(19)
(11) EP 0 778 379 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.10.2001  Patentblatt  2001/42

(21) Anmeldenummer: 96117986.8

(22) Anmeldetag:  09.11.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04F 10/06, E06B 9/68

(54)

Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn

Awning with positive return with springs running along the same

Store à rappel positif avec ressorts se déplaçant le long de celui-ci


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 08.12.1995 DE 19545735

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.06.1997  Patentblatt  1997/24

(73) Patentinhaber: CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
73266 Bissingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Cianci, Pascal
    73252 Lenningen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Rüger, Barthelt & Abel 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 4 036 892
FR-A- 2 556 403
DE-U- 8 522 704
FR-A- 2 642 466
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] In dem DE-U-85 22 704 ist eine Gegenzugmarkise mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle beschrieben. An der Wickelwelle ist das Markisentuch mit einer Querkante befestigt, während die andere Querkante mit einer Fallschiene verbunden ist. Die Fallschiene läuft in seitlich neben dem Markisentuch angeordneten Führungsschienen, die sich etwa horizontal erstrecken.

    [0002] Um das Markisentuch beim Abwickeln von der Wickelwelle aufzuspannen und im wesentlichen durchhangfrei zu halten, greifen an den beiden Enden der Fallschiene Zugseile an. Jedes der Zugseile führt, ausgehend von der Fallschiene, zu dem von der Wickelwelle abliegenden Ende der Führungsschiene, wo sich eine drehbar gelagerte Umlenkrolle befindet. Von hier ausgehend läuft das Zugmittel unter Ausbildung einer Schlaufe, in der sich eine bewegliche Rolle befindet, zu einer weiteren ortsfesten Umlenkrolle an dem freien Ende der Führungsschiene und von dort ausgehend zurück in Richtung auf die Wickelwelle. Neben der Wickelwelle befinden sich zwei Wickelscheiben, an denen die beiden Zugseile befestigt sind.

    [0003] Die zwischen den beiden ortsfesten Umlenkrollen gebildete Schlaufe des Zugseils wird von der beweglichen Umlenkrolle gespannt gehalten, wozu an dieser eine Schraubenfeder befestigt ist, die in der Führungsschiene verankert ist und die Umlenkrolle in Richtung auf die Wickelwelle zu vorspannt.

    [0004] Diese Vorspanneinrichtung wird benötigt, weil beim Ein- bzw. Ausfahren der Markise der auf der Wickelwelle befindliche Ballen des Markisentuchs sich umgekehrt verhält wie der Wickel, der aus den Zugseilen gebildet wird, d.h. beim Ausfahren der Markise wird der Ballen im Durchmesser kleiner, während der Wickel, der von dem Zugseil gebildet wird, zunimmt. Dadurch entsteht eine Wegdifferenz zwischen der Menge des abgewickelten Markisentuchs und der Menge des pro Umdrehung der Wickelwelle aufgewickelten Zugseils. Diese Wegdifferenz soll durch die Veränderung der Länge der gespannten Schlaufe aufgenommen werden.

    [0005] Ungünstig bei der bekannten Anordnung ist der Umstand, daß das Zugseil im Bereich der Schlaufe vierlagig liegt, womit bei gedrängter Bauweise Scheuerbewegungen nicht ausgeschlossen sind, die zu einem vorzeitigen Verschleiß des Zugseils führen. Außerdem wirken die vielen Umlenkstellen im Bereich der Schlaufe lebensdauerverkürzend für das Zugmittel.

    [0006] Aus den drei Umlenkstellen resultiert auch eine beträchtliche Hysterese bei Bewegungsumkehr. Dies führt dazu, daß in dem Markisentuch eine unterschiedliche Spannung herrscht, je nachdem, ob die Markise, ausgehend von dem voll ausgefahrenen Zustand oder dem voll aufgewickelten Zustand jeweils in die Mittelstellung gebracht wird.

    [0007] Die Dreilagigkeit des Zugmittels im Bereich der Schlaufe verbietet schließlich, diese Konstruktion bei Schräg-Senkrecht-Markisen einzusetzen, weil im Kurvenbereich unweigerlich die unterschiedlichen Lagen des Zugmittels aufeinander reiben würden. Alle drei Abschnitte bewegen sich im Bereich der Schlaufe gegeneinander beweglich, wobei sie obendrein von der Zugspannung gegeneinander gepreßt werden.

    [0008] Andererseits hat diese Form der Vorspannungserzeugung bei einer Gegenzugmarkise den Vorteil den Aufbau der Wickelwelle zu vereinfachen, verglichen mit Anlagen, bei denen die Zugbandscheibe gegenüber der Wickelwelle drehbeweglich ist. Solche ebenfalls bekannten Anlagen erfordern eine spezielle aufwendige Wickelwelle.

    [0009] Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gegenzugmarkise zu schaffen, die mit einer einfach gestalteten Wickelwelle auskommt und bei der bei gleichen Kraftverhältnissen an der Feder weniger Lagen des Zugmittels nebeneinander verlaufen.

    [0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenzugmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

    [0011] Bei der neuen Ausführung ist das sonst üblichlicherweise einteilige Zugmittel auf zwei voneinander getrennte Abschnitte aufgeteilt, die miteinander über eine Art federvorgespannten Flaschenzug miteinander verbunden sind. Die Flaschenzuganordnung gewährleistet beim Ein- und Ausfahren der Markise einen Bewegungsweg der Vorspannfeder, der höchstens halb so lang ist wie der Bewegungshub, den die Fallschiene beim Ein- und Ausfahren durchläuft. Damit reicht die Länge der Führungsschiene in jedem Falle aus, um die Bewegung der mitlaufenden Feder aufzunehmen. Die Feder läuft weder am wickelwellenseitigen Ende noch am freien Ende der Führungsschiene aus der Führungsschiene heraus. Andererseits ist bei einfachem Flaschenzug für jedes Zugmittel keine stärkere Feder als nach dem Stand der Technik notwendig.

    [0012] Ein wesentlicher Vorteil der neuen Lösung besteht darin, daß bei der einstufigen Ausführung an keinem der Zugmittel eine dreifache Umlenkung auftritt. Insbesondere tritt keine Umlenkung auf, bei der sich die Drehrichtung der Auslenkung des Zugmittels umkehren würde, was auf die Lebensdauer besonders ungünstige Auswirkungen hat.

    [0013] Auch für das Zugmittel, das von der Fallschiene kommt, werden lediglich zwei Umlenkungen benötigt, wobei ständig der Teil, der von der Verankerungsstelle zu der Flaschenzugrolle führt, räumlich in Ruhe bleibt und lediglich in der Fallschiene abgelegt wird. Somit gibt es auch hier nur ein leicht bewegliches Trum, ähnlich wie bei Lösungen, bei denen die sehr viel kompliziertere drehbewegliche Wickelscheibe zum Längenausgleich zur Anwendung kommt.

    [0014] Außerdem gestattet die neue Ausführungsform, einen mehrstufigen Flaschenzug zu verwenden, was beim Stand der Technik ausgeschlossen ist, denn dort würden sonst überkreuzende Zugmittel wegen der gegenläufigen Umlenkung auftreten. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Umlenkung des Zugmittels immer im gleichen Wickelsinne erfolgt, werden auch bei mehrstufigen Flaschenzügen Überkreuzungen vermieden.

    [0015] Beispielsweise bei einem zweistufigen Flaschenzug verringert sich der Bewegungsweg der mitlaufenden Vorspannfeder auf ein Viertel des Bewegungswegs der Tuchvorderkante, so daß es ohne weiteres möglich wird, auch Schräg-Senkrecht-Markisen zu realisieren. Die Vorspannfedern befinden sich dann entweder im horizontal oder im senkrecht verlaufenden Abschnitt der Führungsschienen, je nach dem, welcher länger ist bzw. was aus der Sicht der Montage oder Verschmutzung zweckmäßiger ist.

    [0016] Als Zugmittel kommen bevorzugt Bänder in Frage, denn sie ermöglichen zwangsläufig ein lagenweises Aufwickeln auf den Wickelscheiben und damit genau wiederkehrende Wickelverhältnisse. Seile benötigen, um ein Überkreuzen der Lagen zu vermeiden, Seiltrommeln, die größer bauen.

    [0017] Im übrigen sind Weiterbildungen Gegenstand von Unteransprüchen.

    [0018] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:

    Fig. 1 eine auf einem Glasvorbau angeordnete Gegenzugmarkise in einer schematisierten perspektivischen Darstellung,

    Fig. 2 die Ausgestaltung der Vorspannvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Gegenzugmarkise, in einer stark schematisierten Darstellung, für die Ausführungsform nach Fig. 1 und

    Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorspannvorrichtung für eine Schräg-Senkrecht-Markise, ebenfalls stark schematisiert in einer Seitenansicht.



    [0019] In Fig. 1 ist ein Glasvorbau oder Wintergarten 1 mit einem Glasdach 2 dargestellt, über dem eine im ausgefahrenen Zustand veranschaulichte Markise 3 angeordnet ist. Die Markise 3 weist ein Markisentuch 4 auf, mit dessen Vorderkante eine Fallschiene 5 verbunden ist. Die Fallschiene 5 ist endseitig in Führungsschienen 6 entlang der Längserstreckung der Führungsschienen 6 verschieblich geführt. Die beiden Führungsschienen 6 verlaufen parallel zueinander mit einem Abstand, der etwas größer als die Breite des Markisentuchs 4 ist, und sie sind mit Hilfe von Ständern 7 auf dem Glasdach 2 aufgeständert.

    [0020] Das von der Fallschiene 5 abliegende Ende des Markisentuches 4 führt unter eine Abdeckung 8, unter der, eine nur in Fig. 2 erkennbare Wickelwelle 9 angeordnet ist. An der Wickelwelle 9 ist das Markisentuch 4 mit einer von der Fallschiene 5 abliegenden Querkante befestigt. Die Wikkelwelle 9 ist endseitig in Lagerkonsolen 11 gelagert, die auch die Abdeckung 8 tragen und an den Führungsschienen 6 befestigt sind.

    [0021] Die Markise 3 ist als Gegenzugmarkise ausgebildet, um sicherzustellen, daß das Markisentuch 4 bei der geringen Neigung der Führungsschiene 6 auch tatsächlich ausfährt und dann parallel zu dem Glasdach 2 verläuft. Zu diesem Zweck sind beidseits des ausgefahrenen Markisentuches 4 in den Führungsschienen 6 Gegenzugeinrichtungen 12 vorgesehen, von denen eine in Fig. 2 stark schematisiert veranschaulicht ist. Der Übersichtlichkeit halber sind aus Fig. 2 die Führungsschienen 6 sowie die Lagerkonsolen 11 weggelassen, um das Wesentliche besser erkennen zu können; außerdem sind Überdeckungen bei der Darstellung nicht berücksichtigt.

    [0022] Koaxial zu der Wickelwelle 9 mit dem darauf befindlichen Ballen aus dem Markisentuch 4 ist eine Zugbandscheibe 13 angeordnet, die mit der Wickelwelle 9 starr drehfest gekoppelt ist.

    [0023] Bezogen auf die Darstellung von Fig. 2, die etwa die Einbaulage zeigt, befindet sich unterhalb der Achse der Wickelwelle 9 und in Richtung auf die Fallschiene 5 versetzt eine drehbar gelagerte Rolle 14 zur Umlenkung eines an der Zugbandscheibe 13 befestigten ersten Zugmittels 15 in Gestalt eines Textilbandes.

    [0024] Das Textilband 15 läuft von der Zugbandscheibe 13 über die Umlenkrolle 14 zu einer Flaschenzugrolle 16, die in einem Lagerblock 17 achsparallel zu der Achse der Wikkelwelle 9 drehbar gelagert ist. Um diese Flaschenzugrolle 16 führt das Zugmittel 15 herum, zurück in Richtung auf die Wickelwelle 9. Dort ist sein anderes Ende bei 18 verankert. Diese Verankerungsstelle 18 befindet sich zwischen der Umlenkrolle 14 und der Fallschiene 5.

    [0025] Das erste Zugmittel 1 bildet so eine in Richtung auf die Wickelwelle 9 offene Schlaufe 18.

    [0026] Zu der Gegenzugeinrichtung 12 gehört ein weiteres biegsames Zugmittel 22. Dieses zweite biegsame Zugmittel 22 ist ebenfalls in Gestalt eines Textilbandes ausgeführt und einenends an einen Schlitten 23 befestigt, der an dem betreffenden Ende der Fallschiene 5 angebracht ist und mittels Rollen 24 und 25 in einer entsprechenden Führungsnut der nicht gezeigten Führungsschiene 6 läuft. Am von der Wickelwelle 9 abliegenden Ende der betreffenden Führungsschiene 6 ist frei drehbar eine Umlenkscheibe 26 gelagert, um die das Zugmittel 22 von dem Schlitten 23 kommend herumführt. Dadurch befindet es sich nach der Umlenkung auf der anderen Seite eine Ebene, die durch die Drehachsen der Wickelwelle und der Umlenkscheibe 26 aufgespannt ist, d.h. auf derselben Seite dieser gedachten Ebene, auf der auch das erste Zugmittel 15 verläuft.

    [0027] Unterhalb der Umlenkscheibe 26 führt das Zugmittel 22 zu einer Flaschenzugrolle 27, die drehbar in einem Lagerblock 28 gelagert ist. Um diese Flaschenzugrolle 28 liegt das Zugmittel 22 herum und sein anderes freies Ende ist bei 29 neben der Umlenkscheibe 26 an der Führungsschiene 6 verankert. Die Verankerungsstelle 29 liegt oberhalb des von der Umlenkscheibe 26 kommenden Trums des Zugmittels 22. Auf diese Weise bildet das zweite Zugmittel 22 zwischen der Umlenkscheibe 26 und der Verankerungsstelle 29 eine weitere Schlaufe 30, die in Richtung auf die Schlaufe 18 zeigt.

    [0028] Die beiden Lagerblöcke 17 und 28 sind voneinander beabstandet und zwischen ihnen erstreckt sich eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 31, die die beiden Lagerblöcke 17 und 28 aufeinander zu vorspannt.

    [0029] Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß selbstverständlich die in Fig. 2 nicht dargestellte Führungsschiene 6 zwei längliche Kammern aufweist, wobei in einer Kammer der Führungsschlitten 23 und der entsprechende Trum des Zugmittels 22 verläuft, während die andere Kammer, die über einen Mittelsteg von der erstgenannten Kammer abgetrennt ist, die beiden Lagerblöcke 27 und 29, die dazwischen sich erstreckende Feder 31 und die entsprechenden anderen Trume des Zugmittels 22 sowie das Zugmittel 15 beherbergt. In dieser Kammer sind zweckmäßigerweise die beiden Blöcke 17 und 28 längsverschieblich so geführt, daß sie sich nicht um eine Achse drehen können, die parallel zur Längserstreckung der betreffenden Führungsschiene verläuft.

    [0030] Da, wie erwähnt, die in Fig. 2 gezeigte Gegenzuganordnung 12 auf beiden Seiten des Markisentuchs 4 vorgesehen ist, wird die Fallschiene 6 an beiden Enden in Richtung von der Wickelwelle 9 weg vorgespannt.

    [0031] Die Wirkungsweise der Markise 3 ist wie folgt:

    [0032] Im eingefahrenen Zustand ist das Markisentuch 4, wie gezeigt, maximal auf die zugehörige Wickelwelle 9 aufgewickelt. In dieser Stellung nimmt der Führungsschlitten 23 an dem betreffenden Ende der Fallschiene 5 seine der Wickelwelle 9 am nächsten benachbarte Position ein.

    [0033] Die Wickelrichtung des Zugmittels 15 auf der Zugbandscheibe 13 ist von der Seite gesehen gegenläufig zu dem Wickelsinn des Markisentuches 4 auf der Wickelwelle 9. Somit ist bei eingefahrenem Markisentuch 4 das Zugmittel 15 maximal von der zugehörigen Zugbandscheibe 13 abgewikkelt. Dadurch ist der Lagerblock 17 in der Lage, seine der Umlenkscheibe 26 nächst benachbarte Stellung einzunehmen.

    [0034] An diesem Lagerblock 17 ist die Zugfeder 31 einenends verankert, die wegen ihrer Vorspannung bestrebt ist, den anderen Lagerblock 28 auf sich zuzuziehen. Da um dessen Flaschenzugrolle 27 das andere Zugmittel 22 herumliegt, das bei 29 verankert ist, entsteht in dem anderen Zugmittel 22 eine Kraft, die bestrebt ist, den Führungsschlitten 23 in Richtung auf die Umlenkscheibe 26 zu ziehen. Die in dem Zugmittel 22 wirkende Kraft ist genauso groß wie die in dem Zugmittel 15 wirkende Kraft, die beide jedoch wegen der Flaschenzugwirkung an den Flaschenzugrollen 16 und 27 halb so groß sind wie die Zugkraft, die von der Zugfeder 31 ausgeübt wird.

    [0035] Wird, ausgehend von dieser Stellung die Wickelwelle 9 im Sinne des Abwickelns des Markisentuches 4 in Umdrehungen versetzt, so wird gleichzeitig das Trum 21 des Zugmittels 15 auf die Zugbandscheibe 13 fortlaufend aufgewikkelt. Dadurch verkürzt sich entsprechend die Schlaufe 18 und zieht den Lagerblock 17 in Richtung auf die Wickelwelle 9. Der über die Zugfeder 31 angekuppelte Lagerblock 28 wird hinterhergezogen, wodurch der Führungsschlitten 23 mit Hilfe des Zugmittels 22 von der Wickelwelle 9 weggeschleppt wird.

    [0036] Infolge der Flaschenzugwirkung der beiden Flaschenzugrollen 16 und 27 ist die Strecke, die der Lagerblock 28 zurücklegt, halb so groß wie die Strecke, die der Führungsschlitten 23 beim Ausfahren der Markise, ausgehend von der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung, in die mit gestrichelten Linien gezeigte Position durchläuft.

    [0037] Die Strecke, die der Lagerblock 17 zurücklegt, ist geringfügig größer als halb so lang wie der Bewegungsweg des Führungsschlittens 23, weil mit fortschreitendem Abwickeln des Markisentuches und entsprechend umgekehrt fortschreitendem Aufwickeln des Zugmittels 15, das Zugmittel 15 pro Umdrehung der Wickelwelle 9 eine größere Strecke zurücklegt als das Markisentuch 4. Bei entsprechender Dimensionierung der Zugbandscheibe 13 zu dem Durchmesser der Wickelwelle 9 wird bei vollständig ausgefahrener Markise 3 die größte Vorspannung im vollständig ausgefahrenen Zustand erreicht, weil die Zugfeder 31 beim Ausfahren zunehmend gespannt wird.

    [0038] Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich auch, daß der Weg, den die Zugfeder 31 zurücklegt, wenn der Führungsschlitten 23 bzw. die Fallschiene 5 zwischen den beiden Extremstellungen hin- und herbewegt wird, halb so groß ist wie deren Bewegungsstrecke, d.h. etwas weniger als halb so lang wie die Führungsschiene 6 lang ist, bleibt die Zugfeder 31 mit den daran befestigten Lagerblöcken 17 und 28 in der Führungsschiene 6.

    [0039] Die Vorspannungserzeugung geschieht durch diese Zugfeder 31, so daß es möglich ist, die Zugbandscheibe 13 starr mit der Wickelwelle 9 zu kuppeln. Es ist keine aufwendige Konstruktion für die Wickelwelle 9 erforderlich, um eine Relativdrehung zwischen der Wickelwelle und Zugbandscheibe zwecks Längenausgleich zu ermöglichen. Auch an der Fallschiene 5 brauchen keine besonderen Maßnahmen ergriffen zu werden, um hier eventuell den Längenausgleich unterzubringen.

    [0040] Ein weiterer Vorteil der dargestellten Lösung ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung insofern, als das Zugmittel 15 lediglich einmal durch die Flaschenzugrolle. 16 umgelenkt wird. Entsprechend groß ist die Lebensdauer, weil ein betrachtetes Längenelement des Zugmittels während der Lebensdauer der Markise 3 nur wenige Biegungen vollführen muß.

    [0041] Die Verhältnisse bei dem Zugmittel 22 sind ebenfalls recht günstig, denn zum einen ist der Durchmesser der Umlenkscheibe 26 verhältnismäßig groß und außer der Umlenkung an der Umlenkscheibe 26 kommt nur noch eine weitere Umlenkung bei der Flaschenzugrolle 28 zustande, wobei hierbei die Biegerichtungen gleichsinnig sind.

    [0042] Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des anhand von Fig. 2 erläuterten Grundprinzips der Gegenzugeinrichtung 12. Soweit in Fig. 3 bereits beschriebene Bauelemente wieder auftauchen, tragen sie dasselbe Bezugszeichen und sind nicht im einzelnen erneut erläutert.

    [0043] Der wesentliche Unterschied zu Fig. 2 besteht darin, daß die Führungsschiene 6 in einen horizontal verlaufenden Abschnitt 32, einen Bogen 33 und einen vertikal verlaufenden geraden Abschnitt 34 aufgeteilt ist. Das Querschnittsprofil ist an allen Stellen gleich und enthält einen mittleren Steg 35, der zwei Kammern 36 und 37 voneinander abteilt. Diese Kammern 36 und 37 sind nach außen zu offen, wobei in der Kammer 36 der Führungsschlitten 23 läuft, während die Kammer 37 die Zugfeder 31 und die beiden mit ihr verbundenen Lagerblöcke 17 und 28 aufnimmt.

    [0044] Die Umlenkscheibe 26 befindet sich am unteren freien Ende des vertikal verlaufenden Abschnittes 34.

    [0045] Abweichend von dem vorher erläuterten Ausführungsbeispiel trägt der Lagerblock 17 zwei achsparallel zueinander angeordnete Flaschenzugrollen, nämlich die Flaschenzugrolle 16 sowie eine weitere Flaschenzugrolle 38. Letztere ist bezogen auf die Flaschenzugrolle 16, in Richtung auf die Wickelwelle 9 versetzt. Eine weitere Umlenkrolle 39 ist bei der Verankerungsstelle 18 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung führt das Zugmittel 15, ausgehend von der Zugbandscheibe 13, zunächst um die Flaschenzugrolle 16 herum in Richtung zu der in der Führungsschiene 6 ortsfest gelagerten Umlenkrolle 39, von der das Zugmittel 15 weiter wieder zurück zu der zweiten Flaschenzugrolle 38 verläuft. Von dieser erst erstreckt sich das Zugmittel 15 zu der Verankerungsstelle 18. Es entsteht hierdurch ein Flaschenzug mit vierfacher Untersetzung, d.h. der Lagerblock 17 vollführt nur ein Viertel der Bewegung, den das Zugmittel 15 beim Aufwickeln auf die Zugbandscheibe 13 vollführt.

    [0046] Der Lagerblock 28 ist ähnlich gestaltet, in der Weise, daß er ebenfalls eine weitere Flaschenzugrolle 41 trägt, die mit einer in der Führungsschiene ortsfest gelagerten Umlenkrolle 42 zusammenwirkt. Demgemäß führt das Zugmittel 22, das von der Umlenkscheibe 26 kommt, zunächst um die Flaschenzugrolle 27 herum und erstreckt danach in Richtung auf die ortsfeste Umlenkrolle 42. Von dieser ausgehend führt das Zugmittel 22 zu der Flaschenzugrolle 41 zurück, die zu der Flaschenzugrolle 27 achsparallel ist, ehe es ausgehend von dieser Flaschenzugrolle 41 wiederum bei 29 in der Führungsschiene ortsfest verankert ist. Auch dieser Flaschenzug untersetzt vierfach, was zur Folge hat, daß die zwischen den beiden Lagerblökken 17 und 28 sich erstreckende Zugfeder 31 ein Viertel jenes Weges zurücklegt, den beim Ausfahren der Führungsschlitten 23 durchmißt. Somit eignet sich diese Konstruktion für eine Gegenzugmarkise mit einem horizontal und einem vertikal verlaufenden Teil, die über ein Bogenstück miteinander verbunden sind, ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß die Zugfeder 31 ebenfalls durch diesen Bogen läuft.

    [0047] Bei entsprechender Wahl der Durchmesser der Flaschenzugrollen 27 und 41 bzw. 42 kann gewährleistet werden, daß die sich dazwischen erstreckenden Abschnitte des Zugmittels 22 einander nicht berühren. Der Vorteil, daß das Zugmittel 22. an allen Umlenkstellen mit gleichem Wickelsinn abgebogen ist, ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gegeben.

    [0048] Eine Gegenzugmarkise weist an beiden Enden der Wikkelwelle Zugbandscheiben auf, die mit der Wickelwelle unverdrehbar verbunden sind. Von jeder Zugbandscheibe geht ein Zugband aus, das in der Nähe der Wickelwelle verankert ist, so daß eine Schlaufe entsteht, in der eine lose drehbare Flaschenzugrolle liegt. Von der beweglichen Vorderkante des Markisentuches geht an jedem Ende der Fallschiene jeweils ein weiteres Zugmittel aus, das zu dem freien Ende der Führungsschiene führt und dort in Richtung auf die Wickelwelle zu umgelenkt ist. Das andere freie Ende ist so verankert, daß sich eine weitere Schlaufe bildet, die der Schlaufe des ersten Zugmittels gegenüberliegt. Auch in dieser Schlaufe des zweiten Zugmittels befindet sich eine Flaschenzugrolle und beide Flaschenzugrollen sind durch eine Zugfeder in Richtung aufeinander zu vorgespannt. Aufgrund dieser Anordnung legt die Zugfeder beim Ein- bzw. Ausfahren eine Strecke zurück, die halb so groß ist wie die Strecke, die die Vorderkante des Markisentuches zurücklegt, so daß in jeder beliebigen Zwischenstellung des Markisentuches die Zugfeder immer in der Führungsschiene bleibt.


    Ansprüche

    1. Gegenzugmarkise (3) mit:

    einer drehbar gelagerten Wickelwelle (9),

    einem Markisentuch (4), das mit einer Kante an der Wickelwelle (9) befestigt ist,

    einer parallel zu der Wickelwelle (9) verlaufenden Fallschiene (5), an der eine andere Kante des Markisentuchs (4) befestigt ist,

    mit zwei parallel mit Abstand voneinander verlaufenden. Führungsschienen (6), in denen die Fallschiene (5) endseitig geführt ist und die an ihrem von der Wickelwelle (9) abliegenden Ende jeweils eine drehbar gelagerte Umlenkscheibe (26) aufweisen, sowie

    mit an jeder Seite der Gegenzugmarkise angeordneten Zugeinrichtungen (12), die dazu dienen das Markisentuch (4) gespannt zu halten, wobei jede Zugeinrichtung (12) aufweist:

    eine mit der Wickelwelle (9) im wesentlichen drehfest gekuppelte Wickelscheibe (13),

    ein erstes biegsames Zugmittel (15), das mit einem Ende bei der Wickelscheibe (13) befestigt ist, dessen anderes Ende in der Nähe der Wickelwelle (9) verankert ist und das zwischen seinen beiden Enden wenigstens eine Schlaufe (18) bildet,

    wenigstens eine in der wenigstens einen Schlaufe (18) des ersten Zugmittels (15) liegende Flaschenzugrolle (16),

    ein zweites biegsames Zugmittel (22), das mit einem Ende an der Fallschiene (5) befestigt ist, das um die Umlenkscheibe (26) der betreffenden Führungschiene (6) herum in Richtung auf die Wickelwelle (9) führt, gegenüber der wenigstens eine Schlaufe (18) des ersten Zugmittels (15) seinerseits wenigstens eine Schlaufe (30) bildet und dessen freies Ende an einer von der Wickelwelle (9) abliegenden Stelle (29) verankert ist,

    wenigstens eine in der wenigstens einen Schlaufe (30) des zweiten Zugmittels (22) liegende Flaschenzugrolle (27) und

    ein elastisches Glied (31), das sich zwischen den beiden Flaschenzugrollen (16,27) erstreckt und diese aufeinander zu vorspannt.


     
    2. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (6) eine in ihrer Längsrichtung verlaufende durchgehende Kammer (37) enthält, in der das elastische Glied (31) frei verschieblich angeordnet ist.
     
    3. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende jedes der beiden biegsamen Zugmittel (15,22) jeder Zugeinrichtung (12) an der betreffenden Führungsschiene (6) befestigt sind.
     
    4. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (31) eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder ist.
     
    5. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der biegsamen Zugmittel (15,22) von einem Band gebildet ist.
     
    6. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flaschenzugrollen (16,27) in einem Lagerblock (17,28) drehbar gelagert ist.
     
    7. Gegenzugmarkise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (17,28) durch die Führungsschiene (6) geführt ist.
     
    8. Gegenzugmarkise nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (17,28) eine Befestigungsstelle zum Einhängen des elastischen Glieds (31) aufweist.
     
    9. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Zugeinrichtung (12) zwei Lagerblöcke (17,28) vorgesehen sind, die durch das elastische Glied (31) aufeinander zu vorgespannt sind und daß jeder Lagerblock (17,28) zwei drehbar gelagert Flaschenzugrollen (16,38;27,41) aufweist, µm die das betreffende Zugmittel (15,22) unter Ausbildung zweier Schlaufen herumgeführt ist, wobei das jeweils andere Ende der weiteren Schlaufe um eine Umlenkrolle (39,42) herumliegt, die sich in der Nähe der Verankerungsstelle (18,29) des freien Endes befindet.
     


    Claims

    1. Positive return awning (3) with:

    a rotatably mounted winding shaft (9),

    an awning cloth (4), which is fastened at one edge to the winding shaft (9),

    a drop rail (5), which extends parallel to the winding shaft (9) and to which another edge of the awning cloth (4) is fastened,

    with two guide rails (6), which extend in parallel at a spacing from one another, in which the drop rail (5) is guided at the ends and which comprise a respective rotatably mounted deflection pulley (26) at their end which is remote from the winding shaft (9), and

    with tension devices (12), which are disposed at each side of the positive return awning and which serve to keep the awning cloth (4) taut, wherein each tension device (12) comprises:

    a winding pulley (13), which is coupled to the winding shaft (9) in a substantially non-rotatable manner,

    a first flexible tension means (15), which is fastened at one end at the winding pulley (13), the other end of which is anchored in the vicinity of the winding shaft (9) and which forms at least one loop (18) between its two ends,

    at least one block pulley (16), which lies in the loop (18), of which there is at least one, of the first tension means (15),

    a second flexible tension means (22), which is fastened at one end to the drop rail (5), leads around the deflection pulley (26) of the relevant guide rail (6) in the direction of the winding shaft (9), in turn forms at least one loop (30) opposite the loop (18), of which there is at least one, of the first tension means (15) and the free end of which is anchored at a point (29) which is remote from the winding shaft (9),

    at least one block pulley (27), which lies in the loop (30), of which there is at least one, of the second tension means (22) and

    a resilient member (31), which extends between the two block pulleys (16, 17) and preloads these towards one another.


     
    2. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that each guide rail (6) comprises a continuous chamber (37) which extends in its longitudinal direction and in which the resilient member (31) is disposed so as to be freely displaceable.
     
    3. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that one end of each of the two flexible tension means (15, 22) of each tension device (12) is fastened to the relevant guide rail (6).
     
    4. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that the resilient member (31) is a tension spring which is formed as a helical spring.
     
    5. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that at least one of the flexible tension means (15, 22) is formed by a belt.
     
    6. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that at least one of the block pulleys (16, 27) is rotatably mounted in a bearing block (17, 28).
     
    7. Positive return awning according to Claim 6, characterised in that the bearing block (17, 28) is guided through the guide rail (6).
     
    8. Positive return awning according to Claim 6 or 7, characterised in that the bearing block (17, 28) comprises a fastening point for securing the resilient member (31).
     
    9. Positive return awning according to Claim 1, characterised in that two bearing blocks (17, 28) are provided for each tension device (12), which blocks are preloaded towards one another by the resilient member (31), and that each bearing block (17, 28) comprises two rotatably mounted block pulleys (16, 38; 27, 41), around which the relevant tension means (15, 22) is guided while forming two loops, wherein the respective other end of the additional loop lies around a deflection pulley (39, 42), which is located in the vicinity of the anchorage point (18, 29) of the free end.
     


    Revendications

    1. Store banne (3) à contre-traction comprenant:

    un arbre d'enroulement (9) monté mobile en rotation,

    une toile de store (4) dont un bord est fixé à l'arbre d'enroulement (9),

    une barre de chute (5) qui s'étend parallèlement à l'arbre d'enroulement (9) et qui est fixée à un autre bord de la toile de store (4),

    deux rails de guidage (6) s'étendant parallèlement à distance l'un de l'autre, dans lesquels la barre de chute (5) est guidée par ses extrémités et qui comportent à leur extrémité éloignée de l'arbre d'enroulement (9) chacun une poulie de renvoi (26) montée mobile en rotation, ainsi que

    des dispositifs de traction (12) qui sont disposés sur chaque côté du store et qui servent à maintenir tendue la toile de store (4), chaque dispositif de traction (12) présentant:

    une poulie d'enroulement (13) couplée avec l'arbre d'enroulement (9) de manière à être essentiellement solidaire en rotation de ce dernier,

    un premier moyen de traction (15) flexible dont une extrémité est fixée au niveau de la poulie d'enroulement (13), dont l'autre extrémité est ancrée au voisinage de l'arbre d'enroulement (9) et qui forme au moins une boucle (18) entre ses deux extrémités,

    au moins une poulie de palan (16) située dans ladite boucle (18) du premier moyen de traction (15),

    un second moyen de traction (22) flexible dont une extrémité est fixée à la barre de chute (5), qui passe autour de la poulie de renvoi (26) du rail de guidage (6) correspondant en direction de l'arbre d'enroulement (9), qui forme en face de la boucle (18) du premier moyen de traction (15) à son tour au moins une boucle (30) et dont l'extrémité libre est ancrée en un endroit (29) éloigné de l'arbre d'enroulement (9),

    au moins une poulie de palan (27) située dans la boucle (30) du second moyen de traction (22), et

    un élément élastique (31) qui s'étend entre les deux poulies de palan (16, 27) et qui précontraint ces dernières l'une vers l'autre.


     
    2. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que chaque rail de guidage (6) contient une chambre (37) continue dans sa direction longitudinale, dans laquelle l'élément élastique (31) est disposé de façon librement mobile en translation.
     
    3. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait qu'une extrémité de chacun des deux moyens de traction (15, 22) flexibles de chaque dispositif de traction (12) est fixée au rail de guidage (6) correspondant.
     
    4. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que l'élément élastique (31) est un ressort de traction réalisé sous forme de ressort hélicoïdal.
     
    5. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que l'un au moins des moyens de traction (15, 22) flexibles est constitué par une bande.
     
    6. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que l'une au moins des poulies de palan (16, 27) est montée mobile en rotation dans un support de palier (17, 28).
     
    7. Store banne suivant la revendication 6, caractérisé par le fait que le support de palier (17, 28) est guidé par le rail de guidage (6).
     
    8. Store banne suivant la revendication 6 ou 7, caractérisé par le fait que le support de palier (17, 28) présente un emplacement de fixation pour l'accrochage de l'élément élastique (31).
     
    9. Store banne suivant la revendication 1, caractérisé par le fait qu'il comprend, pour chaque dispositif de traction (12), deux supports de palier (17, 28) qui sont précontraints l'un vers l'autre par l'élément élastique (31) et que chaque support de palier (17, 28) présente deux poulies de palan (16, 38; 27, 41) montées mobiles en rotation, autour desquelles le moyen de traction (15, 22) concerné passe en formant deux boucles, l'autre extrémité respective de la boucle supplémentaire passant autour d'une poulie de renvoi (39, 42) qui se trouve au voisinage de l'emplacement d'ancrage (18, 29) de l'extrémité libre.
     




    Zeichnung