dieser Ausrichtung transportieren, wobei er folglich eine Horizontalausrichtung einnimmt, bei der seine Hauptausdehnungsebene etwa horizontal verläuft.

[0023] Jeder Behälterkörper 3 hat ferner vier Seitenflächen, und zwar zwei seitliche Seitenflächen 7, 8, eine rückwärtige Seitenfläche 9 und eine vordere Seitenfläche 10. Diese erstrekken sich bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 in vertikaler Richtung.

[0024] Bevorzugt ist der Behälterkörper 3 mehrteilig aufgebaut. Er enthält beim Ausführungsbeispiel ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil 13, das eine nach oben weisende Öffnung besitzt, der ein Deckel 14 des Behälterkörpers 3 zugeordnet ist. Bei geschlossenem Behälter liegt der Deckel 14 auf dem Unterteil 13 auf, so daß der Aufnahmeraum 4 ringsum von Wänden des Behälterkörpers 3 begrenzt ist. Andererseits läßt sich der Deckel 14 vom Unterteil 13 abheben, um über die dann freiliegende Öffnung des Unterteils 13 dessen Innenraum zugänglich zu machen und Produkte einzuladen oder herauszunehmen. Prinzipiell kann der Deckel 14 ein bezüglich dem Unterteil 13 völlig separates Teil sein, das sich zum Öffnen des Behälters 1 komplett abnehmen läßt. Vorzugsweise ist der Dekkel 14 jedoch wie beim Ausführungsbeispiel am Unterteil 13 und insbesondere im rückseitigen Bereich schwenkbar gelagert, so daß er zum Öffnen und Verschließen des Behälters 1 gemäß Doppelpfeil 15 hochgeschwenkt bzw. herabgeschwenkt werden kann. Der die horizontale Schwenkachse definierende Schwenkbereich ist in der Zeichnung bei 16 angedeutet.

[0025] Jeder Behälter 1 enthält einen den einfachen Tragetransport ermöglichen Traggriff 17. Dieser ist der Oberseite 5 des Behälterkörpers 3 zugeordnet, befindet sich also beim Tragen des Behälters 1 üblicherweise im Bereich dessen Oberseite 5.

[0026] Obgleich der Traggriff 17 als starrer Bestandteil des Behälterkörpers 3 ausgeführt sein könnte, wobei insbesondere in den Deckel 14 versenkte Bauform infrage käme, empfiehlt sich die beim Ausführungsbeispiel vorhandene Ausgestaltung als am Behälterkörper 3 um eine horizontale Drehachse 18 verschwenkbarer Traggriff. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel die Möglichkeit gegeben, den Traggriff 17 wahlweise in der beim oberen Behälter 1 der Figur 1 vorliegenden hochgeschwenkten ersten Tragstellung 22 sowie ersten oder zweiten, an den Behälterkörper 3 herangeklappten Stellungen 23, 24 zu positionieren, wobei er in der ersten herangeklappten Stellung 23 ausgehend von der hochragenden ersten Tragstellung 22 nach vorne und in der zweiten herangeklappten Stellung 24 zur Rückseite hin umgeklappt ist.

[0027] Der Traggriff 17 ist beim Ausführungsbeispiel als im wesentlichen U-förmig konturierter Bügelgriff gestaltet. Seine Schwenklagerung erfolgt im Bereich der freien Enden seiner seitlichen Griffschenkel 25. Die die Griffschenkel verbindende horizontale Griffpartie bildet einen Handhabungsabschnitt 26, an dem der Traggriff 17 zum Transport des Behälters 1 und insbesondere auch zum Verschwenken des Traggriffes 17 mit einer Hand erfaßt werden kann. In der hochgeschwenkten ersten Tragstellung 22 ist der Handhabungsabschnitt 26 nach oben orientiert und mit Abstand oberhalb der oberseitigen Fläche des Behälterkörpers 3 plaziert. In den beiden herangeklappten Stellungen 23, 24 ist der Handhabungsabschnitt 26 hingegen seitwärts orientiert, wobei er in der ersten herangeklappten Stellung 23 der vorderen Seitenfläche 10 und in der zweiten herangeklappten Stellung 24 der rückwärtigen Seitenfläche 9 des Behälterkörpers 3 zugeordnet ist, jeweils in Draufsicht von oben auf den Behälterkörper 3 gesehen. Die Schwenkmöglichkeit ist in Figur 1 durch Doppelpfeil 27 angedeutet.

[0028] Die Behälter 1 zeichnen sich nun unter anderem dadurch aus, daß der Traggriff 17 und der Behälterkörper 3 derart gestalterisch aneinander angepaßt sind, daß der Traggriff 17 in der ersten herangeklappten Stellung 23 eine weitere, zweite Tragstellung 28 einnehmen kann, die in Figur 2 abgebildet ist. In dieser zweiten Tragstellung 28 ist der Handhabungsabschnitt 26 des Traggriffes 17 von der Vorderseite 10 des Behälterkörpers 3 her mit der Hand ergreifbar, so daß sich der Behälter nicht nur in der schon erwähnten Horizontalausrichtung, sondern wahlweise auch in einer Hochkantausrichtung tragen läßt. Wird nämlich der Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 bei horizontal ausgerichtetem Behälter 1 erfaßt und hochgehoben, stellt sich der Behälterkörper 3 auf, so daß seine Hauptausdehnungsebene in einer Vertikalebene verläuft und der Handhabungsabschnitt 26 nun wiederum nach oben orientiert ist, wobei er allerdings der vorderen Seitenfläche 10 zugeordnet ist. In der Hochkantausrichtung nimmt der Behälter 1 eine Position ein, die sich ergibt, wenn man den Behälter 1 aus Figur 2 gedanklich um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht.

[0029] Es ist also möglich, in Abhängigkeit von der Beladung des Behälters 1 diesen wahlweise in horizontaler Ausrichtung oder in vertikaler, Hochkantausrichtung zu tragen. Im letzteren Falle läßt sich der Behälter vergleichbar einem Aktenkoffer handhaben.

[0030] Die Drehachse 18 des Traggriffes 17 ist vorzugsweise, in Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, im Schwerpunktbereich des Behälterkörpers 3 plaziert. Dieser Bereich entspricht vorliegend zumindest in etwa dem breitenmittigen Bereich des Behälterkörpers 3. Dies hat zur Folge, daß die Position des Behälterkörpers 3 bei in der ersten Tragstellung befindlichem Traggriff 17 von sich aus sehr stabil ist. Gleichwohl können bei Bedarf geeignete Sicherungsmittel, beispielsweise Rastmittel, vorgesehen sein, die den Traggriff 17 in dieser Position relativ zum Behälterkörper 3 lösbar fixieren.

[0031] Damit sich der Behälter 1 auch bei vertikaler Ausrichtung des Behälterkörpers 3 stabil tragen läßt, ist der Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 zweckmäßigerweise auf leicht lösbare Art am Behälter 3 bezüglich diesem unverschwenkbar arretierbar. Hierzu könnten beispielsweise Rastmittel vorgesehen sein und/oder federbelastete Arretiermittel, die automatisch verrasten und die durch kurzen manuellen Eingriff deaktiviert werden können, um den Traggriff 17 bei Bedarf wieder in die erste Tragstellung 22 zurückzuschwenken. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die lösbare Arretierung in Verbindung mit einer Ausgestaltung des verschwenkbaren Traggriffes 17 als Teleskop-Traggriff.

[0032] So ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der beim Ausführungsbeispiel längliche leistenähnliche Handhabungsabschnitt 26 teleskopierbar an zwei Basisabschnitten 32 des Traggriffes 17 gelagert ist, über die die Drehlagerung des Traggriffes 17 am Behälterkörper 3 erfolgt. Im speziellen Fall des Ausführungsbeispieles sind die beiden Griffschenkel 25 in zwei in ihrer Längsrichtung relativ zueinander gemäß Doppelpfeil 33 verschiebbare Abschnitte unterteilt, wobei der äußere Abschnitt 34 fest mit dem Handhabungsabschnitt 26 verbunden ist und der näher zum Behälterkörper 3 liegende innere Abschnitt den Basisabschnitt 32 bildet. Der äußere Abschnitt 34 verfügt über eine sich längs erstreckende Ausnehmung, in die der Basisabschnitt 32 längsverschieblich eintaucht. Allerdings sei darauf hingewiesen, daß unter dem Ausdruck "teleskopierbar" auch jede beliebige andere Art und Weise einer längsverschieblichen Lagerung verstanden werden soll, beispielsweise eine Bauform, bei der die fraglichen Abschnitte nebeneinanderliegend aneinander geführt sind.

[0033] Durch die Teleskopierbarkeit gemäß Doppelpfeil 33 besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Handhabungsabschnitt 26 des Traggriffes 17 und dem Behälterkörper 3 zu verändern. Bei ausgezogenem Handhabungsabschnitt 26 (dies ist in Figuren 2 und 3, ferner strichpunktiert in Figur 4 und beim oberen Behälter der Figur 1 gezeigt) ist besagter Abstand größer als bei zurückgeschobenen bzw. eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26, was in Figur 4 in durchgezogenen Linien sowie in Figur 1 in Verbindung mit dem unteren Behälter 1 dargestellt ist.

[0034] Es besteht nun die Möglichkeit, den Traggriff 17 in der zweiten Tragstellung 28 über den teleskopierbaren Handhabungsabschnitt 26 am Behälterkörper 3 unverschwenkbar zu arretieren.

[0035] In diesem Zusammenhang sind mit dem Handhabungsabschnitt 26 erste Arretiermittel 35 fest verbunden, die beim Ausführungsbeispiel an den beiden äußeren Abschnitten 34 der Griffschenkel 25 vorgesehen sind und von jeweils einem oder mehreren Vorsprüngen gebildet sind, die zum Behälterkörper 3 weisen. Dabei ist zu erwähnen, daß die Abmessungen des Traggriffes 17 vorzugsweise so gewählt sind, daß er sich über die gesamte Länge des Behälterkörpers 17 erstreckt, wobei sich die Drehlagerstellen 36 im Bereich der seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Behälterkörpers 3 befinden, letzterer also vom Traggriff 17 bügelartig übergriffen wird und die Basisabschnitte 32 die beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 außen flankieren. Ist der Traggriff 17 in die erste herangeklappte Stellung 23 verschwenkt, verlaufen mithin die beiden Griffschenkel 25 ebenfalls neben den seitlichen Seitenflächen 7, 8 in Richtung zur vorderen Seitenfläche 10. Die ersten Arretiermittel 35 sind dabei den seitlichen Seitenflächen 7, 8 zugewandt.

[0036] An den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 sind nun zweite Arretiermittel 37 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel vorsprungartig ausgeführt sind und von der betreffenden Seitenfläche 9, 10 wegragen. Die Zuordnung zu den ersten Arretiermitteln 35 ist derart, daß sie bei eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26 wirkungslos sind und nicht kooperieren können, so daß die freie Schwenkbeweglichkeit des Traggriffes 17 gegeben ist. Ist jedoch der Traggriff 17 in die erste herangeklappte Stellung 23 verschwenkt und wird anschließend der Handhabungsabschnitt 26 herausgezogen, gelangen die ersten Arretiermittel 35 in Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln 37, die sie an der der Unterseite 6 zugewandten Seite hintergreifen, so daß der Traggriff 17 an einem erneuten Hochschwenken in die erste Tragstellung 22 gehindert ist. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß der Traggriff 17 in der ersten herangeklappten Stellung 23 am Behälterkörper 3 anliegt und nicht weiter nach unten verschwenkt werden kann, so daß die Arretiermittel 35, 37 lediglich ein Zurückschwenken verhindern müssen.

[0037] Die Freigabestellung, in der die Arretiermittel 35, 37 wirkungslos sind, ist in Figur 1 beim unteren Behälter 1 ersichtlich. Die Arretierstellung, in der die Arretiermittel 35, 37 wirksam sind, geht aus Figur 2 hervor. Es ist nun zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die zweite Tragstellung 28 des Traggriffes 17 dann vorliegt, wenn der Handhabungsabschnitt 26 bei der ersten herangeklappten Stellung 23 befindlichem Traggriff 17 herausgezogen ist, so daß die beiderseitigen Arretiermittel 35, 37 wirksam sind. Der Handhabungsabschnitt 26 befindet sich dann in einem ausreichenden Abstand zum Behälterkörper 3 in einem dessen vorderer Seitenfläche 10 vorgelagerten Position, um ein bequemes Umgreifen mit einer Hand zu ermöglichen.

[0038] Zwar könnte die beiderseitige Anpassung von Traggriff 17 und Behälterkörper 3 auch so erfolgen, daß der Handhabungsabschnitt 26 in der zweiten Tragstellung 28 in unmittelbarer Nähe des Behälterkörpers 3 angeordnet ist. Eine solche Position liegt beispielsweise bei eingeschobenem Handhabungsabschnitt 26 vor oder könnte dadurch fest vorgegeben werden, daß auf eine Teleskopierbarkeit des Traggriffes 17 verzichtet wird. Um in diesem Falle ein bequemes Umgreifen des Handhabungsabschnittes 26 zu ermöglichen, wird es jedoch regelmäßig der Einformung von Vertiefungen am Behälterkörper 3 bedürfen, was in der Regel das Volumen des Aufnahmeraumes 4 reduzieren wird. Die teleskopierbare Bauform ist daher vorzuziehen.

[0039] Bei Bedarf kann ferner vorgesehen sein, daß der Handhabungsabschnitt 26 in der eingeschobenen Stellung und/oder in der herausgezogenen Stellung relativ zu den zugeordneten Basisabschnitten 32 unverschiebbar arretierbar ist. Entsprechende Arretiermittel könnten insbesondere in dem Kooperationsbereich 38 zwischen den äußeren Abschnitten 34 und den Basisabschnitten 32 der Griffschenkel 25 vorgesehen sein. Hier wäre insbesondere eine Bauform denkbar, bei der die relativ zueinander verschiebbaren Teile in einer oder in beiden Stellungen federbelastet verrasten und durch kurzzeitigen manuellen Eingriff zur Überwindung der Federvorspannung eine Entrastung vorgenommen werden kann.

[0040] Bei allen Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn die Schwenklagerung des Traggriffes 17 am Unterteil 17 des Behälterkörpers 3 erfolgt. Dadurch wird insbesondere die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, den Traggriff 17 selbst als Verriegelungsglied auszuführen, über das die Verriegelung zwischen Deckel 14 und Unterteil 13 bei geschlossenem Behälter 1 realisiert wird. So ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß in Abhängigkeit von der momentanen Schwenkposition des Traggriffes 17 eine Verriegelung zwischen Unterteil 13 und Deckel 14 stattfindet oder ein entriegelter Zustand vorliegt, der ein Öffnen des Behälters 1 durch Anheben des Deckels 14 ermöglicht.

[0041] Befindet sich der Traggriff 17 in der ersten Tragstellung 22 oder in der ersten herangeklappten Stellung 23 oder beliebig zwischen diesen beiden Stellungen, ist die Verriegelung wirksam und es liegt eine Schließstellung des Traggriffes 17 vor. Der Deckel 14 kann dann nicht vom Unterteil 13 abgehoben werden. Um ein Hochschwenken des Deckels zu ermöglichen, ist der Traggriff 17 in die zweite herangeklappte Stellung 24 zu verlagern, so daß sein Handhabungsabschnitt 26 in den Bereich der rückwärtigen Seitenfläche 9 gelangt. Auch diese Stellung wird wie die erste herangeklappte Stellung 23 durch Anschlagflächen 42 des Behälterkörpers 3 definiert, die ein Weiterschwenken verhindern.

[0042] Die Verriegelung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich der Drehlagerstellen 36. In deren Nachbarschaft sind im Bereich der seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Deckels 14 insbesondere als Vorsprünge ausgeführte erste Verschlußmittel 43 angeordnet, die, bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, zweckmäßigerweise unmittelbar vertikal oberhalb der Drehachse 18 plaziert sind. An den beiden Griffschenkeln 25, zweckmäßigerweise an den gegebenenfalls vorhandenen Basisabschnitten 32, sind zweite Verschlußmittel 44 vorgesehen, die beim Verschwenken des Traggriffes 17 ebenfalls eine Schwenkbewegung um die Drehachse 18 ausführen. Sie sind beim Ausführungsbeispiel von kreisbogenförmigen Wänden gebildet, deren Krümmungszentrum in der Drehachse 18 liegt und die eine zur Drehachse 18 hin orientierte kreisbogenförmige zweite Verschlußfläche 46 definieren. An der Oberseite der ersten Verschlußmittel 43 sind erste Verschlußflächen 45 vorgesehen, die zweckmäßigerweise ebenfalls gekrümmt sind, vorzugsweise mit der gleichen Krümmung wie die zweiten Verschlußflächen 46. Sie liegen zudem auf der gleichen Kreislinie wie die zweiten Verschlußflächen 46.

[0043] Durch entsprechende Anpassung der Bogenlänge der ersten und zweiten Verschlußmittel 43, 44 wird nun erreicht, daß die ersten Verschlußmittel 43 von den zweiten Verschlußmitteln 44 an der Oberseite übergriffen werden, solange der Traggriff 17 eine Schließstellung einnimmt. Befindet sich der Traggriff 17 hingegen in seiner zurückgeklappten Offenstellung, sind die zweiten Verschlußmittel 43 außer Eingriff mit den ersten Verschlußmitteln 43 verschwenkt, so daß ein Hochheben des Dekkels 14 möglich ist.

[0044] Es ist somit gewährleistet, daß der Behälter 1 während seines Transportes unabhängig von der vorhandenen Tragstellung des Traggriffes 17 stets zuverlässig verriegelt ist. Ein versehentliches Öffnen ist ausgeschlossen. Zum Öffnen muß der Traggriff 17 in die zweite herangeklappte Stellung 24 nach hinten geklappt werden.

[0045] Die Möglichkeit zur Positionierung des Traggriffes 17 in verschiedenen Tragstellungen ist vor allem auch dann vorteilhaft, wenn die Behälter 1 die Möglichkeit bieten, eine vertikal aufeinandergestapelte Behälteranordnung zur realisieren, die zu einer zusammenhängenden Behältereinheit 2 verknüpft ist. In diesem Falle sitzen die Behälter 1 gemäß Figur 1 mit Horizontalausrichtung übereinander, wobei sie durch Kooperation erster und zweiter Verriegelungsmittel höhenverkettet sind, so daß beim Hochheben des zuoberst angeordneten Behälters 1 gleichzeitig auch der unter diesem liegende weitere Behälter mit angehoben wird, desgleichen eventuelle weitere Behälter, die ebenfalls Bestandteil des verknüpften Behälterstapels sind. Die Handhabung der Behältereinheit 2 erfolgt in diesem Falle unter Verwendung des in die erste Tragstellung 22 hochgeschwenkten Traggriffes 17 des obersten Behälters 1, der in Figur 1 ergänzend mit der Bezugsziffer 1' versehen ist. Bei allen unter diesem obersten Behälter 1' angeordneten weiteren Behältern 1 ist der Traggriff 17 zweckmäßigerweise in die erste herangeklappte Stellung 23 verbracht, insbesondere mit eingeschobenen Handhabungsabschnitt 26.

[0046] Die Verknüpfung der Behälter 1 innerhalb der Behältereinheit 2 erfolgt jeweils paarweise derart, daß ein oberer Behälter 1, 1' mit dem unmittelbar unter diesem plazierten unteren Behälter 1, 1" verknüpft wird. Dadurch ergibt sich eine Verkettung, die beliebig gelöst und wiederhergestellt werden kann, um die Anzahl der verknüpften Behälter 1 nach Bedarf zu variieren.

[0047] Die schon erwähnten ersten und zweiten Verriegelungsmittel 47, 48 befinden sich ausschließlich im Bereich zweier einander entgegengesetzter Seitenflächen des Behälterkörpers 3, wobei sie vorzugsweise den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 zugeordnet sind. Dabei sind die Verriegelungsmittel 47, 48, bei Horizontalausrichtung des Behälterkörpers 3 gesehen, im Schwerpunktbereich des jeweiligen Behälterkörpers 3 plaziert, so daß eine geradlinige vertikale Kraftübertragung zwischen den verknüpften Behältern stattfindet und mithin während des Transportes keine oder zumindest keine relevanten Biegemomente auftreten, die zu einer Beschädigung der Verriegelungsmechanismen führen könnten. Die Verriegelungsmaßnahmen sind also auf den zentralen Bereich eines jeweiligen Behälterkörpers 3 konzentriert, was dem Benutzer eine übersichtliche Handhabung gestattet, da er lediglich an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen 7, 8 Manipulationen vorzunehmen hat, um zwei Behälter 1 zu verknüpfen oder voneinander zu lösen.

[0048] Damit unmittelbar aufeinandersitzende Behälter 1 nicht horizontal verrutschen können, sind zweckmäßigerweise geeignete Sicherungsmittel 52, 53 vorhanden, insbesondere in Gestalt aufeinander abgestimmter Vorsprünge und Vertiefungen, die sich zweckmäßigerweise an der Unterseite des Unterteils 13 und an der Oberseite des Deckels 14 befinden und die formschlüssig ineinander eingreifen können.

[0049] Sollen grundsätzlich nur zwei Behälter in stets der gleichen Stapelreihenfolge miteinander verknüpft werden, würde es genügen, am einen Behälter 1 nur die ersten Verriegelungsmittel 47 und am anderen Behälter 1 nur die zweiten Verriegelungsmittel 48 vorzusehen. Beim Ausführungsbeispiel sind jedoch alle zu verknüpfenden Behälter 1 in identischer Weise mit sowohl ersten als auch zweiten Verriegelungsmitteln 47, 48 ausgestattet, so daß eine beliebige Anzahl von Behältern in variabler Stapelreihenfolge miteinander verknüpft werden kann. Hierzu sind die ersten und zweiten Verriegelungsmittel 47, 48 eines jeweiligen Behälters an den beiden seitlichen Seitenflächen 7, 8 auf unterschiedlichem Höhenniveau übereinanderliegend angeordnet, wobei die ersten Verriegelungsmittel 47 oberhalb den zweiten Verriegelungsmitteln 48 plaziert sind. Es ist insbesondere vorgesehen, daß sich die ersten Verriegelungsmittel 47 im Bereich der Oberseite 5 und die zweiten Verriegelungsmittel 48 im Bereich der Unterseite 6 einer jeweiligen Seitenfläche 7, 8 befinden. Alle Verriegelungsmittel 47, 48 sind zweckmäßigerweise am Unterteil 13 der Behältereinheit 2 vorgesehen, so daß der im verknüpften Zustand zwischen zwei Unterteilen 13 liegende Deckel 14 des jeweils unteren Behälters 1, 1" keine Verknüpfungskräfte übertragen muß und mithin dessen Schwenkscharniere nicht beansprucht werden.

[0050] Die den beiden Seitenflächen 7, 8 zugeordneten ersten Verriegelungsmittel 47 eines jeweiligen Behälters 1 sind beim Ausführungsbeispiel als Drehverriegelungsmittel 47' ausgeführt, deren Drehachsen 54, 55 koaxial zueinander angeordnet sind und rechtwinkelig zur jeweils zugeordneten Seitenfläche 7, 8 verlaufen. Bei ihrer Drehbetätigung beschränkt sich daher die Verlagerung der Drehverriegelungsmittel 47' auf eine vertikal ausgerichtete Ebene, die zur benachbarten Seitenfläche 7, 8 insbesondere parallel verläuft. Es wird also insbesondere verhindert, daß die Betätigung der ersten Verriegelungsmittel 47 mit einer Vergrößerung der Umrißabmessungen des betreffenden Behälters 1 verbunden ist, so daß auch unter beengten Platzverhältnissen eine bequeme Betätigung möglich ist. Es wäre zwar prinzipiell möglich, anstelle der ersten Verriegelungsmittel 47 die zweiten Verriegelungsmittel 48 als Drehverriegelungsmittel auszuführen. Die beschriebene Bauform hat jedoch den Vorteil einer verbesserten Handhabung von oben her und schafft überdies die beim Ausführungsbeispiel realisierte vorteilhafte Möglichkeit, die Drehachsen 54, 55 der Drehverriegelungsmittel 47' mit der Drehachse 18 des Traggriffes 17 zusammenfallen zu lassen. Der erforderliche Drehlagerungsaufwand wird dadurch erheblich reduziert und konzentriert sich überdies auf einen sehr eingegrenzten Bereich des Behälters 1, was kompakte Abmessungen zuläßt.

[0051] In diesem Zusammenhang ist beim Ausführungsbeispiel überdies vorgesehen, daß die Drehlagerung des Traggriffes 17 und die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel 47' im Bereich der beiden einander entgegengesetzten seitlichen Seitenflächen 7, 8 des Behälterkörpers 3 über jeweils ein und dasselbe Lagerteil 56 des Behälterkörpers 3 erfolgt.

[0052] Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels ist ein jeweiliges Lagerteil 56 hohlzylindrisch bzw. hülsenähnlich ausgebildet, man könnte auch von einer rohrstutzenartigen Bauform sprechen, wobei es ausgehend von der zugeordneten Seitenfläche 7, 8 nach außen ragt. Der Traggriff 17 ist nun über eine am jeweiligen Griffschenkel 25 vorgesehene, das Lagerteil 56 koaxial umschließende Lagerhülse 57 am Außenumfang des Lagerteils 56 drehgelagert. Die zugeordneten Drehverbindungsmittel 47' greifen in das betreffende Lagerteil 56 ein und sind in dessen Innern und/oder am Traggriff 17 drehgelagert. Aufgrund der dadurch erzielbaren axialen Verschachtelung bzw. Überlappung der Drehlagerbereiche lassen sich sehr kompakte Abmessungen erzielen.

[0053] Die mit den Drehverriegelungsmitteln 47' kooperierenden zweiten Verriegelungsmittel 48 sind zweckmäßigerweise als starre Elemente ausgebildet, die vorzugsweise einstückig mit dem Behälterkörper 3 ausgeführt sind und im verknüpften Zustand zweier Behälter von den Drehverriegelungsmitteln 47' des jeweils anderen Behälters hintergriffen werden. Ihr Aufbau kann zumindest im wesentlichen demjenigen der ersten Verschlußmittel 43 entsprechen.

[0054] Die am Traggriff 17 vorgesehenen zweiten Verschlußmittel 44 erstrecken sich mit radialem Abstand außerhalb der Lagerhülse 57 und sind am zugeordneten Griffschenkel 25 festgelegt. Die Verbindung zur Lagerhülse 53 erfolgt beispielsgemäß über einen ringscheibenförmigen Verbindungsabschnitt 58, der in Figur 5 ersichtlich ist.

[0055] Die Drehverriegelungsmittel 47', die beim Ausführungsbeispiel in Gestalt hakenähnlicher Drehriegel ausgeführt sind, verfügen über eine scheibenförmige Abschlußwand 59, an die eine Lagerachse 62 angeformt ist, die zur Drehlagerung und/oder axialen Fixierung in das Lagerteil 56 eingreift. Die Einstecktiefe wird durch die Abschlußwand 59 begrenzt, die am freien Ende des Lagerteils 56 zur Anlage gelangt und zugleich die Lagerhülse 57, den Verbindungsabschnitt 58 und die zweiten Verschlußmittel 44 des Traggriffes 17 überdeckt. Indem die Drehverriegelungsmittel 47' axial unverschieblich am Behälterkörper 3 fixiert sind, übernehmen sie gleichzeitig die entsprechende Fixierung der Drehverriegelungsmittel 47' bezüglich dem Behälterkörper 3.

[0056] Die Drehverriegelungsmittel 47' sind vorzugsweise verrastend am Behälterkörper 3 fixiert, wobei das Ausführungsbeispiel einen Rasteingriff zwischen der Lagerachse 62 und dem Behälterkörper 3 vorsieht. Die Lagerachse 62 kann hierzu über radial federelastische Rastarme verfügen.

[0057] Die Drehverriegelungsmittel 47' können zum Erhalt einer sicheren Führung über zusätzliche Drehführungsmittel 63 verfügen. Diese enthalten beim Ausführungsbeispiel eine kreisbogenförmig geformte Wand, deren radial nach innen weisende Innenfläche an der zugewandten gekrümmten Außenfläche der zweiten Verschlußmittel 44 anliegt, wobei die Krümmungsradien übereinstimmen, so daß die vorerwähnten Komponenten bei der Drehbewegung aneinander abgleiten können. Die Drehverriegelungsmittel 47' können also über den Traggriff 17 bzw. dessen zweiten Verschlußmitteln 44 am Behälterkörper 3 drehgelagert sein.

[0058] Radial weiter außen verfügen die Drehverriegelungsmittel 47' desweiteren über einen beispielsgemäß hakenähnlich konzipierten Verriegelungsabschnitt 64. Er hat eine nach radial innen weisende erste Verriegelungsfläche 65, deren Abstand zur zugeordneten Drehachse 54, 55 gleich groß ist wie der bei aufeinandersitzenden Behältern gemessene Abstand zwischen der vorerwähnten Drehachse 54, 55 und einer von dieser Drehachse 54, 55 wegweisenden und insbesondere nach oben hin orientierten zweiten Verriegelungsfläche 66 des am darüber angeordneten Behälterkörper 3 vorgesehenen zweiten Verriegelungsmittels 48.

[0059] Die Figur 1 zeigt beim oberen Behälter 1 die Drehverriegelungsmittel 47' in deaktivierter Stellung. Sie sind derart drehpositioniert, daß sich der Verriegelungsabschnitt 64 seitlich neben der zugeordneten Drehlagerstelle 36 befindet und insbesondere nicht über die Oberseite 5 des Behälterkörpers 3 hinausragt. In dieser Position kann ein weiterer Behälter 1 aufgesetzt werden. Um die Verriegelung anschließend zu aktivieren, werden die Drehverriegelungsmittel 47' soweit verdreht, bis ihre Verriegelungsabschnitte 64 das zweite Verriegelungsmittel 48 des oberen Behälters 1 übergreifen. Dieser Zustand liegt zwischen den beiden in Figur 1 dargestellten Behältern 1 vor. Damit hier eine problemlose Betätigung möglich ist, empfiehlt es sich, die beiden Verriegelungsflächen 65, 66 ebenfalls kreisbogenförmig zu konturieren, wobei der Krümmungsmittelpunkt auf der Drehachse 54, 55 liegt. Bei Bedarf kann durch Rastmittel oder andere Sicherungsmittel eine lösbare Fixierung der Verriegelungsmittel erfolgen.

[0060] Vorteilhafterweise lassen sich die Drehverriegelungsmittel 47' unabhängig vom Traggriff 17 verschwenken, solange dieser eine der beiden Tragstellungen oder die erste heruntergeklappte Stellung 23 einnimmt.


Ansprüche

1. Tragbarer Behälter, mit einem einen Aufnahmeraum (4) für mindestens einen Gegenstand definierenden und in kofferähnlicher Flachbauweise ausgeführten Behälterkörper (3), dessen größerflächiger Oberseite (5) ein Traggriff (17) zugeordnet ist, der zumindest zwischen einer hochgeschwenkten Tragstellung (22), in der sein Handhabungsabschnitt (26) nach oben orientiert ist, und einer an den Behälterkörper herangeklappten Stellung (23), in der sein Handhabungsabschnitt (26) seitwärts orientiert ist, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) und der Behälterkörper (3) derart aneinander angepaßt sind, daß der Traggriff (17) in der an den Behälterkörper (3) herangeklappten Stellung (23) eine weitere Tragstellung (28) einnehmen kann, in der sein Handhabungsabschnitt (26) von der Seite des Behälterkörpers (3) her ergreifbar ist, um ein wahlweises Tragen des Behälters (1) in Hochkantausrichtung zu ermöglichen.
 
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) in der herangeklappten Stellung lösbar unverschwenkbar am Behälterkörper (3) arretierbar ist.
 
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsabschnitt (26) teleskopierbar an mindestens einem am Behälterkörper (3) verschwenkbar drehgelagerten Basisabschnitt (32) des Traggriffes (17) gelagert ist, derart, daß der Abstand zwischen dem Handhabungsabschnitt (26) und dem Behälterkörper (3) variierbar ist.
 
4. Behälter nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Traggriffes (17) am Behälterkörper (3) über den teleskopierbaren Handhabungsabschnitt (26) erfolgt.
 
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Handhabungsabschnitt (26) erste Arretiermittel (35) fest verbunden sind, die in der an den Behälterkörper (3) herangeklappten Stellung (23) des Traggriffes (17) durch Verschieben des Handhabungsabschnittes (26) wahlweise in einer Freigabestellung, in der sie außer Eingriff mit am Behälterkörper (3) vorgesehenen zweiten Arretiermitteln (37) stehen, und einer Arretierstellung, in der sie mit den zweiten Arretiermitteln (37) in Eingriff stehen, positionierbar sind.
 
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsabschnitt (26) in der eingeschobenen Stellung und/oder in der herausgezogenen Stellung relativ zum zugeordneten Basisabschnitt (32) unverschiebbar arretierbar ist.
 
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsabschnitt (26) in der herangeklappten Stellung (23) des Traggriffes (17) bei eingeschobener Stellung am Rand des Behälterkörpers (3) liegt und bei ausgezogener Stellung mit Abstand seitlich außerhalb des Behälterkörpers (3) zu liegen kommt.
 
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (3) ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil (13) und einen der Öffnung des Unterteils zugeordneten Deckel (14) aufweist, wobei der Traggriff (17) an dem Unterteil (13) verschwenkbar drehgelagert ist.
 
9. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) als Verriegelungsglied ausgeführt ist und bei geschlossenem Behälter (1) in Abhängigkeit von seiner momentanen Schwenkstellung eine Verriegelung zwischen Unterteil (13) und Deckel (14) bewirkt oder ein Öffnen des Behälters (1) gestattet.
 
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (3) im Bereich zweier einander entgegengesetzter Seitenflächen (7, 8) jeweils erste und zweite Verriegelungsmittel (47, 48) aufweist, die im Schwerpunktbereich des Behälterkörpers (3) plaziert sind, wobei eine Stapelung mindestens zweier Behälter (1) möglich ist, die durch Zusammenwirken der ersten Verriegelungsmittel (47) des einen Behälters (1) mit den zweiten Verriegelungsmitteln (48) des anderen Behälters (1) lösbar zu einer Einheit (2) verknüpfbar sind, und wobei die ersten oder zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) als über zueinander koaxiale Drehachsen (54, 55) verfügende Drehverriegelungsmittel (47') ausgestaltet sind.
 
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Verriegelungsmittel (47, 48) auf unterschiedlichem Höhenniveau übereinanderliegend angeordnet sind.
 
12. Behälteranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (18) des Traggriffes (17) und die Drehachsen (54, 55) der Drehverriegelungsmittel (47') eines jeweiligen Behälters (1) zusammenfallen.
 
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung des Traggriffes (17) und die Drehlagerung der Drehverriegelungsmittel (47') im Bereich der beiden einander entgegengesetzten Seitenflächen (7, 8) des Behälterkörpers (3) über ein und dasselbe Lagerteil (56) des Behälterkörpers (3) erfolgt.
 
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (56) jeweils hülsenähnlich oder hohlzylinderähnlich ausgebildet sind, wobei der Traggriff (17) an der Außenfläche gelagert ist und das zugeordnete Drehverriegelungsmittel (47') ins Innere des betreffenden Lagerteils (56) eingreift.
 
15. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (17) durch die Drehverriegelungsmittel (47') am Behälterkörper (3) fixiert ist.
 
16. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverriegelungsmittel (47') verrastend am Behälterkörper (3) fixiert sind.
 




Zeichnung






















Recherchenbericht