(19)
(11) EP 1 136 708 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
02.06.2004  Patentblatt  2004/23

(21) Anmeldenummer: 01105645.4

(22) Anmeldetag:  07.03.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 4/36, H01R 4/48

(54)

Klemmkörper

Clamping element

Corps de serrage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 20.03.2000 DE 20005129 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
26.09.2001  Patentblatt  2001/39

(73) Patentinhaber: Weco Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG
63452 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Optenhövel, Bernd
    63486 Bruchköbel (DE)

(74) Vertreter: Hofstetter, Alfons J., Dr.rer.nat. et al
Hofstetter, Schurack & Skora Balanstrasse 57
81541 München
81541 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 19 525 241
GB-A- 2 095 925
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klemmkörper für eine Schraublosklemme mit mindestens einem Klemmanschluß und einem dem Klemmanschluß gegenüberliegenden doppelten Steckanschluß, wobei die Klemmstellen der Steckanschlüsse übereinander und senkrecht zu einer Klemmleistenebene angeordnet sind.

    [0002] Bekannte Schraublosklemmen kontaktieren üblicherweise nach ihrer Bauart einen Leiter pro Klemmstelle. Wenn mehrere Leiter pro Pol geklemmt werden sollen, sind daher auch mehrere Klemmstellen erforderlich. Um dies zu erreichen wird z.B. eine Klemmfeder geschlitzt oder es werden, insbesondere bei Zugfederklemmen, mehrere Klemmfedem verwendet. In einer überwiegenden Zahl von Schraublosklemmen liegen die Klemmstellen dabei in einer Ebene, die sich in Richtung der Klemmleiste erstreckt. In einigen wenigen Fällen liegen die Klemmstellen auch senkrecht übereinander, d.h. quer zur Richtung der Klemmleiste. Durch ein übereinander Anordnen der Klemmstellen wird eine relativ kurze Klemmleiste mit einem möglichst geringem Rastermaß erhalten. Es sind auch Schraublosklemmen bekannt, bei denen die Klemmstellen sowohl in Richtung der Längserstreckung der Klemmleiste wie auch senkrecht dazu erstrecken.

    [0003] GB-A-2 095 925 beschreibt einen Klemmkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0004] Nachteilig an den bekannten Schraublosklemmen ist jedoch, daß die entsprechenden Klemmkörper nur mit sehr hohem Aufwand hergestellt und in den Klemmen befestigt werden können. Insbesondere ergeben sich hierbei Schwierigkeiten bei der Montage und Befestigung der Federelemente.

    [0005] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klemmkörper für eine Schraublosklemme der eingangs genannten Art bereitzustellen, der leicht herstellbar und montierbar ist.

    [0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Klemmkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1.

    [0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

    [0008] Ein erfindungsgemäßer Klemmkörper für eine Schraublosklemme besteht aus einem S- oder E-förmigen Grundkörper mit einem mittig angeordneten rechteckig ausgebildeten Mittelelement, wobei von einer kurzen Endseite des Mittelelementes mindestens eine erste Metallasche als Element eines Klemmanschlusses ausgeht und das Mittelelement gemeinsamer Bestandteil der Klemmstellen der Steckanschlüsse ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Klemmkörper einfach herzustellen ist. Zudem ist gewährleistet, daß der erfindungsgemäße Klemmkörper einfach in einem Gehäuse der Schraublosklemme anbringbar ist, da der Klemmkörper sowohl Teil des Klemmanschlusses wie auch der beiden Steckanschlüsse ist. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Einzelelemente zum Aufbau des Klemmanschlusses oder der Steckanschlüsse minimiert, wodurch auch der Aufbau des Klemmengehäuses vereinfacht wird.

    [0009] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gehen bei dem S-förmigen Grundkörper von den gegenüberliegenden Längsseiten des rechteckigen Mittelelementes und ungefähr senkrecht dazu jeweils eine erste und eine zweite Verbindungslasche aus, wobei die Verbindungslaschen jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen verbunden sind. Durch einen derartigen Aufbau werden die Steckanschlüsse in einfacher Art und Weise aufgebaut, so daß wiederum die Herstellung der Klemmkörper und deren Montage in der Schraublosklemme deutlich vereinfacht wird.

    [0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klemmkörpers geht von dem den Klemmanschluß gegenüberliegenden Ende des Mittelelementes eine zweite Metallasche als Federelement des ersten Steckanschlusses aus. Eine dritte Metallasche geht von der ersten Verbindungslasche aus und bildet das Federelement des zweiten Steckanschlusses. Es ist aber auch möglich, daß ausgehend von der ersten Verbindungslasche eine dritte Metallasche das Federelement des zweiten Steckanschlusses und ausgehend von der zweiten Verbindungslasche eine zweite Metallasche das Federelement des ersten Steckanschlusses ausbildet. Bei beiden Ausführungsformen ist gewährleistet, daß die Federelemente einfach aufgebaut sind und dadurch sich die Herstellung ebenfalls erheblich vereinfacht.

    [0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klemmkörpers gehen bei dem E-förmigen Grundkörper von einer gemeinsamen Längsseite des rechteckigen Mittelelementes und ungefähr senkrecht dazu eine erste und eine zweite Verbindungslasche aus, wobei die Verbindungslaschen jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen verbunden sind. Dabei kann von dem den Klemmanschluß gegenüberliegenden Ende des Mittelelementes sowohl eine zweite Metallasche als Federelement des ersten Steckanschlusses und eine dritte Metallasche als Federelement des zweiten Steckanschlusses ausgehen. Es ist aber auch möglich, daß ausgehend von der ersten Verbindungslasche eine dritte Metallasche das Federelement des zweiten Steckanschlusses und ausgehend von der zweiten Verbindungslasche eine zweite Metallasche das Federelement des ersten Steckanschlusses ausbildet. Durch jede der unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klemmkörpers ist ein einfacher und effektiver Aufbau der Steckanschlüsse gewährleistet. Diese sind dadurch leicht herstellbar. Zudem ermöglicht der erfindungsgemäße Klemmkörper eine Vielzahl von Federelementanordnungen, die eine entsprechende Anpassung des erfindungsgemäßen Klemmkörpers an die notwendigen Klemmbedingungen erlauben.

    [0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klemmkörpers ist der Grundkörper mit dem Mittelelement, den Verbindungs- und Endlaschen sowie den Metallaschen einstückig ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung des Klemmkörpers kann dieser einfach hergestellt werden, ohne daß es zusätzlicher Montageschritte bedürfte.

    [0013] Es ist aber auch möglich, daß die zweite und/oder dritte Metallasche aus einem separaten Element bestehen, welches mit dem Grundkörper leitend verbunden ist.

    [0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite und/oder dritte Metallasche teilweise oder insgesamt dünner als das Mittelelement und/oder die Verbindungslaschen ausgebildet. Eine derartige Ausbildung der Metallaschen gewährleistet, daß diese ein noch elastischeres Verhalten aufweisen.

    [0015] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Metallasche in Richtung des Mittelelementes zurückgebogen, derart, daß sich mit einer der Verbindungslaschen und einer zugehörigen Endlasche ein dritter Steckanschluß ausbildet. Dies zeigt, daß der erfindungsgemäße Klemmkörper in vielen Bereichen der Schraublosklemmtechnik eingesetzt werden kann.

    [0016] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.

    [0017] Es zeigen:
    Figur 1
    eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Klemmkörpers nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht des Klemmkörpers gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Klemmkörpers gemäß Fig. 4;
    Figur 6
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Figur 8
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Vorderansicht des Klemmkörpers gemäß Fig. 8;
    Figur 10
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß Fig. 10;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer siebten Ausführungsform; und
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klemmkörpers gemäß einer achten Ausführungsform.


    [0018] Figur 1 zeigt in einer Vorderansicht einen Klemmkörper 10 mit einem S-förmigen Grundkörper 22. Man erkennt, daß ausgehend von einem Mittelelement 26 von dessen gegenüberliegenden Längsseiten 36, 38 ungefähr senkrecht dazu jeweils eine erste und eine zweite Verbindungslasche 40, 42 ausgehen. Die Verbindungslaschen 40, 42 sind jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen 44, 46 verbunden. Dabei gehen die Endlaschen 44, 46 jeweils in ungefähr senkrecht davon abbiegende Seitenlaschen 64, 62 über, die einen Bereich des jeweiligen Steckanschlusses 14, 16 ausbilden.

    [0019] Eine zweite Metallasche 32 geht von dem Mittelelement 26 ab und bildet das Federelement des ersten Steckanschlusses 14. Das Federelement des zweiten Steckanschlusses 16 wird durch eine dritte Metallasche 34 gebildet, die von der Endlasche 44 ausgeht.

    [0020] Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Klemmkörpers 10 gemäß dem in Figur 1 beschriebenem Ausführungsbeispiel. Man erkennt, daß der Klemmkörper 10 in einer Steckschraubklemme 68 angeordnet ist. Das Gehäuse 50 der Steckschraubklemme 68 weist dabei eine Leitereinführöffnung 56 und zwei gegenüberliegende und übereinander angeordnete Klemmöffnungen 58, 60 auf. Von dem S-förmigen Grundkörper 22 des Klemmkörpers 10, insbesondere von einer kurzen Endseite 28 des mittig angeordneten, rechteckig ausgebildeten Mittelelementes 26, geht eine erste Metallasche 30 als Element eines Klemmanschlusses 12 aus. Die erste Metallasche 30 erstreckt sich dabei in eine Öffnung des Klemmelementes 52, die mit der Leitereinführöffnung 56 korrespondiert. Eine Schraubvorrichtung 54 dient zur Befestigung eines in dem Klemmelement 52 angeordneten Leiters (nicht dargestellt).

    [0021] Man erkennt, daß das Mittelelement 26 gemeinsamer Bestandteil der Klemmstellen 18, 20 der Steckanschlüsse 14, 16 ist. Des weiteren erkennt man, daß die zweite Metallasche 32 als Federelement des ersten Steckanschlusses 14 von dem dem Klemmanschluß 12 gegenüberliegenden Ende des Mittelelementes 26 ausgeht. Die dritte Metallasche 34 bildet das Federelement des zweiten Steckanschlusses 16.

    [0022] Figur 3 zeigt den Klemmkörper 10 gemäß den in den Figuren 1 und 2 beschriebenem Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht. Man erkennt die Anordnung der ersten Metallasche 30, die von dem kurzen Seitenende 28 des Mittelelementes 26 ausgeht. Der ersten Metallasche 30 gegenüberliegend ist die dritte Metallasche 34, die von der Endlasche 44 ausgeht, angeordnet. Die Seitenlasche 64 bildet einen Abschluß des Steckanschlusses 16.

    [0023] Figur 4 zeigt in einer Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiels des Klemmkörpers 10. Man erkennt, daß der Grundkörper 24 E-förmig ausgebildet ist. Des weiteren erkennt man, daß die erste und zweite Verbindungslasche 40, 42 von der gemeinsamen Längsseite 36 des rechteckigen Mittelelementes 26 und ungefähr senkrecht dazu ausgehen und angeordnet sind. Die Verbindungslaschen 40, 42 sind dabei jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen 44, 46 verbunden. Der E-förmige Grundkörper 24 bildet so die beiden Klemmstellen 18, 20 der Steckanschlüsse 14, 16 übereinander und senkrecht zu einer Klemmleistenebene aus. Ausgehend von und senkrecht zu den Verbindungslaschen 44, 46 gehen wiederum die Seitenlaschen 62, 64 ab. Man erkennt, daß sowohl die zweite Metallasche 32 wie auch die dritte Metallasche 34 von dem dem Klemmanschluß 12 gegenüberliegenden Ende des Mittelelementes 26 ausgehen und so die Federelemente des ersten und zweiten Steckanschlusses 14, 16 bilden.

    [0024] Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Klemmkörpers 10 gemäß der in Figur 4 beschriebenen Ausführungsform. Man erkennt, daß die erste Metallasche 30 von der kurzen Endseite 28 des Mittelelementes 26 ausgeht. An der der Endseite 28 gegenüberliegenden Endseite des Mittelelementes 26 sind die zweite und dritte Metallasche 32 und 34 als Federelemente der Steckanschlüsse 14, 16 angeordnet. Es ist auch möglich, daß eine oder beide Metallaschen von jeweils den Verbindungselementen 40, 42 bzw. deren Endlaschen 44, 46 ausgehen und so die Federelemente der Steckanschlüsse bilden.

    [0025] Figur 6 zeigt einen Klemmkörper 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu dem in Figuren 4 und 5 beschriebenen Klemmkörper sind hier die zweite und dritte Metallasche 22, 24 teilweise dünner als das Mittelelement 26 und die Verbindungslaschen 40, 42 ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Elastizität dieser Federelemente der Steckanschlüsse 14, 16.

    [0026] Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmkörpers 10 mit jeweils einer aus einem separatem Element bestehenden zweiten und dritten Metallasche 32, 34, welche die Federelemente der Steckanschlüsse 14, 16 bilden. Die Metallaschen 32, 34 sind dabei jeweils mit dem Mittelelement 26 bzw. mit dem E-förmigen Grundkörper 24 verbunden.

    [0027] Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmkörpers 10 mit einem S-förmigen Grundkörper 22. Man erkennt, daß die erste Metallasche 30 als Löt- bzw. Steckanschluß ausgebildet ist. Die in Figur 9 dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des Klemmkörpers 10 gemäß Figur 8 zeigt die U-förmige Ausbildung der ersten Metallasche 30.

    [0028] Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Klemmanschluß 12 eine Schraubklemme, eine schraublose Klemmstelle mit einer Zugfeder, ein Lötstift, ein Federstift oder ein Stecker ist.

    [0029] In Figur 10 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmkörpers 10 dargestellt. Man erkennt, daß die erste Metallasche 30 in Richtung des Mittelelementes 26 zurückgebogen ist, derart, daß sich mit der Verbindungslasche 40 und der zugehörigen Endlasche 44 ein dritter Steckanschluß 48 ausbildet. Ein derartiger Steckanschluß kann z.B. zur Aufnahme einer Stiftleiste mit Stiften 66 dienen. Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Figur 10 dargestellten Klemmkörpers 10.

    [0030] In Figur 12 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmkörpers 10 dargestellt. Man erkennt, daß die erste Metallasche 30 ausgehend von der Endlasche 46 in Richtung des Mittelelementes 26 zurückgebogen ist, derart, daß sich mit der Verbindungslasche 42, der Endlasche 46 und dem Mittelelement 26 ein dritter Steckanschluß 48 ausbildet.

    [0031] In Figur 13 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel des Klemmkörpers 10 dargestellt. Man erkennt, daß die erste Metalllasche 30 aus zwei Klemmelementen gebildet wird, wobei ein erstes Klemmelement von dem Mittelelement 26 und das zweite Klemmelement von der Endlasche 44 ausgeht und so einen Klemmanschluß ausbilden.

    [0032] Grundsätzlich ist es möglich, daß der Grundkörper 22, 24 mit dem Mittelelement 26, den Verbindungs- und Endlaschen 40, 42, 44, 46 und den Metallaschen 30, 32, 34 einstückig ausgebildet ist.


    Ansprüche

    1. Klemmkörper für eine Schraublosklemme, wobei die Schraublosklemme mindestens einem Klemmanschluß (12) und einem dem Klemmanschluß (12) gegenüberliegenden doppelten Steckanschluß (14, 16), wobei die Klemmstellen (18, 20) der Steckanschlüsse (14, 16) übereinander und senkrecht zur Klemmleistenebene angeordnet sind, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmkörper (10) aus einem S- oder E-förmigen Grundkörper (22, 24) mit einem mittig angeordneten, rechteckig ausgebildeten Mittelelement (26) besteht, wobei von einer kurzen Endseite (28) des Mittelelements (26) mindestens eine erste Metallasche (30) als Element des Klemmanschlußes (12) ausgeht und das Mittelelement (26) gemeinsamer Bestandteil der Klemmstellen (18, 20) der Steckanschlüsse (14, 16) ist.
     
    2. Klemmkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem S-förmigen Grundkörper (22, 24) von den gegenüberliegenden Längsseiten des rechteckigen Mittelelements (26) und ungefähr senkrecht dazu jeweils eine erste und zweite Verbindungslasche (40, 42) ausgehen, wobei die Verbindungslaschen (40, 42) jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen (44, 46) verbunden sind.
     
    3. Klemmkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem dem Klemmanschluß (12) gegenüberliegenden Ende des Mittelelements (26) eine zweite Metallasche (32) als Federelement des ersten Steckanschlusses (14) ausgeht und ausgehend von der ersten Verbindungslasche (40) eine dritte Metallasche (34) das Federelement des zweiten Steckanschlusses (16) ausbildet.
     
    4. Klemmkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend von der ersten Verbindungslasche (40) eine dritte Metallasche (34) das Federelement des zweiten Steckanschlusses (16) und ausgehend von der zweiten Verbindungslasche (42) eine zweite Metallasche (32) das Federelement des ersten Steckanschlusses (14) ausbildet.
     
    5. Klemmkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem E-förmigen Grundkörper (24) von einer gemeinsamen Längsseite (36) des rechteckigen Mittelelements (26) und ungefähr senkrecht dazu jeweils eine erste und zweite Verbindungslasche (40, 42) ausgehen, wobei die Verbindungslaschen (40, 42) jeweils mit senkrecht dazu angeordneten Endlaschen (44, 46) verbunden sind.
     
    6. Klemmkörper nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem dem Klemmanschluß (12) gegenüberliegenden Ende des Mittelelements (26) sowohl eine zweite Metallasche (32) als Federelement des ersten Steckanschlußes (14) und eine dritte Metallasche (34) als Federelement des zweiten Steckanschlusses (16) ausgeht.
     
    7. Klemmkörper nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend von der ersten Verbindungslasche (40) eine dritte Metallasche (34) das Federelement des zweiten Steckanschlusses (16) und ausgehend von der zweiten Verbindungslasche (42) eine zweite Metallasche (32) das Federelement des ersten Steckanschlusses (14) ausbildet.
     
    8. Klemmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmanschluß (12) eine Schraubklemme, eine schraublose Klemmstelle mit einer Zugfeder, ein Lötstift, Federstift oder Stecker ist.
     
    9. Klemmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (22, 24) mit dem Mittelelement (26), den Verbindungs- und Endlaschen und den Metallaschen (40, 42, 44, 46) einstückig ausgebildet ist.
     
    10. Klemmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite und/oder dritte Metallasche (32, 34) aus einem separaten Element bestehen, welches mit dem Grundkörper (22, 24) leitend verbunden ist.
     
    11. Klemmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite und/oder dritte Metallasche (32, 34) teilweise oder insgesamt dünner als das Mittelelement (26) und/oder die Verbindungslaschen (40, 42) ausgebildet ist.
     
    12. Klemmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Metallasche (30) in Richtung des Mittelelementes (26) zurückgebogen ist, derart, daß sich mit einer der Verbindungslaschen (40, 42) und einer zugehörigen Endlasche (44, 46,) ein dritter Steckanschluß (48) ausbildet.
     


    Claims

    1. Clamping body for a screwless clamp, the screwless clamp including at least one clamping connection (12) and a dual plug junction (14, 16) opposite to the clamping connection (12), wherein the clamping locations (18, 20) of the plug junctions (14, 16) are disposed one above the other and perpendicularly to the clamping strip plane,
    characterized in that
    the clamping body (10) consists of an S- or E-shaped basic body (22, 24) having a centrally disposed, rectangularly formed center element (26), wherein at least one first metal tongue (30) extends from a short end side (28) of the center element (26) as an element of the clamping connection (12), and the center element (26) is a common component of the clamping locations (18, 20) of the plug junctions (14, 16).
     
    2. Clamping body according to claim 1,
    characterized in that
    in the S-shaped basic body (22, 24), first and second connecting tongues (40, 42) each extend from the opposite longitudinal sides of the rectangular center element (26) and approximately perpendicularly thereto, wherein the connecting tongues (40, 42) are each connected to end tongues (44, 46) disposed perpendicularly thereto.
     
    3. Clamping body according to claim 2,
    characterized in that
    a second metal tongue (32) extends from the end of the center element (26) opposite to the clamping connection (12) as a spring member of the first plug junction (14), and extending from the first connecting tongue (40), a third metal tongue (34) forms the spring member of the second plug junction (16).
     
    4. Clamping body according to claim 2,
    characterized in that
    extending from the first connecting tongue (40), a third metal tongue (34) forms the spring member of the second plug junction (16), and extending from the second connecting tongue (42), a second metal tongue (32) forms the spring member of the first plug junction (14).
     
    5. Clamping body according to claim 1,
    characterized in that
    in the E-shaped basic body (24), first and second connecting tongues (40, 42) each extend from a common longitudinal side (36) of the rectangular center element (26) and approximately perpendicularly thereto, wherein the connecting tongues (40, 42) are each connected to end tongues (44, 46) disposed perpendicularly thereto.
     
    6. Clamping body according to claim 5,
    characterized in that
    from the end of the center element (26) opposite to the clamping connection (12), both a second metal tongue (32) extends as a spring member of the first plug junction (14) and a third metal tongue (34) extends as a spring member of the second plug junction (16).
     
    7. Clamping body according to claim 5,
    characterized in that
    extending from the first connecting tongue (40), a third metal tongue (34) forms the spring member of the second plug junction (16), and extending from the second connecting tongue (42), a second metal tongue (32) forms the spring member of the first plug junction (14).
     
    8. Clamping body according to any one of the preceding claims,
    characterized in that
    the clamping connection (12) is a screw clamp, a screwless clamping location with a tensioning spring, a soldering pin, a spring pin or a plug.
     
    9. Clamping body according to any one of the preceding claims,
    characterized in that
    the basic body (22, 24) is formed integrally with the center element (26), the connecting and end tongues and the metal tongues (40, 42, 44, 46).
     
    10. Clamping body according to any one of claims 1 to 8,
    characterized in that
    the second and/or third metal tongue (32, 34) is composed of a separate element conductively connected to the basic body (22, 24).
     
    11. Clamping body according to any one of the preceding claims,
    characterized in that
    the second and/or third metal tongue (32, 34) is formed partially or entirely thinner than the center element (26) and/or the connecting tongues (40, 42).
     
    12. Clamping body according to any one of the preceding claims,
    characterized in that
    the first metal tongue (30) is bent back towards the center element (26) such that a third plug junction (48) is formed with one of the connecting tongues (40, 42) and an associated end tongue (44, 46).
     


    Revendications

    1. Corps de serrage pour une borne sans vis, la borne sans vis comportant au moins un raccordement de serrage (12) et un raccordement mâle double (14, 16) en vis-à-vis du raccordement de serrage (12), les emplacements de serrage (18, 20) des raccordements mâles (14, 16) étant disposés l'un au-dessus de l'autre et verticalement au plan du bornier,
    caractérisé en ce que le corps de serrage (10) comprend un corps de base (22, 24) en S ou E comprenant un élément central (26) prévu sous forme rectangulaire, une languette métallique (20) s'étendant, en tant qu'élément du raccordement de serrage (12), depuis un côté d'extrémité court (28) de l'élément central (26), l'élément central (26) étant partie commune des emplacements de serrage (18, 20) des raccordements mâles (14, 16).
     
    2. Corps de serrage selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que dans le corps de base en S (22, 24), il y a extension, depuis les grands côtés de l'élément rectangulaire central (26) opposés et à peu près verticalement à celui-ci, d'une première et d'une deuxième languettes (40, 42) de connexion respectivement, les languettes de connexion (40, 42) étant reliées chacune à des languettes d'extrémité (44, 46), disposées verticalement à celles-ci.
     
    3. Corps de serrage la revendication 2,
    caractérisé en ce que depuis l'extrémité de l'élément central (26) en vis-à-vis du premier raccordement de serrage (12), une languette métallique (32) s'étend sous forme d'un élément de ressort du premier raccordement mâle (14), une troisième languette métallique (34) formant, à partir de la première languette de connexion (40), l'élément de ressort du deuxième raccordement mâle (16).
     
    4. Corps de serrage selon la revendication 2,
    caractérisé en ce qu'à partir de la première languette de connexion (40), une troisième languette métallique (34) constitue l'élément de ressort du second raccordement mâle (16) et à partir de la deuxième languette de connexion (42), une deuxième languette métallique (32) constitue l'élément de ressort du premier raccordement mâle (14).
     
    5. Corps de serrage selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que dans le corps de base en E (24), il y a extension, depuis un grand côté commun (36) de l'élément rectangulaire central (26) et à peu près verticalement à celui-ci, d'une première et d'une deuxième languettes (40, 42) de connexion respectivement, les languettes de connexion (40, 42) étant reliées chacune à des languettes d'extrémité (44, 46), disposées verticalement à celles-ci.
     
    6. Corps de serrage selon la revendication 5,
    caractérisé en ce que depuis l'extrémité de l'élément central (26) en vis-à-vis du raccordement de serrage (12), il y a extension et d'une deuxième languette métallique (32) sous forme d'élément de ressort du premier raccordement mâle (14), et d'une troisième languette métallique (34) sous forme d'élément de ressort du deuxième raccordement mâle (16).
     
    7. Corps de serrage selon la revendication 5,
    caractérisé en ce qu'à partir de la première languette de connexion (40), une troisième languette métallique (34) constitue l'élément de ressort du second raccordement mâle (16) et à partir de la deuxième languette de connexion (42), une deuxième languette métallique (32) constitue l'élément de ressort du premier raccordement mâle (14).
     
    8. Corps de serrage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que la connexion serrée (12) est prévue sous forme d'une borne à vis, d'une borne sans vis comportant un ressort de traction, d'un plot de brasage, d'un boulon d'assemblage de ressort ou bien d'un connecteur mâle.
     
    9. Corps de serrage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que le corps de base (22, 24) est prévu sous forme monobloc avec l'élément central (26), les languettes de connexion et d'extrémité et les languettes métalliques (40, 42, 44, 46).
     
    10. Corps de serrage selon l'une des revendications 1 à 8,
    caractérisé en ce que les deuxième et/ou troisième languettes métalliques (32, 34) sont prévues sous forme d'un élément individuel en connexion conductrice avec le corps de base (22, 24).
     
    11. Corps de serrage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que les deuxième et/ou troisième languettes métalliques (32, 34) sont prévues en partie ou dans leur totalité sous une forme plus mince que l'élément central (26) et/ou les languettes de connexion (40, 42).
     
    12. Corps de serrage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que la première languette métallique (30) est repliée en direction de l'élément central (26), de sorte qu'il y a formation d'un troisième raccordement mâle (48) avec une des languettes de connexion (40, 42) et une languette d'extrémité associée (44, 46).
     




    Zeichnung