(19)
(11) EP 1 290 654 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
24.08.2005  Patentblatt  2005/34

(21) Anmeldenummer: 01931658.7

(22) Anmeldetag:  26.04.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 13/24
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2001/004738
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2001/086607 (15.11.2001 Gazette  2001/46)

(54)

RADIOFREQUENZ (RF) - SICHERUNGSELEMENT, SPULE UND KONDENSATOR FÜR EIN RF-SICHERUNGSELEMENT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

RADIO FREQUENCY (RF) FUSE ELEMENT, COIL AND CONDENSOR FOR AN RF-FUSE ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCTION THEREOF

FUSIBLE A FREQUENCE RADIO (RF), BOBINE ET CONDENSATEUR DESTINES AUDIT FUSIBLE, ET LEUR PROCEDE DE REALISATION


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 05.05.2000 DE 10021977

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
12.03.2003  Patentblatt  2003/11

(73) Patentinhaber: Checkpoint Systems International GmbH
69434 Hirschhorn/Neckar (DE)

(72) Erfinder:
  • NOLTE, Rainer
    35647 Waldsolms (DE)

(74) Vertreter: Menges, Rolf 
Ackmann, Menges & Demski, Patentanwälte Postfach 14 04 31
80454 München
80454 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 136 265
DE-A- 3 729 031
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    Technisches Gebiet



    [0001] Die Erfindung betrifft eine Spule für ein Radiofrequenz(RF)-Sicherungselement mit einem Kondensator und mit einer spiralförmig gewickelten Spule mit mehreren Windungen, wobei wenigstens eine Windung aus glattem Draht vorhanden ist, sowie ein RF-Sicherungselement mit einer spiralförmig gewickelten Spule mit mehreren windungen und mit einem Kondensator, der aus einem ersten Drahtstück und einem damit verdrillten zweiten Drahtstück besteht, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen RF-Sicherungselementes.

    Stand der Technik



    [0002] RF-Sicherungselemente bestehen aus einem Schwingkreis mit Spule und Kondensator. Es gibt verschiedenste Ausführungsformen von RF-Sicherungselementen, z.B. ausgebildet als selbstklebende Etiketten, als Anhänger oder als sogenannte "Hard-tags". Diese Hard-tags bestehen aus einem Schwingkreis, der in einem festen Gehäuse eingeschlossen ist, das wiederum für einen potentiellen Kaufhausdieb unlösbar mit der zu sichernden Ware verbunden ist. Beim ordnungsgemäßen Bezahlen der Ware wird solch ein Hard-tag von der Ware entfernt, und der Käufer kann ungehindert das Kaufhaus verlassen. Im Ausgangsbereich von Kaufhäusern sind üblicherweise Überwachungszonen eingerichtet, innerhalb derer ein magnetisches Wechselfeld vorhanden ist. Wenn nun Ware, an der noch ein Hard-tag befestigt ist, in die Überwachungszone gelangt, wird der Schwingkreis des Hard-tags durch das magnetische Wechselfeld zur Aussendung eines charakteristischen Erkennungssignals angeregt. Sobald das Überwachungssystem dieses Erkennungssignal registriert, wird ein Alarm ausgelöst.

    [0003] Aus der EP O 136 265 A1 ist ein Schwingkreis für die Diebstahlsicherung bekannt, der aus einer spiralförmig gewickelten Spule besteht, deren freie Enden zur Bildung eines Kondensators miteinander verdrillt sind. Zur Herstellung des Kondensators werden die Enden der Spule in einem Spulenwicklungsträger gehalten, der die beiden Enden um die mit deren Mittelachse zusammenfallende Drehachse dreht, so daß die Enden miteinander verdrillt werden.

    [0004] Um eine möglichst hohe Detektionsrate zu erzielen, muß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises im Hard-tag sehr genau eingestellt werden. Andererseits handelt es sich bei den Hard-tags um Hilfsmittel, die möglichst kostengünstig verfügbar sein sollen.

    Darstellung der Erfindung



    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spule und ein RF-Sicherungselement zu schaften, deren Resonanzfrequenz mit geringen Toleranzen einstellbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines RF-Sicherungselementes bereitzustellen, das einfach und kostengünstig ist.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spule der eingangs gennanten Art gelöst, die zusätzlich wenigstens eine Windung aus wellenförmig gebogenem Draht aufweist, und bei der die Windungen aus glattem Draht und die Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht vorzugsweise mit einander abwechseln. Durch den vorzugsweisen Wechsel einer Windung mit glattem Draht und mit wellenförmig gebogenem Draht ist der mittlere Abstand von benachbarten Windungen sehr groß. Dadurch ist die Spule kapazitätsarm und dementsprechend von hoher Güte, Außerdem ist die erfindungsgemäße Spule einfach und kostengünstig herzustellen, da an den verwendeten Draht geringere Anforderungen gestellt werden. Deshalb kann beispielsweise auf die für die Spulen hoher Güte üblicherweise verwendete Isolation aus PVC oder Seide verzichtet werden, was die Kosten des Drahtes erheblich verringert.

    [0007] In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellentäler und Wellenberge der wellenförmig gebogenen Windungen die benachbart angeordneten Windungen aus glattem Draht berühren oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnet sind, so daß trotz eines großen mittleren Abstandes der benachbarten Windungen der Spule der Platzbedarf der Spule möglichst gering bleibt. Außerdem werden räumliche Verschiebungen der Windungen gegeneinander unterbunden, so daß auch die elektrischen Eigenschaften des Schwingkreises stabil sind.

    [0008] Bei anderen Ausführungsformen setzt sich die Form des wellenförmig gebogenen Drahts aus Halbwellen in Form eines Dreiecks, einer Sinus-Halbwelle oder eines Halbkreises zusammen, so daß die Herstellung des wellenförmigen Drahts möglichst einfach erfolgen kann.

    [0009] Bei einer Ausgestaltung der Erfindung schließt jede Windung aus glattem Draht und jede Windung aus wellenförmig gebogenem Draht einen Winkel von 2 π ein, so daß die erfindungsgemäße Spule besonders kapazitätsarm ist.

    [0010] Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Spule aus Backlackdraht hergestellt ist, so daß die Materialkosten für die Herstellung der Spule gegenüber den bekannten spiralförmig gewickelten Spulen mit PVC- oder Seidenisolation drastisch verringert werden.

    [0011] Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein RF-Sicherungselement mit einer spiralförmig gewickelten Spule mit mehreren Windungen und mit einem Kondensator, wobei der Kondensator aus einem ersten Drahtstück und einem zweiten Drahtstück besteht, wobei das erste Drahtstück und das zweite Drahtstück miteinander verdrillt sind, so daß anstelle teurer handelsüblicher Kondensatoren dieser durch zwei Stücke Draht ersetzt wird, und wobei die Spule die erfindungsgemäße Spule ist, so daß die Vorteile sowohl der erfindungsgemäßen Spule als auch des Kondensators in einem RF-Sicherungselement vereint sind.

    [0012] In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Drahtstück oder das zweite Drahtstück um das jeweils andere Drahtstück gewickelt ist, so daß das Verdrillen vereinfacht ist und die Herstellungskosten gesenkt werden.

    [0013] Bei einer anderen Ausführung besteht das erste Drahtstück aus dem einen Ende des Spulendrahts und das zweite Drahtstück aus dem anderen Ende des Spulendrahts, so daß der gesamte Schwingkreis aus einem Stück Draht herstellbar ist, die Verbindung von Spule und Kondensator entfällt und somit die Herstellungskosten weiter reduziert werden.

    [0014] In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kondensator aus Backlackdraht hergestellt ist, so daß die Materialkosten für den erfindungsgemäßen Kondensator gering gehalten werden.

    [0015] Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines RF-Sicherungselements, mit einer Spule, deren Enden aus einem ersten Drachtstück und einem zweiten Drahtstück bestehen, bei dem ein Kondensator durch die folgenden Verfahrensschritte hergestellt wird:

    Einklemmen des ersten Drahtstücks (16) in einer drehbeweglichen Vorrichtung (38), an welcher das zweite Drahtstück (18) beim Wickeln der Spule (4) entlang läuft,

    Schwenken der drehbeweglichen Vorrichtung (38) um einen Winkel von annähernd 90°,

    Einklemmen des zweiten Drahtstücks (18) in der drehbeweglichen Vorrichtung (38) und

    Verdrillen der Drahtstücke (16, 18) der Spule (4) miteinander durch Drehen der Vorrichtung (38), wobei die Drehachse parallel zur Längserstreckung der Drahtstücke (16, 18) verläuft.



    [0016] In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, daß der wellenförmig gebogene Draht durch Hindurchführen des ursprünglich glatten Drahts durch mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder hergestellt wird, so daß auf einfache Weise ein kontinuierliches Herstellen von wellenförmig gebogenem Draht möglich ist. Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Spule dadurch hergestellt wird, daß vorzugsweise alternierend, eine Windung aus glattem Draht und eine Windung aus wellenförmig gebogenem Draht auf einen Wickeldorn gewickelt werden. Durch dieses Verfahren ist eine erfindungsgemäße Spule herstellbar, was zu den oben genannten Vorteilen führt.

    Kurze Beschreibung der Zeichnungen



    [0017] Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen herkömmlichen Schwingkreis eines RF-Sicherungselements;
    Fig. 2
    einen Schwingkreis mit einer erfindungsgemäßen Spule und einem Kondensator;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Spule; und
    Fig. 4
    eine Vorrichtung zur Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung



    [0018] In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Schwingkreis 2 eines RF-Sicherungselements mit einer spiralförmig gewickelten Spule 4 mit mehreren Windungen 6 und einem Kondensator 8 dargestellt. Durch geeignete Bemessung der Spule 4 und des Kondensators 8 kann die Resonanzfrequenz des Schwingkreises vorgegeben oder eingestellt werden. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, daß die Spule 4 aus Draht mit PVC- oder Seidenisolation hergestellt werden muß, um eine kapazitätsarme Spule hoher elektrischer Güte zu erhalten. Dieses Material ist vergleichsweise teuer, was sich auf die Produktionskosten des RF-Sicherungselements auswirkt.

    [0019] Außerdem muß ein handelsüblicher Kondensator 8 mit genau festgelegter Kapazität innerhalb relativ enger Toleranzgrenzen verwendet werden, da Toleranzen der Kondensatorkapazität zu unerwünschten Änderungen der Resonanzfrequenz des Schwingkreises führen. Die Kondensatoren mit der erforderlichen Genauigkeit müssen vorselektiert werden und sind deshalb vergleichsweise teuer. Schließlich ist der Herstellungsprozess aufwendig, da unterschiedliche Materialien und Bauteile eingesetzt werden müssen und diese durch Crimpen oder Löten miteinander verbunden werden müssen.

    [0020] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spule 4 und eines Kondensators 8. Beide den Schwingkreis 2 bildende Bauelemente bestehen aus einem Stück Draht 10, in einer Ausführungsform aus Backlackdraht. Der Draht 10 braucht keine PVC- oder Seidenisolation, so daß er vergleichsweise preiswert ist. Dies gilt insbesondere für Backlackdraht.

    [0021] Der zur Herstellung einer kapazitätsarmen, spiralförmig gewickelten Spule 4 erforderliche große mittlere Abstand zwischen den Windungen 6 wird bei der erfindungsgemäßen Spule 4 dadurch erreicht, daß vorzugsweise auf eine Windung aus glattem Draht 12 eine Windung aus wellenförmig gebogenem Draht 14 folgt Dadurch ergibt sich trotz des möglichen Kontakts zwischen den Wellentälern und Wellenbergen der Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht 14 mit der benachbarten Windung aus glattem Draht 12 ein großer mittlerer Abstand der benachbarten Windungen 12 und 14 und damit die gewünschte kapazitätsanne Spule 4. In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß sowohl die Windungen aus glattem Draht 12 als auch die Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht 14 sich jeweils über einen Winkel von 2 π erstrecken. Dadurch wird ein maximaler mittlerer Abstand der Windungen erreicht und die Eigenschaften des Schwingkreises 2 werden weiter verbessert.

    [0022] Der erfindungsgemäße Kondensator 8 besteht aus den Enden 16 und 18 des Drahtes 10, aus dem die Spule 4 gewickelt wurde. Die gewünschte Kapazität des Kondensators 8 wird durch gegenseitiges Verdrillen der beiden Drahtenden 16 und 18 hergestellt. Je mehr die Drahtenden 16 und 18 gegeneinander verdrillt werden, desto größer ist die Kapazität des durch die Drahtenden 16 und 18 gebildeten Kondensators 8. Damit läßt sich während des Herstellungsprozesses die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 2 auf den gewünschten Wert einstellen.

    [0023] In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Spule 4 schematisch dargestellt. Von einer Vorratstrommel 20 wird Draht 10 abgewickelt und auf einen Wickeldorn 22 aufgerollt. Der Wickeldorn 22 ist seitlich abgedeckt, damit der Draht 10 nicht seitlich vom Wickeldorn 22 abrutschen kann. Ein Teil der Abdeckung 23 ist in Fig. 3 freigeschnitten dargestellt, so daß die Windungen aus glattem Draht 12 sowie die Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht 14 sichtbar sind. Zwischen der Vorratstrommel 20 und dem Wickeldorn 22 ist eine Einrichtung 24 vorgesehen, mit deren Hilfe der Draht 10 wellenförmig gebogen werden kann. Zentrales Bauteil dieser Ausführungsform 24 sind zwei Zahnräder 26, deren Zähne 28 miteinander kämmen. Das Kopfspiel und das Flankenspiel der Zähne 28 sind so bemessen, daß der Draht 10 nicht gequetscht wird und daß außerdem die Isolation nicht durch die Zähne 28 beschädigt wird. Die Zahnräder 26 sind drehbar an Schwenkhebeln 30 gelagert. Über eine Verstelleinrichtung 32 kann der Abstand der Zahnräder zueinander verändert werden. Wenn auf den Wickeldorn 22 eine Windung aus glattem Draht 12 gewickelt werden soll, wird der Abstand der Zahnräder 26 zueinander so weit vergrößert, daß der Draht 10 ungehindert und ohne Verformung durch die Lücke zwischen den Zahnrädern 26 transportiert werden kann. Wenn eine Windung aus glattem Draht 12 fertiggestellt wurde und der Draht 10 wieder wellenförmig gebogen werden soll, wird das dadurch erreicht, daß der Abstand der Zahnräder 26 durch die Verstelleinrichtung 32 wieder so weit verringert wird, daß eine wellenförmige Verformung des Drahtes 10 erfolgt und andererseits keine Beschädigung der Isolation des Drahtes 10 stattfindet. Die Verstellung des Abstandes zwischen den Zahnrädern 26 kann auch auf andere Weise, z.B. durch eine Linearführung der Zahnräder, erfolgen.

    [0024] Da die Länge der Windungen 12 und 14 mit zunehmendem Durchmesser der Spule 4 ansteigt, muß die Verstelleinrichtung 32 über den Drehwinkel 34 des Wickeldorns 22 gesteuert werden. Andeutungsweise ist in Fig. 3 ein Winkelmesser 36 vorgesehen, der den Drehwinkel des Wickeldorns 22 erfaßt und entsprechend die Verstelleinrichtung 32 so betätigt, daß abwechselnd Windungen aus glattem Draht 12 und Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht 14 auf den Wickeldorn 22 aufgewickelt werden. Selbstverständlich muß ein entsprechender Vorlauf, der sich aus dem räumlichen Abstand zwischen den Zahnrädern 26 und dem Wickeldorn 22 ergibt, bei der Steuerung der Verstelleinrichtung 32 berücksichtigt werden.

    [0025] Wenn die Spule 4 fertiggewickelt wurde, wird das eine Drahtende 16 der Spule 4 in einer Vorrichtung zum Herstellen eines verdrillten Drahtkondensators 38 eingeklemmt. Das andere Ende wird dadurch hergestellt, daß der Draht 10 mit einem Messer 40 oder dergleichen abgetrennt wird. Anschließend schwenkt die Vorrichtung 38 in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Position, und es wird das zweite Ende 18 des Drahtes zwischen zwei Klemmbacken 42 eingeklemmt. Nun beginnt die Vorrichtung 38 sich beispielsweise in Richtung des Pfeils 44 zu drehen und somit die Drahtenden 16 und 18 der Spule 4 gegeneinander zu verdrillen. Sobald die gewünschte Kapazität des Kondensators erreicht ist, was über die Resonanzfrequenz des Schwingkreises mit Hilfe der Sende- (50) und Empfangseinheit (52) gemessen werden kann, wird das Verdrillen beendet und der Schwingkreis, bestehend aus einer erfindungsgemäßen Spule 4 und einem erfindungsgemäßen Kondensator 8, ist fertig. Falls es gewünscht wird, kann der an den Drahtenden 16 und 18 überstehende Draht 10 mit dem Messer 40 oder Ähnlichem abgeschnitten werden.

    [0026] Fig. 4 zeigt eine zwischen zwei Backen 46 eingeklemmte Spule 4 sowie eine Vorrichtung 38 zum Herstellen eines verdrillten Kondensators 8. Während der durch den Pfeil 48 angedeuteten Drehung der Vorrichtung 38 wird über eine Sendeeinheit 50 ein elektromagnetisches Wechselfeld in den aus Spule 4 und Kondensator 8 bestehenden Schwingkreis eingekoppelt. Eine Empfangseinheit 52 empfängt das ausgesandte elektromagnetische Wechselfeld und ermöglicht während des Verdrillens eine kontinuierliche Messung der Resonanzfrequenz. Bei Erreichen der gewünschten Resonanzfrequenz kann das Verdrillen der Drahtenden 16 und 18 beendet werden und der Schwingkreis ist fertiggestellt. Zum Versäubem kann anschließend noch eventuell überstehender Draht abgetrennt werden.

    [0027] Das abwechselnde oder alternierende Wickeln von Windungen glatten und wellenförmig gebogenen Drahtes kann bei Bedarf durch Wickeln von mehreren Windungen glatten Drahtes gefolgt von mehreren Windungen wellenförmig gebogenen Drahtes, und umgekehrt, ersetzt werden.


    Ansprüche

    1. Spule für ein RF-Sicherungselement mit einem Kondensator und mit einer spiralförmig gewickelten Spule (4) mit mehreren Windungen (6), wobei wenigstens eine Windung aus glattem Draht (12) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Windung aus wellenförmig gebogenem Draht (14) vorhanden ist, wobei, wenn mehr als zwei Windungen vorhanden sind, Windungen aus glattem und wellenförmig gebogenem Draht vorzugsweise miteinander abwechseln.
     
    2. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellentäler und Wellenberge der Windungen aus wellenförmig gebogenem Draht (14) die benachbart angeordneten Windungen aus glattem Draht (12) berühren oder. in deren unmittelbarer Nähe angeordnet sind.
     
    3. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Form des wellenförmig gebogenen Drahtes aus Halbwellen in Form eines Dreiecks, einer Sinus-Halbwelle oder eines Halbkreises zusammensetzt.
     
    4. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Windung aus glattem Draht (12) und jede Windung aus wellenförmig gebogenem Draht (14) einen Winkel von 2 π einschließt.
     
    5. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) aus Backlackdraht hergestellt ist.
     
    6. RF-Sicherungselement mit einer spiralförmig gewickelten Spule (4) mit mehreren Windungen (6) und mit einem Kondensator (8), der aus einem ersten Drahtstück (16) und einem zweiten Drahtstück (18) besteht, wobei das erste Drahtstück (16) und das zweite Drahtstück (18) miteinander verdrillt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) eine Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
     
    7. RF-Sicherungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drahtstück (16) oder das zweite Drahtstück (18) um das jeweils andere Drahtstück (18, 16) gewickelt ist.
     
    8. RF-Sicherungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drahtstück (16) aus dem einen Ende des Spulendrahts (10) besteht und dass das zweite Drahtstück (18) aus dem anderen Ende des Spulendrahts (10) besteht.
     
    9. RF-Sicherungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (8) aus Backlackdraht hergestellt ist.
     
    10. Verfahren zum Herstellen eines RF-Sicherungselements, mit einer Spule (4), deren Enden aus einem ersten Drahtstück (16) und einem zweiten Drahtstück (18) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (8) durch die folgenden Verfahrensschritte hergestellt wird:

    - Einklemmen des ersten Drahtstücks (16) in einer drehbeweglichen Vorrichtung (38), an welcher das zweite Drahtstück (18) beim Wickeln der Spule (4) entlang läuft,

    - Schwenken der drehbeweglichen Vorrichtung (38) um einen Winkel von annähernd 90°,

    - Einklemmen des zweiten Drahtstücks (18) in der drehbeweglichen Vorrichtung (38) und

    - Verdrillen der Drahtstücke (16, 18) der Spule (4) miteinander durch Drehen der Vorrichtung (38), wobei die Drehachse parallel zur Längserstreckung der Drahtstücke (16, 18) verläuft.


     
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verdrillens die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (2) gemessen wird und dass bei Erreichen einer bestimmten Resonanzfrequenz das Verdrillen beendet wird und die Drahtenden abgeschnitten werden.
     
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herstellen des Kondensators (8) die überstehenden Drahtenden abgeschnitten werden.
     
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) durch alternierendes Wickeln von wenigstens einer Windung aus glattem Draht (12) und wenigstens einer Windung aus wellenförmig gebogenem Draht (14) auf einen Wickeldorn (22) hergestellt wird.
     
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmig gebogene Draht durch Hindurchführen des ursprünglich glatten Drahts (10) durch mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder (26) hergestellt wird.
     
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander kämmenden Zahnräder (26) einzeln und synchron angetrieben werden.
     
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel (34) des Wickeldorns (22) zur Steuerung des axialen Abstands der miteinander kämmenden -Zahnräder (26) genutzt wird.
     
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Spule (4) Backlackdraht verwendet wird und dass der Backlackdraht erhitzt wird.
     
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Backlackdraht vor dem Wickeln der Spule (4) erhitzt wird.
     


    Claims

    1. A coil for an RF security element, with a capacitor and with a spiral-wound coil (4) having several windings (6), with provision being made for at least one winding of straight wire (12), characterized in that provision is made for at least one winding of undulated wire (14), wherein, in the presence of more than two windings, windings of straight wire and windings of undulated wire preferably alternate with one another.
     
    2. The coil according to claim 2, characterized in that the wave valleys and wave peaks of the windings of undulated wire (14) are in contact with or in direct proximity to the neighboring windings of straight wire (12).
     
    3. The coil according to any one of the preceding claims, characterized in that the shape of the undulated wire is composed of half-waves in the form of a triangle, a sine half-wave or a semicircle.
     
    4. The coil according to any one of the preceding claims, characterized in that each winding of straight wire (12) and each winding of undulated wire (14) encloses an angle of 2 π.
     
    5. The coil according to any one of the preceding claims, characterized in that the coil (4) is produced from baked-enamel wire.
     
    6. An RF security element with a spiral-wound coil (4) having several windings (6) and with a capacitor (8) which comprises a first piece of wire (16) and a second piece of wire (18), with the first piece of wire (16) and the second piece of wire (18) being intertwined, characterized in that the coil (4) is a coil according to any one of the claims 1 to 5.
     
    7. The RF security element according to claim 6, characterized in that the first piece of wire (16) or the second piece of wire (18) is wound about the respective other piece of wire (18, 16).
     
    8. The RF security element according to claim 6 or 7, characterized in that the first piece of wire (16) is formed by the one end of the coil wire (10) and the second piece of wire (18) is formed by the other end of the coil wire (10).
     
    9. The RF security element according to any one of the claims 6 to 8, characterized in that the capacitor (8) is made of baked-enamel wire.
     
    10. A method for producing an RF security element having a coil (4) whose ends are comprised of a first piece of wire (16) and a second piece of wire (18), characterized in that a capacitor (8) is produced by the following method steps:

    - clamping the first piece of wire (16) in a rotary device (38) along which the second piece of wire (18) runs during the winding of the coil (4);

    - swiveling the rotary device (38) through an angle of approximately 90°;

    - clamping the second piece of wire (18) in the rotary device (38); and

    - intertwining the pieces of wire (16, 18) of the coil (4) by rotating the rotary device (38) about an axis of rotation extending parallel to the longitudinal dimension of the pieces of wire (16, 18).


     
    11. The method according to claim 10, characterized by the steps of measuring the resonant frequency of the resonant circuit (2) during the intertwining step and terminating the intertwining step when a certain resonant frequency is reached and cutting off the wire ends.
     
    12. The method according to claim 10 or 11, characterized by the step of cutting off the protruding wire ends after production of the capacitor (8).
     
    13. The method according to any one of the claims 10 to 12, characterized by the step of producing the coil (4) by alternately winding at least one turn of straight wire (12) and at least one turn of undulated wire (14) onto a winding spindle (22).
     
    14. The method according to claim 13, characterized by the step of forming the undulated wire by passing the originally straight wire (10) through at least two mating gears (26).
     
    15. The method according to claim 13 or 14, characterized by the step of driving the mating gears (26) singly and synchronously.
     
    16. The method according to claim 14 or 15, characterized by the step of controlling the axial spacing of the mating gears (26) based on the angle of rotation (34) of the winding spindle (22).
     
    17. The method according to any one of the claims 13 to 16, characterized by the steps of using baked-enamel wire for producing the coil (4), and heating the baked-enamel wire.
     
    18. The method according to claim 17, characterized by the step of heating the baked-enamel wire prior to the winding of the coil (4).
     


    Revendications

    1. Bobine destinée à un élément de sécurité à fréquence radio, RF, comportant un condensateur et une bobine (4) enroulée en spirale avec plusieurs spires (6), au moins une spire en fil plat (12) étant prévue, caractérisée en ce qu'il est prévu au moins une spire en fil plissé (14) ondulé, étant précisé que, s'il est prévu plus de deux spires, des spires en fil plat et des spires en fil plissé à ondulations sont de préférence alternées.
     
    2. Bobine selon la revendication 2, caractérisée en ce que les creux d'ondes et les sommets d'ondes des spires en fil plissé (14) ondulé touchent les spires en fil plat (12) adjacentes, ou sont disposés à proximité immédiate de celles-ci.
     
    3. Bobine selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce que la forme du fil plissé en forme d'ondulations est constituée de demi-ondes triangulaires, d'une demi-onde sinusoïdale ou d'un demi-cercle.
     
    4. Bobine selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que chaque spire en fil plat (12), et chaque spire en fil plissé (14) en forme d'ondulations, inclut un angle de 2 π.
     
    5. Bobine selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la bobine (4) est fabriquée en fil laqué cuit.
     
    6. Elément de sécurité RF comportant une bobine (4) enroulée en forme de spirale avec plusieurs spires (6), et un condensateur (8) constitué d'un premier tronçon de fil (16) et d'un deuxième tronçon de fil (18), le premier tronçon de fil (16) et le deuxième tronçon de fil (18) étant torsadés entre eux, caractérisé en ce que la bobine (4) est une bobine selon l'une quelconque des revendications 1 à 5.
     
    7. Elément de sécurité RF selon la revendication 6, caractérisé en ce que le premier tronçon de fil (16) ou le deuxième tronçon de fil (18) est enroulé autour de l'autre tronçon respectif de fil (18, 16)..
     
    8. Elément de sécurité RF selon la revendication 6 ou 7, caractérisé en ce que le premier tronçon de fil (16) est constitué d'une extrémité du fil (10) de la bobine, et en ce que le deuxième tronçon de fil (18) est constitué de l'autre extrémité du fil (10) de la bobine.
     
    9. Elément de sécurité RF selon l'une quelconque des revendications 6 à 8, caractérisé en ce que le condensateur (8) est fabriqué en fil laqué cuit.
     
    10. Procédé destiné à la fabrication d'un élément de sécurité RF, comportant une bobine (4) dont les extrémités sont constituées d'un premier tronçon de fil (16) et d'un deuxième tronçon de fil (18), caractérisé en ce qu'un condensateur (8) est fabriqué par les étapes de procédé suivantes :

    - serrage du premier tronçon de fil (16) dans un dispositif (38) mobile en rotation, le long duquel le deuxième tronçon de fil (18) se déplace lors de l'enroulement de la bobine (4),

    - pivotement du dispositif (38) mobile en rotation d'un angle d'environ 90°,

    - serrage du deuxième tronçon de fil (18) dans le dispositif (38) mobile en rotation, et

    - torsion entre eux des tronçons de fil (16, 18) de la bobine (4) par la rotation du dispositif (38), l'axe de rotation s'étendant parallèlement à l'extension longitudinale des tronçons de fil (16, 18).


     
    11. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que la fréquence de résonance du circuit oscillant (2) est mesurée pendant la torsion, et en ce que, lorsqu'une certaine fréquence de résonance est atteinte, la torsion est terminée et les extrémités de fil sont coupées.
     
    12. Procédé selon la revendication 10 ou 11, caractérisé en ce que les extrémités de fil dépassant sont coupées après la fabrication du condensateur (8).
     
    13. Procédé selon l'une quelconque des revendications 10 à 12, caractérisé en ce que la bobine (4) est fabriquée par l'enroulement alterné sur un mandrin d'enroulement (22) d'au moins une spire en fil plat (12) et d'au moins une spire en fil plissé (14) ondulé.
     
    14. Procédé selon la revendication 13, caractérisé en ce que le fil plissé ondulé est réalisé par le passage du fil (10) à l'origine plat entre au moins deux roues dentées (26) s'engrenant entre elles.
     
    15. Procédé selon la revendication 13 ou 14, caractérisé en ce que les roues dentées (26) s'engrenant entre elles sont entraînées individuellement ou de façon synchrone.
     
    16. Procédé selon la revendication 14 ou 15, caractérisé en ce que l'angle de rotation (34) du mandrin d'enroulement (22) est utilisé pour la commande de l'écartement axial des roues dentées (26) s'engrenant entre elles.
     
    17. Procédé selon l'une quelconque des revendications 13 à 16, caractérisé en ce que du fil laqué cuit est utilisé pour la fabrication de la bobine (4), et en ce que le fil laqué cuit est chauffé.
     
    18. Procédé selon la revendication 17, caractérisé en ce que le fil laqué cuit est chauffé avant l'enroulement de la bobine (4).
     




    Zeichnung