(19)
(11) EP 1 107 268 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.10.2004  Patentblatt  2004/41

(21) Anmeldenummer: 00126163.5

(22) Anmeldetag:  30.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 9/16, H01H 13/02

(54)

Elektrische Schaltereinheit

Electrical switch assembly

Dispositif interrupteur électrique


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 09.12.1999 DE 19959284
09.12.1999 DE 19959286

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(73) Patentinhaber: Valeo Schalter und Sensoren GmbH
74321 Bietigheim-Bissingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Weber, Adam
    74321 Bietigheim-Bissingen (DE)
  • Spazierer, Hubert
    74321 Bietigheim-Bissingen (DE)

(74) Vertreter: Dreiss, Fuhlendorf, Steimle & Becker 
Patentanwälte Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 502 259
DE-B- 1 285 923
US-A- 4 385 221
DE-A- 4 414 981
DE-U- 29 716 198
   
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01, 30. Januar 1998 (1998-01-30) & JP 09 231855 A (KOJIMA PRESS CO LTD), 5. September 1997 (1997-09-05) & Übersetzung
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltereinheit mit einem Schaltergehäuse, mit wenigstens einer betätigbaren Funktionstaste, mit Beleuchtungselementen für eine Funktionstastenbeleuchtung für an der Funktionstaste vorhandene Funktionssymbole und mit wenigstens einer Lampenfassung zur Aufnahme der Beleuchtungselemente.

[0002] Solche elektrische Schaltereinheiten finden vorzugsweise im Kraftfahrzeugbau Verwendung. Insbesondere Schaltereinheiten mit mehreren beleuchtbaren Funktionstasten weisen entsprechend viele Beleuchtungselemente mit zugehörigen Lampenfassungen auf. Hinzu kommt, dass solche Schaltereinheiten ein Beleuchtungselement für eine Flutlichtbeleuchtung für das Schalterumfeld aufweisen. Flutlichtbeleuchtungen dienen dabei in der Regel zur Ausleuchtung von Symbolen, die zwischen der Schaltereinheit und der die Schaltereinheit bedienenden Person angeordnet sind. Dabei kommen insbesondere Symbole für eine Heizungsregulierung eines Fahrzeuges in Betracht.

[0003] Ein solcher bekannter Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass die Schaltereinheit eine Vielzahl von Bauteilen, nämlich Lampenfassungen, Beleuchtungselementen, Schalter und Schalterführungen aufweist. Außerdem ist die Montage aufgrund der großen Anzahl der einzelnen Bauteile sehr aufwendig, was mit hohen Kosten, insbesondere bei einer Serienfertigung, verbunden ist.

[0004] Aus der DE 30 190 21 A1 oder US 4,385,221 ist eine Schaltereinheit bekannt geworden, bei der zur Beleuchtung der an Funktionstasten vorhandenen Funktionssymbolen eine im Schaltergehäuse angeordnete Lichtquelle vorhanden ist, die eine Glühlampe und einen strangförmigen Lichtleiter umfasst, der sich quer zur Schubrichtung der Funktionstasten erstreckt. Eine Flutlichtbeleuchtung ist nicht vorgesehen.

[0005] Dokument US-A-4385221 offenbart eine elektrische Schaltereinheit mit einem Schaltergehäuse, mit wenigstens einer betätigbaren Funktionstaste, mit wenigstens einem Beleuchtungselement für eine Funktionstastenbeleuchtung für an der Funktionstaste vorhandene Funktionssymbole und mit einer Lampenfassung, wobei an der Lampenfassung das Beleuchtungselement als Funktionstastenbeleuchtung derart angeordnet ist, dass durch einen vorhandenen Lichtleiter das einfallende Licht des Beleuchtungselementes als Funktionstastenbeleuchtung zu den Funktionssymbolen gelangt.

[0006] Aus der JP 44 149 81 ist eine Schaltereinheit bekannt geworden, bei der zur Beleuchtung der an Funktionstasten vorhandenen Funktionssymbolen eine im Schaltergehäuse angeordnete Lichtquelle vorhanden ist. Auch hier ist eine Flutlichtbeleuchtung ist nicht vorgesehen.

[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltereinheit bereitzustellen, die mit möglichst wenigen Bauteilen auskommt und auf einfache und kostengünstige Art zu montieren und die dennoch funktionssicher einsetzbar ist.

[0008] Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Schaltereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0009] Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß die Anzahl der in der Schaltereinheit zu verwendenden Beleuchtungselementen reduziert, was zu einer erheblichen Vereinfachung im Aufbau der Schaltereinheit führt. Insbesondere durch eine Kombination mit nur einem Beleuchtungselement und mit einem entsprechenden Lichtleiter oder mehreren Lichtleiterzweigen, welche das Licht an die vorgesehenen Stellen leitet, kann eine zusätzliche Bauteileinsparung erreicht werden.

[0010] Zudem sieht die Erfindung vor, dass für die Flutlichtbeleuchtung und die Funktionstastenbeleuchtung das an dem aus dem Schaltergehäuse herausragenden Abschnitt der Lampenfassung angeordnete Beleuchtungselement vorhanden ist, wobei wenigstens ein Lichtleiter oder Lichtleiterzweig vorhanden ist, durch den das Licht von dem Beleuchtungselement der Flutlichtbeleuchtung als Funktionstastenbeleuchtung zu den Funktionssymbolen gelangt. Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, dass für die Beleuchtung des Schaltergehäuseumfelds und die Funktionstasten, bzw. der Funktionssymbole lediglich ein Beleuchtungselement benötigt wird.

[0011] Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schaltereinheit lediglich eine Lampenfassung für ein oder mehrere Beleuchtungselemente aufweist, wobei die eine Lampenfassung die wenigstens eine Funktionstaste und wenigstens einen beweglichen Lichtleiter führt, der als Druckstößel für die Funktionstaste dient.

[0012] Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der einen, sämtliche in oder an der Schaltereinheit vorhandene Beleuchtungselemente aufnehmenden Lampenfassung die Anzahl der Bauteile der Schaltereinheit entschieden reduziert wird. Dadurch wird auch der Toleranzbereich sowie Toleranzschwankungen der Schaltereinheit aufgrund weniger Bauteile stark verringert. Bei Verwendung lediglich einer Lampenfassung sind außerdem zwischen den Bauteilen weniger Schnittstellen bzw. Verbindungsstellen vorhanden, die zu Schwachstellen und damit zu Funktionsstörungen der Schaltereinheit führen können.

[0013] Die erfindungsgemäße Schaltereinheit kann weiterhin den Vorteil aufweisen, dass durch ein Führen der Funktionstasten durch die Lampenfassung zusätzliche Bauteile für eine Funktionstastenführung entfallen. Damit wird ebenfalls eine erhebliche Bauteilreduzierung erreicht. Durch einen beweglichen Lichtleiter als Druckstößel ist es möglich, ein Beleuchtungselement fern von der Funktionstaste anzuordnen, ohne einen nennenswerten Verlust an Licht zu erhalten. Über den beweglichen Lichtleiter kann insbesondere eine Funktionsanzeigenbeleuchtung erfolgen. Eine solche Funktionsanzeigenbeleuchtung dient dazu, anzuzeigen, ob die über die Funktionstaste geschaltete Funktion ein- oder ausgeschaltet ist. Dadurch kann die die Schaltereinheit betätigende Person die Stellung der Funktionstaste deutlich erkennen.

[0014] Bei Verwendung lediglich einer Lampenfassung sind außerdem zwischen den Bauteilen weniger Schnittstellen bzw. Verbindungsstellen vorhanden, die zu Schwachstellen und damit zu Funktionsstörungen der Schaltereinheit führen können. Außerdem entfallen durch ein Führen der Funktionstasten durch die Lampenfassung zusätzliche Bauteile für eine Funktionstastenführung. Damit wird ebenfalls eine Bauteilreduzierung erreicht.

[0015] Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine den Lichtleiter oder Lichtleiterzweig unterbrechende Blende vorgesehen, die je nach Schalter- und/oder Funktionstastenstellung den Lichtleiter oder Lichtleiterzweig öffnet oder schließt. Damit ist eine weitere Vereinfachung und Bauteilreduzierung innerhalb der Schaltereinheit möglich. Vorteilhafterweise entfällt eine eigene Beleuchtungseinheit für die Funktionsanzeigenbeleuchtung.

[0016] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lampenfassung ebenfalls eine Wegbegrenzung für die Funktionstaste vorsieht. Damit wird eine weitere Bauteilreduktion erreicht, was zu geringeren Toleranzabweichungen und geringeren Fertigungs- und Montagekosten führt.

[0017] Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass die Lampenfassung Rückstellfedern für die Funktionstaste aufnimmt und fixiert. Eine solche Vereinfachung der elektrischen Schaltereinheit führt ebenfalls zu geringeren Toleranzabweichungen und zu Kosteneinsparungen.

[0018] Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lampenfassung Verrastungen für die Funktionstaste auf. Die wenigstens eine Funktionstaste wird damit mit der einen Lampenfassung sicher an der Schaltereinheit fixiert.

[0019] Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lampenfassung eine oder mehrere Kontaktfedern für die Beleuchtungselemente aufnimmt und fixiert. Auch dadurch wird die Verwendung weiterer, kostenerhöhender Bauteile vermieden.

[0020] Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Lampenfassung LEDs- oder Glühbirnen als Beleuchtungselemente aufnimmt und fixiert. Glühbirnen weisen dabei den Vorteil auf, dass sie sehr kostengünstig sind. LEDs hingegen weisen eine hohe Lichtstärke bei einer geringen Wärmeabgabe auf.

[0021] Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lichtleiter und/oder die Lichtleiterzweige aus lichtleitendem Kunststoff sind. Ein solcher Kunststoff ist insbesondere in Herstellung und Verarbeitung billig.

[0022] Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Lichtleiter und/oder Lichtleiterzweige Farbfilter aufweisen. Durch solche Farbfilter kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Funktionstastenbeleuchtung eine andere Farbe aufweist wie beispielsweise die Funktionsanzeigen- oder Flutlichtbeleuchtung. Dabei können die Farbfilter austauschbar sind, wodurch für verschiedene Fahrzeugtypen, die unterschiedliche Innenraumbeleuchtungsfarben aufweisen, ein und dieselbe Schaltereinheit, mit entsprechend verschiedenen Farbfiltern, Verwendung finden kann.

[0023] Vorteilhafterweise kann die Lampenfassung Verrippungen zur Stabilisierung des Schaltergehäuses aufweisen. Das Schaltergehäuse dient dann hauptsächlich zur Abdeckung der Funktionsteile innerhalb des Schaltergehäuses, insbesondere der Lampenfassung und der von der Lampenfassung gehalterten Schalterplatine.

[0024] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lampenfassung eine oder mehrere Schalterplatinen aufnimmt und fixiert. Vorteilhafterweise wird lediglich eine Schalterplatine aufgenommen, an der sämtliche Schalterkontakte angeordnet sind und von der die Leitungen für die Beleuchtungselemente abgehen. Vorteilhafterweise versorgt die Schalterplatine die Beleuchtungselemente unmittelbar mit Strom. Damit werden weitere Leitungen, die zu einer entsprechend aufwendigen Schaltereinheit beitragen, vermieden.

[0025] Bei einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die Schalterplatine Steckerkontakte zur Aufnahme eines Steckerelements auf. Damit ist eine unmittelbare Kontaktierung der Schalterplatine über das Steckerelement mit beispielsweise der Fahrzeugelektrik möglich.

[0026] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.

[0027] Es zeigen:
Fig. 1:
die Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Schaltereinheit;
Fig. 2:
einen Längsschnitt durch die Schaltereinheit nach Fig. 1;
Fig. 3 u. 4:
zwei verschiedene horizontale Schnitte durch die Schaltereinheit nach Fig. 1.


[0028] Die Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltereinheit 1 in Vorderansicht. Deutlich zu erkennen sind drei betätigbare Funktionstasten 2, 3 und 4, welche innerhalb eines Schaltergehäuses 7 angeordnet sind. Die gezeigte elektrische Schaltereinheit 1 ist hierbei zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Mit der Funktionstaste 2 kann die Fahrzeugumluft ein- und ausgeschaltet werden. Funktionstaste 3 dient zur Betätigung der Klimaanlage und Funktionstaste 4 zur Entfeuchtung einer Fahrzeugscheibe. Die Funktionstasten 2, 3 und 4 weisen ausleuchtbare Funktionssymbole 5 auf. Außerdem sind Funktionsanzeigen 6 vorgesehen, welche bei Betätigung der entsprechenden Funktionstaste aufleuchten.

[0029] Weiterhin ist in Fig. 1 ein Keilwellenabschnitt 8 zu sehen, auf welchen beispielsweise ein Handrad aufsteckbar ist, mittels welchem beispielsweise eine Gebläseeinrichtung des Kraftfahrzeugs reguliert werden kann.

[0030] Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A durch die elektrische Schaltereinheit nach Fig. 1. Dabei ist eine Lampenfassung 9 zu erkennen, welche lediglich ein Beleuchtungselement 12, nämlich eine Glühbirne zur Flutlichtbeleuchtung des Schaltergehäuseumfelds, aufnimmt. Das Beleuchtungselement 12 ist dabei an einem Abschnitt 13 der Lampenfassung 9 angeordnet, der aus dem Schaltergehäuse 7 herausragt. Zur Beleuchtung der Funktionstasten 2, 3 und 4 bzw. der Funktionssymbole 5 weist die Schaltereinheit 1 einen Lichtleiter 14 auf, der das von dem Beleuchtungselement 12 ausgestrahlte Licht in das Schaltergehäuse 7 zurückführt. Über den Lichtleiter 14 gelangt das Licht des einen Beleuchtungselements 12 zu den Funktionssymbolen 5 der verschiedenen Funktionstasten 2, 3 und 4.

[0031] Der Lichtleiter 14 weist dabei in dem dargestellten Schnitt eine Reflektionsebene 17 auf, an welcher die von dem Beleuchtungselement 12 kommenden Lichtstrahlen reflektiert und in Richtung Funktionssymbol 5 abgelenkt werden. Zur besseren Ausleuchtung des Lichtleiters 14 weist das Schaltergehäuse 7 zudem in dem dem Beleuchtungselement 12 zugewandten Bereich des Lichtleiters 14 eine Öffnung 18 auf.

[0032] Die Funktionsanzeigenbeleuchtung 6 weist ein eigenes, separates Beleuchtungselement 19 auf, nämlich eine an der Lampenfassung 9 vorhandene Leuchtdiode 19.

[0033] Die Lampenfassung 9 nimmt weiterhin, wie insbesondere aus Figur 2 und 4 erkennbar ist, drei Rückstellfedern 22 auf, welche der Betätigungsrichtung der Funktionstasten 2, 3 oder 4 entgegenwirken. Dabei sind bewegliche Lichtleiter 23 von den Rückstellfedern 22 umgeben, die das von der Leuchtdiode 19 emittierte Licht der Funktionsanzeigenbeleuchtung 6 zuführen. Die beweglichen Lichtleiter 23 dienen dabei als Druckstößel für die Funktionstasten 2, 3 und 4.

[0034] Die Lichtleiter 14, 23 sind dabei vorzugsweise aus lichtleitendem Kunststoff. Vorteilhafterweise können die Lichtleiter 14, 23 in entsprechenden Farben eingefärbt sein bzw. entsprechende Farbfilter aufweisen, um eine unterschiedliches Ausleuchten der Funktionstasten, Funktionssymbole zu ermöglichen.

[0035] In Fig. 2 ist außerdem gut zu erkennen, dass an der Lampenfassung 9 eine Schalterplatine 24 angeordnet ist. Die Schalterplatine 24 weist Steckerkontakte 27 zur Aufnahme eines Steckerelements auf. Außerdem versorgt die Schalterplatine 24 die Beleuchtungselemente 12 und 19 mit Strom.

[0036] Weiterhin zeigt Fig. 2 den Keilwellenabschnitt 8 mit zugehörigem Drehschalter 42 in Seitenansicht. Der Drehschalter 42 weist dabei Schleifkontakte 43 auf, die über ein Federelement 44 auf Gegenkontakte 45 federbelastet werden.

[0037] Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie B-B. Dabei ist der Lichtleiter 14 zu erkennen, der sich in drei Lichtleiterzweige 28, 29 und 30 zu den verschiedenen Funktionssymbolen 5 verzweigt. Damit genügt lediglich ein Beleuchtungselement, nämlich die Glühbirne 12, zur Beleuchtung der verschiedenen Funktionstasten 2, 3 und 4.

[0038] Wie in Fig. 3 dargestellt sind an der Lampenfassung 9 Führungsstege 33 vorhanden, die in an den Funktionstasten 2, 3 und 4 vorhandene Gegenführungen anliegen, wodurch die Funktionstasten 2, 3 und 4 funktionssicher von der Lampenfassung 9 geführt werden. Weiterhin sind Wegbegrenzungsabsätze 32 zur Wegbegrenzung der Funktionstasten 2, 3 und 4 vorgesehen.

[0039] Dass die Lampenfassung 9 Verrippungen 34 aufweist, die zur Versteifung der Schaltereinheit 1 dienen, geht insbesondere auch aus Fig. 3 hervor.

[0040] In Fig. 4 ist der Schnitt entlang der Linie C-C nach Fig. 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die drei Funktionstasten 2, 3 und 4, wobei die Funktionstaste 3 betätigt bzw. gedrückt dargestellt ist. Die Rückstellfeder 22 ist aufgrund der betätigten Funktionstaste 2 zusammengedrückt dargestellt. Durch Drücken einer Funktionstaste 2, 3 oder 4 wird ein parallel zu dem Druckstößel 23 angeordneter Betätigungsarm 37 axial verschoben und betätigt ein auf der Schalterplatine 24 angeordnetes Schaltelement 38. Zudem ist vorgesehen, dass die Lampenfassung 9 Führungsabschnitte 39 aufweist, die eine Bohrung zur axialen Führung des jeweiligen Betätigungsarms 37 aufweisen. In Fig. 4 sind die Leuchtdioden 19 von der Lampenfassung 9 abgedeckt dargestellt.

[0041] Wie Fig. 1 bis 4 zu entnehmen ist, sind alle wesentlichen Teile der Schaltereinheit 1 an der Lampenfassung 9 fixiert, angeordnet oder geführt. Die Lampenfassung 9 bildet dabei das zentrale Bauteil des Schalterelements 1.


Ansprüche

1. Elektrische Schaltereinheit (1) mit einem Schaltergehäuse (7), mit wenigstens einer betätigbaren Funktionstaste (2, 3, 4), mit wenigstens einem Beleuchtungselement für eine Funktionstastenbeleuchtung für an der Funktionstaste vorhandene Funktionssymbole (5) und mit einer innerhalb des Schaltergehäuses (7) vorhandenen Lampenfassung (9), wobei an einem aus dem Schaltergehäuse (7) herausragenden Abschnitt (13) der Lampenfassung (9) das Beleuchtungselement (12) außerhalb des Schaltergehäuses (7) als Flutlichtbeleuchtung des Schaltergehäuseumfelds und als Funktionstastenbeleuchtung derart angeordnet ist, dass durch wenigstens einen vorhandenen Lichtleiter (14) oder Lichtleiterzweig (28, 29, 30) das über eine Öffnung (18) am Schaltergehäuse (7) einfallende Licht des Beleuchtungselements (12) als Funktionstastenbeleuchtung zu den Funktionssymbolen (5) gelangt.
 
2. Elektrische Schaltereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit lediglich eine Lampenfassung (9) für ein oder mehrere Beleuchtungselemente (12, 19) aufweist, wobei die eine Lampenfassung (9) die wenigstens eine Funktionstaste (2, 3, 4) und wenigstens einen beweglichen Lichtleiter (23) führt, der als Druckstößel für die Funktionstaste (2, 3, 4) dient.
 
3. Schaltereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Funktionstaste (2, 3, 4) abgewandten Seite des beweglichen Lichtleiters (23) ein Beleuchtungselement (19) für eine Funktionsanzeigenbeleuchtung (6) vorhanden ist.
 
4. Schaltereinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den beweglichen Lichtleiter (23) oder Lichtleiterzweig unterbrechende Blende vorgesehen ist, die je nach Schalter- und/oder Funktionstastenstellung den beweglichen Lichtleiter (23) oder Lichtleiterzweig öffnet oder schließt.
 
5. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (1) lediglich ein Beleuchtungselement (12) für die Flutlichtbeleuchtung und die Funktionstastenbeleuchtung aufweist und dass die Schaltereinheit (1) für jede Funktionsanzeigenbeleuchtung (6) ein weiteres Beleuchtungselement (19) aufweist.
 
6. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) eine Wegbegrenzung (32) für die wenigstens eine Funktionstaste (2, 3, 4) vorsieht.
 
7. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) Rückstellfedern (22) für die wenigstens eine Funktionstaste aufnimmt und fixiert.
 
8. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) Verrastungen für die wenigstens eine Funktionstaste (2, 3, 4) aufweist.
 
9. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) eine oder mehrere Kontaktfedern für die Beleuchtungselemente (12, 19) aufnimmt und fixiert.
 
10. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) LEDs (19) oder Glühbirnen (12) als Beleuchtungselemente aufnimmt und fixiert.
 
11. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (14, 23) und/oder die Lichtleiterzweige (28, 29, 30) aus lichtleitendem Kunststoff sind.
 
12. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (14, 23) und/oder Lichtleiterzweige (28, 29, 30) Farbfilter aufweisen, die vorzugsweise austauschbar sind.
 
13. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) Verrippungen (34) zur Stabilisierung des Schaltergehäuses (7) aufweist.
 
14. Schaltereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (9) eine oder mehrere Schalterplatinen (24) aufnimmt und fixiert, die das wenigstens eine Beleuchtungselement (12, 19) mit Strom versorgen.
 
15. Schaltereinheit (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterplatine (24) Steckerkontakte (27) zur Aufnahme eines Steckerelements aufweist.
 


Claims

1. Electrical switch assembly (1) with a switch housing (7), having at least one actuatable function button (2, 3, 4), with at least one illuminating element for a function button illumination for function symbols (5) provided on the function button and with a lampholder (9) provided within the switch housing (7), whereby on a section (13) of the lampholder (9) projecting out of the switch housing (7), the illuminating element (12) is arranged outside the switch housing (7) as floodlighting of the switch housing area and as function button illumination such that via at least one light guide (14) or light guide branch (28, 29, 30) present, the light from the illuminating element (12) falling via an opening (18) in the switch housing (7) reaches the function symbols (5) as function button illumination.
 
2. Electrical switch assembly (1) according to Claim 1, characterised in that the switch assembly has only one lampholder (9) for one or more illuminating elements (12, 19), whereby the one lampholder (9) guides the at least one function button (2, 3, 4) and at least one movable light guide (23) which acts as a plunger for the function button (2, 3, 4).
 
3. Switch assembly (1) according to Claim 2, characterised in that on the side of the movable light guide (23) facing away from the function button (2, 3, 4), an illuminating element (19) for a function display illumination (6) is provided.
 
4. Switch assembly (1) according to Claim 2 or 3, characterised in that a screen interrupting the movable light guide (23) or light guide branch is provided which, depending on the switch and/or function button position, opens or closes the light guide (23) or light guide branch.
 
5. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the switch assembly (1) has only one illuminating element (12) for the floodlighting and the function button illumination and that the switch assembly (1) has a further illuminating element (19) for each function display illumination (6).
 
6. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) provides a travel limiter (32) for the at least one function button (2, 3, 4).
 
7. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) accommodates and fixes return springs (22) for the at least one function button.
 
8. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) has catches for the at least one function button (2, 3, 4).
 
9. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) accommodates and fixes one or more contact springs for the illuminating elements (12, 19).
 
10. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) accommodates and fixes LEDs (19) or incandescent bulbs (12) as illuminating elements.
 
11. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the light guide (14, 23) and/or the light guide branches (28, 29, 30) are made of light-conducting plastics.
 
12. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the light guides (14, 23) and/or light guide branches (28, 29, 30) have coloured filters that are preferably interchangeable.
 
13. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) has ribs (34) for stabilising the switch housing (7).
 
14. Switch assembly (1) according to one of the previous claims, characterised in that the lampholder (9) accommodates and fixes one or more switch panels (24), which supply at least one illuminating element (12, 19) with current.
 
15. Switch assembly (1) according to Claim 14, characterised in that the switch panel (24) has plug contacts (27) for accommodating a plug element.
 


Revendications

1. Commutateur (1) électrique comprenant un boîtier de commutateur (7), au moins une touche de fonction (2, 3, 4) actionnable, au moins un élément d'éclairage pour un éclairage de touche de fonction pour les symboles de fonction (5) présents sur la touche de fonction et une douille de lampe (9) présente à l'intérieur du boîtier de commutateur (7), l'élément d'éclairage (12) étant disposé sur une partie (13) dépassant du boîtier de commutateur (7), de la douille de lampe (9) à l'extérieur du boîtier de commutateur (7) comme éclairage d'ambiance de l'environnement du boîtier de commutateur et comme éclairage de touche de fonction de telle sorte que la lumière, arrivant par une ouverture (18) sur le boîtier de commutateur (7), de l'élément d'éclairage (12) arrive comme éclairage de touche de fonction aux symboles de fonction (5) par au moins un conducteur optique (14) présent ou une branche de conducteur optique (28, 29, 30) présente.
 
2. Commutateur (1) électrique selon la revendication 1, caractérisé en ce que le commutateur présente seulement une douille de lampe (9) pour un ou plusieurs éléments d'éclairage (12, 19), la une douille de lampe (9) guidant la au moins une touche de fonction (2, 3, 4) et un au moins un conducteur optique (23) mobile, qui sert de poussoir à pression pour la touche de fonction (2, 3, 4).
 
3. Commutateur (1) selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'un élément d'éclairage (19) pour un éclairage d'affichage de fonction (6) est présent sur le côté, opposé à la touche de fonction (2, 3, 4), du conducteur optique (23) mobile.
 
4. Commutateur (1) selon la revendication 2 ou 3, caractérisé en ce qu'il est prévu un cache interrompant le conducteur optique (23) mobile ou la branche de conducteur optique, qui ouvre ou ferme le conducteur optique (23) mobile ou la branche de conducteur optique en fonction de la position du commutateur et/ou de la touche de fonction.
 
5. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le commutateur (1) présente uniquement un élément d'éclairage (12) pour l'éclairage d'ambiance et l'éclairage de touche de fonction et en ce que le commutateur (1) présente un autre élément d'éclairage (19) pour chaque éclairage d'affichage de fonction (6).
 
6. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes en ce que la douille de lampe (9) prévoit une limitation de course (32) pour la au moins une touche de fonction (2, 3, 4).
 
7. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) reçoit et fixe des ressorts de rappel (22) pour la au moins une touche de fonction.
 
8. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) présente des encliquetages pour la au moins une touche de fonction (2, 3, 4).
 
9. Interrupteur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) reçoit et fixe un ou plusieurs ressorts de contact pour les éléments d'éclairage (12, 19).
 
10. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) reçoit et fixe des leds (19) ou des ampoules comme éléments d'éclairage.
 
11. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le conducteur optique (14, 23) et/ou les branches du conducteur optique (28, 29, 30) sont à base de plastique conducteur optique.
 
12. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les conducteurs optiques (14, 23) et/ou les branches du conducteur optique (28, 29, 30) présentent des filtres couleur qui sont de préférence remplaçables.
 
13. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) présente des nervures (34) pour la stabilisation du boîtier de commutateur (7).
 
14. Commutateur (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la douille de lampe (9) reçoit et fixe une ou plusieurs platines de commutateur (24) qui alimentent en courant le au moins un élément d'éclairage (12, 15).
 
15. Commutateur (1) selon la revendication 14, caractérisé en ce que la platine de commutateur (24) présente des contacts à fiche (27) pour le logement d'un élément à fiche.
 




Zeichnung