[0001] Die Erfindung betrifft einen Hauptleiter für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hauptleiters
für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
7.
[0002] Aus der DE 199 26 540 C1 ist eine Hochspannungswicklung bekannt, bei welcher die
Spulenwicklungen aus sogenannten Drilleitern hergestellt sind. Durch die Verwendung
von Drilleitern werden die durch das Streufeld verursachten Zusatzverluste verringert.
Darüberhinaus kann der zur Verfügung stehende Wickelraum durch einen höheren Füllfaktor
besser ausgenutzt werden.
[0003] Die Herstellung ineinander gewickelter Spulen erfordert in jedem Fall Lötverbindungen,
die bei der Verwendung von Drilleiter nur unter größeren Schwierigkeiten oder überhaupt
nicht realisierbar sind. Bei der Verwendung von Drilleitern ist daher zur Vermeidung
von Lötverbindungen eine fortlaufend wickelbare Doppelspulenschaltung anzustreben,
in der die kapazitive Steuerung durch einen besonderen Steuerleiter erreichbar ist,
dessen Lötverbindungen einfach und wirtschaftlich herstellbar sind.
[0004] Bei der DE 199 26 540 C1 ist der Steuerleiter räumlich innerhalb des Hauptleiters
angeordnet und ist von dem Hauptleiter galvanisch getrennt. Der Steuerleiter ist zwischen
zwei Stapeln von flach aufeinander liegenden, gemeinsam den Hauptleiter bildenden
Einzelleitern angeordnet. Zur galvanischen Trennung des Steuerleiters von dem Hauptleiter
weist der Steuerleiter entweder eine Isolierung auf oder der Raum zwischen Steuerleiter
und Hauptleiter ist durch eine Auffüllung oder durch eine Zwischenlage aus Isolierwerkstoff
ausgefüllt.
[0005] Durch die Anordnung des Steuerleiters zwischen den beiden Teilleiterstapeln besteht
die Gefahr, daß der Steuerleiter während der Weiterverarbeitung des Drilleiters z.
B. bei der Herstellung einer Transformatorenwicklung verschoben wird und dadurch die
Isolierung des Steuerleiters oder der Teilleiter des Drilleiters zerstört werden kann.
Bei der Herstellung der Wicklung besteht darüberhinaus die Gefahr, daß die erforderliche
geometrisch korrekte Anordnung der einzelnen Lagen einer Wicklung nicht mehr gewährleistet
ist.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptleiter mit einem
Steuerleiter bereitzustellen, bei welchem eine Beschädigung der Isolierung sowohl
des Steuerleiters als auch des Drilleiters vermieden ist. Darüberhinaus soll das Verhalten
des Hauptleiters beim Wickelprozeß der Transformatorwicklung verbessert werden.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
[0008] Durch die Verwendung von zwei Drilleitern und die Anordnung des Steuerleiters zwischen
den Drilleitern ist gewährleistet, daß beim üblichen Röbelprozeß keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden müssen. Die Fixierung des Steuerleiters innerhalb des Hauptleiters
zwischen den beiden Drilleitern stellt sicher, daß der Steuerleiter sich nicht mehr
verschieben kann.
[0009] Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
[0010] Die Figur zeigt einen Hauptleiter für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
der aus zwei Drilleitern 1 und 2 aufgebaut ist. Jeder Drilleiter weist eine Vielzahl
von in zwei nebeneinander angeordneten Stapeln 3, 4 befindlichen rechteckförmigen
Teilleitern 5 auf. Bei der Herstellung der Drilleiter 1 und 2 wechselt aus den nebeneinander
liegenden Stapeln 3 und 4 jeweils der oberste und unterste Leiter 5 in den anderen
Stapel 3 und 4 über, wobei die Leiter 5 vorzugsweise um jeweils eine halbe Schrittlänge
versetzt werden. Dabei wird bei ungeradzahligen Drilleitern eine gleichbleibende Gesamthöhe
erreicht.
[0011] Jeder Drilleiter 1 und 2 weist eine Isolierhülle 1 a und 2a auf, die vorzugsweise
eine Umhüllung aus Papier ist.
[0012] Die beiden den Hauptleiter bildenden Drilleiter 1 und 2 sind von einer Hülle 6 aus
gekreppten Papier umgeben. Als gekrepptes Papier wird aus Gründen der Festigkeit mikrogekrepptes
und kalandriertes Isolierpapier eingesetzt.
[0013] Zwischen den Drilleitern 1 und 2 sind mehrere aus Flachkupfer hergestellte Steuerleiter
7 angeordnet, die jeder für sich eine Isolierhülle 7a aus Papier aufweisen. Die Steuerleiter
7 sind mit einem der Drilleiter 1 oder 2 verbunden, wobei die Verbindung entweder
durch punktuelles oder vollflächiges Verkleben mit einem aushärtbaren Kleber und/oder
durch Umwickeln mit einer oder mehreren nicht dargestellten Papierlagen erfolgt.
[0014] Zur Herstellung des gezeigten Hauptleiters werden zunächst die beiden Drilleiter
1 und 2 bereitgestellt.
[0015] In einem nächsten Arbeitsschritt werden die Drilleiter 1 und 2 zusammengeführt und
die Steuerleiter 7 zwischen den Drilleitern 1 und 2 angeordnet und beide Drilleiter
1 und 2 mit einer oder mehreren Lagen 6 aus Papier umwickelt. Aus Gründen der Festigkeit
wird für die Umwicklung 6 mikrogekrepptes und kalandriertes Papier verwendet. Die
Steuerleiter 7 können vor oder beim Zusammenführen der Drilleiter 1 und 2 an einem
der Drilleiter 1, 2 durch Kleben befestigt werden.
1. Hauptleiter für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen
für Transformatoren, wobei der Hauptleiter für den Laststrom als Drilleiter ausgeführt
ist und ein räumlich dazu angeordneter Steuerleiter innerhalb des Drilleiters und
galvanisch getrennt vom Drilleiter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptleiter aus zwei galvanisch getrennt voneinander angeordneten Drilleitern
(1,2) besteht, daß der Steuerleiter aus mehreren flachen mit einer Isolierschicht
(7a) versehenen Kupferleitern (7) besteht und daß die Kupferleiter (7) an einem der
Drilleiter (1,2) befestigt sind.
2. Hauptleiter für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen
für Transformatoren, wobei der Hauptleiter für den Laststrom als Drilleiter ausgeführt
ist und ein räumlich dazu angeordneter Steuerleiter innerhalb des Drilleiters und
galvanisch getrennt vom Drilleiter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptleiter aus zwei galvanisch getrennt voneinander angeordneten Drilleitern
(1,2) besteht, daß der Steuerleiter aus mehreren flachen mit einer Isolierschicht
(7a) versehenen Kupferleitern (7) besteht und daß der aus den beiden Drilleitern (1,2)
und dem Steuerleiter (7) bestehende Hauptleiter eine Bewicklung (6) aus mikrogekrepptem
und kalandriertem Isolierpapier aufweist.
3. Hauptleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferleiter (7) mit der Seitenfläche eines der Drilleiter (1,2) verklebt sind.
4. Hauptleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferleiter (7) mit einem kleberbeschichteten Papierband mit dem Drilleiter
verklebt sind.
5. Hauptleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferleiter (7) mit dem Drilleiter (1,2) durch einen flüssig aufgetragenen aushärtbaren
Klebstoff verbunden sind.
6. Hauptleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (7a) der Kupferleiter (7) aus Papier besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Hauptleiters für eine kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
aus Scheibenspulen für Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein erster aus zwei Teilleiterstapein bestehender Drilleiter bereitgestellt
wird, daß ein zweiter ebenfalls aus zwei Teilleiterstapein bestehender Drilleiter
bereitgestellt wird, daß beide Drilleiter zusammengeführt werden und zwischen den
beiden Drilleitern der oder die Kupferleiter angeordnet werden und daß beide Drilleiter
mit dem zwischen ihnen befindlichen Kupferleiter mit einer Umwicklung aus mikrogekrepptem
und kalandriertem Papierband versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kupferleiter beabstandet voneinander zwischen den Drilleitern angeordnet
werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferleiter mit der Seitenfläche des Drilleiters verklebt werden.