(19)
(11) EP 1 057 934 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
12.03.2003  Patentblatt  2003/11

(21) Anmeldenummer: 00109853.2

(22) Anmeldetag:  10.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01C 5/00, E04F 15/08

(54)

Bauplatten- bzw. Baukachelsatz

Set of building panels or tiles

Ensemble de panneaux de construction ou de carreaux


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 02.06.1999 DE 29909609 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
06.12.2000  Patentblatt  2000/49

(73) Patentinhaber: KRONIMUS AG
76473 Iffezheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Gorr, Joachim
    14193 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Zipse + Habersack 
Lessingstrasse 12
76530 Baden-Baden
76530 Baden-Baden (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 409 114
DE-U- 29 805 896
DE-U- 29 515 508
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Bauplatten- bzw. Baukachelsatz, bestehend aus drei Arten polygoner Platten.

    [0002] Es gibt verschiedene derartige Bausätze, wie in DE 34 09 114 A offenbart, mit denen eine Vielzahl von Plattenmustern verlegt werden kann. Die Platten bestehen im allgemeinen aus Beton, Naturstein oder Keramik und können zum besseren Verlegen mit Fasen versehen sein.

    [0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauplatten- bzw. Baukachelsatz zu schaffen, mit dem in einfacher Weise neue Muster verlegt werden können.

    [0004] Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Bauplatten- bzw. Baukachelsatz gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.

    [0005] Mit dem Bauplatten- bzw. Baukachelsatz wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß mit praktisch drei Sorten von quadratischen Platten eine einfache Verlegung durchgeführt werden kann.

    [0006] Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Bauplatten- bzw. Baukachelsatz gemäß der Erfindung näher erläutert werden.

    [0007] In den Zeichnungen zeigt
    Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine quadratische, mit Aussparungen versehene Platte.
    Fig. 2
    zeigt eine quadratische Platte zum Einsatz in die Aussparungen.
    Fig. 3
    zeigt eine weitere quadratische Platte zum Einbau in ein Verlegemuster.
    Fig. 4
    zeigt eine weitere fünfeckige Platte, die als Abschlußplatte eines Verlegemusters dient.
    Fig. 5
    zeigt den Beginn einer Verlegung mit den Platten gemäß den Figuren 1, 2 und 3.
    Fig. 6
    zeigt ein vollständig verlegtes Muster mit dem Bauplatten- bzw. Baukachelsatz gemäß der Erfindung.


    [0008] Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht der Bauplatten- bzw. Baukachelsatz aus einer ersten quadratischen Platte 1, die an zwei gegenüberliegenden Ecken je eine rechteckförmige Aussparung 2, 3 aufweist, die parallel zur Diagonalen D verläuft. Diese Aussparung kann, wie bei 3' gestrichelt dargestellt, beliebige Größen aufweisen. Es kommt lediglich darauf an, daß die kurzen Seiten a der halben Breite b der Aussparung entsprechen. Dadurch ist es möglich, daß beim Aneinanderlegen der Platten, wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, die gegenüberliegenden Aussparungen 2, 3 eine quadratische Aussparung 4 (Fig. 5) bilden.

    [0009] In diese Aussparung 4 kann eine weitere quadratische Platte 5 des Bausatzes eingelegt werden. Die Kantenlänge dieser quadratischen Platten 5 entspricht den Kantenlängen der quadratischen Aussparung 4.

    [0010] Der Bausatz besteht ferner aus einer weiteren quadratischen Platte 6, deren Kantenlänge den Außenkantenlängen 7 der ersten quadratischen, ausgesparten Platte 1 entspricht. Dadurch ist ein Verlegemuster, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, möglich.

    [0011] In Fig. 4 ist eine weitere fünfeckige Platte 8 vorgesehen, deren rechtwinklig zueinander laufende Kanten 9, 10 der Länge der Seitenkanten der quadratischen Platte 6 entsprechen.

    [0012] In Fig. 6 ist ein derartiges Verlegeschema mit allen Platten dargestellt. Die Platten können dabei verschieden eingefärbt sein. Sie können auch mit beliebig strukturierten Oberflächen unterschiedlicher Art versehen sein.


    Ansprüche

    1. Bauplatten- bzw. Baukachelsatz, bestehend aus drei Arten polygoner Platten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    a) eine erste quadratische Platte (1), die an zwei gegenüberliegenden Ecken je eine mit den kurzen Seiten (a) parallel zur Diagonalen (D) verlaufende, rechteckförmige Aussparung (2, 3) aufweist, welche kurze Seiten (a) der halben Breite (b) der Aussparung entsprechen, derart, daß beim Aneinanderlegen der Platten mit den gegenüberliegenden, rechteckförmigen Aussparungen (2, 3) eine quadratische Aussparung (4) entsteht;

    b) eine zweite quadratische Platte (5), deren Kantenlänge der Kantenlänge der quadratischen Aussparung (4) zweier gegenüberliegender Platten (1) entspricht;

    c) eine dritte quadratische Platte (6), deren Kantenlänge der Länge der Außenkante (7) der mit rechteckförmigen Aussparungen versehenen ersten quadratischen Platte (1) entspricht.


     
    2. Bauplatten- bzw. Baukachelsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche fünfeckige Platte (8), deren im rechten Winkel zueinander verlaufende Kanten (9, 10) der Länge der Kanten der dritten quadratischen Platte (6) entsprechen.
     


    Claims

    1. Building panel or tile set consisting of three types of polygonal tiles, characterised by the following features:

    a) the first square panel (1) which has at two opposing corners a rectangular recess (2, 3) with short sides (a) parallel to the diagonals (D), which short sides (a) correspond to half the width (b) of the recess such that when the panels are laid against each other, a square recess (4) is produced by the opposing rectangular recesses (2, 3);

    b) a second square panel (5), the edge length of which corresponds to the edge length of square recess (4) of two opposing panels (1);

    c) a third square panel (6), the edge length of which corresponds to the length of the outer edge (7) of the first square panel (1) with rectangular recesses.


     
    2. Building panel or tile set according to claim 1, characterised by an additional pentagonal panel (8), the edges (9, 10) of which running at right angles to each other correspond to the length of the edges of the third square panel (6).
     


    Revendications

    1. Ensemble de panneaux de construction ou de carreaux constitué de trois types de panneaux polygonaux, caractérisé par les caractéristiques suivantes :

    a) un premier panneau carré (1) présentant respectivement aux deux coins opposés un évidement (2, 3) de forme rectangulaire s'étendant avec les bords courts (a) parallèlement à la diagonale (D), lesquels bords courts (a) correspondent à la moitié de la largeur (b) de l'évidement de sorte que, lors de l'assemblage des panneaux, un évidement carré (4) est formé avec les évidements (2, 3) opposés de forme rectangulaire ;

    b) un deuxième panneau carré (5) dont la longueur des bords correspond à la longueur des bords de l'évidement carré (4) de deux panneaux (1) opposés ;

    c) un troisième panneau carré (6) dont la longueur des bords correspond à la longueur du bord extérieur (7) du premier panneau carré (1) pourvu d'évidements de forme rectangulaire.


     
    2. Ensemble de panneaux de construction ou de carreaux selon la revendication 1, caractérisé par un panneau pentagonal (8) supplémentaire dont les bords (9, 10) convergeant à angle droit correspondent à la longueur des bords du troisième panneau carré (6).
     




    Zeichnung