(19)
(11) EP 1 380 350 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.10.2004  Patentblatt  2004/41

(21) Anmeldenummer: 03015195.5

(22) Anmeldetag:  04.07.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B05B 7/14, B05B 5/16, B05B 12/14

(54)

Verfahren und System mit Molch zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes

Process and system with pig for the supply of a powder coating apparatus

Procédé et système avec racleur pour l'alimentation d'un appareil de revêtement par poudre


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 11.07.2002 DE 10231421

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.01.2004  Patentblatt  2004/03

(73) Patentinhaber: Dürr Systems GmbH
70435 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Dürr, Thomas
    71732 Tamm (DE)
  • Hering, Joachim
    88525 Dürmentingen (DE)
  • Fritz, Hans-Georg
    73760 Ostfildern (DE)

(74) Vertreter: Heusler, Wolfgang, Dipl.-Ing. 
v. Bezold & Sozien Patentanwälte Akademiestrasse 7
80799 München
80799 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 186 349
DE-A- 19 830 029
WO-A-00/44504
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Ein derartiges Verfahren und system ist aus EP 0 525 303 Bekannt. Insbesondere handelt es sich um die Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen mit Pulverlack.

    [0002] Pulverlacke werden bisher üblicherweise mit Hilfe eines nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Sauginjektors aus einem mit Luft fluidisierten Behälter angesaugt und über Kunststoffschläuche in einem Pulver-Luft-Gemisch zum Zerstäuber gefördert, wobei man geringes Pulvervolumen in einem großen Luftvolumen fördert, um den Druckabfall in den Förderschläuchen zu überwinden, was allerdings zu hohen Fließgeschwindigkeiten und der daraus resultierenden Neigung zu Anlagerungen im Förderschlauch führt. Anlagerungen mussten nach der Beschichtung mit beträchtlichem Aufwand u.a. durch Leerblasen des Schlauches entfernt werden, weil sich später wieder lösende Pulverreste die Beschichtung stören und bei einem Farbwechsel zu Farbfehlern führen. "Farbverschleppungen" lassen sich bisher wegen unvollkommener Schlauchreinigung nicht ganz vermeiden. Außerdem gehen die durch die Schlauchreinigung entfernten Pulverreste für die Beschichtung verloren und müssen entsorgt werden.

    [0003] Weitere unerwünschte Pulververluste ergeben sich durch hinsichtlich Menge und/oder Schaltzeiten ungenaue Dosierung des dem Zerstäuber zugeführten Beschichtungspulvers. Bei der Beschichtung als "Overspray" versprühtes, sich nicht auf dem Werkstück niederschlagendes Pulver kann zwar teilweise aufgefangen und zur erneuten Verwendung aufgearbeitet werden, doch ist es technologisch und ökologisch sinnvoll, die Overspraymenge so gering wie möglich zu halten. Dieses Problem wird auch durch spezielle, relativ aufwendige Dosiereinrichtungen bekannter Pulverbeschichtungsanlagen (EP 0 525 303, DE 199 37425) nicht befriedigend gelöst.

    [0004] Die Schwierigkeiten bei der Reinigung der Pulverschläuche waren auch einer der Gründe dafür, dass es derzeit in der Praxis noch keine Pulverbeschichtungsanlagen für Fahrzeugkarossen gibt, die einen schnellen und häufigen Farbwechsel ermöglichen. Soweit in anderen Industriezweigen ein Pulverfarbwechsel vorgesehen war, musste man entweder entsprechend viele farbspezifische Lackierkabinen verwenden oder die Lackierkabine beim Farbwechsel jeweils vollständig reinigen und umrüsten (EP 0 200 681).

    [0005] Bei der Serienbeschichtung von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen mit Flüssiglack häufig wechselnder Farbe werden schon seit einiger Zeit Molchsysteme u.a. zur Reduzierung von Lack- und Lösemittelverlusten eingesetzt (DE 197 09 988, DE 197 42 588, DE 100 33 986). Zur Förderung von Pulverlack konnten Molche aber bisher nicht ohne Weiteres verwendet werden, weil die übliche Fluidisierung durch die Luftströmung in Förderrichtung wegen der Sperrung der Leitung durch den Molch nicht möglich war, und wegen des hohen Reibungskoeffizienten, wegen der Neigung des Lackpulvers zu Ansinterungen unter Druck und zum Absetzen während der Förderung sowie wegen fehlender Kompressibilität.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgeräts anzugeben, die eine genau dosierte Förderung des Beschichtungspulvers ohne die bei bekannten Pulverbeschichtungsanlagen unvermeidbaren Pulverluste ermöglichen.

    [0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 13 gelöst.

    [0008] Durch die Erfindung wird ein praktisch verlustfreier Transport der jeweils exakt für einen Beschichtungsvorgang dosierten Pulvermenge ermöglicht. Zugleich wird der relativ empfindliche Pulverlack dank geringerer Transportgeschwindigkeit bei entsprechend hoher Packungsdichte wesentlich schonender transportiert als bei der bisher üblichen Venturi-Förderung. Vorteilhaft ist auch der geringere Luftbedarf zur Pulverlackförderung.

    [0009] Eine genaue Dosierung, die u.a. die Oversprayverluste herabsetzt, wird auch durch die erfindungsgemäß möglichen kurzen Schaltzeiten beim Ein- und Ausschalten der Pulverförderung (erfindungsgemäß des Schiebemediums) erreicht.

    [0010] Der erfindungsgemäß verwendete Molch ermöglicht aber nicht nur verlustfreien Pulvertransport, sondern zugleich in der an sich von Flüssiglacksystemen bekannten Weise eine sehr einfache Reinigung der Leitungen durch vollständiges Abstreifen aller anhaftenden Pulverreste. Durch die vollkommene Schlauchreinigung werden Farbverschleppungen. vermieden.

    [0011] Besonders vorteilhaft ist die Erfindung im übrigen hinsichtlich der Farbwechselmöglichkeiten, etwa wegen kurzer Farbwechselzeiten und geringer Farbverluste.

    [0012] Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist die bei den bisher üblichen Pulverlack-Beschichtungsanlagen nicht ohne Weiteres realisierbare Möglichkeit, durch Reflow und Push-Out in der an sich von Flüssiglacksystemen bekannten Weise Pulverluste zu reduzieren. Als Reflow wird das Zurückmolchen von nicht versprühten Beschichtungsmaterial aus dem zu dem Zerstäuber führenden Leitungssystem zurück in den der gemolchten Leitung vorgeschalteten Pulvervorrat bezeichnet. Das Zurückmolchen wird u.a. dadurch ermöglicht, dass der Molch bei dem hier beschriebenen System sowohl in Richtung zu dem Zerstäuber als auch in der Gegenrichtung durch die Leitung geschoben werden und fördern kann.

    [0013] Zweckmäßig kann hierbei zwischen die gemolchte Leitung und den Pulvervorrat eine in Richtung zu dem Pulvervorrat fördernde Pumpe geschaltet sein. Beim Push-Out wird dagegen nur die jeweils für einen Beschichtungsvorgang benötigte Pulvermenge in die gemolchte Leitung eingebracht und von dem Molch und zweckmäßigerweise eine der Leitung nachgeschaltete Pumpe in Richtung zu dem Zerstäuber gefördert.

    [0014] An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1
    eine Leitung für Beschichtungspulver mit einem zur Fluidisierung luftdurchlässigen Molch;
    Fig. 2
    eine gemolchte Leitung für Beschichtungspulver mit einem zur Fluidisierung luftdurchlässigen Schlauch;
    Fig. 3
    eine Leitung für Beschichtungspulver mit einem Molch, der von einem mit ihm magnetisch gekuppelten Mitnehmermolch bewegt wird;
    Fig. 3A
    einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Ebene A-A;
    Fig. 4
    eine Leitungsanordnung für Beschichtungspulver mit vier parallelen gemolchten Leitungen; und
    Fig. 5
    eine Ringleitung für Beschichtungspulver mit mehreren hintereinander durch die Leitung bewegten Molchen.


    [0015] Gemäß Fig. 1 ist ein Zerstäuber 1 für Pulverlack wie z.B. ein elektrostatischer Pulver-Rotationszerstäuber an eine durch einen molchbaren Schlauch gebildete Leitung 2 angeschlossen, durch die der Molch 3 das Beschichtungspulver 4 in Richtung zu dem Zerstäuber fördert. Der Molch 3 wird von einem bei 5 angedeuteten Schiebemedium angetrieben und aus einer Belade- oder Sendestation 6 in eine dem Zerstäuber 1 vorgeschaltete Entlade- oder Zielstation 7 bewegt.

    [0016] In der Sendestation 6 wird auf der Rückseite des Molches 3 das Schiebemedium und auf seiner der Zielstation zugewandten Vorderseite das Beschichtungspulver eingeleitet. Als Schiebemedium kann bei dem betrachteten Beispiel Druckluft dienen.

    [0017] Während seiner Förderung durch die Leitung 2 soll dem Beschichtungspulver auf der der Zielstation zugewandten Seite des Molches ein Fluidisierungsmedium beigemengt werden, in der Regel Luft, um Absetzen und Ansinterungen des Pulvers zu verhindern. Gemäß Fig. 1 wird als Fluidisierungsmedium für das Beschichtungspulver das Schiebemedium 5 des Molches 3 verwendet, das durch eine den Molch längs seiner Bewegungsrichtung durchsetzende Öffnung wie z.B. die dargestellte zentrale Bohrung 9 in das Beschichtungspulver 4 auf der Frontseite des Molches gelangt.

    [0018] Der bei diesem Beispiel luftdurchlässige Molch soll an seinem Umfang vorzugsweise vollständig und lückenlos an der Innenwand der Leitung 2 anliegen, damit bei seiner Bewegung durch die Leitung das Pulver vollständig abgestreift wird und keine Pulverreste hinter dem Molch zurückbleiben. Seine Durchlassöffnung soll sich deshalb nicht an seinem Umfang befinden, sondern wie z.B. die Bohrung 9 radial von den an der Leitung anliegenden Umfangteilen entfernt sein. Diese Umfangteile können darstellungsgemäß an den axialen Enden des Molches radial über dem Mitteilteil des Molches vorspringen und in an sich bekannter Weise als Dichtlippen ausgebildet sein.

    [0019] Zum Dosieren des dem Zerstäuber 1 zugeführten Beschichtungspulvers 4 kann das Schiebemedium 5 des Molches 3 dosiert werden. Zu diesem Zweck kann z.B. eine in der Sendestation 6 des Molches 3 enthaltene oder an diese angeschlossene Ventilanordnung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit der die Menge, also ein bestimmtes Volumen pro Zeiteinheit, und/oder der Druck des Schiebemediums, hier also der Druckluft, genau steuerbar oder regelbar sind, so dass der Molch eine entsprechend genaue vorbestimmte Pulvermenge fördert. Zur Einstellung der Luftmenge sind u.a. Proportionalventile bekannt, auch solche, mit denen auch der Luftdruck konstant gehalten werden kann (z.B. ähnlich wie bei den in der DE 101 42 355 beschriebenen Farbregelkreisen).

    [0020] Ein luftdurchlässiger Molch ist nicht die einzige Möglichkeit der Fluidisierung des Beschichtungspulvers auf der Molchfrontseite. Eine in manchen Fällen bessere Fluidisierung mit gleichmäßigerer Luftverteilung lässt sich z.B. durch einen luftdurchlässigen Förderschlauch erreichen, der zugleich den Reibungswiderstand für den Molch herabsetzen kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Leitung 12 des Beschichtungspulvers aus einer luftdurchlässigen Innenhülle 20, in der der Molch 13 zur Förderung des Beschichtungspulvers 14 von seinem Schiebemedium ähnlich wie in Fig. 1 zwischen seiner Sendestation 16 und seiner Zielstation 17 bewegt wird, und einer nach außen geschlossenen Außenhülle 21. Die Außenhülle 21 kann die Innenhülle 20 vollständig umschließen und mit ihr einen ringförmigen Luftkanal 22 für von außen eingeleitete Druckluft bilden, die in die Innenhülle 20 eindringt und auf der Stirnseite des Molches 13 das Beschichtungspulver fluidisiert, während sie den Molch auf seiner der Zielstation 17 abgewandten Rückseite in Antriebsrichtung beaufschlagt. Mit der Schiebeluft in der Leitung 12 kann das Beschichtungspulver ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dosiert werden.

    [0021] Der Molch 13 kann hier luftundurchlässig sein. Die Fluidisierung gemäß Fig. 2 hat auch den Vorteil besserer Einstellbarkeit der Förder- und Fluidisierungsluftmengen und der Fördergeschwindigkeit.

    [0022] Eine Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, den Molch zum Fördern des Beschichtungspulver mit einem zur Reinigung der Leitung dienenden Lösemittel als Schiebemedium anzutreiben, beispielsweise mit Reinigungsflüssigkeit, wenn für eine vollkommene Trennung zwischen dem Lösemittel und dem Beschichtungspulver gesorgt wird.

    [0023] In Fig. 3 und Fig. 3A ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der das Beschichtungspulver 34 durch die Leitung 32 fördernde Molch 33 statt durch Luft oder ein sonstiges gasförmiges Schiebemedium von einem flüssigen Dosiermedium 31 angetrieben werden kann, das von einer Dosierpumpe 35 durch eine die Leitung 32 konzentrisch umgebende ringförmige Außenleitung. 36 gepumpt wird. Geeignete Dosierpumpen sind beispielsweise aus Flüssiglacksysgemen an sich bekannt. Die Dosierflüssigkeit treibt den Pulvermolch 33 indirekt über einen von ihr beaufschlagten, in der Außenleitung 36 befindlichen ringförmigen Schiebe- oder Mitnehmermolch 37 an, der mit dem Pulvermolch 33 berührungslos kraftschlüssig durch in den Molchen 33 und 37 befindliche stab- bzw. ringförmige Magnetelemente 38 bzw. 39 gekuppelt ist, deren Magnetfeld bei 30 angedeutet ist.

    [0024] Zur Unterstützung des Antriebs des Pulvermolchs 33 kann dieser zusätzlich durch Schiebeluft auf seiner Rückseite, beaufschlagt werden. Wenn der Molch beispielsweise ähnlich wie in Fig. 1 luftdurchlässig ist, kann diese Schiebeluft zum Fluidisieren des Beschichtungspulvers 34 dienen. Andernfalls könnte das Beschichtungspulver von dem zerstäuberseitigen Ende der Leitung 32 her fluidisiert werden, oder allgemeiner gesagt, entgegengesetzt zu der Förderrichtung, wenn der Pulvermolch in beiden Richtungen fördert (beispielsweise bei Reflow-Betrieb). Es ist auch denkbar, das Beschichtungspulver durch eine von dem Dosierkanal für den Mitnehmermolch getrennte Außenleitung mit luftdurchlässiger Verbindung in die Leitung des Beschichtungspulvers zu fluidisieren.

    [0025] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, den Mitnehmermolch 37 statt mit der Dosierflüssigkeit durch dosierende Luft oder ein sonstiges gasförmiges Medium als Schiebemedium anzutreiben.

    [0026] Zur Verbesserung der Dosiergenauigkeit kann es zweckmäßig sein, gemäß Fig. 4 die Gesamtmenge des dem Zerstäuber 41 zuzuführenden Beschichtungspulvers 45 in mehrere Teilmengen aufzuteilen, da die Summe der Dosierfehler der Teilmengen in manchen Fällen kleiner gehalten werden kann als der Fehler der in einer einzigen Leitung geförderten Gesamtmenge. Das aus einem Behälter 40 kommende Beschichtungspulver wird zu diesem Zweck in der Beladeoder Sendestation 46 beispielsweise in die dargestellten vier parallel zu der Entlade- oder Zielstation 44 führenden Leitungen 42 geleitet und von je einem Molch 43 durch die jeweilige Leitung zu der Sendestation gefördert, wo die Teilmengen dann wieder zusammengeführt werden.

    [0027] Mit einer Fig. 4 entsprechenden Anordnung ist es aber auch möglich, die Leitungen 42 (oder jeweils mehrere Leitungen) jeweils Beschichtungspulver bestimmter Farbe zuzuordnen und diese Leitungen für unterschiedliche Farben in von Flüssiglacksystemen an sich bekannter Weise an eine z.B. in der Zielstation 44 enthaltene Farbwechseleinrichtung anzuschließen.

    [0028] Die Leitungen 42 und Molche 43 können einem der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3 entsprechen, wenn das Pulver nicht auf andere Weise auf der Stirnseite des Molches fluidisiert wird.

    [0029] Gemäß Fig. 5 führt eine molchbare Leitung 52 ringförmig von der Sendestation 56 zu der Zielstation 57 und von dort zurück zu der Sendestation. Durch die Leitung 52 können hintereinander mehrere Molche 53, 54 geschoben werden, die zwischen sich jeweils einen Raum mit vorbestimmten Volumen für das zu fördernde Beschichtungspulver 55 bilden. Der Zwischenraum zwischen benachbarten Molchen kann beispielsweise durch Verbindungselemente 50, 51 mit fester oder einstellbarer Länge definiert werden. Das zwischen die Molche eingefüllte Pulver 55 kann z.B. durch eine luftdurchlässige Wand der Leitung 52 fluidisiert werden.

    [0030] Mit einer derartigen Anordnung können zwischen den Molchen jeweils für einen Beschichtungsvorgang benötigte Pulvermengen gleicher oder ggf. unterschiedlicher Farbe gefördert und in der Zielstation entnommen werden, von wo die Molche durch den Rücklaufteil 52' der Leitung 52 in die Sendestation zurückgeschoben werden, um erneut definierte Pulvermengen aufnehmen zu können. Es ist auch denkbar, durch die ringförmige gemolchte Leitung 52, 52' kontinuierlich ein bestimmtes Beschichtungspulver zwischen den Sende- und Zielstationen zu fördern und ihr das Beschichtungspulver ähnlich wie der Ringleitung bekannter Flüssiglackversorgungssysteme nur bedarfsweise zu entnehmen.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes (1) mit dem Beschichtungspulver (4), das hierbei mit einem Fluidisierungsmedium gemischt durch eine Leitung, (2, 12, 20, 32, 42, 52) gefördert und dem Beschichtungsgerät dosiert zugeführt wird,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungspulver von einem Molch (3, 13, 33, 43, 53, 54) durch die Leitung gedrückt wird, wobei es auf der ihm zugewandten Seite des Molches fluidisiert wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dosieren des Beschichtungspulvers ein den Molch antreibendes Schiebemedium (5, 31) verwendet wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidisierungsmedium dem Beschichtungspulver
    durch mindestens eine durch den Molch (31) in seiner Bewegungsrichtung durchgehende Öffnung (9)
    und/oder durch die für das Medium durchlässige Wand der Leitung (12) zugeführt wird.
     
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemedium (5) des Molches (3) zum Fluidisieren mit dem Beschichtungspulver (4) vermischt wird.
     
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (13) von einem Mitnehmermolch (37) bewegt wird, der in einer externen Leitung (36) von dem Schiebemedium (31) angetrieben wird.
     
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemedium (5) des Molches (3) durch Mengen- und/oder Drucksteuerung dosiert wird.
     
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebemedium (31) des Molches (33) von einer Dosierpumpe (35) dosiert wird.
     
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Beschichtungsgerät (41) versorgende Pulverstrom in mehrere Teilströme (45) aufgeteilt wird, die dem Beschichtungsgerät durch je eine Leitung (42) zugeführt und von je einem Molch (43) gefördert werden.
     
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungspulver unterschiedlicher Farbe durch gemolchte Leitungen, die jeweils einer der Farben zugeordnet werden, einer dem Beschichtungsgerät vorgeschalteten Farbwechseleinrichtung zugeführt wird.
     
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungspulver dem Beschichtungsgerät in der Leitung (52) zwischen zwei oder mehr Molchen (53, 54) zugeführt wird, die zwischen sich jeweils einen Raum mit vorbestimmten Volumen für das Beschichtungspulver (55) bilden.
     
    11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch bzw. die Molche (53, 54) das Beschichtungspulver (55) von einer Sendestation (56) durch eine Zufuhrleitung (52) zu einer Zielstation (57) fördern und von dort durch eine andere Leitung (52') zu der Sendestation (56) zurückbewegt werden.
     
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch bzw. die Molche das Beschichtungspulver von einer Sendestation durch eine Zufuhrleitung durch eine Zielstation fördern und von dort durch die selbe Leitung zu der Sendestation zurückbewegt werden.
     
    13. Versorgungssystem für ein Pulverbeschichtungsgerät (1) , das an eine Leitung (2, 12, 20, 32, 42, 52) für das mit einem Fluidisierungsmedium gemischte Beschichtungspulver (4) angeschlossen ist,
    mit einer Einrichtung zum Fluidisieren des durch die Leitung geförderten Beschichtungspulvers
    und mit einer Dosiereinrichtung (6, 35) zum Dosieren des dem Beschichtungsgerät zugeführten Beschichtungspulvers,
       dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Schiebemedium (5, 31) angetriebener Molch (3, 13, 33, 43, 53, 54) vorgesehen ist, der das Beschichtungspulver durch die Leitung fördert,
       und dass das Fluidisierungsmedium auf der dem Beschichtungspulver zugewandten Seite des Molches zuführbar ist.
     
    14. Versorgungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (6, 35) ein Schiebemedium (5, 31) des Molches steuert.
     
    15. Versorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (3) und/oder die Leitung (12) des Beschichtungspulvers Öffnungen zum Einleiten des Fluidisierungsmediums in die Leitung (2, 12) enthalten.
     
    16. Versorgungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Molch (3) in seiner Bewegungsrichtung mindestens eine Öffnung (9) hindurchführt, die von seinem vollständig und lückenlos an der Innenwand der Leitung (2) anliegenden Umfang radial entfernt ist.
     
    17. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Leitung (12) des Beschichtungspulvers (14) luftdurchlässig ist.
     
    18. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb des das Beschichtungspulver fördernden Molches (33) ein mit ihm berührungslos kraftschlüssig gekuppelter Mitnehmermolch (37) vorgesehen ist, der durch eine parallel zu der Leitung (32) des Beschichtungspulvers verlegte Außenleitung (36) bewegt wird.
     
    19. Versorgungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einen ringförmigen Mitnehmermolch (37) aufnehmende Außenleitung (36) die Leitung (32) des Beschichtungspulvers konzentrisch umschließt, und dass die Molche (33, 37) magnetisch gekuppelt sind.
     
    20. Versorgungssystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mitnehmermolch (37) aufnehmende Außenleitung (36) eine Dosierflüssigkeit (31)enthält und an eine Dosierpumpe (35) angeschlossen ist.
     
    21. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung durch eine Ventilanordnung zum Steuern oder Regeln der Menge und/oder des Drucks des den Molch (3) antreibenden Schiebemediums (5) gebildet ist.
     
    22. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zu dem Beschichtungsgerät (41) führende Leitungen (42) für Beschichtungspulver (45) vorgesehen sind, die eingangsseitig an einen gemeinsamen Behälter (40) für das Beschichtungspulver oder an mehrere Behälter für Beschichtungspulver unterschiedlicher Farbe angeschlossen sind.
     
    23. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (52, 52') des Beschichtungspulvers ringartig von einer Molch-Sendestation (56) zu einer auf der Seite des Beschichtungsgeräts (57) befindlichen Molch-Zielstation (57) und von dort zurück zu der Sendestation (56) verlegt ist.
     
    24. Versorgungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Molchen (53, 54) hintereinander durch die Ringleitung (52, 52') gefördert werden, die zwischen sich jeweils einen Raum mit vorbestimmten Volumen für das Beschichtungspulver (55) bilden.
     


    Claims

    1. A method of supplying a powder coating apparatus (1) with the coating powder (4), which is conveyed mixed with a fluidising medium through a conduit (2, 12, 20 32, 42, 52) and supplied in a metered manner to the coating apparatus, characterised in that the coating powder is forced through the conduit by a pig (3, 13, 33, 43, 53, 54), whereby it is fluidised on the side of the pig directed towards it.
     
    2. A method as claimed in claim 1, characterised in that a thrust medium (5, 31) driving the pig is used to meter the coating powder.
     
    3. A method as claimed in claim 1 or 2 characterised in that the fluidising medium is supplied to the coating powder through at least one opening (9) passing through the pig (31) in its direction of movement and/or through the wall of the conduit (12), which is permeable to the medium.
     
    4. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the thrust medium (5) of the pig (3) is mixed with the coating powder (4) to fluidise it.
     
    5. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the pig (13) is moved by a carrier pig (37), which is driven by the thrust medium (31) in an external conduit (36).
     
    6. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the thrust medium (5) of the pig (3) is metered by control of the volume and/or pressure.
     
    7. A method as claimed in one of claims 1-5, characterised in that the thrust medium (31) of the pig (33) is metered by a metering pump (35).
     
    8. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the powder flow supplying the coating apparatus (41) is divided into a number of small flows (45) which are supplied to the coating apparatus through a respective conduit (42) and are conveyed by a respective pig (43).
     
    9. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that coating powder of different colour is supplied through pigged conduits, which are associated with a respective one of the colours, to a colour changing device connected upstream of the coating apparatus.
     
    10. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the coating powder is supplied to the coating apparatus in the conduit (52) between two or more pigs (53, 54), which define between them a respective space with a predetermined volume for the coating powder (55).
     
    11. A method as claimed in one of the preceding claims, characterised in that the pig or pigs, (53, 54) convey the coating powder (55) from a transmitting station (56) through a supply conduit (52) to a destination station (57) and are moved back from there through another conduit (52') to the transmitting station (56).
     
    12. A method as claimed in claims 1-10 characterised in that the pig or the pigs convey the coating powder from a transmitting station through a conduit through a destination station and are moved back from there through the same conduit to the transmitting station.
     
    13. A supply system for a powder coating apparatus (1), which is connected to a conduit (2, 12, 20, 32, 42, 52) for the coating powder (4) mixed with a fluidising medium, including a device for fluidising the coating powder conveyed through the conduit and including a metering device (6, 35) for metering the coating powder supplied to the coating apparatus, characterised in that a pig (3, 13, 33, 43, 53, 54) driven by a thrust medium (50, 31) is provided, which conveys the coating powder through the conduit and that the fluidising medium may be supplied to the side of the pig directed towards the coating powder.
     
    14. A supply system as claimed in 13 characterised in that the metering device (6, 35) controls a thrust medium (5, 31) of the pig.
     
    15. A supply system as claimed in 14, characterised in that a pig (3) and/or the conduit (12) of the coating powder includes openings for introducing the fluidising medium into the conduit (2, 12).
     
    16. A supply system as claimed in claim 15, characterised in that passing through the pig (3) in its direction of movement there is at least one opening (9), which is remote from its periphery, which engages the internal wall of the conduit (2) completely and without gaps.
     
    17. A supply system as claimed in one of the claims 13-16 characterised in that the wall of the conduit (12) for the coating powder (14) is air-permeable.
     
    18. A supply system as claimed in claims one of claims 13-17, characterised in that, as the drive for the pig (33) conveying the coating powder, there is provided a carrier pig (37), which is coupled to it in a contactless and force-locking manner and is moved through an external conduit (36) extending parallel to the conduit (42) for the coating powder.
     
    19. A supply system as claimed in 18, characterised in that the external conduit (36), which accommodates an annular pig (37), concentrically surrounds the conduit (42) for the coating powder and that the pigs (33, 37) are magnetically coupled.
     
    20. A supply system as claimed in 18 or 19, characterised in that the external conduit (36), which accommodates the carrier pig (37), contains a metering liquid (31) and is connected to a metering pump (35).
     
    21. A supply system as claimed in one of claims 13-20, characterised in that the metering device is constituted by a valve arrangement for controlling or regulating the amount and/or the pressure of the thrust medium (5) driving the pig (3).
     
    22. A supply system as claimed in one of claims 13-21, characterised in that a plurality of conduits (42) for coating powder (45), extending parallel to the coating apparatus (41), are provided, which are connected at their inlet to a common container (40) for the coating powder or to a plurality of containers for coating powders of different colour.
     
    23. A supply system as claimed in one of claims 13-22, characterised in that the conduit (52') for the coating powder extends in an annular manner from a pig transmitting station (56) to a pig destination station (57), situated on the side of the coating apparatus (57), and from there back to the transmitting station (56).
     
    24. A supply system as claimed in claim 23, characterised in that a plurality of pigs, (53, 54) are transferred behind one another through the annular conduit (52, 52'), which define between them a respective space with a predetermined volume for the coating powder (55)
     


    Revendications

    1. Procédé d'alimentation d'un appareil de revêtement à poudre (1) avec la poudre de revêtement (4) qui est transportée ici à travers une conduite (2, 12, 20, 32, 42, 52), mélangée à un agent de fluidification, et est ajoutée de manière dosée à l'appareil de revêtement, caractérisé en ce que la poudre de revêtement est refoulée à travers la conduite par un écouvillon (3, 13, 33, 43, 53, 54) et est fluidifiée sur la face de l'écouvillon tournée vers la poudre.
     
    2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que pour doser la poudre de revêtement on utilise un fluide de poussée (5, 31) entraînant l'écouvillon.
     
    3. Procédé selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que l'agent de fluidification est amené à là poudre de revêtement par au moins une ouverture (9) traversant l'écouvillon (31) dans sa direction de déplacement, et/ou par la paroi de la conduite (12) perméable à l'agent.
     
    4. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le fluide de poussée (5) de l'écouvillon (3) est mélangé à la poudre de revêtement (4) pour la fluidification.
     
    5. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'écouvillon (13) est déplacé par un écouvillon entraîneur (37) qui est entraîné dans une conduite (36) externe par le fluide de poussée (31).
     
    6. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le fluide de poussée (5) de l'écouvillon (3) est dosé par commande de la quantité et/ou de la pression.
     
    7. Procédé selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que le fluide de poussée (31) de l'écouvillon (33) est dosé par une pompe de dosage (35).
     
    8. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le courant de poudre, alimentant l'appareil de revêtement (41), est divisé en plusieurs courants partiels (45) qui sont amenés à l'appareil de revêtement par une conduite (42) respective et transportés par un écouvillon (43) respectif.
     
    9. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que de la poudre de revêtement de différentes couleurs est amenée, par des conduites raclées qui sont associées chacune à l'une des couleurs, à un dispositif de changement de couleur couplé en amont de l'appareil de revêtement.
     
    10. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la poudre de revêtement est amenée à l'appareil de revêtement dans la conduite (52) entre deux écouvillons (53, 54) ou plus, qui forment entre eux un espace respectif de volume prédéterminé pour la poudre de revêtement (55).
     
    11. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'écouvillon ou les écouvillons (53, 54) transportent la poudre de revêtement (55) d'un poste d'envoi (56), à travers une conduite d'amenée (52), à un poste d'arrivée (57) et de là, par une autre conduite (52'), la transportent en retour au poste d'envoi (56).
     
    12. Procédé selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisé en ce que l'écouvillon ou les écouvillons transportent la poudre de revêtement d'un poste d'envoi, à travers une conduite d'amenée, à un poste d'arrivée, et de là, à travers la même conduite, la transportent en retour au poste d'envoi.
     
    13. Système d'alimentation d'un appareil de revêtement à poudre (1), qui est raccordé à une conduite (2, 12, 20, 32, 42, 52) pour la poudre de revêtement (4) mélangée à un agent de fluidification, comportant un dispositif pour fluidifier la poudre de revêtement transportée à travers la conduite et comportant un dispositif de dosage (6, 35) pour doser la poudre de revêtement amenée à l'appareil de revêtement, caractérisé en ce qu'il est prévu un écouvillon (3, 13, 33, 43, 53, 54) entraîné par un fluide de poussée (5, 31) qui transporte la poudre de revêtement à travers la conduite, et en ce que l'agent de fluidification peut être amené sur la face de l'écouvillon tournée vers la poudre de revêtement.
     
    14. Système d'alimentation selon la revendication 13, caractérisé en ce que le dispositif de dosage (6, 35) commande un fluide de poussée (5, 31) de l'écouvillon.
     
    15. Système d'alimentation selon la revendication 14, caractérisé en ce que l'écouvillon (3) et/ou la conduite (12) de la poudre de revêtement contiennent des ouvertures pour l'introduction de l'agent de fluidification dans la conduite (2, 12).
     
    16. Système d'alimentation selon la revendication 15, caractérisé en ce que l'écouvillon (3) est traversé dans sa direction de déplacement au moins par une ouverture (9) qui est éloignée radialement de sa périphérie s'appliquant entièrement et sans interstices contre la paroi intérieure de la conduite (2).
     
    17. Système d'alimentation selon l'une des revendications 13 à 16, caractérisé en ce que la paroi de la conduite (12) de la poudre de revêtement (14) est perméable à l'air.
     
    18. Système d'alimentation selon l'une des revendications 13 à 17, caractérisé en ce qu'il est prévu comme dispositif d'entraînement de l'écouvillon (33), transportant la poudre de revêtement, un écouvillon entraîneur (37) couplé à force et sans contact avec le premier, qui est déplacé à travers une conduite extérieure (36) posée parallèlement à la conduite (32) de la poudre de revêtement.
     
    19. Système d'alimentation selon la revendication 18, caractérisé en ce que la conduite extérieure (36), recevant un écouvillon entraîneur (37) de forme annulaire, enferme concentriquement la conduite (32) de la poudre de revêtement, et en ce que les écouvillons (33, 37) sont couplés magnétiquement.
     
    20. Système d'alimentation selon la revendication 18 ou 19, caractérisé en ce que la conduite extérieure (36), recevant l'écouvillon entraîneur (37), contient un liquide de dosage (31) et est raccordée à une pompe de dosage (35).
     
    21. Système d'alimentation selon l'une des revendications 13 à 20, caractérisé en ce que le dispositif de dosage est formé par un agencement de soupapes pour la commande ou la régulation de la quantité et/ou de la pression du fluide de poussée (5) entraînant l'écouvillon (3).
     
    22. Système d'alimentation selon l'une des revendications 13 à 21, caractérisé en ce que plusieurs conduites (42), menant parallèlement à l'appareil de revêtement (41), sont prévues pour la poudre de revêtement (45) et sont raccordées côté entrée à un récipient (40) commun pour la poudre de revêtement ou à plusieurs récipients pour la poudre de revêtement de différentes couleurs.
     
    23. Système d'alimentation selon l'une des revendications 13 à 22, caractérisé en ce que la conduite (52, 52') de la poudre de revêtement est posée en anneau depuis un poste d'envoi d'écouvillon (56) jusqu'à un poste d'arrivée d'écouvillon (57) se trouvant sur le côté de l'appareil de revêtement (57), et de là, en retour, jusqu'au poste d'envoi (56).
     
    24. Système d'alimentation selon la revendication 23, caractérisé en ce qu'une pluralité d'écouvillons (53, 57) sont disposés les uns derrière les autres à travers la conduite annulaire (52, 52') et forment entre eux un espace respectif de volume prédéterminé pour la poudre de revêtement (55).
     




    Zeichnung