(19)
(11) EP 1 300 327 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.04.2003  Patentblatt  2003/15

(21) Anmeldenummer: 02019949.3

(22) Anmeldetag:  05.09.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B62J 35/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.10.2001 DE 10149185

(71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
80809 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hundemer, Peter
    84095 Furth (DE)

   


(54) Kraftstofftank für Motorräder


(57) Kraftstofftank, der aus Kunststoff hergestellt ist und der im Bereich zumindest einer Tankwand ein "Schutzelement" (3) aufweist. Das Schutzelement (3) ist in die Wand des Kraftstoffbehälters (1) "integriert". Es wird bereits bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters in das Fertigungswerkzeug eingelegt und in dem zu verstärkenden Wandbereich fixiert. Die Ränder des Schutzelements (3) sind so gestaltet, dass bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters ein "Hinterschnitt" entsteht. Das Schutzelement (3) wird also "fester, integraler Bestandteil" des Kraftstoffbehälters.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Motorräder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

[0002] Bei einem Motorrad besteht die Gefahr, dass bei einem Sturz der Kraftstofftank beschädigt bzw. im Bereich der "Schlageinwirkung" zerstört wird. Aus Festigkeits- bzw. Sicherheitsgründen besteht der Benzintank daher bei herkömmlichen Motorrädern üblicherweise aus Blech. Blechtanks sind in der Herstellung aber relativ teuer.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstofftank für Motorräder zu schaffen, der einen robusten Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

[0005] Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einem Kraftstofftank, der aus Kunststoff hergestellt ist und der im Bereich zumindest einer Tankwand ein "Schutzelement" aufweist. Das Schutzelement ist in die Wand des Kraftstoffbehälters "integriert". Es wird bereits bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters in das Fertigungswerkzeug eingelegt und in dem zu verstärkenden Wandbereich fixiert. Die Ränder des Schutzelements sind so gestaltet, dass bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters ein "Hinterschnitt" entsteht. Das Schutzelement wird also "fester, integraler Bestandteil" des Kraftstoffbehälters.

[0006] Das Einlegen des Schutzelements in das Werkzeug kann problemlos bei herkömmlichen Kunststoffverarbeitungsverfahren angewendet werden. Der Kraftstoffbehälter kann beispielsweise im Rotations- oder Blasverfahren hergestellt werden oder aus Kunststoffspritzteilen oder Prägeteilen.

[0007] Die "Integration" eines Schutzelements in die Kraftstoffbehälterwand ermöglicht es, Kraftstoffbehälter, die aus Kunststoff hergestellt sind, auch für sturz- bzw. schlaggefährdete Anwendungen einzusetzen, die bisher Kraftstoffbehältern aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, vorbehalten waren. Kunststoffkraftstoffbehälter haben gegenüber Metallbehältern den Vorteil, dass die Werkzeugkosten wesentlich geringer sind und dass der Kraftstoffbehälter ein geringeres Geweicht hat. Im Vergleich zu "innenliegenden Kraftstoffbehältern" bzw. durch Karosserieteile geschützten Kraftstoffbehältern wird ein größeres Tankvolumen ermöglicht. Desweiteren können mit Kunststoff selbst ausgefallene Designanforderungen erfüllt werden.

[0008] Das Schutzelement dient als "Schlagenergieabsorber". Es ist hinsichtlich seines Absorptionsverhaltens, d.h. hinsichtlich seines Materials und seiner konstruktiven Gestaltung auf die zu erwartende Schlagenergie und die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Kraftstoffbehälters abgestimmt.

[0009] Vorzugsweise weist das Schutzelement eine wabenartige Struktur auf. Die einzelnen Waben sind an einer ihrer beiden Stirnseiten durch eine Bodenwand verschlossen. An der anderen Stirnseite können die Waben offen sein. Das Schutzelement kann so angeordnet sein, dass die Waben zur Tankaußenseite hin offen sind. Das heißt, die Bodenwand liegt auf der dem Tankinneren zugewandten Seite des Schutzelements. Alternativ dazu können die Waben auch innen offen sein, wobei die Bodenwand dann auf der Tankaußenseite liegt. In diesem Fall wird bei der Herstellung des Kraftstofftanks auf die offene Stirnseite der Waben eine "Sperrschicht" aufgebracht, z.B. eine Folie, die verhindert, dass Kunststoff in das Wabeninnere eindringt. Umgekehrt kann die Bodenwand des Schutzelements auch zur Tankinnenseite hin angeordnet sein. Unabhängig davon, wie das Schutzelement angeordnet ist, kann an seiner "Außenseite" ein beliebig gestaltetes "Designelement" angeordnet sein.

[0010] Das Schlagenergieabsorptionsverhalten des Schutzelements kann ferner durch die Wahl des verwendeten Materials gezielt beeinflusst werden. Es kann beispielsweise ganz aus einem Kunststoffschaum hergestellt sein. Alternativ dazu kann es auch nur eine Schaumschicht aufweisen. Sofern das Schutzelement eine wabenartige Struktur aufweist, kann diese aus Kunststoff oder aus Metall, z.B. aus Aluminium, hergestellt sein. Die Hohlräume der einzelnen Waben können zusätzlich mit einem Kunststoffschaum gefüllt sein. Zusätzlich zu seiner Schutzfunktion kann das Schutzelement auch selbst als "Stylingelement" gestaltet sein.

[0011] Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch eine Kraftstoffbehälterwand mit einem Schutzelement aus Kunststoff mit nach innen offener Wabenstruktur;
Figur 2
ein Ausführungsbeispiel ähnlich wie Figur 1, jedoch mit nach außen offener Wabenstruktur;
Figur 3
eine Variante der Erfindung mit einem Schutzelement aus Aluminium mit nach innen offener Wabenstruktur;
Fig. 4
eine Variante der Erfindung mit einem aus einem Kunststoffschaum hergestellten Schutzelement; und
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung eines Motorradtanks, in den ein Schutzelement integriert ist.


[0012] Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kraftstoffbehälterwand 1, die eine Ausnehmung 2 aufweist, in der ein "Schutz- bzw. Verstärkungselement" 3 angeordnet ist. Das Schutzelement 3 dient als "Energieabsorber" und schützt die Kraftstoffbehälterwand 1 vor von außen einwirkenden Schlagkräften. Das Schutzelement 3 weist eine umlaufende Haltenase 4 auf, die formschlüssig in eine nutartige Ausnehmung 5 der Kraftstoffbehälterwand 1 eingreift. Das Schutzelement 3 ist somit unlösbar mit der Kraftstoffbehälterwand 1 verbunden bzw. in die Kraftstoffbehälterwand 1 integriert.

[0013] Das Schutzelement 3 ist wabenartig aufgebaut. Es besteht aus einer "Bodenplatte" 6 und mehreren im wesentlichen senkrecht davon abstehenden Wänden 7-13. Die wabenartige Struktur des Schutzelements 3 ist somit zur Kraftstoffbehälterwand 1, d.h. zur Tankinnenseite 14 hin offen.

[0014] An der Außenseite des Schutzelementes 3 ist ein beliebig gestaltbares Designelement 15 vorgesehen, das in vielfältiger Weise am Schutzelement 3 befestigt sein kann bzw. einstückig mit dem Schutzelement verbunden sein kann.

[0015] Der Kraftstoffbehälter kann aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein, z.B. aus Polyamid. Er kann rotiert bzw. geblasen oder gespritzt sein. Vor der Herstellung des Kraftstoffbehälters wird das Schutzelement 3 in das Werkzeug eingelegt. Die "Öffnungen" des wabenartigen Schutzelements 3 werden bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vor der Herstellung des Kraftstoffbehälters mit einer Schutzfolie 16 abgedeckt, die verhindert, dass flüssiger Kunststoff in die Waben eintritt.

[0016] Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schutzelement 3 "andersherum" in die Kraftstoffbehälterwand 1 integriert ist. Hier liegt die Bodenplatte 6 des Schutzelements 3 an der Kraftstoffbehälterwand 1 an. Bei dieser Variante ist eine Schutzfolie nicht erforderlich. Entsprechend Figur 1 ist an der Kraftstoffbehälteraußenseite ein Designelement 15 angeordnet, das die "Öffnungen" der wabenartigen Struktur des Schutzelements abdeckt.

[0017] In den Figuren 1 und 2 ist das Schutzelement 3 aus Kunststoff hergestellt, was an seinen relativ großen Wandstärken erkennbar ist. Die Wandstärken des Schutzelements 3 liegen bei den gezeigten Ausführungsbeispielen etwa in der Größenordnung der Wandstärke der Kraftstoffbehälterwand 1.

[0018] Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schutzelement 3 aus Metall, z.B. aus Aluminium hergestellt ist. Das Schutzelement 3 kann beispielsweise ein Aluminiumdruckgussteil sein. Im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 sind hier die Wandstärken des Schutzelements 3 geringer als die der Kraftstoffbehälterwand 1. Entsprechend Figur 1 ist auch hier eine Schutzfolie 16 vorgesehen, die bei der Herstellung des Kraftstoffbehälters verhindert, dass Kunststoff in die Waben des Schutzelements 3 eintritt.

[0019] Bei den in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsbeispielen können die "Waben" des Schutzelements 3 zusätzlich mit einem elastischen Material, z.B. einem Kunststoffschaum, gefüllt sein.

[0020] Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schutzelement 3 an sich aus einem stoßabsorbierenden elastischen Kunststoffschaum hergestellt ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1-3 handelt es sich also bei dem Schutzelement um einen Vollkörper. Das Designelement 15 kann entweder unmittelbar angeschäumt sein oder aus einem anderen Material bestehen.

[0021] Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Motorradtanks 17. Hier ist im vorderen Seitenbereich des Motorradtanks 17 das Designelement 15 angeordnet, unter dem sich das in die Kraftstoffbehälterwand integrierte Schutzelement 3 befindet. Durch das Schutzelement 3 erhöht sich die Festigkeit, insbesondere die Schlag- bzw. Stoßfestigkeit des Motorradtanks 17. Die Verwendung derartiger Schutzelemente 3 ermöglicht es somit auch bei Motorrädern, Kraftstofftanks aus Kunststoff zu verwenden. Allgemein sollte das Schutzelement 3 in dem Bereich des Kraftstofftanks angeordnet sein, der am "schlaggefährdesten" bzw. am aufprallgefährdesten ist. Das Schutzelement 3 erstreckt sich hier über das Designelement 15 nach hinten.


Ansprüche

1. Kraftstofftank für Motorräder,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kraftstofftank (17) aus Kunststoff besteht und dass an mindestens einer Wand des Kraftstofftanks (17) ein Schutzelement (3) angeordnet ist, das zum Schutz der Kraftstofftankwand vor mechanischen Schlagbelastungen vorgesehen ist.
 
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) in die Wand (1) des Kraftstofftanks (17) integriert ist.
 
3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) formschlüssig mit der Wand (1) des Kraftstofftanks (17) verbunden ist.
 
4. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Wand (1) des Kraftstofftanks (17) eine um den Randbereich des Schutzelements (3) laufende nutartige Vertiefung (5) vorgesehen ist, in die eine federartige Erhebung (4) des Schutzelements (3) eingreift.
 
5. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) eine schlagenergieabsorbierende Struktur hat.
 
6. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) eine wabenartige Struktur hat.
 
7. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) eine Bodenwand (6) aufweist, von der im wesentlichen senkrecht Seitenwände (7-13) abstehen, die wabenartige Parzellen bilden, wobei die der Bodenwand (6) gegenüberliegende Stirnseite der Parzellen des Schutzelements (3) offen ist.
 
8. Kraftstofftank nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) so angeordnet ist, dass die Bodenwand (6) zur Außenseite des Kraftstofftanks (17) hin liegt.
 
9. Kraftstofftank, nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) so angeordnet ist, dass die Bodenwand (6) zum Tankinneren (14) hin liegt.
 
10. Kraftstofftank nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der offenen Stirnseite des Schutzelements (3) und der Wand (1) des Kraftstofftanks (17) eine Trennfolie (16) vorgesehen ist, die bei der Herstellung des Kraftstofftanks (17) ein Eindringen von Kunststoff in die Wabenstruktur verhindert.
 
11. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) aus Kunststoff besteht.
 
12. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) zumindest teilweise aus einem Kunststoffschaum besteht.
 
13. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) aus Metall besteht.
 
14. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (3) aus Aluminium besteht.
 
15. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Kraftstofftankaußenseite am Schutzelement (3) ein Designelement (15) angeordnet ist.
 




Zeichnung