(19)
(11) EP 1 182 018 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.10.2005  Patentblatt  2005/43

(21) Anmeldenummer: 00810705.4

(22) Anmeldetag:  07.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B26D 11/00, B26D 7/06

(54)

Einrichtung zum selbsttätigen Beschneiden der offenen Seitenkanten gebundener Druckprodukte

Apparatus to automatic cut the open sides of bound printed matters

Dispositif pour la coupe automatique des côtés non reliés de produits d'imprimerie


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
27.02.2002  Patentblatt  2002/09

(73) Patentinhaber: Grapha Holding AG
6052 Hergiswil (CH)

(72) Erfinder:
  • Merkli, Peter, Dr.
    4665 Oftringen (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 687 532
FR-A- 1 228 264
DE-A- 3 938 285
GB-A- 2 113 597
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Beschneiden offener Seitenkanten gebundener Druckprodukte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Eine Einrichtung dieser Art ist unter der Bezeichnung "Merit S" der Müller-Martini AG bekannt geworden. Diese ist ein sogenannter Dreischneider, der in einer Schneidstation ein quer zur Transportrichtung ausgerichtetes Messer für den Frontschnitt und zwei im Abstand zueinander in Transportrichtung ausgerichtete Messer für den Kopf- und Fussschnitt aufweist. Die zu beschneidenden Druckprodukte werden mit Förderbändern der Schneidstation zugeführt und in dieser exakt ausgerichtet. Mittels eines Pressstempels werden die positionierten Druckprodukte abgepresst. Der Pressdruck wird pneumatisch eingestellt. Das Schneiden erfolgt gegen Schneidleisten aus Kunststoff.

    [0003] Damit eine einwandfreie Schnittqualität auch bei Büchern mit einer Dicke von beispielsweise 4cm sichergestellt ist, werden bei der "Merit S" die Druckprodukte mit dem Pressstempel im wesentlichen über das gesamte Format abgepresst. Der Pressstempel ist somit formatspezifisch. Bei der Änderung eines Formates muss ein neuer Pressstempel montiert werden. Diese Einrichtung eignet sich deshalb grundsätzlich nur für Serienproduktionen. Für die Produktion von Kleinstauflagen oder Einzelprodukten mit stets anderen Formaten müssten bei jedem Formatwechsel die Druckstempel gewechselt und die Schneidwerke zur Anpassung an das Format verstellt werden. Kleinstauflagen oder Einzelprodukte können somit mit dieser Einrichtung nicht wirtschaftlich bearbeitet werden.

    [0004] Durch die EP 0 842 746 A ist eine Einrichtung zum Beschneiden der offenen Seitenkanten gebundener Druckerzeugnisse bekannt geworden, bei welcher jeweils zwei zu bearbeitende Druckerzeugnisse auf einer rotierbaren Einspannvorrichtung positioniert werden. Der Schnitt der offenen Seitenkanten erfolgt nacheinander mit einem Messer, wobei nach einem Schnitt die Druckprodukte gedreht werden. Die Druckprodukte werden hier lediglich in einem vergleichsweise kleinen Bereich abgepresst. Auch bei dieser Einrichtung müsste bei einem Formatwechsel der Pressstempel ausgewechselt werden, wenn eine Abpressung über das ganze Format erfolgen sollte.

    [0005] Die FR - A - 1 228 264 schlägt u.a. eine Schneideinrichtung zum selbsttätigen Beschneiden offener Seitenkanten von stehend zugeführten Druckprodukten vor. Hierzu sind ortsfeste, sich folgende Schneidstationen vorgesehen, denen zwei von einander getrennte Fördervorrichtungen sowie Pressvorrichtungen zugeordnet sind. Die Positionierung der auf den durch mehrere Förderbänder ausgebildeten Fördervorrichtung erfolgt passiv, durch Anschläge, an denen die Druckprodukte aufprallen, sowie einer geneigten Führungswand, entlang welcher die Druckprodukte gleiten.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine einwandfreie Schnittqualität beim Beschneiden von Büchern und Broschüren sicherstellt und die sich zudem auch für Kleinauflagen und Einzelprodukte eignet.
    Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Einrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.

    [0007] Die Bearbeitung einer beliebigen Sequenz von Buchgrössen hintereinander ist dann besonders wirtschaftlich und mit hoher Leistung möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung Anschläge für die Positionierung und Ausrichtung der zu schneidenden Druckprodukte in den einzelnen Schneidstationen verstellbar sind. Ein solches Verstellen ist von Takt zu Takt möglich, sodass ohne grossen Aufwand eine beliebige Sequenz von Buchgrössen hintereinander verarbeitet werden kann. Vorzugsweise wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Änderung der Buchdicke durch gefederte Pressstempel aufgefangen. Bei einer Änderung der Buchdicke müssen somit die Pressstempel nicht auf die Dicke der Druckprodukte eingestellt werden.

    [0008] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung wird dahin gesehen, dass die Reihenfolge der Schnitte beliebig gewählt und somit auf das Druckprodukt ausgerichtet werden kann. Kopf-, Fuss- und Frontschnitt können somit in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Die Schneidstationen können in einer Linie nacheinander angeordnet sein. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich. Insbesondere können die Schneidstationen so angeordnet werden, dass beispielsweise Druckprodukte mit dem kleinsten Format oder Druckprodukte mit dem grössten Format gradlinig durch die Schneidstationen geführt werden können. Die entsprechenden Druckprodukte, also beispielsweise die Druckprodukte mit dem kleinsten Format müssen dann in den einzelnen Stationen lediglich minimal seitlich ausgerichtet werden. Die Anordnung der einzelnen Schneidstationen kann somit auf die Bedürfnisse des Anwenders ausgerichtet werden. Die Schneidstationen können beispielsweise versetzt zueinander oder so angeordnet werden, dass die Druckprodukte in einem Winkel zum Buchrücken durch die Schneidstationen geführt werden. Die Druckprodukte werden dann jeweils über eine ihrer Ecken an Anschlägen ausgerichtet.

    [0009] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.

    [0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäss einer Variante,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäss einer weiteren Variante, und
    Fig. 6
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung gemäss einer weiteren Variante.


    [0011] Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Einrichtung weist auf einem horizontal ausgerichteten Schneidtisch 6 drei in einer Linie hintereinander angeordnete Schneidstationen A, B und C auf. Jede Schneidstation weist ein Messer 1, 2 bzw. 3 auf, das in an sich bekannter Weise zur Durchführung eines Schnittes vertikal angetrieben ist und eine untere Schneidkante 4 besitzt, die mit einer am Schneidtisch 6 befestigten Schneidleiste 5 oder einem Untermesser zusammenarbeitet.

    [0012] Jede Station A, B und C ist mit einem Pressstempel 13, 14 bzw. 15 versehen, der mit hier nicht gezeigten Mitteln zum Abpressen vertikal bewegbar ist. Der zum Abpressen nach unten ausgeübte Druck ist vorzugsweise mit hier nicht gezeigten Federn abgefedert. Der Antrieb von Pressstempeln ist dem Fachmann an sich bekannt.

    [0013] Die Einrichtung weist eine Transportvorrichtung 7 auf, die ein endloses Transportband 12 besitzt, das um eine Antriebswalze 10 sowie um eine Umlenkwalze 11 gelegt ist und das wie ersichtlich im wesentlichen so breit wie die Pressstempel 13, 14 und 15 ist. Der obere Trum des Transportbandes 12 verläuft über dem Schneidtisch 6 und unter den Pressstempeln 13, 14 und 15. Zwischen der Umlenkwalze 11 und dem Messer 1 ist eine feste Leiste 43 angeordnet, die ein Teil des Schneidtisches 6 bildet, die aber ausserhalb des Bereiches der Transportvorrichtung 7 liegt. Die Transportrichtung der Transportvorrichtung 7 ist in der Fig. 1 mit den Pfeilen 32 und 37 angedeutet. Sie erfolgt somit in Fig. 1 von rechts oben nach links unten.

    [0014] Jede Schneidstation A, B und C weist jeweils ein Anschlagmittel 16, 17 bzw. 18 auf. Diese Mittel besitzen jeweils unterseitig mehrere im Abstand zueinander angeordnete Zapfen 19, die unterseitig knapp über dem oberen Trum des Transportbandes 12 enden. Die Anschlagmittel 16, 17 und 18 sind jeweils in der Transportrichtung der Transportvorrichtung 7 sowie in Gegenrichtung hierzu mit hier nicht gezeigten Antriebsmitteln stufenlos und einzeln verstellbar. Bei der Station A durchgreifen die Zapfen 19 jeweils einen Schlitz 20 des Pressstempels 13. Das Anschlagmittel 16 kann somit im Bereich des Pressstempels 13 verstellt werden. Die Anschlagmittel 17 und 18 befinden sich jeweils in Transportrichtung gesehen vor dem Pressstempel 14 bzw. 15.

    [0015] Die Schneidstationen B und C weisen zudem jeweils Schieber 21 und 22 bzw. 23 und 24 auf, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt. Diese Schieber 21 bis 24 sind jeweils einzeln mit hier nicht gezeigten Antriebsmitteln in den Richtungen der Doppelpfeile 33 bis 36 verschiebbar. Die Schieber 21 bis 24 sind jeweils zwischen dem Pressstempel 14 bzw. 15 und dem oberen Trum des Transportbandes 12 angeordnet. Sie weisen jeweils eine Schubstange sowie ein quer dazu verlaufendes Positionierteil auf. In Fig. 2 ist am Beispiel des Schiebers 23 die Schubstange mit 23a und das Positionierteil mit 23b bezeichnet. Die Fig. 3 zeigt deutlich, wie die Schieber 21 bis 24 jeweils zwischen dem oberen Trum 12a und dem Pressstempel 14 bzw. 15 angeordnet ist. Die Schieber 21 bis 24 könnten auch durch andere Transportmittel und insbesondere durch Transportbänder ersetzt werden.

    [0016] Zum Beschneiden eines Druckproduktes 31 wird dieses gemäss Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 32 mittels einer hier nicht gezeigten Transportvorrichtung, beispielsweise einem Transportband, der ersten Schneidstation A zugeführt. Das Messer 1 ist hierbei nicht von der Schneidleiste 5 abgehoben. Das Druckprodukt 31 wird so der Station A zugeführt, dass es mit seinem gebundenen Rücken am Anschlagmittel 16 und somit an Zapfen 19 anliegt und an diesen ausgerichtet wird. Es befindet sich in ausgerichteter Stellung wenigstens bereichsweise auf der Transportvorrichtung 7. Bei der Positionierung und Ausrichtung des Druckproduktes 31 am Anschlagmittel 16 ist selbstverständlich auch der Pressstempel 13 angehoben. Ist das Druckprodukt 31 positioniert und ausgerichtet, so wird es mit dem Pressstempel 13 abgepresst und anschliessend wird ein Frontschnitt durch einen Hub des Messers 1 ausgeführt. Die Anschlagmittel 16 bestimmen die Position des Frontschnittes. Für ein anderes Format werden die Anschlagmittel 16 entsprechend in den Richtungen des Doppelpfeiles 44 verschoben.

    [0017] Nach der Ausführung des Frontschnittes wird der Pressstempel 13 angehoben und mittels der Transportvorrichtung 7 wird das Druckprodukt 31 zur zweiten Schneidstation B transportiert, wobei es schliesslich am Anschlagmittel 17 angehalten wird. Mit den Schiebern 21 und 22 wird das Druckprodukt 31' quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung 7 verschoben und zur Durchführung des Fussschnittes positioniert und ausgerichtet. Der Pressstempel 14 und das Messer 2 sind hierbei im Gegensatz zu Fig. 1 angehoben. Ist das Druckprodukt 31' positioniert und ausgerichtet, so wird es mit dem Pressstempel 14 abgepresst und der Fussschnitt wird durch einen Hub des Messers 2 ausgeführt.

    [0018] Ist das Produkt 31' in der Schneidstation B bearbeitet worden, so wird der Pressstempel 14 angehoben und mittels der Transportvorrichtung 7 wird das Druckprodukt 31' zur dritten und letzten Schneidstation C transportiert. Hierbei wird das Druckprodukt 31' an den Anschlagmitteln 18 angehalten. Das Messer 13 und der Pressstempel 15 sind hierbei angehoben. Mittels der Schieber 23 und 24 wird das Druckprodukt 31' für den Kopfschnitt positioniert und ausgerichtet. Durch Abpressen mit dem Pressstempel 15 und durch einen Hub des Messers 13 wird der Kopfschnitt ausgeführt. Das Druckprodukt 31'' ist nun an den drei offenen Seitenkanten beschnitten und wird nach Anheben des Pressstempels 15 mittels der Transportvorrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 37 einer weiteren Transportvorrichtung oder einer anderen Bearbeitungsstation zugeführt.

    [0019] In der Einrichtung können gleichzeitig drei Druckprodukte 31 beschnitten werden. Die Schneidstationen A, B und C können somit gleichzeitig und im Takt jeweils ein Druckprodukt 31, 31' bzw. 31'' bearbeiten. Die Leistung ist somit vergleichbar mit den bekannten Einrichtungen dieser Art. Die Druckprodukte 31, 31' und 31'' können ohne weiteres unterschiedliche Formate aufweisen. Beispielsweise könnte das Druckprodukt 31'' im wesentlichen das Format des Pressstempels 15 aufweisen. Hierbei müsste lediglich die Verstellung der Schieber 23 und 24 auf das Format des Druckproduktes 31'' ausgerichtet werden. Der Hub des Messers 3 und auch die Arbeitsweise und Anordnung des Pressstempels 15 müssen nicht geändert werden.

    [0020] Die Ausführung gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen durch die Anordnung von Schneidstationen A', B' und C' sowie die Ausbildung eines Transportbandes 12'. Die Schneidstationen B' und C' sind in Transportrichtung des Transportbandes 12' bezüglich der Schneidstation A' seitlich versetzt. Entsprechend ist ein korrespondierend ausgebildeter Schneidtisch 6' vorgesehen. Der Zweck dieser versetzten Anordnung der Schneidstationen B' und C' besteht darin, dass ein Druckprodukt 31''' mit sehr kleinem Format mit lediglich sehr kurzen Ausricht- und Positionierbewegungen geschnitten werden kann. Der Transportweg des Druckproduktes 31''' ist somit im wesentlichen linear. Die Transportvorrichtung 7' ist wie ersichtlich vergleichsweise schmal und nimmt lediglich einen Teilbereich des Schneidtisches 6' ein. Die Messer 1', 2' und 3' sind ebenfalls vorzugsweise fest angeordnet. Das Ausrichten und Positionieren des Druckproduktes 1''' erfolgt somit durch Verschieben der Anschlagmittel 16', 17' und 18' sowie durch Einstellen der Schieber 21', 22', 23' und 24'.

    [0021] Bei der Ausführung gemäss Fig. 5 sind Schneidstationen A'', B'' und C'' so angeordnet, dass Druckprodukte 31, 31' und 31'' in einem Winkel zu einem Buchrücken 45 durch die Schneidstationen A'', B'' und C" geführt werden. Die Druckprodukte 31, 31' bzw. 31'' werden jeweils über eine Ecke 46, 46' bzw. 46'' mittels Schiebern 25 bis 30 ausgerichtet. Eine Transportvorrichtung 7'' besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Transportbändern 12''. Die Zuführung der Druckprodukte 31 zu dieser Einrichtung erfolgt in Richtung des Pfeils 31 mittels eines Transportbandes 8 und somit wie ersichtlich ebenfalls in einem Winkel zur Transportrichtung 42 der Transportvorrichtung 7''. Die Auslagerung erfolgt mittels eines Transportbandes 9 in Richtung des Pfeiles 41. Die entsprechend geneigte Verschiebung der Schieber ist mit Doppelpfeilen beispielsweise 39 und 40 angegeben. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Stationen A'', B'' und C'' zur Positionierung und Ausrichtung jeweils lediglich zwei Schieber 25 und 26 bzw. 27 und 28 bzw. 29 und 30 benötigt. Zusätzliche Anschlagmittel sind nicht erforderlich. Die Positioniervorrichtung ist bei dieser Ausführung somit besonders einfach.

    [0022] Bei der Ausführung gemäss Fig. 6 ist ebenfalls als Schneidunterlage ein Schneidtisch 6''' vorgesehen, der hier horizontal ausgerichtet ist aber auch zur Horizontalen geneigt sein könnte. Eine erste Schneidstation A''' ist mit einem Messer 1''', einem Pressstempel 47 und für den Transport und zur Positionierung mit einer Einheit 51 einer Transportvorrichtung 50 versehen. Mit diesen Schiebern wird ein zu beschneidendes Druckprodukt (nicht gezeigt) bei angehobenem Pressstempel 47 und angehobenem Messer 1''' für den Kopfschnitt positioniert. Für den Schnitt werden der Pressstempel 47 und das Messer 1''' abgesenkt. Für den Hub des Messers 1''' sind zwei hier lediglich angedeutete Kurbeln 48 vorgesehen. Die Zuführung der Druckprodukte erfolgt mit einer hier nicht gezeigten Transportvorrichtung in Richtung des Pfeiles 49.

    [0023] Nach der Durchführung des Kopfschnittes wird das Druckprodukt mittels der Transportvorrichtung 50, die aus zwei Einheiten 51 und 52 mit jeweils einem Unterband 53 und einem Oberband 54 besteht, zu einer zweiten Schneidstation B''' transportiert, wo mit einem Messer 2''' nach der Positionierung der Frontschnitt durchgeführt wird. Zur Positionierung in der einen Richtung kann die Einheit 52 verwendet werden, welche das Druckprodukt zwischen dem Oberband 54 und dem Unterband 53 festklemmt und vorzugsweise unabhängig von der Einheit 51 angetrieben ist. Die Oberbänder 54 der beiden Einheiten 51 und 52 sind jeweils anhebbar. Die Pressung erfolgt mittels eines Pressstempels 55.

    [0024] Der Fussschnitt wird in einer dritten Schneidstation C'' durchgeführt, die ein Messer 3''' aufweist, das mit Kurbeln 48 vertikal bewegt wird. Die Schneidstation C''' arbeitet mit dem Pressstempel 55 der Schneidstation B''' und auch die Einheit 52 kann zur Positionierung für den Fussschnitt verwendet werden. Nach der Durchführung des Fussschnittes wird das Druckprodukt 57 mit einer hier nicht gezeigten Transportvorrichtung in Richtung des Pfeiles 56 ausgestossen. Das Druckprodukt 57 ist somit mit einem Kopfschnitt 58, einem Frontschnitt 59 und einem Fussschnitt 60 versehen. Der Bund 61 wird bei dieser Ausführung für die Positionierung nicht verwendet.


    Ansprüche

    1. Einrichtung zum selbsttätigen Beschneiden offener Seitenkanten gebundener Druckprodukte (31) wie Bücher oder Broschüren, mit mehreren in Förderrichtung der Druckprodukte (31) nacheinander angeordneten Schneidstationen (A, B, C), die eine Schneidvorrichtung mit wenigstens einem in einer zur Erstreckung der Druckprodukte (31) vertikalen Ebene antreibbaren Messer (1) und eine Positioniervorrichtung aufweisen, mit der die Druckprodukte (31) auf einem Schneidtisch (16) an jeweils einer Seitenkante für einen Schnitt positionierbar sind und mit einer Pressvorrichtung (13), mit der die positionierten Druckprodukte (31) für den Schnitt im wesentlichen über das ganze Format abpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Schneidstationen (A, B, C) eine endlose Transportvorrichtung (7, 50) für den Transport jeweils eines Druckproduktes (31) von der ersten (A) zu der zweiten (B) und von der zweiten (B) zu der dritten (C) Schneidstation und wenigstens der zweiten und der dritten Schneidstation (B, C) jeweils Schieber (21-24) zugeordnet sind, mit welchen die Druckprodukte (31) positionier- und ausrichtbar sind.
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Schneidstationen (A, B, C) Anschläge (16, 17, 18) für das Ausrichten der Druckprodukte nach der gebundenen Seitenkante vorgesehen sind.
     
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (16) quer zur Erstreckung der zu schneidenden Kante verstellbar ist.
     
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messer (1''') für den Kopfschnitt und ein weiteres Messer (3''') für den Fussschnitt parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind.
     
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Messer (3''') und ein drittes Messer (2''') für den Frontschnitt winkelförmig zueinander angeordnet sind.
     


    Claims

    1. Device for automatically cutting open sides of bound printed materials (31) such as books or brochures, with several cutting stations, (A, B, C) arranged one after another in the direction of conveyance, with at least one blade (1), which can be driven in a plane running vertically in relation to the extension of the printing materials (31), and a positioning device, with which the printing materials (31) can be positioned on a cutting table (16), in each case on one side, for cutting, and with a pressing device (13) with which the positioned printing materials (31) can be pressed down substantially over the whole shape of materials concerned, characterized in that the cutting stations (A, B, C) have a continuous conveying device (7, 50) for in each case conveying printed material (31) from a first (A) to a second (B) and from the second (B) to the third (C) cutting station associated with them and in that at least the second and third cutting stations (B, C) each have sliders (21-24) associated with them, with which the printing materials (31) can be positioned and aligned.
     
    2. Device in accordance with claim 1, characterized in that there are stops (16, 17, 18) for aligning the printed materials in accordance with the bound edge.
     
    3. Device in accordance with claim 2, characterized in that at least one stop (16) can be adjusted transversely to the line of the edge to be cut.
     
    4. Device in accordance with one of claims 1 to 3, characterized in that a blade (1''') for the top cut and a further blade (3''') of the base cut are disposed, at a separation from each other, parallel to each other.
     
    5. Device in accordance with claim 4, characterized in that the further blade (3''') and a third blade (2''') are disposed at an angle to each other, for the front cut.
     


    Revendications

    1. Dispositif pour la coupe automatique des côtés ouverts de produits d'imprimeries reliés (31) tels que des livres ou des brochures, avec plusieurs postes de coupe (A, B, C) disposés les uns à la suite des autres dans la direction de transport des produits imprimés (31), postes qui présentent un dispositif de coupe pourvu d'au moins une lame de coupe (1) pouvant être entraînée dans un plan perpendiculaire à l'étendue des produits imprimés (31), et un dispositif de positionnement au moyen duquel les produits imprimés (31) peuvent être positionnés par un côté respectif sur une table de coupe (16) en vue d'une coupe, et avec un dispositif de pressage (13) au moyen duquel, pour la coupe, les produits imprimés (31) positionnés peuvent être pressés par le dessus sensiblement sur tout leur format, caractérisé en ce qu'un dispositif de transport sans fin (7, 50), pour transporter chaque fois un produit imprimé (31) du premier (A) au deuxième (B) et du deuxième (B) au troisième (C) poste de coupe, est associé aux postes de coupe (A, B, C), et des coulisseaux (21-24) sont respectivement associés au moins au deuxième (B) et au troisième (C) poste de coupe, au moyen desquels les produits imprimés (31) peuvent être positionnés et alignés.
     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que des butées (16, 17, 18) sont prévues dans au moins un des postes de coupe (A, B, C) pour l'alignement des produits imprimés par leur côté relié.
     
    3. Dispositif selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'au moins une butée (16) peut être réglée transversalement à l'étendue du côté à couper.
     
    4. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'une lame de coupe (1''') pour la coupe de tête et une lame de coupe supplémentaire (3"') pour la coupe de pied sont disposées parallèlement et à distance entre elles.
     
    5. Dispositif selon la revendication 4, caractérisé en ce que la lame de coupe supplémentaire (3"') et une troisième lame de coupe (2''') pour la coupe frontale sont disposées sous un angle l'une par rapport à l'autre.
     




    Zeichnung