(19)
(11) EP 1 092 478 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.04.2001  Patentblatt  2001/16

(21) Anmeldenummer: 00117194.1

(22) Anmeldetag:  11.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B04B 7/04, B04B 11/02, B04B 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.10.1999 DE 19949289

(71) Anmelder: Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH
D-47805 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Grübl, Ernst
    41748 Viersen (DE)

(74) Vertreter: COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER 
Patentanwälte Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Kontinuierliche arbeitende Zentrifuge


(57) Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit einem sich um eine senkrechte Achse drehenden, nach oben konisch erweiternden Korb (1), der einen oberen Außenrand (3) zum Abschleudern des Gutes, insbesondere des Zuckers, aufweist, wobei im Weg des abgeschleuderten Gutes, insbesondere des Zuckers ein umlaufendes Sieb (4), insbesondere ein Feinstsieb angeordnet ist, das den Korb außen koaxial umgibt und an dessen Außenseite (6) ein Gas, insbesondere Luft, unter Druck anliegt.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit einem sich um eine senkrechte Achse drehenden, nach oben konisch erweiternden Korb 1, der einen oberen Außenrand zum Abschleudern des Gutes, insbesondere des Zuckers, aufweist.

[0002] Eine solche Zentrifuge ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 957 607 bekannt. Bei dieser bekannten Zentrifuge werden die abgeschleuderten Zuckerkristalle durch Luftstrahlen abgebremst und ausgetragen. Hierzu ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand erforderlich. Ferner kommt es bei dieser Konstruktion sehr schnell zu Ablagerungen und damit zu aufwendigen Reinigungsarbeiten.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentrifuge, insbesondere eine Zuckerzentrifuge, der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Konstruktion und Handhabung das abgeschleuderte Gut schonend behandelt wird und ein kontinuierlicher Austrag gewährleistet ist.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Weg des abgeschleuderten Gutes, insbesondere des Zuckers ein umlaufendes Sieb, insbesondere ein Feinstsieb angeordnet ist, das den Korb außen koaxial umgibt und an dessen Außenseite ein Gas, insbesondere Luft, unter Druck anliegt.

[0005] Eine solche Zentrifuge fängt durch das umlaufende äußere Sieb aufgrund des daran anliegenden Gasdruckes, insbesondere Luftdruckes, das abgeschleuderte Gut, insbesondere die Zuckerkristalle, sanft auf und trägt diese nach unten sicher aus. Hierbei ist die Konstruktion äußerst einfach und es erfolgen keine unerwünschte Ablagerungen. Darüber hinaus hat das umlaufende außen liegende Sieb den Vorteil, daß das Gut, insbesondere der abgeschleuderte Zucker, weiter entwässert wird.

[0006] Hierbei ist von besonderem Vorteil, wenn das Druckgas, insbesondere die Druckluft, auf der Innenseite des umlaufenden Siebes ein Gaskissen, insbesondere ein Luftkissen, bildet, auf das die abgeschleuderten Bestandteile, insbesondere der Zucker, auftrifft.

[0007] Ein kontinuierlicher Austrag ist auch dann gewährleistet, wenn das äußere umlaufende Sieb sich nach unten hin konisch erweitert.

[0008] Aus der deutschen Patentschrift 1 961 505 ist an sich eine umlaufende Prallfläche bekannt, aber das auf die Prallwand auftreffende Gut wird wiederum beschädigt.

[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem axialen senkrechten Schnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

[0010] Die Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, weist einen rotierenden sich nach oben hin konisch erweiternden Zentrifugenkorb 1 auf, auf dessen Boden über eine Aufgabeeinrichtung 2 die Füllmasse von oben eingegeben wird. Der Korb 1 ist durch einen außen angeordneten Elektromotor 9 angetrieben. Das Füllgut wandert an der Innenseite des Korbes 1 nach oben und wird dort entwässert, da die Korbwand als Entwässerungssieb ausgebildet ist. Im Innern des Korbes 1 befindet sich eine Waschvorrichtung 8, die Wasser auf die Innenseite des Korbes 1 aufbringt.

[0011] Am oberen Außenrand 3 des Korbes 1 wird das Siebgut nach außen abgeschleudert und trifft auf ein sich konisch nach unten erweiterndes Feinstsieb 4, das durch einen zweiten Motor 5 angetrieben ist und sich damit um die selbe Achse dreht, um die auch der Korb 1 rotiert.

[0012] Auf der Rückseite des Siebs 4 befindet sich eine Kammer 6, die durch Druckluft beaufschlagt ist. Diese trockene Zuluft wird durch ein Heizregister erwärmt und über ein Gebläse dem Stutzen 7 zugeführt. Diese erwärmte Druckluft tritt an der Innenseite des Siebes 4 aus und bildet dort ein Luftpolster, auf das das abgeschleuderte Siebgut, insbesondere Zuckerkristalle, auftreffen. Dieses Luftpolster fängt hierbei das Siebgut sanft ab und das Siebgut wandert an der Innenseite des Siebes 4 nach unten und wird hierbei noch einmal entwässert.


Ansprüche

1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit einem sich um eine senkrechte Achse drehenden, nach oben konisch erweiternden Korb (1), der einen oberen Außenrand (3) zum Abschleudern des Gutes, insbesondere des Zuckers, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des abgeschleuderten Gutes, insbesondere des Zuckers ein umlaufendes Sieb (4), insbesondere ein Feinstsieb angeordnet ist, das den Korb (1) außen koaxial umgibt und an dessen Außenseite ein Gas, insbesondere Luft, unter Druck anliegt.
 
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas, insbesondere die Druckluft, auf der Innenseite des umlaufenden Siebes (4) ein Gaskissen, insbesondere ein Luftkissen, bildet, auf das die abgeschleuderten Bestandteile, insbesondere der Zucker, auftrifft.
 
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere umlaufende Sieb (4) sich nach unten hin konisch erweitert.
 




Zeichnung







Recherchenbericht