[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von
Bogen, bestehend aus einer einen Bogenanleger umfassenden und in Satellitenbauweise
mit einem zentralen ersten Gegendruckzylinder und mindestens vier diesem zugeordnete
Druckeinrichtungen ausgebildeten ersten Druckmaschine, einer einen Bogenausleger und
einen zweiten Gegendruckzylinder umfassenden zweiten Druckmaschine sowie aus einer
Koppelungseinrichtung zur Koppelung der Druckmaschine miteinander zu deren Inline-Betrieb,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Druckmaschinensysteme sind in der US 5,660,108, der DE 43 03 797 A1, der
DE 195 03 619 A1 und der DE 197 43 770 A1 beschrieben.
[0003] Das in der letztgenannten Offenlegungsschrift beschriebene System umfaßt eine Satellitendruckwerkseinheit
als die erste Druckmaschine und eine Eindruckwerkseinheit als die zweite Druckmaschine.
Wie in der Figur 3 der Offenlegungsschrift gezeigt, ist ein mehrfachgroßer Gegendruckzylinder
der Eindruckwerkseinheit genauso groß wie ein vierfachgroßer Gegendruckzylinder der
Satellitendruckwerkseinheit.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiteres modulares Druckmaschinensystem
zu schaffen.
[0005] Die gestellte Aufgabe wird durch ein Druckmaschinensystem mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
[0006] Das erfindungsgemäße Druckmaschinensystem zeichnet sich dadurch aus, daß die Umfangslänge
des ersten Gegendruckzylinders der ersten Druckmaschine und die Umfangslänge des zweiten
Gegendruckzylinders der zweiten Druckmaschine zueinander verschieden groß sind.
[0007] Vorzugsweise ist der zweite Gegendruckzylinder kleiner als der erste Gegendruckzylinder,
dessen Umfang ein ganzzahliges Vielfaches vom Umfang des zweiten Gegendruckzylinders
beträgt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn dem zweiten Gegendruckzylinder weniger
als vier und z. B. zwei Auftragszylinder zugeordnet sind oder wenn dem zweiten Gegendruckzylinder
nur ein einziger Auftragszylinder zugeordnet ist. Durch die im Vergleich zum ersten
Gegendruckzylinder verringerte Größe des zweiten Gegendruckzylinders kann die zweite
Druckmaschine sehr kompakt ausgebildet werden. Durch die Kompaktbauweise der zweiten
Druckmaschine verringern sich wiederum deren Herstellungskosten und ist für die platzsparende
Aufstellung der zweiten Druckmaschine nur eine geringere Stellfläche erforderlich.
[0008] Dieser Vorteil wird erreicht, indem erfindungsgemäß von der etablierten Bauweise
abgewichen wird, die in sämtlichen eingangs genannten Druckschriften gelehrt wird,
wonach die Gegendruckzylinder der beiden Druckmaschinen zueinander gleich groß seien
sollen. Wie die bereits genannte DE 197 43 770 A1 zeigt, hielt man vor der Erfindung
an dieser Bauweise auch dann fest, wenn dem zweiten Gegendruckzylinder der zweiten
Druckmaschine weniger als vier und z. B. zwei Druckeinrichtungen zugeordnet waren.
[0009] Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckmaschinensystems sind in
der Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
[0010] In dieser zeigt:
- Figur 1
- ein erstes modulares Druckmaschinensystem,
- Figur 2
- ein zweites modulares Druckmaschinensystem,
- Figur 3
- ein drittes modulares Druckmaschinensystem und
- Figur 4
- ein viertes modulares Druckmaschinensystem.
[0011] In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Druckmaschine 1 dargestellt, die zur Bildung
eines modularen Druckmaschinensystems 2 bis 5 mit einer zweiten Druckmaschine 6 -
vergleiche Figur 1 - , mit einer zweiten Druckmaschine 7 - vergleiche Figur 2 -, mit
einer zweiten Druckmaschine 8 - vergleiche Figur 3 - oder mit einer zweiten Druckmaschine
9 - vergleiche Figur 4 - wahlweise koppelbar ist und welche einen Bogenanleger 10
und einen Bogenausleger 11 sowie alle weiteren für einen von der zweiten Druckmaschine
6, 7, 8 oder 9 separaten Betrieb erforderlichen Baugruppen umfaßt.
[0012] Die erste Druckmaschine 1 umfaßt zudem einen gemeinsamen Gegendruckzylinder 12, um
den herum vier Druckeinrichtungen 13 bis 16 angeordnet sind, mit denen ein auf dem
Gegendruckzylinder 12 aufliegender Bogen 17 nacheinander mit den Farben Schwarz, Cyan,
Magenta und Gelb im Offsetverfahren, vorzugsweise im feuchtmittellosen Trockenoffset,
bedruckt wird. Jede der Druckeinrichtungen 13 bis 16 besteht aus einem Formzylinder
18 und einem Auftragszylinder 19, auf dem ein Gummituch aufgespannt ist und welcher
der Übertragung der jeweiligen Farbe vom Formzylinder 18 auf den Bogen 17 dient. Der
Umfang des mit vier Greiferreihen ausgestatteten Gegendruckzylinders 12 ist viermal
so groß wie der Umfang des Formzylinders 18 und auch wie der Umfang des Auftragszylinders
19. Jedem Formzylinder 18 ist zu seiner durch Laserbestrahlung innerhalb der Druckmaschine
1 erfolgenden Bebilderung ein Laserstrahler als eine Bebilderungseinrichtung 20 und
zu seiner Einfärbung während des Druckens ein Farbwerk 21 zugeordnet. Die erste Druckmaschine
1 kann eine von der Heidelberger Druckmaschinen AG hergestellte Maschine des Typs

Quickmaster DI 46-4" sein.
[0013] Jede der zweiten Druckmaschinen 6 bis 9 umfaßt einen Bogenausleger 21 bis 24 mit
einem Kettengreifer, ist weiterhin mit einem bedarfsweise ausfahrbaren Fahrgestell
25 bis 28 ausgerüstet und hat zwei in der Stärke und dem Abstand zueinander mit jenen
der ersten Druckmaschine 1 korrespondierende Seitenwände, so daß die zweite Druckmaschine
6 bis 9 problemlos an die erste Druckmaschine 1 angedockt werden kann.
[0014] Die zweiten Druckmaschinen 6 und 7 sind als Lackiermaschinen ausgebildet und enthalten
je einen Gegendruckzylinder 29 und 30 mit Greifern sowie je einen Auftragszylinder
31 und 32. Am Auftragszylinder 31 liegt zur Lackzufuhr eine Walze an, die als eine
Dosierwalze 33 zusammen mit einer den Lack aus einer Wanne 34 schöpfenden Tauchwalze
35 eine Dosiereinrichtung 36 zur Erzeugung eines über die Druckbreite hinweg gleichmäßigen
Lackfilmes bildet. Auch die zweite Druckmaschine 7 hat eine solche zonenlose Dosiereinrichtung
37, welche in Anilox-Bauweise aus einer auf dem Auftragszylinder 32 abrollenden Rasterwalze
38 und einer an dieser als Kammerrakel anliegenden Rakel 39 besteht. Die Umfangslänge
jedes Zylinders 29 bis 32 und der Rasterwalze 38 entspricht jener des Formzylinders
18. Auf jedem der Auftragszylinder 31 und 32 kann wahlweise ein Gummituch 40 zum vollflächigen
Lackieren des Bogens 17 oder eine Flexodruckform 41 für Spotlackierungen aufgespannt
sein. Im letztgenannten Fall ist der Auftragszylinder 31 und 32 ein Formzylinder.
Selbstverständlich kann anstelle des Lackes auch eine Sonderfarbe mit jeder zweiten
Druckmaschine 6 und 7 verdruckt werden.
[0015] Die zweite Druckmaschine 8 ist eine geringfügig modifizierte Einfarben-Druckmaschine
des Typs

Printmaster QM 46-1" und die zweite Druckmaschine 9 eine geringfügig modifizierte
Zweifarben-Druckmaschine des Typs

Printmaster QM 46-2", die von der Heidelberger Druckmaschinen AG hergestellt werden.
Die genannten Maschinentypen können auch die Basis für die zweiten Druckmaschinen
6 und 7 bilden, wobei die dazu vorzunehmenden Modifikationen etwas umfangreicher wären.
[0016] Jede der zweiten Druckmaschinen 8 und 9 besteht aus einem Auftragszylinder 42 und
43, welcher als ein Gummituchzylinder die Farbe von mindestens einem Druckformzylinder
44, 45 und 46 auf den auf einen Gegendruckzylinder 47 und 48 aufliegenden Bogen 17
im Offset-Verfahren überträgt. Der Auftragszylinder 43 arbeitet als ein Sammelzylinder
mit den beiden Druckformzylindern 45 und 46 zusammen, indem der rotierende Auftragszylinder
43 von den auf ihm abrollenden Druckformzylindern 45 und 46 nacheinander jeweils eine
Sonderfarbe übernimmt und danach beide Sonderfarben mit einem Mal auf den Bogen 17
aufträgt. Jedem Druckformzylinder 44 bis 46 ist zu seiner Einfeuchtung ein Feuchtwerk
49 bis 51 und zu seiner Einfärbung ein als Heberfarbwerk ausgebildetes Farbwerk 42
bis 54 zugeordnet. Das jeweilige Feuchtwerk 49 bis 51 kann bei einer im Trockenoffset-Verfahren
arbeitenden zweiten Druckmaschine 8 und 9 entfallen. Jedem Druckformzylinder 44 bis
46 kann zu seiner durch Laserbestrahlung innerhalb der zweiten Druckmaschine 8 und
9 erfolgenden Bebilderung ein Laserstrahler als eine Bebilderungseinrichtung 55 bis
57 zugeordnet sein. Der Druckformzylinder 46, das Farbwerk 54, gegebenenfalls das
Feuchtwerk 51 und gegebenenfalls die Bebilderungseinrichtung 57 sind zwischen von
den Seitenwänden der Druckmaschine 9 separaten, mit diesen jedoch in Abstand und Stärke
korrespondierenden Seitenplatten gelagert und bilden zusammen eine Baueinheit in Form
eines Druckmoduls 58, das auf die Seitenwände aufsetzbar ist.
[0017] Bis auf das Druckmodul 58 sind die zweiten Druckmaschinen 8 und 9 zueinander baugleich.
Durch Weglassung des Druckmoduls 58 kann die zweite Druckmaschine 9 zu einer Einfarben-Druckmaschine
umgerüstet werden, welche der in der Figur 3 gezeigten entspricht. Durch Hinzufügung
des Druckmoduls 58 kann die zweite Druckmaschine 8 zu einer Zweifarben-Druckmaschine
umgerüstet werden, welche der in der Figur 4 gezeigten entspricht. Durch dieses Baukastensystem
können die herstellerseitigen Fertigungskosten gering gehalten werden.
[0018] Sowohl in die zweite Druckmaschine 8 als auch in die zweite Druckmaschine 9 kann
zum Versehen der Bogen 17 während des ununterbrochenen Maschinenlaufs mit von Bogen
zu Bogen variierbaren Eindrucken, z. B. fortlaufenden Numerierungen oder Codierungen,
ein Eindruckwerk 59 mit einer Stempelwelle 60 integriert sein, wie dies am Beispiel
der zweiten Druckmaschine 8 dargestellt ist.
[0019] In jede der genannten zweiten Druckmaschinen 8 und 9 kann zur Trocknung des Bogens
17 vor seiner Auslage durch den Bogenausleger 21 oder 23 anstelle des Eindruckwerkes
59 auch ein Trockner 61 integriert sein, wie dies am Beispiel der zweiten Druckmaschine
9 dargestellt ist.
[0020] In den Bogenausleger 21 bis 24 der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 kann ebenfalls ein
Trockner 62 bis 65 integriert sein, der zwischen den beiden Trumen des Kettengreifers
des jeweiligen Bogenauslegers 21 bis 24 angeordnet ist. Der Trockner 62 bis 65 ist
dem unteren Trum zugeordnet, welches die Bogen 17 fordert und von welchem die Bogen
17 auf einen Bogenstapel des jeweiligen Bogenauslegers 21 bis 24 fallengelassen werden.
Der Trockner 62 bis 65 wirkt auf die in der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 frisch bedruckte
Vorderseite des Bogens 17 ein, während dieser vom Kettengreifer am Trockner 62 bis
65 vorbeitransportiert wird.
[0021] Zum Bogentransport von der ersten Druckmaschine 1 in die jeweilige zweite Druckmaschine
6 bis 9 sind zwischen dem Bogenausleger 11 der ersten Druckmaschine 1 und dem zweiten
Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 eine Zuführeinrichtung
66 bis 69 und eine modulare Transporteinrichtung 70 bis 73 installiert. Jede der nachfolgend
noch detailliert beschriebenen Transporteinrichtungen 70 bis 73 kann anstelle jeder
anderen der Transporteinrichtungen 70 bis 73 installiert sein. Beispielsweise kann
die Transporteinrichtung 70 auch anstelle der Transporteinrichtung 71 in das Druckmaschinensystem
3 integriert sein. Die Zuführeinrichtungen 66 bis 69 sind zueinander baugleich.
[0022] Jede Transporteinrichtung 70 bis 73 ist dem ersten Gegendruckzylinder 12 und dem
jeweiligen zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 zum Bogentransport vom ersten
Gegendruckzylinder 12 zum zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48 zwischengeordnet
und zum Transport der Bogen 17 entlang eines linearen Transportpfades 74 bis 77 ausgebildet.
[0023] Ein die erste Druckmaschine 1 und insbesondere die Rotation des ersten Gegendruckzylinders
12 und den Umlauf des Bogenauslegers 11 antreibender elektromotorische Antrieb 118,
ein die zweite Druckmaschine 6 bis 9 und insbesondere die Rotation des zweiten Gegendruckzylinders
29, 30, 47 oder 48 antreibender Antrieb 119 und ein die Transporteinrichtung 70 bis
73 und insbesondere deren Umlauf antreibender elektromotorischer Antrieb 120 sind
mit einer elektronischen Steuereinrichtung 121 und über diese miteinander steuerungstechnisch
zur Synchronisation der Antriebe 118 bis 120 verknüpft, wie dies am Beispiel des Druckmaschinensystems
3 gezeigt ist. Um auch in Havariefällen und z. B. bei Ausfall der Steuerungseinrichtung
121 zu verhindern, daß die Greiferbrücken 89 und 90 der Transporteinrichtung 71 mit
den Auslegergreiferbrücken kollidieren, ist eine formschlüssige Zwangssteuerung in
Form eines die Transporteinrichtung 71 mit dem Bogenausleger 11 verbindenden Getriebes
122 vorgesehen, dessen dem Bogenausleger 11 zugeordnetes und z. B. koaxial zum Kettenrad
116 angeordnetes Zahnrad und dessen der Transporteinrichtung 71 zugeordnetes und z.
B. koaxial zum Kettenrad 87 angeordnetes Zahnrad ein erhöhtes Zahnspiel zueinander
aufweisen und nur im Havariefall in Zahnflankenkontakt miteinander kommen.
[0024] Der Transporteinrichtung 70 bis 73 ist ein Non-Impact-Drucker 78 bis 81 und diesem
in Bogentransportrichtung folgend ein Trockner 123 bis 126 zugeordnet. Der Non-Impact-Drucker
78 bis 81 bedruckt und der Trockner 123 bis 126 trocknet den Bogen 17, während dieser
von der Transporteinrichtung 70 bis 73 entlang des Transportpfades 74 bis 77 am Non-Impact-Drucker
78 bis 81 und am Trockner 123 bis 126 vorbeitransportiert wird. Der Non-Impact-Drucker
78 bis 81 ist vorzugsweise ein Ink-Jet-Drucker, aus dessen Düsen von Piezopumpen Farbtröpfchen
ausgestoßen werden.
[0025] Jeder der Trockner 61 bis 65 sowie 123 bis 126 kann ein IR (Infrarotstrahlungs-)-Trockner,
ein UV (Ultraviolettstrahlungs-)-Trockner und insbesondere ein sogenannter UV-Excimer-Trockner
sein, welcher ohne Ozonbildung arbeitet und mit seinem monochromatischen UV-Strahler
bei 308 bzw. 222 Nanometer Lichtwellenlänge keine Wärmestrahlung emittiert. Ein solcher
UV-Excimer-Trockner ist z. B. aus der Zeitschrift

Druckwelt", Ausgabe März 1999 bekannt und wurde z. B. vom Sächsischen Institut der
Druckindustrie (SID), Leipzig auf der Basis von Bluelight-Modulen mit quecksilberfreien
UV-Strahlern der Firma Heraeus, Kleinostheim, entwickelt.
[0026] Die Trockner 123 bis 126 sind für die rasche und im wesentlichen noch vor dem Bedrucken
oder Lackieren des Bogens 17 in der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 abgeschlossene Trocknung
der vom Non-Impact-Drucker 78 bis 81 verdruckten Ink-Jet-Farbe vorgesehen, die auch
eine UV-härtbare Farbe sein kann. Die Trockner 61 bis 65 sind für die Trocknung des
gesamten Bogens 17 vor dessen Auslage im Bogenausleger 21 bis 24 vorgesehen.
[0027] Anstelle des Ink-Jet-Druckers kann in manchen Fällen auch ein Laserdrucker als der
Non-Impact-Drucker 81 bis 84 vorgesehen sein, wobei der Trockner 123 bis 126 entfallen
kann.
[0028] Der Vorteil des Non-Impact-Druckers 81 bis 84 gegenüber einem mechanisch weiterschaltbaren
Eindruckwerk, wie z. B. dem Eindruckwerk 59, besteht darin, daß mittels des Non-Impact-Druckers
81 bis 84 auch Adressierungen, Personalisierungen und praktisch alle denkbaren Motive
auf den Bogen 17 aufgedruckt werden können, wobei während des ununterbrochenen Laufs
des Druckmaschinensystems 2 bis 5 die Art und Reihenfolge der Motive aktualisiert
werden kann. Beim Eindruckwerk 59 sind die Art, die Anzahl und die Reihenfolge der
Motive, die hier z. B. fortlaufende Numerierungen, Codierungen und dergleichen sein
können, durch die Ausbildung und Weitertaktung der in das Eindruckwerk 59 eingesetzten
Stempel oder Numerierrädchen vorbestimmt, welche nur bei Maschinenstillstand ausgetauscht
werden können.
[0029] Die Transporteinrichtung 70 ist als ein elektromagnetischer Linearantrieb bzw. Linearmotor
ausgebildet, der aus Statoren 82 und 83 und mindestens einem Läufer 84 und 85 besteht,
wobei der Läufer 84 und 85 zum Tragen der Bogen 17 mit mindestens einem nicht näher
dargestellten Bogenhalteelement ausgestattet ist und die Statoren 82 und 83 entlang
des Transportpfades 74 der Bogen 17 angeordnet und zur Erzeugung eines elektromagnetischen
Wanderfeldes zum Vortrieb des Läufers 84 und 85 ausgebildet sind.
[0030] Die Transporteinrichtung 71 ist als ein Kettengreifer ausgebildet, der aus einer
um zwei mit Kettenrädern 86 und 87 versehenen Wellen umlaufenden gelenkigen Kette
88 besteht, an der mindestens eine den Bogen 17 tragende Greiferbrücke 89 und 90 befestigt
ist.
[0031] Die Transporteinrichtung 72 ist ein um zwei Wellen 91 und 92 umlaufendes Saugband,
das aus einem luftdurchlässigem Material besteht oder mit Luftdurchlässen versehen
ist und welchem zum Halten des Bogens 17 auf dem Saugband eine dem Bogen 17 durch
das Saugband hindurch ansaugende pneumatische Saugeinrichtung 93 zugeordnet ist.
[0032] Die Transporteinrichtung 73 ist ein um zwei Wellen 94 und 95 umlaufendes Transportband,
welches mindestens einen Zangengreifer 96 und 97 zum Halten des Bogens 17 aufweist,
welcher auf der vom Non-Impact-Drucker 84 zu bedruckenden Seite des gehaltenen Bogens
17 aufliegt und aufgrund seiner ultraflachen Ausbildung beim Vorbeitransport des Bogens
17 am Non-Impact-Drucker 84 kollisionsfrei durch einen vom Non-Impact-Drucker 84 und
dem Bogen 17 gebildeten schmalen Spalt 98 führbar ist. Jeder zum Einklemmen des Bogens
relativ zu einer Greiferauflage bewegliche und den Bogen zwischen sich und der Greiferauflage
einklemmende Zangengreifer 96 und 97 ist weniger als 1,0 mm, insbesondere weniger
als 0,5 mm, stark und steht somit kaum in Richtung des Non-Impact-Druckers 84 vor.
[0033] Auch jede Greiferbrücke 89 und 90 der Transporteinrichtung 71 und jeder Läufer 84
und 85 der Transporteinrichtung 70 kann mit einem solchen ultraflachen Zangengreifer
99 bis 102 als Bogehalteelement ausgestattet sein.
[0034] Die Zuführeinrichtung 66 bis 69 übernimmt den Bogen 17 von der jeweiligen Transporteinrichtung
71 bis 73, welche wiederum den Bogen 17 vom Bogenausleger übernimmt, der als ein um
Kettenräder 116 und 117 umlaufender und mit nicht näher dargestellten Auslegergreiferbrücken
versehener Kettengreifer ausgebildet ist. Der der Bogenübergabe an den zweiten Gegendruckzylinder
29, 30, 47 oder 48 dienenden und als eine Zuführtrommel ausgebildeten Zuführteinrichtung
ist mindestens eine Stelleinrichtung 103 bis 105 zugeordnet.
[0035] Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterungen werden für Sensoren, elektronische
Steuereinrichtungen und die Stelleinrichtungen, welche bei allen Druckmaschinensystemen
2 bis 5 bau- und funktionsgleich sind, in den Figuren 1 bis 4 die gleichen Bezugszeichen
verwendet.
[0036] Dem ersten Gegendruckzylinder 12 ist zur Kontrolle der Lage eines von diesen transportierten
Bogens 17 mindestens ein Sensor 106 bis 108 und der Zuführeinrichtung 66 bis 69 ist
zur Kontrolle der Lage des von der Zuführeinrichtung 66 bis 69 an den zweiten Gegendruckzylinder
29, 30, 47 oder 48 zu übergebenden Bogens 17 mindestens ein weiterer Sensor 109 bis
110 zugeordnet. Der mindestens eine Sensor 107 und 108 und der mindestens eine weitere
Sensor 109 und 110 sind zur Kontrolle der Lage einer Vorderkante des Bogens angeordnet
und über eine elektronische Steuereinrichtung 112 mit der der Verstellung des Umfangsregisters
der Zuführeinrichtung 66 bis 69 dienenden Stelleinrichtung 103 verknüpft. Ist zur
Kontrolle des Umfangsregisters dem ersten Gegendruckzylinder 12 und der Zuführeinrichtung
66 bis 69 jeweils nur ein einziger Sensor 107 und 109 zugeordnet, so sitzt dieser
jeweils im Bereich der Formatbreitenmitte der am Sensor 107 und 109 vorbeilaufenden
Vorderkante des Bogens 17.
[0037] Vorzugsweise sind die Sensoren 107 und 108 in Axialrichtung des ersten Gegendruckzylinders
12 versetzt zueinander angeordnet und bilden ein erstes Sensorenpaar und sind die
Sensoren 109 und 110 ebenfalls in Axialrichtung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 zueinander
versetzt angeordnet und bilden ein zweites Sensorenpaar. Die Sensoren 107 bis 110
sind bei ihrer paarweisen Anordnung nicht im Bereich der Bogenmitte sondern formatabhängig
einstellbar nahe an den Bogenseitenkanten angeordnet, so daß die Sensoren 107 und
109 die Vorderkante nahe an der einen Seitenkante des Bogens und die Sensoren 108
und 110 die Vorderkante nahe an der anderen Seitenkante des Bogens erfassen. Die Sensorenpaare
können nicht nur zur Kontrolle des Umfangsregisters sondern dazu alternativ oder zusätzlich
auch zur Kontrolle des Diagonal- bzw. Schrägregisters eingesetzt werden. In diesem
Fall ist jeder der vier Sensoren 107 bis 110 über die elektronische Steuereinrichtung
112 mit der der Verstellung des Diagonalregisters der Zuführeinrichtung 66 bis 69
dienenden Stelleinrichtung 104 und bei gleichzeitiger Kontrolle des Umfangsregisters
zusätzlich mit der Stelleinrichtung 103 verknüpft.
[0038] Weiterhin ist ein Inkrementalgeber 113 zur Erfassung des Maschinenwinkels der ersten
Druckmaschine 1 - d. h. der Drehwinkelstellung des rotierenden ersten Gegendruckzylinders
12 - mit der elektronischen Steuereinrichtung 112 und über diese mit den Sensoren
107 bis 110 verknüpft.
[0039] Stellt die Steuereinrichtung 112 Abweichungen zwischen den Passer- bzw. Registerwerten
des Sensorpaars 107 und 108 oder des einzigen Sensors 107 zu dem Sensorpaar 109 und
110 oder dem einzigen Sensor 109 fest, steuert die Steuereinrichtung 112 die Stelleinrichtung
103 derart an, daß das Umfangsregister der Zuführeinrichtung 66 bis 69 einer passerhaltigen
Einstellung entsprechend in Umfangsrichtung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 verlagert
wird. Stellt die Steuereinrichtung 112 fest, daß die Kontrollwerte des Sensorenpaars
109 und 110 von den Kontrollwerten des Sensorenpaars 107 und 108 abweichen, steuert
die Steuereinrichtung 112 die Stelleinrichtung 104 derart an, daß das Diagonalregister
der Zuführeinrichtung 66 bis 69 durch eine Veränderung von deren Schräg- oder Parallelstellung
passerhaltig eingestellt wird.
[0040] Die Sensoren 106 und 111 sind zur Kontrolle der Lage einer Seitenkante des Bogens
17 angeordnet und über die elektronische Steuereinrichtung 112 mit der der Verstellung
des Seitenregisters der Zuführeinrichtung dienenden Stelleinrichtung 105 verknüpft.
Der Sensor 106 mißt die Lage des Bogens 17 auf dem ersten Gegendruckzylinder 12 in
dessen Axialrichtung und signalisiert die gemessene Lage an die Steuereinrichtung
112. Der Sensor 111 mißt ebenfalls die seitliche Lage des Bogens 17 auf der Zuführeinrichtung
66 bis 69 und signalisiert seinerseits die gemessene Lage an die Steuereinrichtung
112, welche bei Abweichung des vom Sensor 111 gemessenen Wertes vom vom Sensor 106
gemessenen Wert die der Verstellung des Seitenregisters der Zuführeinrichtung 66 bis
69 dienende Stelleinrichtung 105 derart ansteuert, daß durch eine axiale Verlagerung
der Zuführeinrichtung 66 bis 69 deren Seitenregister verstellt wird.
[0041] Die Verstellung der Zuführeinrichtung zur Korrektur des Umfangs, Diagonal- oder Seitenregisters
erfolgt erst, nachdem die Hinterkante des von der Zuführeinrichtung 66 bis 69 bei
ihrer Verlagerung transportierten Bogens den Non-Impact-Drucker 81 bis 84 passiert
hat und dieser Bogen nicht mehr vom Non-Impact-Drucker 81 bis 84 bedruckt wird.
[0042] Somit wird eine Verzerrung des vom Non-Impact-Drucker 81 bis 84 auf den Bogen aufgedruckten
Bildes infolge einer vorzeitigen Verlagerung des Bogens relativ zum noch druckenden
Non-Impact-Drucker 81 bis 84 durch die Zuführeinrichtung 66 sicher vermieden.
[0043] Jeder der Sensoren 106 bis 111 ist als ein optischer Sensor in Form einer sogenannten
CCD (charge coupled device)-Zeile ausgebildet.
[0044] Anstelle einer direkten Kontrolle der Lage der Bogenvorder- oder Bogenseitenkante
durch den jeweiligen Sensor 106 bis 111 können in der ersten Druckmaschine 1 mit dem
Auftragszylinder 19 Paßmarkierungen, z. B. Passerkreuze, auf die an der Bogenkante
liegenden druckbildfreien Bogenränder aufgedruckt werden, deren Lage vom jeweiligen
Sensor 106 bis 111 erfaßt wird, wodurch die Lage der Bogenkante indirekt kontrolliert
wird.
[0045] Nachdem die vorstehend beschriebenen Passerkorrekturen erfolgt sind übergibt die
Zuführeinrichtung 66 bis 69 den auf dem ersten Gegendruckzylinder 12 passerhaltig
bedruckten Bogen 17, dessen Passerhaltigkeit durch die Bogenübergabe vom Bogenausleger
11 an die Transporteinrichtung 70 bis 73 an einer Trennstelle 115 zeitweise verlorengegangen
war, wieder passerhaltig an den zweiten Gegendruckzylinder 29, 30, 47 oder 48.
[0046] Aufgrund eines möglichen Verschleißes und eines notwendigen Spieles einer Koppelungseinrichtung
114 ist es nicht ausgeschlossen, daß die jeweilige zweite Druckmaschine 6 bis 9 bei
jedem Ankoppeln an die erste Druckmaschine 1 zu letzterer um ein anderes Maß geringfügig
versetzt ist. Dieser Versatz macht sich an der Trennstelle 115 bemerkbar, an welcher
die jeweilige Transporteinrichtung 70 bis 73 die Bogen 17 vom Bogenausleger 11 übernimmt
und an der die zweite Druckmaschine 6 bis 9 von der ersten Druckmaschine 1 abgetrennt
werden kann. Mit anderen Worten gesagt, übergibt der Bogenausleger 11 die Bogen 17
je nach Größe des Versatzes mehr oder weniger passerhaltig an die jeweilige Transporteinrichtung
70 bis 73.
[0047] Der möglicherweise ungenaue Übergabepasser zwischen der ersten Druckmaschine 1 und
der zweiten Druckmaschine 6 bis 9 wird vorteilhafterweise durch eine entsprechende
Verlagerung der Zuführeinrichtung 66 bis 69 kompensiert, so daß der Bogen 17 von der
Zuführeinrichtung 66 bis 69 wieder passgenau an den jeweiligen zweiten Gegendruckyzlinder
29, 39, 47 oder 48 übergeben wird.
Bezugszeichenliste
[0048]
- 1
- erste Druckmaschine
- 2
- modulares Druckmaschinensystem
- 3
- modulares Druckmaschinensystem
- 4
- modulares Druckmaschinensystem
- 5
- modulares Druckmaschinensystem
- 6
- zweite Druckmaschine
- 7
- zweite Druckmaschine
- 8
- zweite Druckmaschine
- 9
- zweite Druckmaschine
- 10
- Bogenanleger
- 11
- Bogenausleger
- 12
- Gegendruckzylinder
- 13
- Druckeinrichtung
- 14
- Druckeinrichtung
- 15
- Druckeinrichtung
- 16
- Druckeinrichtung
- 17
- Bogen
- 18
- Formzylinder
- 19
- Auftragszylinder
- 20
- Bebilderungseinrichtung
- 21
- Bogenausleger
- 22
- Bogenausleger
- 23
- Bogenausleger
- 24
- Bogenausleger
- 25
- Fahrgestell
- 26
- Fahrgestell
- 27
- Fahrgestell
- 28
- Fahrgestell
- 29
- Gegendruckzylinder
- 30
- Gegendruckzylinder
- 31
- Auftragszylinder
- 32
- Auftragszylinder
- 33
- Dosierwalze
- 34
- Wanne
- 35
- Tauchwalze
- 36
- Dosiereinrichtung
- 37
- Dosiereinrichtung
- 38
- Rasterwalze
- 39
- Rakel
- 40
- Gummituch
- 41
- Flexodruckform
- 42
- Auftragszylinder
- 43
- Auftragszylinder
- 44
- Druckformzylinder
- 45
- Druckformzylinder
- 46
- Druckformzylinder
- 47
- Gegendruckzylinder
- 48
- Gegendruckzylinder
- 49
- Feuchtwerk
- 50
- Feuchtwerk
- 51
- Feuchtwerk
- 52
- Farbwerk
- 53
- Farbwerk
- 54
- Farbwerk
- 55
- Bebilderungseinrichtung
- 56
- Bebilderungseinrichtung
- 57
- Bebilderungseinrichtung
- 58
- Druckmodul
- 59
- Eindruckwerk
- 60
- Stempelwelle
- 61
- Trockner
- 62
- Trockner
- 63
- Trockner
- 64
- Trockner
- 65
- Trockner
- 66
- Zuführeinrichtung
- 67
- Zuführeinrichtung
- 68
- Zuführeinrichtung
- 69
- Zuführeinrichtung
- 70
- Transporteinrichtung
- 71
- Transporteinrichtung
- 72
- Transporteinrichtung
- 73
- Transporteinrichtung
- 74
- Transportpfad
- 75
- Transportpfad
- 76
- Transportpfad
- 77
- Transportpfad
- 78
- Non-Impact-Drucker
- 79
- Non-Impact-Drucker
- 80
- Non-Impact-Drucker
- 81
- Non-Impact-Drucker
- 82
- Stator
- 83
- Stator
- 84
- Läufer
- 85
- Läufer
- 86
- Kettenrad
- 87
- Kettenrad
- 88
- Kette
- 89
- Greiferbrücke
- 90
- Greiferbrücke
- 91
- Welle
- 92
- Welle
- 93
- Saugeinrichtung
- 94
- Welle
- 95
- Welle
- 96
- Zangengreifer
- 97
- Zangengreifer
- 98
- Spalt
- 99
- Zangengreifer
- 100
- Zangengreifer
- 101
- Zangengreifer
- 102
- Zangengreifer
- 103
- Stelleinrichtung
- 104
- Stelleinrichtung
- 105
- Stelleinrichtung
- 106
- Sensor
- 107
- Sensor
- 108
- Sensor
- 109
- Sensor
- 110
- Sensor
- 111
- Sensor
- 112
- Steuereinrichtung
- 113
- Inkrementalgeber
- 114
- Koppelungseinrichtung
- 115
- Trennstelle
- 116
- Kettenrad
- 117
- Kettenrad
- 118
- Antrieb
- 119
- Antrieb
- 120
- Antrieb
- 121
- Steuereinrichtung
- 122
- Getriebe
- 123
- Trockner
- 124
- Trockner
- 125
- Trockner
- 126
- Trockner
1. Modulares Druckmaschinensystem 2; 3; 4; 5 zum Bedrucken von Bögen 17, bestehend aus
einer einen Bogenanleger 10 umfassenden und in Satellitenbauweise mit einem zentralen
ersten Gegendruckzylinder 12 und mindestens vier diesem zugeordneten Druckeinrichtungen
13, 14, 15, 16 ausgebildeten ersten Druckmaschine 1, einer einen Bogenausleger 21;
22; 23; 24 und einen zweiten Gegendruckzylinder 29; 30; 47; 48 umfassenden zweiten
Druckmaschine 6; 7; 8; 9 sowie aus einer Koppelungseinrichtung 114 zur Koppelung der
Druckmaschinen 1, 6; 7; 8; 9 miteinander zu deren Inline-Betrieb,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegendruckzylinder 12 und 29; 30; 47; 48 zueinander verschieden groß sind.
2. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangslänge des ersten Gegendruckzylinders 12 genau viermal so groß ist,
wie die Umfangslänge des zweiten Gegendruckzylinders 29; 30; 47; 48.
3. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Druckmaschine 6; 7; 8; 9 einen einzigen Auftragszylinder 31; 32; 42;
43 umfaßt, der zum Farb- oder Lackauftrag auf die vom zweiten Gegendruckzylinder 29;
30; 47; 48 geführten Bögen 17 angeordnet ist.
4. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Druckmaschine 9 einen ersten Formzylinder 45, einen zweiten Formzylinder
46 und einen Auftragszylinder 43 umfaßt, der zur Farb- oder Lackübertragung von den
beiden Formzylindern 45, 46 auf die Bögen 17 angeordnet ist.
5. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Druckmaschine 6; 7 mindestens eine zonenlose Dosiereinrichtung 36;
37 zur Farb- oder Lackdosierung umfaßt und die Dosiereinrichtung 36; 37 aus einer
einer Rasterwalze 38 und einer an diese angestellten Rakel 39 oder aus einer Wanne
34, einer in dieser angeordneten Tauchwalze 35 und einer an letzterer anliegenden
Dosierwalze 33 besteht.
6. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Übergabe eines Bogens 17 an den zweiten Gegendruckzylinder 29; 30; 47; 48
eine Zuführeinrichtung 66; 67; 68; 69 angeordnet ist und dieser zur Passer- oder Registerkorrektur
mindestens eine Stelleinrichtung 103, 104, 105 zugeordnet ist, die mit mindestens
einem Sensor 106, 107, 108 steuerungstechnisch verknüpft ist, der dem ersten Gegendruckzylinder
12 zur Kontrolle der Lage des von diesem geführten Bogens 17 zugeordnet ist.
7. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Non-Impact-Drucker 78, 79, 80, 81 zum Inline-Bedrucken der Bögen 17 in das
Druckmaschinensystem integriert ist und der Non-Impact-Drucker 78, 79, 80, 81 ein
Ink-Jet-Drucker ist.
8. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden Gegendruckzylindern 12, 29; 30; 47; 48 eine Transporteinrichtung 70,
71, 72, 73 zum Transport der Bögen 17 zwischengeordnet ist und die Transporteinrichtung
70, 71, 72, 73 als ein elektro-magnetischer Linearantrieb oder als ein Transportband
ausgebildet ist.
9. Modulares Druckmaschinensystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung 72 eine Saugeinrichtung 93 umfaßt.
10. Modulares Druckmaschinensystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung 70, 71, 73 zum Halten des Bogens 17 mindestens einen
auf der zu bedruckenden Seite des Bogens 17 aufliegenden Zangengreifer 96 bis 102
umfaßt, der weniger als 1,0 mm und insbesondere weniger als 0,5 mm stark ist.