(19)
(11) EP 0 921 360 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
23.06.2004  Patentblatt  2004/26

(21) Anmeldenummer: 98122831.5

(22) Anmeldetag:  01.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24H 9/20

(54)

Regelgerät

Controller

Régulateur


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 06.12.1997 DE 29721404 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
09.06.1999  Patentblatt  1999/23

(73) Patentinhaber: VIESSMANN WERKE GmbH & CO.
35107 Allendorf/Eder (DE)

(72) Erfinder:
  • Zander, Jürgen
    35066 Frankenberg (DE)

(74) Vertreter: Wolf, Günter, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Günter Wolf, An der Mainbrücke 16
63456 Hanau
63456 Hanau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 19 511 352
FR-A- 2 034 641
DE-U- 8 429 699
GB-A- 2 183 068
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse mit innen angeordneter Reglerelektronik und mit in der sicht- und zugriffszugänglichen Frontfläche angeordneten, mit der Reglerelektronik entsprechend verschalteten Bedien- und Anzeigeelementen.

    [0002] Derartige Regelgeräte sind allgemein und insbesondere auch für Heizungsanlagen bekannt, von denen alle notwendigen Regel- und Steuervorgänge an einen Heizkessel und der zugehörigen Heizungsanlage vorgenommen bzw. ggf. auch zeitabhängig eingestellt werden können. Die Gehäuse derartiger Geräte sind dabei so dimensioniert, daß die für die vorgesehenen Regel- und Steuerungsaufgaben erforderlichen elektrischen und elektronischen Elemente untergebracht werden können. Ein solches Regelgerät wird z.B. in GB-A-2 183 068 offenbart Bezüglich der in der Frontfläche angeordneten Bedien- und Anzeigeelemente lassen diese Geräte hinsichtlich der Übersichtlichkeit und Bedienungslogik zu wünschen übrig, und zwar insbesondere dann, wenn an einem Heizkessel mehrere unterschiedliche Heizkreise angeschlossen sind, also bspw. Heizkreise für Heizkörper, Fußbodenheizung, Badheizung und/ oder wohnungsseparate Heizkreise.

    [0003] Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Regelgerät dahingehend zu verbessern, daß die Frontfläche übersichtlich und eindeutig gegliedert ist, und zwar gegliedert auch hinsichtlich der Anwählbarkeit unterschiedlicher Heizkreise, verbunden mit der Maßgabe, für jeden der Heizkreise mit nur einer am Gerät vorhandenen Gruppe von Funktionsbedienelementen auszukommen.

    [0004] Diese Aufgabe ist mit einem Regelgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Frontfläche in drei Gruppenbereiche gegliedert ist, nämlich
    in eine mit Beschriftungsfeldern und Tasten versehene, in sich gegliederte Auswahlgruppe für mehrere Heizkreise; in eine von jedem Glied der Auswahlgruppe aktivierbare Gruppe mit Funktionsbedienelementen in Form von Tasten, einem Drehregler und einer Bestätigungstaste und
    in eine Betriebsprogrammgruppe mit Tasten und Drehregler.

    [0005] Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.

    [0006] Entscheidend für die Übersichtlichkeit und Gliederung ist die Ausbildung und zusammenfassende Anordnung der Auswahlgruppe für mehrere Heizkreise, die dank ihrer Beschriftungsfelder mit jeweils zugehöriger Taste den jeweils betreffenden Heizkreis klar anwählbar macht, wobei dann in der Folgegruppe mit ihren Funktionsbedienelementen ebenfalls klar. und übersichtlich die jeweiligen erforderlichen bzw. gewünschten Einstellungen vorgenommen und danach bestätigt werden.

    [0007] Vorteilhaft ist hierbei die entsprechende Auswahlgruppe in Form eines nachrüstbaren, in das Gehäuse einsetzbaren Tastenblockes ausgebildet, und zwar aus folgendem Grund:
    Um nicht für Einkreisanlagen ein anderes Regelgerät benutzen bzw. bereithalten zu müssen, schafft die Weiterbildung der Auswahlgruppe in Form eines nachrüstbaren Tastenblockes die Möglichkeit, bei später zur Einkreisanlage hinzukommenden weiteren, separat zu regelnden Kreisen die Möglichkeit, das Regelgerät durch Einbau bzw. Einschub des Auswahltastenblockes entsprechend zu erweitern.

    [0008] Das erfindungsgemäße Regelgerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.

    [0009] Es zeigt
    Fig. 1
    perspektivisch das erfindungsgemäße Regelgerät;
    Fig. 2
    ebenfalls perspektivisch eine besondere Ausführungsform und
    Fig. 3
    schematisch eine besondere bauliche Einzelheit.


    [0010] Das Regelgerät besteht nach wie vor aus einem Gehäuse 1 mit innen angeordneter Reglerelektronik (nicht dargestellt) und mit in der sicht- und zugriffszugänglichen Frontfläche F angeordneten, mit der Reglerelektronik entsprechend verschalteten Bedien- und Anzeigeelementen.

    [0011] Orientiert an Fig. 1 zeichnet sich das neuartige Gerät nunmehr dadurch aus, daß die Frontfläche F in drei Gruppenbereiche I, II, III gegliedert ist, und zwar in eine mit Beschriftungsfeldern 2 und Tasten 3 versehene, in sich gegliederte Auswahlgruppe 4 für mehrere Heizkreise. Es folgt dann eine einzige, von jedem Glied der Auswahlgruppe 4 aktivierbare Gruppe 5 mit Funkionsbedienelementen in Form von Tasten 6, einem Drehregler 7 und einer Bestätigungstaste 8, und schließlich folgt eine Betriebsprogrammgruppe 9 ebenfalls mit Tasten 10 und Drehregler 11.

    [0012] Vorteilhaft ist dabei gemäß Fig. 2 die Auswahlgruppe 4 in Form eines nachrüstbaren, in das Gehäuse 1 einsetzbaren Tastenblockes 4' ausgebildet, wofür im Gruppenbereich I der Frontfläche F eine abgedeckelte Einschuböffnung 4'' angeordnet ist, d.h., bei bzgl. der Gruppenbereiche II, III unverändertem Regelgerät wird im einleitend erwähnten Bedarfsfall einfach der in Fig. 2 nur teilweise dargestellte Deckel D entfernt und der Tastenblock 4' eingeschoben, der an einer seiner Seitenflächen F' entsprechende Kontakte K aufweist, die im eingeschobenen Zustand die Verbindung zur im Gehäuse 1 befindlichen Regelelektronik herstellen.

    [0013] Unter Verweis auf Fig. 3 sind die sichtseitig durchleuchtbar ausgebildeten, in den Gruppen 4, 5, 9 angeordneten Tasten 3, 6, 10 mit bei Tastendruck aktivierbaren Lichtquellen 11 versehen.

    [0014] Dank der übersichtlichen Gliederung nicht nur der ganzen Frontfläche F in Gruppenbereiche I, II, III sondern auch der Gliederung der Auswahlgruppe 4 in sich, und zwar in ein für jeden Heizkreis lesbares Beschriftungsfeld 2 mit jeweils zugehöriger Taste 3 ergibt sich bei bevorzugter Anordnungsgliederung der Bereiche I, II, III von links nach rechts eine entsprechend übersichtliche Bedienungshandhabung des Gerätes, d.h., es wird zunächst per Tastendruck der gewünschte und zu regelnde Heizkreis angewählt und dann folgt im Gruppenbereich II ebenfalls per Druck auf eine der dortigen Tasten 6 die gewünschte Eingabe mit ggf. erforderlicher +-Nachregelung am Drehregler gemäß Anzeige im bevorzugt als Display DP ausgebildeten Anzeigeelement. Die betreffende Eingabe wird dann mit der OK-Taste 8 bestätigt.

    [0015] Der dritte Gruppenbereich III enthält ebenfalls Tasten 10 und einen -+ Drehregler 11 für das Betriebsprogramm und die Einstellung der Raumsolltemperatur.

    [0016] Die Tastatur im Gruppenbereich II ist so ausgelegt, daß sämtliche, im hier interessierenden Anwendungsbereich zu bedienende Funktionen gewählt und eingeregelt werden können, d.h., diese Funktionsbedienungselemente stehen grundsätzlich zur Verfügung, wobei es aber durchaus sein kann, daß der eine oder andere in der Auswahlgruppe 4 anwählbare Kreis gar nicht sämtliche Tasten 6 mit ihrer jeweiligen Symbolik in Anspruch nehmen muß.

    [0017] Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht unter Verweis auf Fig. 3 darin, daß die Tasten 3, 6 und 10 sichtseitig durchleuchtbar ausgebildet und in den Tasten jeweils eine bei Tastendruck aktivierbare Lichtquelle 11 angeordnet ist. Diese Lichtquellen 11 brennen als Dauer- oder Blinklicht während einer bestimmten Zeitdauer (bspw. 15 sec.), in der die gewünschte oder erforderliche Einstellung vorgenommen werden kann.


    Ansprüche

    1. Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit innen angeordneter Reglerelektronik und mit in der sicht- und zugriffszugänglichen Frontfläche (F) angeordneten, mit der Reglerelektronik entsprechend verschalteten Bedien- und Anzeigeelementen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontfläche (F) in drei übersichtliche und eindeutige Gruppenbereiche (I, II, III) gegliedert ist, nämlich
    in eine mit Beschriftungsfeldern (2) und Tasten (3) versehene, in sich gegliederte Auswahlgruppe (4) für mehrere Heizkreise;
    in eine von jedem Glied der Auswahlgruppe (4) aktivierbare, einzige Gruppe (5) mit Funktionsbedienelementen in Form von Tasten (6), einem Drehregler (7) und einer Bestätigungstaste (8) und
    in eine Betriebsprogrammgruppe (9) mit Tasten (10) und Drehregler (11).
     
    2. Regelgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswahlgruppe (4) in Form eines nachrüstbaren, in das Gehäuse (1) einsetzbaren Tastenblockes (4') ausgebildet ist.
     
    3. Regelgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gruppenbereich (I) der Frontfläche (F) eine abgedeckelte Einschuböffnung (4") angeordnet ist.
     
    4. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sichtseitig durchleuchtbar ausgebildeten, in den Gruppen (4, 5, 9) angeordneten Tasten (3, 6, 10) mit bei Tastendruck akivierbaren Lichtquellen (11) versehen sind.
     


    Claims

    1. A controller, particularly for heating installations, including a housing (1) with internally arranged control electronics and having operating and display elements that are correspondingly connected to the control electronics and are mounted on the front panel (F) that is accessible to view and touch,
    characterized in that
    the front panel (F) is organized into three clear and manageable group areas (I, II, III), specifically a selection group (4) for multiple heating circuits, which is arranged according to its own organizational pattern and is furnished with labelling fields (2) and buttons (3);
    a single group (5) that may be activated from any section of the selection group (4) and that has function operation elements in the form of buttons (6), a dial control (7) and a confirmation button (8), and
    an operating program group (9) with buttons (10) and a dial control (11).
     
    2. The controller according to claim 1,
    characterized in that
    the selection group (4) is designed in the form of a replaceable keypad (4') that is insertable into the housing (1).
     
    3. The controller according to claim 2,
    characterized in that
    an covered insert slot (4") is arranged in the group area (I) of the front panel (F).
     
    4. The controller according to any of claims 1 to 3,
    characterized in that
    the buttons (3, 6, 10) which are constructed to be translucent on the visible side, and are arranged in the groups (4, 5, 9) are provided with light sources (11) which can be activated by pressing the respective button.
     


    Revendications

    1. Appareil de réglage, notamment pour installations de chauffage, consistant en un boîtier (1) à l'intérieur duquel est disposée une électronique régulatrice et comportant des éléments de commande et d'affichage disposés dans la surface frontale visible et accessible (F) et branchés en conséquence avec l'électronique régulatrice,
    caractérisé en ce que
    la surface frontale (F) est divisée en trois secteurs de groupe synoptiques et clairs (I, II, III), à savoir
    un groupe de sélection (4) pour plusieurs circuits de chauffage équipé de champs d'inscription (2) et de touches (3) et lui-même subdivisé ;
    un groupe unique (5) activable par chaque élément du groupe de sélection (4) et comportant des éléments de commande fonctionnels sous forme de touches (6), d'un régulateur rotatif (7) et d'une touche de confirmation (8) et
    un groupe de programmes de fonctionnement (9) comportant des touches (10) et un régulateur rotatif (11).
     
    2. Appareil de réglage selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que
    le groupe de sélection (4) est réalisé sous forme d'un pavé de touches (4') pouvant être rajouté et insérable dans le boîtier (1).
     
    3. Appareil de réglage selon la revendication 2,
    caractérisé en ce que,
    dans le secteur de groupe (I) de la surface frontale (F) est disposée une ouverture d'insertion à couvercle (4'').
     
    4. Appareil de réglage selon l'une quelconque des revendications 1 à 3,
    caractérisé en ce que
    les touches (3, 6, 10) pouvant s'éclairer du côté visible disposées dans les groupes (4, 5, 9) sont équipées de sources lumineuses (11) activables en appuyant sur une touche.
     




    Zeichnung