(19)
(11) EP 1 058 049 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.05.2003  Patentblatt  2003/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.12.2000  Patentblatt  2000/49

(21) Anmeldenummer: 00109682.5

(22) Anmeldetag:  06.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 21/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.05.1999 DE 19924737

(71) Anmelder: VLM-W. Murjahn GmbH & Co.
40822 Mettmann (DE)

(72) Erfinder:
  • Murjahn, Wolfgang
    40822 Mettmann (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. et al
Dr. Wolf-D. Feder, Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Elektrische Leuchte


(57) Eine elektrische Leuchte mit einer Leuchtenkonsole, an der mindestens ein Leuchtenkopf befestigt ist. Der Leuchtenkopf besitzt einen rohrförmigen Träger (2), an dem über ein Gelenk (3) ein Strahler (4) angeordnet ist. Der Träger (2) ist mit seinem freien Ende in eine Öffnung der Leuchtenkonsole (1) eingesteckt und in ihr befestigt. An der Innenseite der Öffnung ist ein in die Leuchtenkonsole (1) hineingeführter Tubus (5) vorgegebener Länge angeordnet, der einstückig und materialeinheitlich mit der Leuchtenkonsole (1) verbunden ist. Der Träger (2) besitzt im Bereich seines freien Endes an der Außenseite einen Trägerflansch (2.1), der sich im eingesteckten Zustand an die Leuchtenkonsole (1) anlegt. Im Inneren des Trägers (2) sind Rastmittel (2.2) angeordnet. Als Befestigungselement dient ein von der Innenseite der Leuchtenkonsole (1) her in den eingesteckten Träger (2) einsteckbarer Stopfen (6), der an seinem inneren Ende mit Rastgegenmitteln (6.2) versehen ist, die mit den Rastmitteln (2.2) des Trägers zusammenwirken. Am äußeren Ende des Stopfens (6) befindet sich ein Stopfenflansch (6.1), der sich nach dem Einstecken und Einrasten des Stopfens (6) an das Ende des Tubus (5) und/oder des Trägers (2) anlegt derart, daß der Träger (2) zwischen dem Trägerflansch (2.1) und dem Stopfenflansch (6.1) in axialer Richtung festgelegt ist.







Recherchenbericht