(19)
(11) EP 0 931 925 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
05.11.2003  Patentblatt  2003/45

(21) Anmeldenummer: 98123345.5

(22) Anmeldetag:  08.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02F 1/40, F02F 1/42

(54)

Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen Brennkraftmschine

Liquid cooled cylinder head for a multi-cylinder , multi-valve internal combustion engine

Culasse refroidie par liquide pour un moteur à combustion interne, à plusieurs cylindres et plusieurs soupapes par cylindre


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 21.01.1998 DE 19802060

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
28.07.1999  Patentblatt  1999/30

(73) Patentinhaber: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
80788 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Flierl, Rudolf, Dr.
    81669 München (DE)
  • Brendel, Uwe
    85649 Brunnthal (DE)
  • Malek, Georg
    81737 München (DE)
  • Deussen, Norbert, Dr.
    51109 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 367 055
DE-C- 19 608 576
US-A- 2 368 080
DE-A- 3 838 953
US-A- 1 838 436
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen Brennkraftmaschine, mit einem zwischen Außenwänden von einem Zylinderkopfboden und einer beabstandeten Deckwand begrenzten Kühlmittelraum, der zur Kühlmittelquerströmung mittels zwischen Schraubenpfeifen einer Zylinderkopf-Verschraubung vorgesehenen Querwänden in Abschnitte unterteilt ist, wobei zwischen benachbarten Querwänden jeweils zu einem Sammelkanal vereinigte, gleichartige Gaswechselkanäle zur jeweiligen Außenwand gerichtet verlaufend angeordnet sind, und inmitten der zylinderkopfseitig endenden Gaswechselkanäle ein die Deckwand durchsetzender Dom für eine Zündkerze und/oder eine Einspritzdüse vorgesehen ist.

    [0002] Ein derartiger Zylinderkopf ist beispielsweise aus der DE-C 38 38 953 bekannt. Nachteilig bei diesem bekannten Zylinderkopf ist der relativ große Kühlmittelraum, wobei die Geschwindigkeit der Querströmung in jedem Kühlmittelraum-Abschnitt über zu dem mittigen Dom gerichtet an den Querwänden angeordnete Vorsprünge bestimmt ist, die über ihre Höhe gegeneinander versetzt angeordnete Strömungskanten aufweisen. Diese Vorsprünge weisen deckwandseitig relativ nah dem Dom beabstandete Strömungskanten auf, dagegen zylinderkopfbodenseitig vom Dom weit entfernt angeordnete Strömungskanten zur Erzielung eines relativ großen Strömungsquerschnittes bei mäßiger Strömungsgeschwindigkeit.

    [0003] Demgegenüber zeigt und beschreibt die DE-C 196 08 576 einen ausschließlich quer durchströmten Zylinderkopf mit einem jedem Brennraumbereich zugeordneten Kühlmittelraum-Abschnitt, wobei der jeweilige Kühlmittelraum-Abschnitt zur Erzielung einer relativ hohen, turbulenten Strömungsgeschwindigkeit relativ niedrig ausgebildet ist.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zylinderkopf mit Kühlmittelraum-Abschnitten zur Querströmung so auszugestalten, daß der Kühlmittelführung dienende Elemente für eine turbulente Strömung in Kühlmittelraum-Abschnitten von mittlerer Höhe zusätzlich einer erhöhten Steifigkeit des Zylinderkopfes dienen.

    [0005] Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß der Zylinderkopf zumindest einen von einem einwärts zur Zylinderkopf-Längsmittenebene geneigten Abschnitt der Außenwand begrenzten Längskanal aufweist, der ferner von einem angrenzenden Zylinderkopf-Bodenabschnitt und einer diesen mit dem Außenwand-Abschnitt verbindenden Längswand gebildet ist, wobei die von einem Gaswechsel-Sammelkanal durchsetzte Längswand je eine ober und eine unter diesem Sammelkanal angeordnete Durchbrechung aufweist und die jeweilige zylinderkopfbodenseitig untere, in ihrem Querschnitt in Abhängigkeit der Entfernung von einem einzigen Kühlmittelzulauf des Längskanals gewählte Durchbrechung mit auf einen freien Ventilstegbereich zwischen gesonderten, gleichartigen Gaswechselkanälen gerichteten Leitrippen in Verbindung steht, die jeweils mit einem bodenseitigen Anschlußbereich des jeweiligen Gaswechselkanals eine Kühlmittelpassage bilden, und daß die obere Durchbrechung über dem Sammelkanal der Kühlmittelbeaufschlagung von zwischen jeweiligem Gaswechselkanal und der Deckwand ausgebildeten Ventilführungen dient.

    [0006] Mit der Erfindung ist an einer Längsseite des Zylinderkopfes ein im Querschnitt dreieck- bis trapezförmiger Längskanal erzielt, der einerseits eine den einzelnen Kühlmittelraum-Abschnitten angepaßte Kühlmittelzufuhr in vorteilhafter Weise ermöglicht und der zum anderen wesentlich zu einer erhöhten Steifigkeit des Zylinderkopfes beiträgt. Zur weiteren Aussteifung des Zylinderkopfbodens zwischen der Längswand des Längskanals und den jeweiligen Brennraumgrenzen tragen ferner die von der Längswand jeweils ausgehenden Leitrippen bei, die gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit dem Zylinderkopfboden und dem jeweiligen Sammelkanal sowie den anschließenden gesonderten Gaswechselkanälen jeweils in einstückiger Verbindung stehen.

    [0007] Zur weiteren Aussteifung des Zylinderkopfes trägt weiter wesentlich bei, daß die Schraubenpfeifen zwischen der Deckwand und dem Zylinderkopfboden über etwa V-förmig angeordnete Wandungen mit der Längswand des Längskanals in einstückiger Verbindung stehen zur Bildung eines Ölrücklaufkanals mit einer in der Deckwand vorgesehenen Zulauföffnung, wobei die Längswand bodenseitig dem Ölrücklaufkanal benachbart angeordneten Überströmöffnungen für das Kühlmittel aus dem Längskanal aufweist. Mit diesen Überströmöffnungen ist weiter sichergestellt, daß Kühlmittelanteile der jeweils benachbarten, von einer Leitrippe und dem jeweiligen Gaswechselkanal begrenzten Kühlmittelpassage zugeführt sind mit dem Vorteil einer teilweisen Umströmung dieses Gaswechselkanals.

    [0008] In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Längskanal von einem jeweiligen Gaswechsel-Sammelkanal derart vom Zylinderkopf-Bodenabschnitt beabstandet durchsetzt ist, daß der Strömungsquerschnitt des Längskanals über dem Sammelkanal zur oberen Durchbrechung zur Kühlung der Ventilführungen relativ zu dem Strömungsquerschnitt unter dem Sammelkanal zur unteren Durchbrechung als Drosselquerschnitt dient. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß für die den Leitrippen zugeordnete Durchbrechung eine dem Bedarf des jeweiligen Kühlmittelraum-Abschnittes entsprechende Kühlmittelmenge über die schlitz- bis rechteckig gestaltete Durchbrechung zuführbar ist.

    [0009] Eine zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit in Querrichtung des Zylinderkopfes vorteilhafte Ausgestaltung ist im weiteren dadurch erreicht, daß die den gesonderten Gaswechselkanälen jedes längskanalseitigen Gaswechsel-Sammelkanals gegenüberliegend angeordneten Gaswechselkanäle jenseits des Domes über eine verbundene Anordnung eine bodennah nach beiden Seiten zu den Querwänden gerichtete Kühlmittelführung bilden, und an den Querwänden vorgesehene Vorsprünge der weiteren Kühlmittelführung zur Querdurchströmung des Kühlmittelraum-Abschnittes dienen, wobei die freien Querschnitte zwischen den verbundenen Gaswechselkanälen und den Querwänden sowie der Deckwand als eine ablaufseitige Drosselstelle dienen.

    [0010] Diese Ausgestaltung ermöglicht in vorteilhafter Weise in Kombination mit einem weiteren Merkmal, wonach der Längskanal an einem Ende pumpenablaufseitig angeschlossen ist, einerseits eine Zuführung kalten Kühlmittels mit relativ hoher Geschwindigkeit und andererseits einen Ablauf der Querströmung bei höherer Temperatur mit turbulenter Strömung.

    [0011] Für eine rasche Vergleichmäßigung der Temperatur im Zylinderkopf ist der Längskanal vorteilhaft auslaßseitig von Gaswechselauslaß-Sammelkanälen durchsetzt im Zylinderkopf angeordnet.

    [0012] Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung abschnittsweise dargestellten, aufgebrochen gezeigten Zylinderkopfes beschrieben.

    [0013] Eine flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf 1 einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen, nicht gezeigten Brennkraftmaschine weist einen zwischen Außenwänden 2 von einem Zylinderkopfboden 3 und einer beabstandeten Deckwand 4 begrenzten Kühlmittelraum 5 auf, der zur Kühlmittelquerströmung mittels zwischen Schraubenpfeifen 6 einer Zylinderkopf-Verschraubung vorgesehenen Querwänden 7, 7' in Abschnitte 8 unterteilt ist, wobei zwischen benachbarten Querwänden 7, 7' jeweils zu einem Sammelkanal 9, 9' vereinigte gleichartige Gaswechselkanäle 10, 10' bzw. 11, 11' zur jeweiligen Außenwand 2 gerichtet verlaufend angeordnet sind und inmitten der zylinderkopfseitig endenden Gaswechselkanäle 10, 10' bzw. 11, 11' ein die Deckwand 4 durchsetzender Dom 12 für eine Zündkerze und/oder eine Einspritzdüse vorgesehen ist.

    [0014] Um aufgabengemäß zu erreichen, daß der Kühlmittelführung dienende Elemente für eine turbulente Strömung in Kühlmittelraum-Abschnitten 8 von mittlerer Höhe zusätzlich einer erhöhten Steifigkeit des Zylinderkopfes 1 dienen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Zylinderkopf 1 zumindest einen von einem einwärts zur Zylinderkopf-Längsmittenebene geneigten Abschnitt 2' der Außenwand 2 begrenzten Längskanal 13 aufweist, der ferner von einem angrenzenden Zylinderkopf-Bodenabschnitt 3' und einer diesen mit dem Außenwand-Abschnitt 2' verbindenden Längswand 14 gebildet ist, wobei die von einem Gaswechsel-Sammelkanal 9 durchsetzte Längswand 14 je eine ober und eine unter diesem Sammelkanal 9 angeordnete Durchbrechung 15 und 16 aufweist. Hierbei steht die zylinderkopfseitig untere, in ihrem Querschnitt in Abhängigkeit der Entfernung von einem einzigen, pumpenablaufseitig zugeordneten Kühlmittelzulauf des Längskanals 13 gewählte Durchbrechung 16 mit auf einen freien Ventilstegbereich 17 zwischen gesonderten, gleichartigen Gaswechselkanälen 10, 10' des Sammelkanals 9 gerichteten Leitrippen 18, 18' in Verbindung, die jeweils mit einem bodenseitigen Anschlußbereich des jeweiligen Gaswechselkanals 10, 10' eine Kühlmittelpassage 19, 19' bilden. Die obere Durchbrechung 15 in der Längswand 14 über dem Sammelkanal 9 dient der Kühlmittelbeaufschlagung von zwischen jeweiligem Gaswechselkanal 10, 10' und der Deckwand 4 ausgebildeten Ventilführungen 20, 20'.

    [0015] Zusätzlich zu dem an einer Längsseite des Zylinderkopfes 1 verlaufend angeordneten, im Querschnitt dreieck- bis trapezförmig gestalteten Längskanal 13 dient zur weiteren Aussteifung des Zylinderkopfes 1 ferner, daß die Schraubenpfeifen 6 zwischen der Deckwand 4 und dem Zylinderkopfboden 3 über etwa V-förmig angeordnete Wandungen 21 mit der Längswand 14 des Längskanals 13 in einstückiger Verbindung stehen zur Bildung eines Ölrücklaufkanals 22 mit einer in der Deckwand 4 vorgesehenen Zulauföffnung 22', wobei die Längswand 14 bodenseitig dem Ölrücklaufkanal 22 benachbart angeordnete Überströmöffnungen 23 aufweist. Diese Überströmöffnungen 23 dienen einerseits einer partiellen Kühlmittelzuführung zu den Kühlmittelpassagen 19 bzw. 19' der Leitrippen 18 und 18' und andererseits einer Kühlung des Ölrücklaufkanals 22.

    [0016] Zur gezielten Kühlmittelaufteilung für jeden Kühlmittelraum-Abschnitt 8 ist weiter der Längskanal 13 von einem jeweiligen Gaswechsel-Sammelkanal 9 derart vom Zylinderkopf-Bodenabschnitt 3' beabstandet durchsetzt, daß der Strömungsquerschnitt des Längskanals 13 über dem Gaswechsel-Sammelkanal 9 zur oberen Durchbrechung 15 relativ zu dem Strömungsquerschnitt unter diesem Sammelkanal 9 zur unteren Durchbrechung 16 als Drosselquerschnitt dient. Mit dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß relativ kühles Kühlmittel aus dem pumpenablaufseitig angeschlossenen Längskanal 13 gezielt und in entsprechender Menge einem heißen Ventilstegbereich 17 zwischen gesonderten, gleichartigen Gaswechselkanälen 10 und 10' mittels der Leitrippen 18 und 18' zugeführt ist. Die obere Durchbrechung 15 der Längswand 14 dient einer eingeschränkten Kühlmittelbeaufschlagung des Sammelkanals 9 bzw. der an diesen anschließenden Gaswechselkanälen 10, 10' und insbesondere deren Ventilführungen 20, 20'.

    [0017] Zur Steigerung einer turbulenten Strömung in jedem Kühlmittelraum-Abschnitt 8 bilden erfindungsgemäß die den gesonderten Gaswechselkanälen 10, 10' jedes längskanalseitigen Gaswechsel-Sammelkanals 9 gegenüberliegend angeordneten Gaswechselkanäle 11, 11' jenseits des Domes 12 über eine verbundene Anordnung zumindest eine bodennah nach beiden Seiten zu den Querwänden 7 und 7' gerichtete Kühlmittelführung, wobei an den Querwänden 7, 7' vorgesehene Vorsprünge 24 der weiteren Kühlmittelführung zur Querdurchströmung des Kühlmittelraum-Abschnittes 8 dienen und hierbei die freien Querschnitte zwischen den verbundenen Gaswechselkanälen 11, 11' und den Querwänden 7, 7' sowie der Deckwand 4 ablaufseitige Drosselstellen bilden.

    [0018] Zur Erzielung einer effizienten Kühlmittelzufuhr zum freien Ventilstegbereich 17 und weiter zur Erhöhung der Steifigkeit des Zylinderkopfes stehen die Leitrippen 18, 18' mit dem Zylinderkopfboden 3 und dem Gaswechsel-Sammelkanal 9 sowie den anschließenden, gesonderten Gaswechselkanälen 10, 10' jeweils in einstückiger Verbindung. Mit dieser Ausgestaltung ist in Kombination mit einem zwischen benachbarten Schraubenpfeifen 6 sich erstreckenden Abschnitt der Längswand 14 sowie den einstückig anschließenden Wandungen 21 der Ölrücklaufkanäle 22 in Verbindung mit einer Zylinderkopf-Verschraubung eine vergleichmäßigte Pressung zwischen dem Zylinderkopf 1 und einem nicht dargestellten Motorgehäuse um jeden Zylinder bzw. Brennraum erzielt.

    [0019] Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei einem Zylinderkopf 1 mit auslaßseitig von Gaswechselauslaß-Sammelkanälen 9 durchsetzten Längskanal 13 mit den wesentlichen Vorteilen einer vergleichmäßigten Zylinderkopf-Temperatur einerseits und einer hohen Steifigkeit des Zylinderkopfes 1 andererseits.


    Ansprüche

    1. Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen Brennkraftmaschine,

    - mit einem zwischen Außenwänden (2) von einem Zylinderkopfboden (3) und einer beabstandeten Deckwand (4) begrenzten Kühlmittelraum (5), der

    - zur Kühlmittel-Querströmung mittels zwischen Schraubenpfeifen (6) einer Zylinderkopfverschraubung vorgesehenen Querwänden (7, 7') in Abschnitte (8) unterteilt ist, wobei

    - zwischen benachbarten Querwänden (7, 7') jeweils zu einem Gaswechsel-Sammelkanal (9, 9') vereinigte, gleichartige Gaswechselkanäle (10, 10'; 11, 11') zur jeweiligen Außenwand (2) gerichtet verlaufend angeordnet sind und

    - inmitten der zylinderkopfseitig endenden Gaswechselkanäle (10, 10'; 11, 11') ein die Deckwand (4) durchsetzender Dom (12) für eine Zündkerze und/oder eine Einspritzdüse vorgesehen ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    - daß der Zylinderkopf (1) zumindest einen von einem einwärts zur Zylinderkopf-Längsmittelebene geneigten Abschnitt (2') einer Außenwand (2) begrenzten Längskanal (13) aufweist, der

    - ferner von einem angrenzenden Zylinderkopf-Bodenabschnitt (3') und einer diesen mit dem Außenwand-Abschnitt (2') verbindenden Längswand (14) gebildet ist, wobei

    - die von dem Gaswechsel-Sammelkanal (9) durchsetzte Längswand (14) je eine ober und eine unter diesem Gaswechsel-Sammelkanal (9) angeordnete Durchbrechung (15, 16) aufweist, und

    - die jeweilige zylinderkopfbodenseitig untere, in ihrem Querschnitt in Abhängigkeit der Entfernung von einem einzigen Kühlmittelzulauf des Längskanals (13) gewählte Durchbrechung (16) mit auf einen freien Ventilstegbereich (17) zwischen gesonderten, gleichartigen Gaswechselkanälen (10, 10') gerichteten Leitrippen (18, 18') in Verbindung steht, die

    - jeweils mit einem bodenseitigen Anschlußbereich des jeweiligen Gaswechselkanals (10, 10') eine Kühlmittelpassage (19, 19') bilden, und

    - daß die obere Durchbrechung (15) über dem Gaswechsel-Sammelkanal (9) der Kühlmittelbeaufschlagung von zwischen jeweiligen Gaswechselkanal (10, 10') und der Deckwand (4) ausgebildeten Ventilführungen (20, 20') dient.


     
    2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,

    - daß die Schraubenpfeifen (6) zwischen der Deckwand (4) und dem Zylinderkopfboden (3) über etwa V-förmig angeordnete Wandungen (21) mit der Längswand (14) des Längskanals (13) in einstückiger Verbindung stehen zur Bildung eines Ölrücklaufkanals (22) mit einer in der Deckwand (4) vorgesehenen Zulauföffnung (22'), wobei

    - die Längswand (14) bodenseitig des Ölrückkanals (22) benachbart angeordnete Überströmöffnungen (23) aufweist.


     
    3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,

    - daß der Längskanal (13) von einem jeweiligen Gaswechsel-Sammelkanal (9) derart vom Zylinderkopfbodenabschnitt (3') beabstandet durchsetzt ist, daß

    - der Strömungsquerschnitt des Längskanals (13) über dem Gaswechsel-Sammelkanal (9) zur oberen Durchbrechung (15) relativ zu dem Strömungsquerschnitt unter diesem Gaswechsel-Sammelkanal (9) zur unteren Durchbrechung (16) als Drosselquerschnitt dient.


     
    4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

    - daß die den gesonderten Gaswechselkanälen (10, 10') jedes längskanalseitigen Gaswechsel-Sammelkanals (9) gegenüberliegend angeordneten Gaswechselkanäle (11, 11') jenseits des Domes (12) über eine verbundene Anordnung eine bodennah nach beiden Seiten zu den Querwänden(7, 7') gerichtete Kühlmittelführung bilden, und

    - an den Querwänden (7, 7') vorgesehene Vorsprünge (24) der weiteren Kühlmittelführung zur Querdurchströmung des Kühlmittelraum-Abschnittes (8) dienen, wobei

    - die freien Querschnitte zwischen dem Gaswechsel-Sammelkanal (9') der verbundenen Gaswechselkanäle (11, 11') und den Querwänden (7, 7') sowie der Deckwand (4) ablaufseitig Drosselstellen bilden.


     
    5. Zylinderkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippen (18, 18') mit dem Zylinderkopfboden (3) und dem Gaswechsel-Sammelkanal (9) sowie den anschließenden, gesonderten Gaswechselkanälen (10, 10') jeweils in einstückiger Verbindung stehen.
     
    6. Zylinderkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (13) auslaßseitig von Gaswechselauslaß-Sammelkanälen (9) durchsetzt im Zylinderkopf (1) angeordnet ist.
     
    7. Zylinderkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (13) in einem Endbereich mit seinem einzigen Kühlmittelzulauf pumpenablaufseitig angeschlossen ist.
     


    Claims

    1. A liquid-cooled cylinder head of a multi-cylinder internal combustion engine having a number of valves for each cylinder,

    - comprising a coolant chamber (5) bounded between outer walls (2) by a cylinder head end (3) and a spaced-apart car body panel (4),

    - the coolant chamber being divided into portions (8) by transverse walls (7, 7') provided between screw holes (6) in a cylinder head to obtain a transverse flow of coolant, wherein

    - identical gas change valves (10, 10'; 11, 11') joined in a collecting gas-change duct (9, 9') are disposed between neighbouring transverse walls (7, 7') and directed towards the respective outer wall (2), and

    - a dome (12) extending through the body panel is provided for a spark plug and/or an injection nozzle is provided in the middle of the gas change ducts (10, 10'; 11, 11') ending on the cylinder-head side,

    characterised in that

    - the cylinder head (1) has a longitudinal duct (13) bounded by a portion (2') of an outer wall (2) inclined inwards towards the longitudinal central plane of the cylinder head and

    - is formed by an adjoining cylinder-head end portion (3') and a longitudinal wall (14) connecting the said portion to the outer-wall portion (2'), wherein

    - the longitudinal wall (14) through which the collecting gas-change duct (9) extends has an upper aperture (15) and an aperture (16) disposed under the said collecting gas-change duct (9) and

    - the lower aperture (16) on the cylinder-head end side and having a cross-section chosen in dependence on the distance from a single coolant inlet of the longitudinal duct (13) is connected to guide ribs (18, 18') directed towards a free valve web region (17) between separate uniform gas change ducts (10, 10'),

    - the ribs forming a coolant passage (9, 9') with an end-side region for connecting the respective gas change duct (10, 10') and

    - the upper aperture (15), via the collecting gas-change duct (9), supplies coolant to valve guides (20, 21) disposed between each gas change duct (10, 10') and the body panel (4).


     
    2. A cylinder head according to claim 1, characterised in that

    - the screw holes (6) between the panel body (4) and the cylinder head end (3) are in one piece and connected via approximately V-shaped walls (21) to the longitudinal wall (14) of the longitudinal duct (13) and are integral therewith and form an oil return duct (22) with an inlet opening (22') provided in the body panel (4), wherein

    - the longitudinal wall (14) has neighbouring overflow openings (23) disposed on the end side of the oil return duct (22).


     
    3. A cylinder head according to claim 1 or 2, characterised in that

    - each gas change collecting duct (9) extends through the longitudinal duct (13) and is so spaced apart by the cylinder head end portion (3') that

    - the flow cross-section of the longitudinal duct (13) via the gas change collecting duct (9) to the upper aperture (15) serves as a restrictor cross-section relative to the flow cross-section under the said gas-change collecting duct (9) to the lower aperture (16).


     
    4. A cylinder head according to any of claims 1 to 3, characterised in that

    - the gas change ducts (11, 11') disposed opposite the separate gas change ducts (10, 10') of each gas change collecting duct (9) on the longitudinal duct side, on the side beyond the dome (12) and via a connected arrangement, form a coolant guide near the end, directed on both sides towards the transverse walls (7, 7') and

    - projections (24) on the transverse walls (7, 7') supply additional coolant to obtain a transverse flow through the coolant chamber portion (8), wherein

    - the free cross-sections between the gas change collecting duct (9') of the connected gas change ducts (11, 11') and the transverse walls (7, 7') and the body panel (4) form restrictors on the outflow side.


     
    5. A cylinder head according to one or more of claims 1 to 4, characterised in that the guide ribs (18, 18') are connected and in one piece with the cylinder head end (3) and the gas-change collecting duct (9) and the adjoining separate gas change ducts (10, 10').
     
    6. A cylinder head according to one or more of claims 1 to 5, characterised in that the longitudinal duct (13) on the outlet side is disposed in the cylinder head (1) and the gas-change outlet collecting ducts (9) extend through it.
     
    7. A cylinder head according to one or more of claims 1 to 6, characterised in that the longitudinal duct (13) at an end region is connected via its single coolant inlet on the pump outlet side.
     


    Revendications

    1. Culasse refroidie par liquide pour un moteur à combustion interne à plusieurs cylindres et plusieurs soupapes par cylindre

    - avec une chambre de liquide de refroidissement (5) limitée entre des parois extérieures (2) d'un fond de culasse (3) et une paroi de recouvrement (4) située à distance divisée en tronçons (8) pour l'écoulement transversal du liquide de refroidissement au moyen de parois transversales (7, 7') prévues entre des pipes vissées (6) d'un raccord à visser de la culasse,

    - des gaines de changement des gaz (10, 10' ; 11, 11'), de même type, réunies en une gaine collectrice de changement des gaz ('9, 9') étant disposées, tournées vers la paroi extérieure (2) concernée entre des parois transversales (7, 7') voisines et

    - un dôme (12), traversant la paroi de recouvrement (4) pour une bougie d'allumage et/ou un injecteur, étant prévu au milieu des gaines de changement des gaz (10, 10' ; 11, 11') se terminant côté culasse,

    caractérisée en ce que

    - la culasse (1) présentant au moins une gaine longitudinale (13) limitée par tronçon (2') d'une paroi extérieure (2) inclinée vers l'intérieur vers le plan central longitudinal de la culasse, est formée par ailleurs d'un tronçon de fond de culasse (3') voisine et d'une paroi longitudinale (14) reliant celui-ci au tronçon de paroi extérieure (2'),

    - la paroi longitudinale (14) traversée par la gaine collectrice de changement des gaz (9) présentant une percée (15, 16) disposée au-dessus et une au-dessous de cette gaine collectrice de changement des gaz (9), et

    - la percée (16) inférieure, côté fond de culasse, dont la section est choisie en fonction de l'éloignement d'une unique entrée de liquide de refroidissement de la gaine longitudinale (13), étant reliée à des nervures de guidage (18, 18') tournées vers une zone transitoire (17) entre des gaines de changement des gaz (10, 10') séparées de même type qui forment un passage de liquide de refroidissement (19, 19') avec une zone de raccordement côté fond de gaine de changement des gaz concernée (10, 10') et

    - la percée supérieure (15) au-dessus de la gaine collectrice de changement des gaz (9) sert à l'alimentation en liquide de refroidissement de guides de soupape (20, 20') formés entre la gaine de changement des gaz (10, 10') concernée et la paroi de recouvrement (4).


     
    2. Culasse selon la revendication 1,
    caractérisée en ce que

    - les pipes vissées (6) sont reliées d'une seul tenant à la paroi longitudinale (14) de la gaine longitudinale (13) entre la paroi de recouvrement (4) et le fond de culasse (6) par des parois (21) disposées approximativement en V pour former une gaine de retour d'huile (22) avec une ouverture d'admission (22') prévue dans la paroi de recouvrement (4),

    - la paroi longitudinale (14) présentant, côté fond de la gaine de retour d'huile (22) des ouvertures de trop-plein (23) voisines.


     
    3. Culasse selon la revendication 1 ou 2,
    caractérisée en ce que

    - la gaine longitudinale (13) est traversée par une gaine collectrice de changement des gaz (9) à une certaine distance du tronçon de fond de la culasse (3') de telle façon que

    - la section d'écoulement de la gaine longitudinale (13), au-dessus de la gaine collectrice de changement des gaz (9) serve de section d'étranglement vers la percée supérieure (15) par rapport à la section d'écoulement au-dessous de cette gaine collectrice de changement des gaz (9) vers la percée inférieure (16).


     
    4. Culasse selon l'une quelconque des revendications 1 à 3,
    caractérisée en ce que

    - les gaines de changement des gaz (11, 11') disposées en face des gaines de changement des gaz (10, 10') séparées de chaque gaine collectrice de changement des gaz (9) côté gaine longitudinale de l'autre côté du dôme (12) forment, au moyen d'une disposition liée, une conduite de liquide de refroidissement, proche du fond, tournée vers les parois transversales (7, 7') des deux côtés et

    - des avancées (24) prévues sur les parois transversales (7, 7') servent à continuer de conduire le liquide de refroidissement pour la traversée transversale du tronçon de chambre de liquide de refroidissement (8),

    - les sections libres entre la gaine collectrice de changement des gaz (9') des gaines de changement des gaz liées (11, 11') et les parois transversales (7, 7') ainsi que la paroi de recouvrement (4) forment des points d'étranglement côté évacuation.


     
    5. Culasse selon l'une quelconque ou plusieurs des revendications 1 à 4,
    caractérisée en ce que
    les nervures de guidage (18, 18') sont reliées d'un seul tenant au fond de la culasse (3) et à la gaine collectrice de changement des gaz (9) ainsi qu'aux gaines de changement des gaz (10, 10') séparées adjacentes.
     
    6. Culasse selon l'une quelconque ou plusieurs des revendications 1 à 5,
    caractérisée en ce que
    la gaine longitudinale (13) est disposée côté sortie dans la culasse (1) et traversée par des gaines collectrices d'évacuation de changement des gaz (9).
     
    7. Culasse selon l'une quelconque ou plusieurs des revendications 1 à 6,
    caractérisée en ce que
    la gaine longitudinale (13) est raccordée, dans une zone d'extrémité, côté évacuation de la pompe, à une entrée unique de liquide de refroidissement.
     




    Zeichnung