(19)
(11) EP 1 054 068 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.10.2004  Patentblatt  2004/41

(21) Anmeldenummer: 00108442.5

(22) Anmeldetag:  18.04.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7C21C 5/46, F27D 3/15

(54)

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Stichloches eines kippbaren metallurgischen Gefässes

Method and apparatus for closing and opening of a tap hole of a tiltable metallurgical vessel

Procédé et dispositif pour obturer et ouvrir un trou de coulée dans un récipient métallurqique basculant


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 21.05.1999 AT 90999

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
22.11.2000  Patentblatt  2000/47

(73) Patentinhaber: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH
4020 Linz (AT)

(72) Erfinder:
  • Kerschbaum, Helmut Ing.
    4523 Neuzeug (AT)
  • Enkner, Bernhard, Dipl.-Ing. Dr.
    4040 Linz (AT)
  • Poferl, Günter Ing.
    4100 Ottensheim (AT)
  • Landerl, Franz Ing.
    4332 Au/Donau (AT)

(74) Vertreter: VA TECH Patente GmbH & Co 
Stahlstrasse 21 a
4020 Linz
4020 Linz (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 208 490
US-A- 5 203 909
   
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 110 (C-109), 22. Juni 1982 (1982-06-22) & JP 57 039112 A (KAWASAKI STEEL CORP), 4. März 1982 (1982-03-04)
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Stichloches eines kippbaren metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Stahlwerkskonverters, wobei das Stichloch mittels einer Verschlußeinrichtung mit einem Verschlußkörper, der von einer Warteposition in eine Schließposition und retour gebracht werden kann, verschließbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

[0002] Sauerstoffblasende Stahlwerkskonverter haben zum Zweck des Abstechens des Stahlbades eine eigene Abstichöffnung, die weit unter dem Konvertermund angebracht ist. Beim Kippen des Konverters in die Abstichposition fließt zunächst Schlacke aus diesem Stichloch - Erstoder Vorlaufschlacke genannt -, dann folgt Stahl, wobei durch den Vortexeffekt eine gewisse Menge an Schlacke - Mitlaufschlacke genannt -, mitgerissen wird, am Ende schließlich, wenn der Konverter von Stahl entleert ist, die Nachlaufschlacke, solange bis der Konverter zurückgekippt wird.

[0003] Zum Verschließen und Öffnen eines Stichloches eines Stahlwerkskonverters ist es bekannt (DE 32 08 490 C, AT 350 090 B), einen Verschlußkörper unter Freilassung eines Ringspaltes zwischen dem Verschlußkörper und der Wand des Stichloches aus einer Warteposition in eine das Stichloch verdeckende Schließposition und retour zu bringen, wobei, zumindest in der Schließposition, ein Druckgas in das Stichloch entgegen der Ausströmrichtung einer im Stahlwerkskonverter enthaltenen Schmelze eingeleitet wird.

[0004] Beim Frischen von Roheisen zu Stahl werden durch Oxidationsreaktionen unerwünschte sauerstoffaffine Begleitelemente der Eisenschmelze an Sauerstoff gebunden und die gebildeten Oxide gasförmig abgegeben oder in die Schlacke überführt. Nach dem Frischen müssen dem Stahl vielfach Elemente zu Desoxidations- und Legierungszwecken zugesetzt werden, die eine höhere Affinität zu Sauerstoff besitzen als die in der Schlacke abgebundenen unerwünschten Begleitelemente. Die Folge davon ist, daß solche Legierungselemente die unerwünschten Begleitelemente aus der Schlacke reduzieren können, wobei sie selbst verschlacken. Frischschlacken können außerdem sehr aggressiv gegenüber dem feuerfesten Material von Schmelzgefäß und Gießpfanne sein. Aus Qualitätsgründen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist man daher bestrebt, beim Abstechen und Legieren einer Schmelze in der Pfanne das Mitlaufen von Schlacke möglichst zu verhindern.

[0005] Die Rückhaltung der Schlacke beim Abstichvorgang des sauerstoffblasenden Stahlwerkskonverters ist - wie oben dargelegt - eine Forderung der Metallurgen: Das Stahlbad wird aus dem Konverter über das Abstichloch in die Stahlgießpfanne abgestochen, mitlaufende Schlacke schwimmt auf dem Stahlbad in der Pfanne und beeinflußt die Stahlqualität negativ.

[0006] Verfahren und Einrichtungen der eingangs beschriebenen Art haben sich in der Praxis bewährt. Der Verschlußkörper läßt gegenüber der Wandung des Stichloches einen Ringspalt frei, durch den Luft in das Innere des metallurgischen Gefäßes aufgrund des durch den Verschlußkörper zugeleiteten Druckgases, das in das Stichloch eingeblasen wird, gesaugt wird. Hierdurch werden die Schmelze im Inneren des Gefäßes am Ausströmen gehindert und das Abstichloch pneumatisch völlig abgedichtet. Mit einer Einrichtung dieser Art können etwa 50 % der Gesamtschlacke im Konverter zurückgehalten werden. 20 % der Gesamtschlacke fließen als Erst- oder Vorlaufschlacke mit. 30 % der Gesamtschlacke resultieren aus der Mitlaufschlacke - Vortex genannt -, die beim Abstich mitläuft und durch keine Einrichtung beeinflußbar ist.

[0007] Das Öffnen und Schließen des Abstichloches mit einer der oben beschriebenen Einrichtungen hat sich in der Praxis bewährt, jedoch tritt folgender Nachteil auf: Mit den bekannten Einrichtungen wird der Übergang vom Schlackenauslauf zum Stahlauslauf mittels eines Verhältnispyrometers beobachtet, welches beim Übergang von Stahl zu Schlacke bzw. Schlacke zu Stahl einen Impuls abgibt, der für das Ein- und Ausschwenken des Verschlußkörpers zum Schließen bzw. Öffnen des Stichloches herangezogen wird. Das Problem liegt in der Eindeutigkeit des Signals. Wenn mit einem Druckgas, wie z.B. mit Stickstoff, schlackerückhaltend geblasen wird, wird das Stichloch selbst freigeblasen. Kommt nun auch Stahl an die Innenöffnung des Abstichloches, wird dieser, weil er schwerer ist, in das Stichloch eindringen. Er ist zunächst mit Schlacke vermischt und es entsteht ein außerordentlich turbulenter Zustand. Der Strahl selbst wird durch das Druckgas jedoch zunächst noch zurückgehalten. In der Folge kommt es ab einer bestimmten Badspiegelhöhe über dem Abstichloch durch den steigenden Druck des Stahlbades plötzlich zu einem Umkippen dieses immer labiler werdenden Zustandes, bis sich ein Stahlflüssigkeits-Schwall in das Abstichloch ergießt. Der Signalempfänger wird dann ansprechen, es ist aber nicht zu verhindern, daß sich ein Teil dieser Menge nach außen ergießt, bevor der Verschlußkörper vom Abstichloch entfernt ist. Bevor das Abstichloch voll geöffnet ist, fließt Stahl bereits durch das Stichloch auf den Verschlußkörper. Die Menge des ausfließendes Stahles liegt in der Größenordnung von 120 bis 250 kg Stahl und ist abhängig vom Stichlochzustand. Diese Menge ergießt sich über die Verschlußeinrichtung, wodurch diese außerordentlich belastet und verbärt wird.

[0008] Auch wenn die Schwenkbewegung des Verschlußkörpers bei den bekannten Einrichtungen sofort nach Erkennen des Austretens von Stahl in die Wege geleitet wird, so bewegt sich der Verschlußkörper dennoch relativ lange in Richtung der Längsachse des Stichloches, so daß es auch bei schnell durchgeführter Schwenkbewegung zu starken Verbärungen des Verschlußkörpers kommt. Nur solange kein Stahl mit dem aus dem Stichloch ausströmenden Strahl mitgerissen wird, besteht für die Einrichtung keine Gefahr einer Bärenbildung, d.h. einer Materialablagerung auf der Einrichtung. Erstarrte Schlacke fällt nach dem Erkalten relativ leicht ab und behindert die Bewegungsfähigkeit der Einrichtung kaum.

[0009] Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Nachteile und Schwierigkeiten des Standes der Technik und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche einen Abstich mit wesentlich reduziertem Schlackenauslauf ermöglichen und durch welche eine Gefahr der Verbärung wesentlich herabgesetzt ist.

[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Aktivierung der Verschlußeinrichtung in Abhängigkeit der Höhe des Metall- und/oder Schlackenbadspiegels der im metallurgischen Gefäß enthaltenen Metall- bzw. Schlackenschmelze sowie in Abhängigkeit des Kippwinkels und des Innenvolumens des metallurgischen Gefäßes durchgeführt wird.

[0011] Erfindungsgemäß kann auf eine Beobachtung des Beginns des Austretens von Schmelze und des flüssigen Metalls direkt am Stichloch verzichtet werden, da bei einer bestimmten Höhe des Metall- und Schlackenbadspiegels ein Austritt von Schlacke bzw. flüssigem Metall stets ab einem bestimmten Kippwinkel des metallurgischen Gefäßes stattfindet. Daß heißt mit anderen Worten, es läßt sich mit Hilfe der Höhe des Badspiegels einer im Gefäß enthaltenen Schmelze der Dekantieraugenblick, ab dem die Schmelze beim Kippen des Gefäßes in das Stichloch eindringt, feststellen; es ist lediglich notwendig, die Höhe des Badspiegels, den jeweiligen Kippwinkel sowie das Innenvolumen des metallurgischen Gefäßes zu kennen, um rechtzeitig die Verschlußeinrichtung zu aktivieren.

[0012] Es braucht jedoch nicht unbedingt die Metall- und Schlackenbadspiegelhöhe gemessen zu werden, sondern es genügt, das Füllgewicht des metallurgischen Gefäßes oder die Füllmenge des metallurgischen Gefäßes mit Metall- und Schlackenschmelze zu kennen, da das Innenvolumen des Gefäßes bekannt ist. Für das Innenvolumen ist der Ausbrand der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes zu berücksichtigen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Höhe des Metall- und Schlackenbadspiegels im großen Ausmaß vom Ausbrand der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes abhängig ist, u.zw. auch dann, wenn es gekippt ist. Für den Stahlwerker bedeutet die Berücksichtigung des Ausbrandes keinen Aufwand, zumal die Zunahme des Ausbrandes von Charge zu Charge dem Stahlwerker an sich geläufig ist.

[0013] Eine bevorzugte Verfahrensweise ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Kippen des metallurgischen Gefäßes zunächst das Stichloch mittels der Verschlußeinrichtung knapp vor Ausrinnen einer Schlackenschmelze verschlossen wird, daß beim Weiterkippen des metallurgischen Gefäßes knapp vor Ausrinnen von Metallschmelze das Stichloch geöffnet wird, und daß beim Abstichende der Metallschmelze das Stichloch wiederum verschlossen wird.

[0014] Vorteilhaft wird beim Aktivieren der Verschlußeinrichtung die Zeitdauer für die Bewegung der Verschlußeinrichtung von der Warteposition in die Schließposition bzw. umgekehrt von der Schließposition in die Warteposition berücksichtigt.

[0015] Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen und Öffnen eines Stichloches eines kippbaren metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Stahlwerkskonverters, mit einer mit einer Betätigungseinrichtung betätigbaren Verschlußeinrichtung, die aus einer Warteposition, bei der das Stichloch geöffnet ist, in eine Schließposition, in der das Stichloch verschlossen ist, und retour bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das metallurgische Gefäß mit einer Kippmeßeinrichtung ausgestattet ist, und die Betätigungseinrichtung für die Verschlußeinrichtung mit der Kippmeßeinrichtung gekoppelt ist.

[0016] Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Regel- oder Steuereinheit, in die das Innenvolumen des metallurgischen Gefäßes und die Füllmengen von Metall und Schlacke betreffende Daten eingebbar sind.

[0017] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht eines als Stahlwerkskonverter ausgebildeten metallurgischen Gefäßes und die Fig. 2 und 3 jeweils einen Schnitt durch einen Stahlwerkskonverter im vergrößerten Maßstab veranschaulichen, u.zw. Fig. 2 durch einen frisch zugestellten Stahlwerkskonverter und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Stahlwerkskonverter mit starkem Ausbrand, also relativ knapp vor einer Neuausmauerung.

[0018] Der in Fig. 1 dargestellte Stahlwerkskonverter 1 weist einen innenseitig mit einer feuerfesten Auskleidung 2 versehenen Stahlmantel 3 auf, der in einem Tragring 4 gelagert ist. Dieser ist mit einander diametral gegenüberliegenden Tragzapfen 5 in am Fundament 6 abgestützten Konverterlagern 7 gelagert, wobei einer der Tragzapfen 5 mit dem Großrad eines Konverterkippantriebsgetriebes 8 versehen ist. Zum Kippen des Stahlwerkskonverters 1 dienen schematisch dargestellte Antriebsmotoren 9.

[0019] Um den genauen Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1 zu erfassen, ist der Stahlwerkskonverter mit einer Kippmeßeinrichtung 10 ausgestattet, die z.B. am Tragzapfen 5 oder am Getriebe 8 vorgesehen ist.

[0020] An einer Seite des Stahlwerkskonverters 1 in einer Ebene 11 senkrecht zur Kipp- bzw. Drehachse 12 mittig zwischen den Tragzapfen 5 ist ein Stichloch 13 angeordnet, das mittels einer Verschlußeinrichtung 14 verschließbar ist.

[0021] Zum Zweck des Verschließens des Stichloches 13 ist ein Verschlußkörper 15 unter Freilassung eines Ringspaltes 16 zwischen dem Verschlußkörper 15 und der Innenwand 17 des Stichloches 13 aus einer Warteposition I in eine das Stichloch 13 verdeckende Schließposition II und retour bewegbar, wie dies beispielsweise in der AT 350 090 B beschrieben ist. In der Schließposition II ist ein Druckgas über die Leitung 18 in das Stichloch entgegen der Ausströmrichtung einer im Stahlwerkskonverter 1 enthaltenen Metallschmelze 19 und/oder Schlackenschmelze 20 einleitbar, wodurch die Metallschmelze 19 bzw. die Schlackenschmelze 20 im Stahlwerkskonverter 1 zurückgehalten werden kann. Zum Bewegen des Verschlußkörpers 15 dient eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise ein Druckmittelzylinder 21, der über die Leitungen 22, 23 mit Druckmittel versorgt wird. In den Druckmittelleitungen 18, 22, 23 sind jeweils Stellventile 24, 25, 26 eingebaut.

[0022] Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung 21 für die Verschlußeinrichtung 14 mit der Kippmeßeinrichtung 10 gekoppelt, u.zw. derart, daß beim Kippen des Stahlwerkskonverters 1 zunächst knapp vor Erreichen des Stichloches 13 durch Schlackenschmelze 20 das Stichloch 13 mittels der Verschlußeinrichtung 14 verschlossen wird und beim Weiterkippen des Stahlwerkskonverters 1 knapp vor Erreichen des Stichloches 13 durch Stahlschmelze 19 geöffnet wird. Am Abstichende der Metallschmelze wird das Stichloch 13 wiederum verschlossen.

[0023] Zum Feststellen des Dekantieraugenblicks, d.h. des Beginns des Überlaufens von Schlacken- bzw. Stahlschmelze 20 bzw. 19 über den Dekantierpunkt 27 - dieser liegt auf der Schnittlinie der Innenwand 28 der feuerfesten Auskleidung 2 mit der Innenwand 17 des Stichloches 13-ist es wichtig, das Innenvolumen des Stahlwerkskonverters 1 sowie die Füllmenge oder das Füllgewicht oder die Höhen 29, 30 des Badspiegels 31 der Schlackenschmelze 20 und des Badspiegels 32 der Stahlschmelze 19 zu kennen. Gemäß den Darstellungen in den Fig. 2 und 3, in denen die feuerfeste Auskleidung 2 einmal im Neuzustand (Fig. 2) und einmal nach einer Vielzahl von Chargen, also mit einem erheblichen Ausbrand (Fig. 3) veranschaulicht ist, schwankt die Höhe des Stahlbadspiegels 32 und die Höhe des Schlackenbadspiegels 31 gegenüber der Stichlochöffnung 13 trotz stets gleicher Füllmenge bzw. gleichen Füllgewichts in erheblichem Ausmaß infolge des sich ändernden Innenvolumens des Stahlwerkskonverters 1.

[0024] In den Fig. 2 und 3 sind zusätzlich jeweils die Niveaus 29', 30' der Metall- und Schlackenbadspiegel 32, 31 bei gekipptem Stahlwerkskonverter 1 gezeigt, und es ist ersichtlich, daß sowohl der Schlackenbadspiegel 31 als auch der Stahlbadspiegel 32 bei einem Stahlwerkskonverter 1 mit Ausbrand wegen des größeren Innenvolumens des Stahlwerkskonverters 1 bei ganz anderen Kippwinkeln α1', α2' die Überlaufkante, d.h. den Dekantierpunkt 17 des Stichloches 13 erreicht als bei einem Stahlwerkskonverter 1, der neu ausgemauert ist.

[0025] In den Fig. 2 und 3 bedeuten
Fig. 2 - neu ausgemauerter Stahlwerkskonverter 1:

α1 = Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1, bei dem der Schlackenbadspiegel 31 den Dekantierpunkt 27 erreicht,

α2 = Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1, bei dem der Stahlbadspiegel 32 den Dekantierpunkt 27 erreicht.

Fig. 3 - Stahlwerkskonverter 1 mit Ausbrand:

α1' = Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1, bei dem der Schlackenbadspiegel 31 den Dekantierpunkt 27 erreicht,

α2' = Kippwinkel des Stahlwerkskonverters 1, bei dem der Stahlbadspiegel 32 den Dekantierpunkt 27 erreicht.



[0026] So muß bei einem Stahlwerkskonverter 1 mit Ausbrand der Stahlwerkskonverter 1 um den Winkel α1' > α1 bzw. α2' > α2 gekippt werden, damit die Schlackenschmelze 20 bzw. die Metallschmelze 19 jeweils den Dekantierpunkt 27 erreichen.

[0027] Die Koppelung des Kippwinkels α mit der Betätigungseinrichtung 21 für den Verschlußkörper 15 ist über eine Regel- oder Steuereinheit 33 verwirklicht, in die das Innenvolumen des Stahlwerkskonverters 1, d.h. der Abbrand der feuerfesten Ausmauerung 2, und die Füllmengen an Stahlschmelze und Schlackenschmelze eingebbar sind. Beim Kippen des Stahlwerkskonverters 1 werden die Ventile 24, 25 und 26 in Abhängigkeit der in die Regel- oder Steuereinheit 33 eingegebenen Daten bezüglich Kippwinkel, Innenvolumen und Füllmenge betätigt, so daß die Verschlußeinrichtung zum jeweils richtigen Zeitpunkt unter Vermeidung eines ungewollten Austretens von Schlackenschmelze 20 bzw. Minimierung eines Schlackenschmelzenaustritts beim Metallabstich, d.h. Stahlabstich, betätigt wird.

[0028] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es beispielsweise auch möglich, zusätzlich zu der Aktivierung der Verschlußeinrichtung 14 durch die Regel- oder Steuereinheit 33 den Abstichstrahl, der durch das Stichloch 13 austritt, mit einem geeigneten Signalaufnehmer zur Feststellung eines Unterschiedes zwischen durch das Stichloch 13 austretender Stahlschmelze 19 und Schlackenschmelze 20 zu beobachten, und so auf elektrischem und/oder elektromagnetischem Weg ein weiteres Kriterium für die Aktivierung der Verschlußeinrichtung 14 zur Verfügung zu haben. Weiters ist es möglich, die Stichlochverschlußeinrichtung 14 in anderer Weise zu gestalten, beispielsweise indem der Verschlußkörper 15 mit in unterschiedlichen Flächen liegenden Bewegungsrichtungen aus der Warteposition I in die Schließposition II und retour bewegt wird, wodurch die Aufenthaltszeit des Verschlußkörpers 15 in unmittelbarer Nähe des durch das Stichloch 13 austretenden Strahles sowie im Strahl stark verringerbar ist.

[0029] Die Erfindung läßt sich für unterschiedliche kippbare metallurgische Gefäße mit Stichloch einsetzen; das Hauptanwendungsgebiet sind jedoch Stahlwerkskonverter.


Ansprüche

1. Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Stichloches (13) eines kippbaren metallurgischen Gefäßes (1), insbesondere eines Stahlwerkskonverters (1), wobei das Stichloch (13) mittels einer Verschlußeinrichtung (14) mit einem Verschlußkörper (15), der von einer Warteposition (I) in eine Schließposition (II) und retour gebracht werden kann, verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Verschlußeinrichtung (14) in Abhängigkeit der Höhe (30, 29) des Metall- und/oder Schlackenbadspiegels (32, 31) der im metallurgischen Gefäß enthaltenen Metall- bzw. Schlackenschmelze (19, 20) sowie in Abhängigkeit des Kippwinkels (α1, α2) und des Innenvolumens des metallurgischen Gefäßes (1) durchgeführt wird.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Höhe (30, 29) des Metall- und/oder Schlackenbadspiegels (32, 31) das Füllgewicht des metallurgischen Gefäßes (1) herangezogen wird.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aktivierung der Verschlußeinrichtung (14) die Füllmenge des metallurgischen Gefäßes (1) mit Metallund Schlackenschmelze (19, 20) berücksichtigt wird.
 
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aktivierung der Verschlußeinrichtung (14) der Ausbrand der feuerfesten Auskleidung (2) des metallurgischen Gefäßes (1) berücksichtigt wird.
 
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kippen des metallurgischen Gefäßes (1) zunächst das Stichloch (13) mittels der Verschlußeinrichtung (14) knapp vor Ausrinnen einer Schlackenschmelze (20) verschlossen wird, daß beim Weiterkippen des metallurgischen Gefäßes (1) knapp vor Ausrinnen von Metallschmelze (19) das Stichloch (13) geöffnet wird, und daß beim Abstichende der Metallschmelze (19) das Stichloch (13) wiederum verschlossen wird.
 
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aktivieren der Verschlußeinrichtung (14) die Zeitdauer für die Bewegung der Verschlußeinrichtung (14) von der Warteposition (I) in die Schließposition (II) bzw. umgekehrt von der Schließposition (II) in die Warteposition (1) berücksichtigt wird.
 
7. Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines Stichloches eines kippbaren metallurgischen Gefäßes (1), insbesondere eines Stahlwerkskonverters (1), mit einer mit einer Betätigungseinrichtung (21) betätigbaren Verschlußeinrichtung (14), die aus einer Warteposition (I), bei der das Stichloch (13) geöffnet ist, in eine Schließposition (II), in der das Stichloch (13) verschlossen ist, und retour bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das metallurgische Gefäß (1) mit einer Kippmeßeinrichtung (10) ausgestattet ist, und die Betätigungseinrichtung (21) für die Verschlußeinrichtung (14) mit der Kippmeßeinrichtung (10) gekoppelt ist.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Regel- oder Steuereinheit (33), in die das Innenvolumen des metallurgischen Gefäßes (1) und die Füllmengen von Metall und Schlacke betreffende Daten eingebbar sind.
 


Claims

1. Method for closing and opening a tapping hole (13) of a tiltable metallurgical vessel (1), in particular a steelworks converter (1), in which method the tapping hole (13) can be closed by means of a closure device (14) having a closure body (15) which can be moved from a waiting position (I) into a closure position (II) and back, characterized in that the closure device (14) is activated as a function of the height (30, 29) of the metal and/or slag bath level (32, 31) of the molten metal or slag (19, 20) contained in the metallurgical vessel and as a function of the tilt angle (α1, α2) and the internal volume of the metallurgical vessel (1).
 
2. Method according to Claim 1, characterized in that the filling weight of the metallurgical vessel (1) is used to determine the height (30, 29) of the metal and/or slag bath level (32, 31).
 
3. Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the quantity of molten metal and slag (19, 20) with which the metallurgical vessel (1) is filled is taken into account for the activation of the closure device (14).
 
4. Method according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the burn-off from the refractory lining (2) of the metallurgical vessel (1) is taken into account for the activation of the closure device (14).
 
5. Method according to one or more of Claims 1 to 4, characterized in that, during tilting of the metallurgical vessel (1), firstly the tapping hole (13) is closed by means of the closure device (14) just before molten slag (20) runs out, in that as the metallurgical vessel (1) is tilted further, the tapping hole (13) is opened just before molten metal (19) runs out, and in that, at the end of tapping of the molten metal (19), the tapping hole (13) is closed again.
 
6. Method according to one or more of Claims 1 to 5, characterized in that, during activation of the closure device (14), the time required for the closure device (14) to move from the waiting position (I) into the closure position (II), or, vice versa, from the closure position (II) into the waiting position (I), is taken into account.
 
7. Arrangement for closing and opening a tapping hole of a tiltable metallurgical vessel (1), in particular a steelworks converter (1), having a closure device (14), which can be actuated by an actuation device (21) and can be moved out of a waiting position (I), in which the tapping hole (13) is open, into a closure position (II), in which the tapping hole (13) is closed, and back, characterized in that the metallurgical vessel (1) is fitted with a tilt-measuring device (10), and the actuation device (21) for the closure device (14) is coupled to the tilt-measuring device (10).
 
8. Arrangement according to Claim 7, characterized by a control or regulating unit (33), to which data relating to the internal volume of the metallurgical vessel (1) and the quantities of metal and slag with which the metallurgical vessel is filled can be input.
 


Revendications

1. Procédé pour fermer et ouvrir un trou de coulée (13) d'un récipient métallurgique basculant (1), plus particulièrement d'un convertisseur d'aciérie (1), le trou de coulée (13) pouvant être fermé au moyen d'un dispositif de fermeture (14) avec un corps de fermeture (15) qui peut être amené d'une position d'attente (I) en une position de fermeture (II) et inversement, caractérisé en ce que l'activation du dispositif de fermeture (14) est effectuée en fonction de la hauteur (30, 29) du niveau du bain de métal et/ou de scories (32, 31) de la masse fondue de métal ou de scories (19, 20) qui se trouve dans le récipient métallurgique et en fonction de l'angle de basculement (α1, α2) et du volume intérieur du récipient métallurgique (1).
 
2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que la détermination de la hauteur (30, 29) du niveau du bain de métal et/ou de scories (32, 31) s'effectue en utilisant la masse de remplissage du récipient métallurgique (1).
 
3. Procédé selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le volume de remplissage du récipient métallurgique (1) avec une masse fondue de métal et de scories (19, 20) est pris en compte pour activer le dispositif de fermeture (14).
 
4. Procédé selon la revendication 1, 2 ou 3 caractérisé en ce que le degré de brûlure du revêtement résistant au feu (2) du récipient métallurgique (1) est pris en compte pour l'activation du dispositif de fermeture (14).
 
5. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que lors du basculement du récipient métallurgique (1), le trou de coulée (13) est tout d'abord fermé au moyen du dispositif de fermeture (14) tout juste avant l'écoulement d'une masse fondue de scories (20), que lors de la poursuite du basculement du récipient métallurgique (1), le trou de coulée (13) est ouvert tout juste avant l'écoulement de la masse fondue de métal (19), et que le trou de coulée (13) est de nouveau fermé lors de la coulée de la masse fondue de métal (19).
 
6. Procédé selon une ou plusieurs des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que la durée du déplacement du dispositif de fermeture (14) de la position d'attente (I) vers la position de fermeture (II) ou inversement de la position de fermeture (II) vers la position d'attente (I) est prise en compte lors de l'activation du dispositif de fermeture (14).
 
7. Dispositif pour fermer et ouvrir un trou de coulée d'un récipient métallurgique basculant (1), plus particulièrement d'un convertisseur d'aciérie (1), muni d'un dispositif de fermeture (14) pouvant être actionné avec un dispositif d'actionnement (21), lequel peut être amené d'une position d'attente (I), dans laquelle le trou de coulée (13) est ouvert, en une position de fermeture (II), dans laquelle le trou de coulée (13) est fermé, et inversement, caractérisé en ce que le récipient métallurgique (1) est équipé d'un dispositif de mesure du basculement (10) et le dispositif d'actionnement (21) du dispositif de fermeture (14) est couplé avec le dispositif de mesure du basculement (10).
 
8. Dispositif selon la revendication 7, caractérisé par une unité de régulation ou de commande (33) dans laquelle peuvent être saisies les données qui concernent le volume intérieur du récipient métallurgique (1) et les volumes de remplissage en métal et en scories.
 




Zeichnung