[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lufttexturierung oder Luftverwirbelung hybrider
Filamentgarne, ein Erzeugnis des Verfahrens und eine Verwendung des Erzeugnisses nach
dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Gemäss EP 0 696 331 B1 sind derartige Luftbehandlungstechniken zur Herstellung von
Mehrkomponentengarnen aus Endlos-Multifilamentgarnen oder sogenannten Multifilgarnen
bekannt. Bei der Luftverwirbelungstechnik wird mit einem Multifilgarn ein kurzfaseriges
Stapelfasergarn oder ein zweites Multilfilgarn umwirbelt. Bei der Luftblastexturierung
werden mehrere Multifilgarne miteinander zu einem Mehrkomponenten-Schlingengarn verbunden
oder es werden Stapelfasern einem Multifilgarn zugemischt und ein Mischgarn erhalten.
Durch Luftblastexturierung kann auch ein einzelnes glattes Multifilgarn zu Schlingengarn
veredelt werden. In allen Fällen werden die Lufttechniken nur auf Multifilgarne aus
synthetischer und natürlicher Chemiefaser angewendet. Multifilgarne bestehen im Gegensatz
zu Monofilgarnen aus einer Mehrzahl einzelner Endlosfasern oder Filamente. Bisher
werden luftbehandelte Mehrkomponentengarne ausschliesslich aus Multifilgarnen aufgebaut,
weil man davon ausgeht, dass eine zuverlässige Verbindung der Komponenten, d. h. der
Multifilgarne, nur erreichbar ist, wenn jede Komponente durch den Luftstrom geöffnet
wird und sich die Einzelfilamente aller Komponenten miteinander verflechten oder verschlingen.
[0003] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einfaches Herstellungsverfahren für verbesserte
Mehrkomponentengarne, ein verbessertes Mehrkomponentengarn und eine neue Verwendung
des Mehrkomponentengarns anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die
Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0004] Erfindungsgemäss werden in einem Luftblastexturierungsoder Luftverwirbelungsprozess
mindestens ein Multifilgarn mit mindestens einem Monofilgarn zu einem Multifil-Monofil
Hybridgarn miteinander verbunden. Es wird also erstmals in einer Luftbehandlungsvorrichtung
ein Multifilgarn mit einem Monofilgarn verwirbelt oder verblasen. Das resultierende
Hybridgarn zeichnet sich durch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Gewicht und
Reissfestigkeit sowie durch die Erzielbarkeit zusätzlicher Funktionalität aus.
[0005] In einem Ausführungsbeispiel wird das Monofilgarn als Steherfaden und/oder als Effektfaden
eingesetzt. Die Wahl zwischen monofilem Steher- und Effektfaden kann durch die gewünschten
physikalischen Eigenschaften oder durch das gewünschte Erscheinungsbild beeinflusst
sein. Beispielsweise hat der monofile Steherfaden eine geringere Länge und kann dicker
gewählt werden, wodurch die mechanische Festigkeit erhöht und im Falle eines Metall-Monofilgarns
der elektrische Widerstand erniedrigt werden kann. Beim monofilen Effektfaden steht
der erzielbare textile oder optische Effekt im Vordergrund.
[0006] In einem anderen Ausführungsbeispiel werden zwei oder mehr Monofilgarne unterschiedlicher
Beschaffenheit mit mindestens einem Multifilgarn luftblastexturiert oder luftverwirbelt.
Dabei kann die Beschaffenheit Material, Querschnittsform, Dicke, Vorbehandlung usw.
des Monofilgarns betreffen. Auf diese Weise lassen sich auf einfache Weise die Eigenschaften
verschiedener Monofilgarne miteinander in einem Hybridgarn kombinieren.
[0007] In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden genau ein Monofilgarn mit einem oder
gegebenenfalls wenigen Multifilgarn(en) luftblastexturiert oder luftverwirbelt. Auch
bei einer solchen Mischung mit minimaler oder geringer Anzahl Komponenten wird noch
eine ausgezeichnete Verbindung der Mono- und Multifilbestandteile erreicht. Darüberhinaus
zeichnet sich ein derartiges Hybridgarn durch ein geringes Gewicht, vergleichsweise
hohe Reissfestigkeit und Strapazierfähigkeit und eine vorteilhafte Textur aus.
[0008] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Monofilgarn ein Metallfaden oder
gegebenenfalls eine Metalllitze, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Silber
oder Gold. Da das metallische Monofilgarn durch die Luftbehandlung nicht durchtrennt
wird, können aus dem Hybridgarn leichtgewichtige, elektrisch leitfähige Textilstoffe
für technische Zwecke, Raumverkleidungen, Körperbekleidung u. ä. zum Schutz gegen
elektrostatische Aufladung und elektromagnetische Strahlung hergestellt werden. Ein
weiteres Anwendungsgebiet für luftblastexturierte oder luftverwirbelte Metallmonofil-Multifil
Hybridgarne ist die Herstellung elektrisch beheizbarer Bezugsstoffe, z. B. für Automobilsitze
oder Möbel.
[0009] In anderen Ausführungsbeispielen wird das Multifilgarn vor der Luftblastexturierung
oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk verstreckt und insbesondere in einer
nachfolgenden Heizvorrichtung thermisch fixiert. Durch diese zusätzlichen Arbeitsschritte
wird die Festigkeit des Hybridgarns weiter verbessert. Darüberhinaus kann die Texturierung
durch Benetzung des Multifil- und/oder Monofilgarns mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
vorteilhaft beeinflusst werden.
[0010] Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0011]
- Fig. 1
- zeigt beispielhaft ein erstes erfindungsgemässes Lufttexturierungsverfahren zur Herstellung
eines Multifil-Monofil Hybridgarns im Steherfaden-Effektfaden Betrieb;
- Fig. 2
- zeigt ein Lufttexturierungsverfahren gemäss Fig. 1 mit zusätzlichen Verarbeitungsschritten
für das Multifilgarn.
[0012] In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0013] Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet Multifil-Monofil Hybridgarn oder kurz Hybridgarn
ein Mehrkomponentengarn, welches aus einer oder mehreren Multifilkomponente(n) und
einer oder mehreren Monofilkomponente(n) besteht.
[0014] Gemäss Fig. 1 wird ein Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung von
Filamentgarnen 2, 7 angegeben, bei dem mindestens ein Multifilgarn. 2 und mindestens
ein zweites Filamentgarn 7 von Aufsteckgattern 1, 6 mit normalerweise je sechs Aufsteckplätzen
abgenommen werden, über mindestens ein Filamentlieferwerk 3, 8 an eine Druckluftdüse
5 geliefert werden und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem
Mehrkomponentengarn 9 miteinander verbunden werden. Das Multifilgarn 2 und/oder das
zweite Filamentgarn 7 werden der Druckluftdüse 5 mit Überlieferung zugeführt, um die
texturierende Schlingenbildung im Mehrkomponentengarn 9 zu realisieren. Typischerweise
wird am Filamentlieferwerk 3 und/oder 8 eine Überlieferung von wenigen % bis zu 300%
relativ zur Aufwickeleinrichtung 11 eingestellt. Ferner bezeichnen 4 beispielhaft
Umlenkrollen, 10 eine Stabilisierungsrolle und 16 schematisch eine Antriebs- und Steuereinrichtung
für die gesamte Luftbehandlungsanlage.
[0015] Erfindungsgemäss wird nun als das zweite Filamentgarn 7 ein einfilamentiges Garn
oder Monofilgarn 7 verwendet. Das Monofilgarn 7 zeichnet sich dadurch aus, dass es
durch die Luftbehandlung nicht in einzelne Filamente aufgefächert werden kann. Um
so überraschender ist es, dass trotzdem, alleine durch die Öffnung des einen Multifilgarns
2 oder gegebenenfalls der wenigen Multifilgarne 2 im Luftstrom, eine gute Verbindung
mit dem Monofilgarn 7 zu einem Hybridgarn 9 erzielt wird. Das Hybridgarn 9 besitzt
die gewünschte Textur und verbindet auf vorteilhafte Weise niedriges Gewicht mit grosser
Strapazierfähigkeit. Das Hybridgarn 9 ist besonders für Autobezugsstoffe, Möbelstoffe,
Dekorationsstoffe und weiter unten angegebene technische Stoffe geeignet. Insbesondere
können dem Hybridgarn 9 durch das Monofilgarn 7 auch neuartige Eigenschaften verliehen
werden. Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
[0016] Das mindestens eine Monofilgarn 7 kann als Steherfaden und/oder als Effektfaden mit
dem Multifilgarn 2 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. Gemäss Fig. 1 werden
das mindestens eine Monofilgarn 7 als Steherfaden und das mindestens eine Multifilgarn
2 als Effektfaden der Druckluftdüse 5 zugeführt; die umgekehrte Zuordnung Monofilgarn
7 - Effektfaden und Multifilgarn 2 - Steherfaden ist genauso möglich. Normalerweise
wird der mindestens eine Steherfaden, hier das Monofilgarn 7, von einer Benetzungseinrichtung
14a mit Wasser benetzt.
[0017] Eine besonders vorteilhafte Kombination von Eigenschaften im Hybridgarn 9 wird dadurch
erzielt, dass mindestens zwei Monofilgarne 7 aus unterschiedlichem Material, mit unterschiedlichem
Querschnitt und/oder mit unterschiedlicher Vorbehandlung zusammen mit dem mindestens
einen Multifilgarn 2 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. In Fig. 1 können
beispielsweise zwei vom Lieferwerk 8 parallel gelieferte monofile Steherfäden 7 mit
mindestens einem multifilen Effektfaden 2 vom Lieferwerk 3 luftblastexturiert oder
luftverwirbelt werden. Ebenso können vom Lieferwerk 8 ein Monofil-Effektfaden 7 und
vom Lieferwerk 3 ein Steherfaden, der seinerseits eine Kombination eines Multifilgarns
2 und eines Monofilgarns 7 ist, luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden. Für
besondere textile oder optische Effekte können auch vom Lieferwerk 8 zwei monofile
Effektfäden 7 mit unterschiedlicher Farbe, aus Silber und Gold oder in anderen Kombinationen
parallel geliefert werden. Darüberhinaus können auch mehrere Multifilgarne 2 mit unterschiedlicher
Beschaffenheit vom Lieferwerk 3 und gegebenenfalls 8 geliefert und mit dem Monofilgarn
7 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden.
[0018] Vorzugsweise wird für ein Monofilgarn 7 und/oder für ein Multifilgarn 2, insbesondere
für jedes Monofilgarn 7 und/oder für jedes Multifilgarn 2, am zugehörigen Filamentlieferwerk
3, 8 eine individuelle Überlieferung eingestellt, um die Luftblastexturierung oder
Luftverwirbelung im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften des Hybridgarns 9 zu
optimieren. Vom gleichen Lieferwerk 3, 8 parallel gelieferte Filamentgarne 2, 7 erhalten
die gleiche Überlieferung.
[0019] In einem anderen Ausführungsbeispiel werden genau ein Monofilgarn 7 und/oder genau
ein Multifilgarn 2 miteinander luftblastexturiert oder luftverwirbelt. Durch geeignete
Wahl des Monofilgarns 7 und durch die Luftbehandlung können dem Multifilgarn 2 die
gewünschten textilen, mechanischen oder sonstigen Eigenschaften hinzugefügt werden.
Durch Verwendung eines einzigen Multifilgarns 2 und eines einzigen Monofilgarns 7
kann auch das Gewicht des resultierenden Hybridgarns 9 minimiert werden.
[0020] Mit Vorteil handelt es sich bei der Luftbehandlung um eine Luftblastexturierung,
wobei die Druckluftdüse 5 eine Lufttexturierdüse 5 ist. Einzelheiten der Luftbehandlungsverfahren
und besonders der Luftblastexturiertechnik sind beispielsweise in der EP 0 696 331
B1 dargestellt.
[0021] Als Monofilgarn 7 soll z. B. eine monofile Chemiefaser aus natürlichen oder synthetischen
Polymeren oder aus anorganischen Stoffen verwendet werden. Als Multifilgarn 2 soll
z. B. eine multifile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren
verwendet werden. Von diesen an sich bekannten Materialien wurden bisher nur die Multifilgarne
aus synthetischer und natürlicher Chemiefaser für Luftbehandlungstechniken verwendet.
Durch den erfindungsgemässen Einsatz der oben genannten Materialien kann für das Multifil-Monofil
Hybridgarn 9 ein weites Anwendungsspektrum erschlossen werden.
[0022] Insbesondere ist als Monofilgarn 7 ein Metallfaden 7 oder eine Metalllitze 7, d.
h. ein dünner mehradriger Metalldraht 7, vorgesehen. Es wurde in Experimenten nachgewiesen,
dass die Luftblastexturierung auch mit einem metallischen Monofilgarn 7 durchführbar
ist. Geeignete Monofilgarne 7 bestehen beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Kupfer,
silberbeschichtetem Kupfer, Silber, Gold oder aus Legierungen dieser oder anderer
Metalle. Der Metallfadendurchmesser wird vorteilhafterweise in einem Bereich von ca.
0,01 mm - 0,1 mm gewählt. Er kann auch für eine bessere elektrische Leitfähigkeit
grösser gewählt werden.
[0023] Ein solches Multifil-Metallfaden Hybridgarn 9 hat ausserordentliche Vorteile und
ermöglicht ganz neuartige Anwendungen. Einerseits besitzt das Hybridgarn 9 eine vollwertige
textile Struktur, wie sie von einer texturierten Textilfaser erwartet wird, wie z.
B. grösseres Volumen und Bauschigkeit, erhöhte mechanische Beanspruchbarkeit, verbessertes
Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und anderes mehr. Andererseits können aus dem Hybridgarn
9 sehr einfach elektrisch leitfähige Textilstoffe für elektrostatische und/oder elektromagnetische
Abschirmungen zum Schutz von Menschen und technischen Geräten und Einrichtungen oder
elektrisch widerstandsbeheizbare Textilstoffe hergestellt werden.
[0024] Als Monofilgarn 7 kann auch eine monofile Synthesefaser auf Polyamid-, Polyester-
oder Polypropylen-Basis oder eine monofile natürliche Chemiefaser auf Zellulose- oder
Zelluloseacetat-Basis verwendet werden.
[0025] Das Multifilgarn 2 enthält z. B. Filamente auf Polyamid-, Polyester- und/oder Polypropylen-Basis
oder falschdrahttexturierte Komponenten.
[0026] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Textilverarbeitungsschritten.
So wird von einem ersten Gatter 1 das Multifilgarn 2 vor der Luftblastexturierung
oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk 12 teilverstreckt oder total verstreckt
und insbesondere in einer nachfolgenden Heizvorrichtung 13 thermisch fixiert. Zusätzlich
kann z. B. ein total verstrecktes Multifilgarn 2 von einem zweiten Gatter 15 der Druckluftdüse
5 zugeführt und mit dem Monofilgarn 7 luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden.
Es ist auch vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung eine Benetzungseinrichtung
14a, 14b zum Benetzen des Multifilgarns 2 und/oder des Monofilgarns 7 mit einer Flüssigkeit,
insbesondere Wasser, angegeben. Durch das Strecken, Fixieren und Benetzen sind die
Struktur und mechanischen Eigenschaften eines Chemiefaser-Hybridgarns 9 auf an sich
bekannte Weise gezielt beeinflussbar. In der vorliegenden Erfindung wird darüberhinaus
gezeigt, das eine herkömmliche Benetzungseinrichtung 14a, 14b auch erfolgreich zur
Benetzung metallischer Monofilgarne 7 einsetzbar ist.
[0027] In Fig. 2 sind die Funktionen des Multifilgarns 2 und des Monofilgarns 7 als Steher-
und Effektfäden wie zuvor austauschbar, d. h. vom Gatter 1 und/oder 15 können Effektfäden
und vom Gatter 6 Steherfäden oder umgekehrt geliefert werden. Darüberhinaus kann vom
Gatter 15 auch ein Monofilgarn 7 parallel zum Multifilgarn 2 von Gatter 1 über das
Lieferwerk 3 an die Luftdruckdüse 5 geliefert werden. In diesem Fall kann zusätzlich
vom Lieferwerk 8 mindestens ein Multifilgarn 2 und/oder Monofilgarn 7 mit individueller
Überlieferung geliefert werden. Weitere Varianten für parallele oder individuelle,
d. h. unabhängige Überlieferungen von Multifilgarnen 2 und/oder Monofilgarnen 7 und
für zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Verstreckungen von Multifilgarnen 2 sind
unmittelbar durch Hinzufügen der entsprechenden Verfahrenschritte bzw. Verarbeitungseinheiten
realisierbar.
[0028] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das oben beschriebene Multifil-Monofil
Hybridgarn 9 selber, d. h. ein Mehrkomponentengarn 9, welches nach einem der oben
beschriebenen Luftverwirbelungs- und/oder Luftblastexturierverfahren hergestellt ist.
[0029] Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemässen Multifil-Metallfaden
oder Multifil-Metallitzen Hybridgarns 9 zur Herstellung elektrisch leitfähiger Textilstoffe.
[0030] Ein Ausführungsbeispiel betrifft Textilstoffe zum Schutz von Personen und/oder technischen
Geräten und Einrichtungen gegen elektrostatische Aufladung und/oder elektromagnetische
Strahlung. Eine antistatische Wirkung wird bei Verwendung von Silber oder Kupfer einfach
durch Entladung an die Umgebungsluft erzielt. Alternativ kann das Textilgewebe auch
geerdet werden. Ebenso sind derartige Textilgewebe als Faraday'scher Käfig gegen höherfrequente
Strahlung einsetzbar, z. B. durch Erden. Beispielsweise können aus den Textilstoffen
Abschirmungsmatten oder Abschirmungsverkleidungen für elektronische Geräte oder Personen,
insbesondere im Computer-, Automobil-, Flugzeug-, Raumfahrt-, Kommunikations- oder
Sicherheitsbereich, z. B. zur Verbeserung der Abhörsicherheit militärischer oder polizeilicher
Anlagen, oder aber für Autobezugsstoffe, Möbelstoffe, Teppiche, Bürotrennwände u.
ä. oder für Schutzkleidung hergestellt werden. Von Interesse ist besonders die Verwendung
zur Herstellung von Bodenbelägen, Wandverkleidungen und/oder Deckenverkleidungen zur
Abschirmung von Räumen oder Fahrgastzellen von Fahrzeugen aller Art, insbesondere
in Flugzeugen oder in der Raumfahrt.
[0031] Ausserdem können die Textilstoffe als elektrischer Heizwiderstand ausgestaltet werden,
indem elektrische Anschlüsse für eine geeignete Stromquelle geschaffen werden. Vorzugsweise
werden aus solchen Textilstoffen elektrisch beheizbare Sitzgewebe für Automobile oder
Möbel hergestellt. Die Funktionen der Widerstandsbeheizbarkeit und Abschirmung können
auch in einem einzigen elektrisch leitfähigen Textilstoff miteinander kombiniert werden.
[0032] Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemässe Luftbehandlung die Herstellung eines verdrillungsfreien
Hybridgarns 9 auch mit einem Metallfaden 7 oder einer Metalllitze 7, wobei das Hybridgarn
7 wie ein normales Textilgarn verarbeitbar und insbesondere verwebbar ist. Die Probleme
der schwierigen Verzwirnbarkeit oder Verwebbarkeit von Metallfäden in herkömmlichen
Spinnverfahren werden durch die erfindungsgemässe Luftverwirbelung oder Luftblastexturierung
gelöst.
1. Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung von Filamentgarnen (2, 7),
wobei mindestens ein Multifilgarn (2) und mindestens ein zweites Filamentgarn (7)
von mindestens einem Filamentlieferwerk (3, 8) an eine Druckluftdüse (5) geliefert
werden und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem Mehrkomponentengarn
(9) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass als das zweite Filamentgarn
(7) ein Monofilgarn (7) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Monofilgarn (7) als Steherfaden und/oder als Effektfaden mit dem Multifilgarn
(2) luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird und/oder
b) mindestens zwei Monofilgarne (7) aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlichem
Querschnitt und/oder mit unterschiedlicher Vorbehandlung zusammen mit dem Multifilgarn
(2) luftblastexturiert oder luftverwirbelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) genau ein Monofilgarn (7) mit dem Multifilgarn (2) luftblastexturiert oder luftverwirbelt
wird und/ oder
b) genau ein Multifilgarn (2) mit dem Monofilgarn (7) luftblastexturiert oder luftverwirbelt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) für ein Monofilgarn (7) und/oder ein Multifilgarn (2) an einem zugehörigen Filamentlieferwerk
(3, 8) eine individuelle Überlieferung eingestellt wird und
b) insbesondere dass für jedes Monofilgarn (7) und/oder jedes Multifilgarn (2) an
dem zugehörigen Filamentlieferwerk (3, 8) eine individuelle Überlieferung eingestellt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) als Monofilgarn (7) eine monofile Chemiefaser aus natürlichen oder synthetischen
Polymeren oder aus anorganischen Stoffen luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird
und
b) als Multifilgarn (2) eine multifile Chemiefaser aus natürlichen und/oder synthetischen
Polymeren luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
a) als ein Monofilgarn (7) ein Metallfaden (7) luftblastexturiert oder luftverwirbelt
wird,
b) insbesondere dass der Metallfaden (7) aus Stahl, Aluminium, Kupfer, silberbeschichtetem
Kupfer, Silber, Gold oder einer Legierung besteht und
c) insbesondere dass eine Metalllitze (7) luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Monofilgarn
(7) eine monofile Synthesefaser auf Polyamid-, Polyester- oder Polypropylen-Basis
luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Monofilgarn
(7) eine monofile natürliche Chemiefaser auf Zellulose- oder Zelluloseacetat-Basis
luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Multifilgarn (2) auf Polyamid-, Polyester- und/oder Polypropylen-Basis luftblastexturiert
oder luftverwirbelt wird und/oder
b) ein Multifilgarn (2) mit falschdrahttexturierten Komponenten luftblastexturiert
oder luftverwirbelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilgarn
(2) vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung in einem Verstreckwerk (12)
teilverstreckt oder total verstreckt wird und insbesondere in einer nachfolgenden
Heizvorrichtung (13) thermisch fixiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilgarn
(2) und/oder das Monofilgarn (7) vor der Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung
in einer Benetzungseinrichtung (14a, 14b) mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser,
benetzt wird oder werden.
12. Mehrkomponentengarn (9), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorangehenden
Ansprüche hergestellt ist.
13. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9), dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Mehrkomponentengarn (9) nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 1-5, 7-11 hergestellt
wird und
b) aus dem Mehrkomponentengarn (9) elektrisch leitfähige Textilstoffe hergestellt
werden.
14. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrisch leitfähigen Textilstoffe zum Schutz von Personen und/oder technischen
Geräten und Einrichtungen gegen elektrostatische Aufladung und/oder elektromagnetische
Strahlung ausgestaltet werden.
15. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 13-14, dadurch
gekennzeichnet, dass
a) aus den Textilstoffen Abschirmungsmatten oder Abschirmungsverkleidungen, insbesondere
im Computer-, Automobil-, Flugzeug-, Raumfahrt-, Kommunikationsoder Sicherheitsbereich,
hergestellt werden und/oder
b) aus den Textilstoffen Autobezugsstoffe oder Möbelstoffe hergestellt werden und/oder
c) aus den Textilstoffen Bodenbeläge, Wandverkleidungen und/oder Deckenverkleidungen
für Räume oder Fahrgastzellen hergestellt werden und/oder
d) aus den Textilstoffen Schutzkleidung hergestellt wird.
16. Verwendung eines Mehrkomponentengarns (9) nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Textilstoffe als elektrischer Heizwiderstand
ausgestaltet werden und insbesondere dass aus den Textilstoffen elektrisch beheizbare
Sitzgewebe für Automobile oder Möbel hergestellt werden.