(19)
(11) EP 1 035 233 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
09.06.2004  Patentblatt  2004/24

(21) Anmeldenummer: 00102729.1

(22) Anmeldetag:  10.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7C23G 3/02

(54)

Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbändern

Continuous steel strip processing installation

Installation de traitement en continu de bandes en acier


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 05.03.1999 AT 37699

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
13.09.2000  Patentblatt  2000/37

(73) Patentinhaber: Andritz AG
8045 Graz (AT)

(72) Erfinder:
  • Wissmann, Walter
    1210 Wien (AT)
  • Krapinger, Hans
    1060 Wien (AT)

(74) Vertreter: Schweinzer, Friedrich 
Maschinenfabrik Andritz AG Statteggerstrasse 18
8045 Graz
8045 Graz (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 369 984
DE-A- 4 108 516
FR-A- 2 784 998
US-A- 5 566 694
DE-A- 2 630 788
FR-A- 2 468 659
GB-A- 2 117 006
   
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 283 (C-313), 9. November 1985 (1985-11-09) & JP 60 128274 A (KAWASAKI SEITETSU KK), 9. Juli 1985 (1985-07-09)
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 151 (C-584), 12. April 1989 (1989-04-12) & JP 63 307287 A (SUMITOMO HEAVY IND LTD), 14. Dezember 1988 (1988-12-14)
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbändern, insbesondere zum Beizen, mit einem Behandlungsbehälter, der aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen (PP) besteht und mit Abquetschwalzen an den Enden des Behandlungsbehälters.

[0002] Derartige Anlagen sind z.B. aus der US 5,566,694 bekannt. Hier wird zwischen zwei Endkammern mit Abquetschwalzen ein Beizbehälter eingehängt. Bei Ausführung in Kunststoff kann dabei durch das große Gewicht der Beizsäure und die verwendeten Temperaturen ein Durchhang des Beizbehälters auftreten. Wird die Endkammer ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, kann es bei der Aufhängung zu Verformungen und damit zu Problemen speziell der Abdichtung kommen. Ein Aufstauen der Beizflüssigkeit ist praktisch nicht möglich, da in diesem Fall unter anderem der Flüssigkeitsspiegel über der Labyrinthdichtung zwischen Beizbehälter und Endkammer liegen würde.

[0003] Ziel der Erfindung ist es eine Anlage zur Behandlung von Stahlbändern zu schaffen, bei der das Flüssigkeitsniveau ohne Probleme, insbesondere bei der Abdichtung, angepaßt werden kann.

[0004] Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschwalzen in einem vom Behandlungsbehälter getrennten und mit Abstand davon angeordneten Behälter vorgesehen sind dass der Behandlungsbehälter und der Behälter der Abquetschwalzen mit einem mit einem das Band vollständig umschließenden und den Abstand von Behandlungsbehälter und weiteren Behälter überbrückenden Verbindungsschacht verbunden sind. Dadurch kann der Hauptstrom des Säurekreislaufes im Behandlungsbehälter erfolgen und eine Abdichtung ist nur gegenüber geringen Flüssigkeitsmengen erforderlich und es kann definiert ein Dehnungsausgleich erreicht werden. Weiters kann sich der Behandlungsbehälter frei ausdehnen, da keine festen Verbindungen zu anderen Bauteilen bestehen. Auch sind keine komplizierten Dichtungen erforderlich.

[0005] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschacht als Teleskopschacht ausgeführt ist. Damit können die unterschiedlichen Dehnungen von Behandlungsbehälter und Behälter mit Abquetschwalzen besonders günstig beherrscht werden.

[0006] Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Behandlungsbehälters ein Ablauf vorgesehen ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Hauptmenge des Behandlungsmediums, beispielsweise der Beizsäure, im Behandlungsbehälter zirkuliert und nur eine geringe Menge zu den Abquetschwalzen gelangt.

[0007] Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsbehälter in einer Tasse aus Kunststoff angeordnet und vorzugsweise in der Mitte mit dieser fest verbunden ist. Dadurch kann sich der Behandlungsbehälter nach beiden Seiten hin frei ausdehnen, ohne Probleme einer allfälligen Aufwölbung des Bodens.

[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschacht bis an die Abquetschwalzen heranreicht, wobei der Verbindungsschacht an den Abquetschwalzen abgedichtet sein kann. Mit dieser Variante kann ein höherer Flüssigkeitsspiegel im Behandlungsbehälter eingesetzt werden, wodurch sich die Behandlungslänge des Bandes auf die Distanz zwischen den Abquetschwalzensätzen erhöht. Damit können bei sonst gleichbleibender Ausführung auch höhere Bandgeschwindigkeiten und damit eine höhere Produktion erreicht werden.

[0009] Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Behandlungsbehälters ein Überlauf vorgesehen ist. Damit kann das maximale Badniveau im Behandlungsbehälter günstig fixiert werden.

[0010] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Variante der Erfindung und Fig. 2 eine weitere Variante der Erfindung darstellt.

[0011] Fig. 1 zeigt einen Behandlungsbehälter 1, dessen Boden 2 mittels Stützen 3 auf der durchgehende Tasse 4 aus Kunststoff abgestützt ist.

[0012] Das Stahlband 5 läuft in Richtung A innerhalb der Behandlungsflüssigkeit 6 mit einem Flüssigkeitsniveau 7. Am Ende des Behandlungsbehälters 1 ist ein Auslaufschacht 8 vorgesehen, in den die Flüssigkeit abrinnt und über ein seitlich angebrachtes Auslaufrohr 9 abgeführt wird. Zur besseren Einstellung des Flüssigkeitsniveaus 7 ist eine, vorteilhafterweise herausnehmbare, Schutzleiste 10 vorgesehen. Die Schutzleiste 10 ist so ausgeführt, daß das Band etwa oberhalb der Wand 11 des Auslaufschachtes 8 aus der Flüssigkeit austaucht. Die gegenüberliegende Wand 12 kann sich durch die Dehnung in Richtung des Pfeiles D in der Tasse 4 verschieben.

[0013] Getrennt vom Behandlungsbehälter 1 ist ein Behälter 13 vorgesehen, in dem sich die Abquetschwalzen 14, 14' befinden. Dieser Behälter kann auch oben geschlossen sein. Ein gleichartiger Behälter 13 samt Abquetschwalzen 14, 14' ist am anderen Ende des Behandlungsbehälters 1 vorgesehen. Die Verbindung von Behälter 1 und Behälter 13 wird durch einen Verbindungs- oder Zwischenschacht 15 hergestellt.

[0014] Durch diesen Schacht 15 wird das Band 5 geführt. Bei der vorliegenden Variante gelangen nur geringe Flüssigkeitsmengen, wenn überhaupt, in den Verbindungsschacht 15. Die vom Band abtropfende Flüssigkeit wird dabei vom Verbindungsschacht 15 aufgefangen.

[0015] Der Verbindungsschacht 15 ist an seinem Ende 16 fest mit dem Behandlungsbehälter 1 verbunden. Die Verbindung kann eine Steck- oder auch Flanschverbindung sein. Eine freie Bewegung des Verbindungsschachtes 15 in Richtung zu den Abquetschwalzen 14, 14' ist möglich, so daß ein Längenausgleich in einfacher Weise erfolgen kann.

[0016] Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, die auch als Staubottich bezeichnet werden kann. Sie ist für hohe Bandgeschwindigkeiten, vorzugsweise ab 150 m/min, geeignet. Gleiche Bauteile weisen dieselben Bezugsziffern auf wie in Fig. 1. Anstelle des Verbindungsschachtes 15 der Fig. 1 ist hier ein Teleskopschacht 17 zur Verbindung des Behandlungsbehälters 1 mit dem Behälter 13 vorgesehen, wobei dieser an seinem Ende 18 an der Wand 12 des Behälters 1 angeflanscht ist. Der Teleskopschacht 17 wird an seinem anderen Ende in einem Dichtstück 19 angebrachten Schlitzen 20 geführt. So kann in einfacher Weise die Dehnung des Behälters 1 aufgefangen werden. Der Schlitz 20 wirkt dabei mit dem Ende des Teleskopschachtes 17 als Labyrinthdichtung. Statt des Teleskopschachtes 17 kann z.B. auch ein rechteckiger Faltenbalg verwendet werden, der die Dehnung aufnimmt. Durch teilweises oder vollständiges Absperren des Ablaufrohres 9 kann die Ablaufmenge verringert werden, wodurch ein Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 von 7 auf 7' erfolgt. Um das maximale Flüssigkeitsniveau festzulegen, kann seitlich ein Sicherheitsüberlauf 21 vorgesehen sein. Durch diese Ausführung verlängert sich die Behandlungslänge des Bandes beidseitig von den Wänden 11 bis zu den Abquetschwalzen 14, 14', wodurch auch bei höheren Bandgeschwindigkeiten ausreichende Behandlungszeiten erreicht werden. Ein Teil der Behandlungsflüssigkeit, z.B. Beizsäure, wird hier durch den Teleskopschacht 17 in den Behälter 13 geführt, von wo die Flüssigkeit wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Trotz des hohen Flüssigkeitsniveaus 7' ist nur eine Abdichtung des Behälters 13 gegen geringe Flüssigkeitsmengen erforderlich, da das Flüssigkeitsniveau im Behälter 13 wesentlich unterhalb des Bereiches der Dehnungsaufnahme liegt.


Ansprüche

1. Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbändern, insbesondere zum Beizen, mit einem Behandlungsbehälter, der aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen (PP) besteht und mit Abquetschwalzen (14, 14') an den Enden des Behandlungsbehälters dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschwalzen (14, 14') in einem vom Behandlungsbehälter (1) getrennten und mit Abstand davon angeordneten Behälter (13) vorgesehen sind daß der Behandlungsbehälter (1) und der Behälter (13) der Abquetschwalzen (14, 14') mit einem das Band vollständig umschließenden und den Abstand von Behandlungsbehälter (1) und weiteren Behälter (13) überbrückenden Verbindungsschacht (15, 17) verbunden sind.
 
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschacht (15, 17) als Teleskopschacht ausgeführt ist.
 
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Behandlungsbehälters (1) ein Ablauf (8, 9) vorgesehen ist.
 
4. Anlage nach einem der Ansprüche der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsbehälter (1) in einer Tasse (4) aus Kunststoff angeordnet und vorzugsweise in der Mitte mit dieser fest verbunden ist.
 
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschacht (17) bis an die Abquetschwalzen (14, 14') heranreicht.
 
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschacht (17) an den Abquetschwalzen (14, 14') abgedichtet ist.
 
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Behandlungsbehälters (1) ein Überlauf (21) vorgesehen ist.
 


Claims

1. System for continuous processing of steel strip, especially for pickling, with a process tank made of synthetic material, preferably polypropylene (PP) and with squeezing rolls (14, 14') at the ends of the process tank, characterized by the squeezing rolls (14, 14') being arranged in a tank (13) separate from and located at a distance from the process tank (1), and by the process tank (1) and the tank (13) of the squeezing rolls (14, 14') being connected by a linkage chute (15, 17) which completely encloses the strip and bridges the distance between the process tank (1) and the further tank (13).
 
2. System according to Claim 1, characterized by the linkage chute (15, 17) being designed as a telescopic chute.
 
3. System according to Claim 1 or 2, characterized by a discharge (8, 9) being provided at least at one end of the process tank (1).
 
4. System according to one of the Claims 1 to 3, characterized by the process tank (1) being arranged on and fixed, preferably in the centre, to a synthetic tray (4).
 
5. System according to one of the Claims 1 to 4, characterized by the linkage chute (17) extending up to the squeezing rolls (14, 14').
 
6. System according to Claim 5, characterized by the linkage chute (17) being sealed at the squeezing rolls (14, 14').
 
7. System according to Claim 5 or 6, characterized by an overflow (21) being provided at least at one end of the process tank (1).
 


Revendications

1. Système de traitement continu de bandes en acier, surtout par décapage, avec un bac de traitement en matière synthétique, de préférence en polypropylène (PP), et avec des rouleaux pinceurs (14, 14') disposé aux bouts du bac de traitement, caractérisé en ce que les rouleaux pinceurs (14, 14') sont disposés dans un bac (13) séparé du bac de traitement (1) et disposé à une distance de celui-ci, et en ce que le bac de traitement (1) et le bac (13) comportant les rouleaux pinceurs (14, 14') sont connectés par un puits de connexion (15, 17) renfermant la bande complètement et superposant la distance entre le bac de traitement (1) et l'autre bac (13).
 
2. Système selon la revendication 1, caractérisé en ce que le puits de connexion (15, 17) est étudié en tant que puits télescopique.
 
3. Système selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'une décharge (8, 9) est prévue au moins à un bout du bac de traitement (1).
 
4. Système selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que le bac de traitement (1) est disposé sur et affixé, de préférence au centre, à une bacholle (4) en matière synthétique.
 
5. Système selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le puits de connexion (17) s'étend jusqu'aux rouleaux pinceurs (14, 14').
 
6. Système selon la revendication 5, caractérisé en ce que le puits de connexion (17) est obturé aux rouleaux pinceurs (14, 14').
 
7. Système selon la revendication 5 ou 6, caractérisé en ce qu'une surverse (21) est prévue au moins à un bout du bac de traitement (1).
 




Zeichnung