[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
für Fenster oder Türen mit einem äußeren Metallprofil, das mit einem inneren Kunststoffprofil
für den Anschlag des Flügels verbunden ist.
[0002] Bei allen bekannten Regenschutzschienen der vorstehend beschriebenen Art - wir verweisen
hierzu beispielsweise auf die EP 0 280 081 B1 sowie die Gebrauchsmuster G 92 10 977
und G 92 10 976 - ist es gemeinsam, dass sowohl das Metallprofil, als auch das Kunststoffprofil
mit einem auf der Oberseite des Blendrahmens aufliegenden Schenkel versehen sind,
wobei lediglich die Längen dieser Schenkel und die Art der Verrastung beziehungsweise
Verbindung der beiden Profile miteinander unterschiedlich ausgestaltet sind. Durch
diese Ausbildung ergibt sich zum einen die Schwierigkeit, dass die Schienen relativ
komplizierte Profile darstellen und dass über den Auflageschenkel des äußeren Metallprofils
eine relativ weit nach innen reichende Kältebrücke gebildet ist, sodass die eigentlich
angestrebte thermische Entkopplung und das Ziel der Vermeidung von Schwitzwasser am
Anschlagsteg des Kunststoffprofils für den Flügel nur unvollständig erreicht werden.
Darüber hinaus ist es unter anderem auch zur sicheren Verbindung der Profile aber
auch zur Verankerung am Blendrahmen immer notwendig, die Regenschutzschiene am Blendrahmen
anzuschrauben.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine thermisch getrennte Regenschutzschiene
oder Bodenschwelle der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie einfach
herstellbar und montierbar ist und dass sie eine verbesserte Wärmedämmung aufweist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das innere Kunststoffprofil
den gesamten Falzbereich überdeckend als querschnittlich im Wesentlichen trapezförmiges
Bauteil mit nach außen geneigter Deckfläche ausgebildet ist, an dessen Außenschenkel
das Metallprofil als Blende befestigt ist.
[0005] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ragt das äußere Metallprofil mit keinem Teil,
also mit keinem Auflageschenkel wie bisher, über den Blendrahmen nach innen, wodurch
die Wärmeentkopplung erheblich verbessert ist. Darüber hinaus lässt sich das nurmehr
eine vorgesetzte Blende bildende äußere Metallprofil sehr einfach am Kunststoffprofil,
das bevorzugt als Hohlkammerprofil, gegebenenfalls mit mehreren vertikalen Unterteilungsstegen
ausgebildet ist, befestigen.
[0006] Zur Befestigung des Kunststoffprofils und damit der gesamten thermisch getrennten
Regenschutzschiene am Blendrahmen kann in Weiterbildung der Erfindung das Kunststoffprofil
mit einem in eine Nut des Blendrahmens eingreifenden Verankerungssteg versehen sein,
wobei bevorzugt parallel zum Verankerungssteg im Bereich der Außenwand des Kunststoffprofils
ein an der Außenseite des Blendrahmens klemmend anliegender Klemmhalteschenkel angeformt
sein kann. Der Holzsteg des Blendrahmens zwischen seiner Außenseite und der Nut für
den Verankerungssteg wird zwischen dem Verankerungssteg und dem Klemmhalteschenkel
klemmend gehaltert, was durch eine entsprechende geringere Beabstandung dieser Schenkel
gegenüber der Dicke des Holzstegs erreicht wird. Zum Toleranzausgleich und zur Erhöhung
der Abzugssicherheit können sowohl der Verankerungssteg, als auch die Innenseite des
Klemmhalteschenkels mit federnden, zurückgebogenen Verankerungsrippen versehen sein.
[0007] Das äußere Metallprofil kann den Klemmhalteschenkel teilweise umgreifend mit diesem
verpresst sein oder bevorzugt von vorne an das Kunststoffprofil ansteckbar sein. Bei
dieser Ansteckung von vorne ist nicht einmal zwischen dem Klemmhalteschenkel und dem
Blendrahmen mehr ein Steg des äußeren Metallprofils, sodass durch das Übergreifen
der Kante des Blendrahmens durch das Kunststoffprofil eine optimale thermische Entkopplung
erreicht wird.
[0008] Dabei kann das äußere Metallprofil mit nach oben beziehungsweise unten gerichteten
Verankerungsstegen zum Einsprengen in gegeneinander gekehrte Hakenleisten des Kunststoffprofils
oder aber auch mit einer angeformten C-Schiene zum Einsprengen von nach vorne stehenden
federnden Klemmstegen am Klemmhalteschenkel versehen sein.
[0009] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
- Fig. 1 bis 4
- Einen Schnitt durch unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen thermisch
getrennten Regenschutzschiene und
- Fig. 5
- einen Schnitt durch den unteren Rahmen eines Fensters mit der Regenschutzschiene gemäß
Fig. 4.
[0010] Die gezeigten Varianten einer erfindungsgemäßen thermisch getrennten Regenschutzschiene
umfassen jeweils ein inneres Kunststoffprofil 1 und ein nach Art einer Blende vorne
auf das Kunststoffprofil 1 aufgesetztes äußeres Metallprofil 2. Die verschiedenen
Ausführungsformen unterscheiden sich dabei lediglich durch die Art und Weise der Verbindung
zwischen dem Kunststoffprofil 1 und dem äußeren Metallprofil 2. Das Kunststoffprofil
1 ist querschnittlich trapezförmig gebildet mit einer nach außen geneigten Deckfläche
3, an deren innerem Ende ein hinterschnittener Wasserrückhaltesteg 4 angeformt ist.
Das Kunststoffprofil 1 ist als Hohlkammerprofil mit zwei vertikalen Unterteilungs-Stegen
5 ausgebildet, sodass es bei hoher Festigkeit eine noch weiter verbesserte Wärmedämmung
zeigt. Im Bereich des Anlageschenkels 6 für die Flügeldichtung 7 ist an der Unterseite
8 des den gesamten Falzbereich des Blendrahmens 9 überdeckenden Kunststoffprofils
1 ein Verankerungssteg 10 mit gegen die Einsteckrichtung zurückgebogenen Verankerungsrippen
11 angeformt, der klemmend in eine Nut 12 des Blendrahmens eingreift. Im Bereich des
vorderen Endes des Kunststoffprofils 1 ist ein Klemmhalteschenkel 13, 13', 13" oder
13''' angeformt, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 an seiner inneren
Anlageseite 14, mit der er an der Außenseite 15 des Blendrahmens anliegt, ebenfalls
mit Verankerungsrippen 11 versehen ist. Der durch die Nut 12 gebildete Steg 16 des
Blendrahmens 9 ist klemmend zwischen dem Verankerungssteg 10 und dem Klemmhalteschenkel
13, 13', 13" und 13''' gehaltert.
[0011] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 greift der Klemmhalteschenkel 13 mit Hakenstegen
17 von oben in eine U-förmige Rinne 18 des äußeren Metallprofils ein, das mit nach
innen weisenden Verankerungsstegen 19 für die Hakenstege 17 versehen ist.
[0012] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der den Klemmhaltesteg 13' innen teilweise
umgreifende Steg 20 der U-förmigen Rinne 18' eingerollt und mit diesem Schenkel verpresst.
Ein geringer Nachteil ergibt sich dabei dadurch, dass das äußere Metallprofil direkt
am Blendrahmen anliegt, wenn auch nur an dessen Außenseite und nicht wie bei den bislang
bekannten thermisch getrennten Regenschutzschienen oder Bodenschwellen auf seiner
Oberseite.
[0013] Diesen Nachteil vermeiden die Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4, bei denen
das äußere Metallprofil 2 jeweils von vorne angesteckt ist. Beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 3 ist das äußere Metallprofil mit nach unten und oben gerichteten Verankerungsstegen
21 und 22 versehen, die in gegeneinander gekehrte Hakenleisten 23 und 24 des Kunststoffprofils
einsprengbar sind.
[0014] Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist zusätzlich zu dem oberen Verankerungssteg
22, der in die Hakenleiste 23 eingreift, die hier in erster Linie zum glatten Ableiten
von auf der Deckfläche 3 des Kunststoffprofils 1 anfallendem Wasser in die mit Wasserablauföffnungen
25 versehene Wassersammelkammer 26 dient, eine angeformte C-Schiene 27 vorgesehen,
in die nach vorne stehende federnde Klemmstege 28 am Klemmhalteschenkel 13''' des
Kunststoffprofils 1 eingreifen.
1. Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle für Fenster oder Türen mit
einem äußeren Metallprofil, das mit einem inneren Kunststoffprofil für den Anschlag
des Flügels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Kunststoffprofil (1) den gesamten Falzbereich überdeckend als querschnittlich
im Wesentlichen trapezförmiges Bauteil mit nach außen geneigter Deckfläche (3) ausgebildet
ist, an dessen Außenseite das Metallprofil (2) als Blende befestigt ist
2. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
3. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil durch vorzugsweise mehrere vertikale Stege (5) unterteilt ist.
4. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) am inneren Ende der Deckfläche einen vorzugsweise hinterschnittenen
Wasser-Rückhaltesteg (4) aufweist.
5. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) mit einem in eine Nut (12) des Blendrahmens (9) eingreifenden
Verankerungssteg (10) versehen ist.
6. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zum Verankerungssteg (10) parallelen, an der Außenseite (15) des Blendrahmens
(9) klemmend anliegenden Klemmhalteschenkel (13, 13', 13", 13"') des Kunststoffprofils
(1).
7. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungssteg (10) und die Anlageseite (14) des Klemmhalteschenkels (13''')
mit vorzugsweise federnden Verankerungsrippen versehen sind.
8. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Metallprofil (2) den Klemmhalteschenkel (13, 13') teilweise von unten
umgreift.
9. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel einer U-Rinne (18') des äußeren Metallprofils (2) eingerollt
und mit dem Klemmhalteschenkel (13') verpresst ist.
10. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Metallprofil (2) mittels verrastender Stege von vorne an das Kunststoffprofil
(1) ansteckbar ist.
11. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Metallprofil (2) mit nach oben bzw. unten gerichteten Verankerungsstegen
(21, 22) zum Einsprengen in gegeneinandergekehrte Hakenleisten (23, 24) des Kunststoffprofils
(1) versehen ist.
12. Regenschutzschiene oder Bodenschwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Metallprofil (2) mit einer angeformten C-Schiene (27) zum Einsprengen
von nach vorne stehenden, federnden Klemmstegen (28) am Klemmhalteschenkel (13''')
versehen ist.