(19)
(11) EP 1 473 240 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.01.2006  Patentblatt  2006/04

(21) Anmeldenummer: 04405135.7

(22) Anmeldetag:  09.03.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 8/06(2006.01)
B65D 8/08(2006.01)
B65D 21/02(2006.01)
B65D 8/14(2006.01)
B65D 19/18(2006.01)

(54)

Stapelbarer Transportkasten

Stackable container

Conteneur empilable


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI PL

(30) Priorität: 09.04.2003 CH 6602003

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
03.11.2004  Patentblatt  2004/45

(73) Patentinhaber: Georg Utz Holding AG
5620 Bremgarten (CH)

(72) Erfinder:
  • Dubois, Jean-Marc
    5620 Bremgarten (CH)
  • Emenegger, Marc
    5620 Bremgarten (CH)
  • Schwab, Boris
    5234 Villigen (CH)

(74) Vertreter: Spierenburg, Pieter 
Spierenburg & Partner AG Patent- und Markenanwälte Mellingerstrasse 12
5443 Niederrohrdorf
5443 Niederrohrdorf (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 690 003
EP-A- 0 876 963
US-A- 4 674 647
EP-A- 0 860 366
DE-U- 8 209 245
US-A1- 2002 070 215
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportkasten aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Es ist ein stapelbarer, zusammenlegbarer Transportkasten dieser Art z.B. bekannt aus EP-A-0 876 963, bei welchem die Seitenwände um eine gelenkige Verbindung nach innen klappbar sind. Ferner ist in einer der Seitenwände eine um eine horizontale Achse drehbare Klappe vorgesehen ist. Die Drehklappe ist mit einem Einsatzteil drehbar verbunden, welches in einen entsprechenden Einschnitt in der Seitenwand befestigt ist. Der Boden des Transportkastens ist an den Ecken und in der Mitte mit vertikalen Tragstützen versehen, die auf einem viereckigen Tragrahmen befestigt sind. Dieser Tragrahmen ist einstückig und massiv ausgebildet. Die weitere Ausgestaltung dieses Transportkasten kann dieser Schrift nicht entnommen werden.

    [0003] Damit der Tragrahmen mechanisch genügend stabil ist, um Traglasten von über 1000 kg zuverlässig zu widerstehen, muss er eine bestimmte Dicke und Breite aufweisen. Bei Ausmassen des Transportkastens von mehr als 1 Meter auf 1 Meter bedarf die Herstellung eines solchen Tragrahmens besonders grosse Matrizen. Ausserdem muss der Tragrahmen mit den Tragstützen verschweisst oder mit einem Kunstharzklebstoff mit einer sehr hohen Festigkeit verleimt werden.

    [0004] Ein weiterer stapelbarer, zusammenlegbarer Transportkasten ist in US-A-4,674,647 beschrieben, der aus einem palettenförmigen Bodenteil und zwei gegenüberliegende Seitenwände je mit einem tieferliegenden Scharnier und zwei weitere Seitenwände je mit einem höherliegenden Scharnier besteht. Die beiden Seitenwände mit dem höherliegenden Scharnier sind genau halb so hoch wie die Breite des Bodenteils, so dass sie in zusammengeklappten Zustand (siehe Fig. 5) nebeneinander zu liegen kommen. Damit ist die maximale Höhe des Transportkastens auf die halbe Breite des Bodenteils beschränkt. Es ist nicht erkennbar, dass dieser Transportkasten besonders stapelbar ist.

    [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren zusammenlegbaren Transportkasten anzugeben, der in zusammengelegten Zustand einen gleichen aufgestellten Transportbehälter mit einem grösseren Last von 1000 kg und mehr problemlos tragen kann.

    [0006] Diese Aufgabe wird durch einen stapelbaren, zusammenlegbaren Transportkasten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

    [0007] Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass nunmehr Transportkasten mit schweren Lasten in beliebiger Reihenfolge mit zusammengelegten Transportkasten gestapelt werden können. Dies bietet völlig neue Möglichkeiten der Lagerlogistik, müssen doch leere, zusammengelegte Transportbehälter nicht separat gesammelt und transportiert werden.

    [0008] Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
    Fig. 1
    einen stapelbaren, zusammenlegbaren Transportbehälter in perspektivischer Darstellung von oben,
    Fig. 2
    denselben Stapelbehälter perspektivisch von unten,
    Fig. 3
    Kufenelemente für den Stapelbehälter in Explosionsdarstellung von unten,
    Fig. 4
    dieselben Kufenelemente der Fig. 3 perspektivisch von oben,
    Fig. 5
    eine Seitenwand in perspektivischer Darstellung von vorne,
    Fig. 6
    dieselbe Seitenwand der Fig. 5 von hinten,
    Fig. 7
    ein ähnlicher Transportbehälter wie Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand, und
    Fig. 8
    derselbe Transportbehälter der Fig. 1 in zusammengelegtem Zustand.


    [0009] In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.

    [0010] In den Figuren 1 und 2 ist ein stapelbarer, zusammenlegbarer Transportkasten 1 dargestellt mit einer palettenförmigen Bodenplatte 2, zwei längere, sich gegenüberliegende Seitenwände 3 und 5 und zwei kürzere, sich gegenüberliegende Seitenwände 4 und 6. Die Bodenplatte 2 ist in den Ecken mit Tragstützen 8 versehen, die unten aus einem Rohrstück 10 und oben aus einem Winkelstück 11 bestehen. Das Rohrstück 10 weist einen Querschnitt in der Form eines länglichen Sechsecks auf. Das Winkelstück 11 weist einen kurzen Abschnitt 12 und einen breiteren Abschnitt 13 auf. In der Mitte zwischen den Tragstützen 8 sind weitere als Rohrstück ausgebildete Tragstützen 15 vorgesehen, die einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Die Tragstützen 8 und 15 sind über Kufenelemente 16 miteinander verbunden. Die zusammengesteckten Kufenelemente 16 bilden ein geschlossenes Rechteck. Die aneinander liegenden Seitenwände 3 und 4 sind je mit einer Entnahmeklappe 18 bzw. 19 versehen, die im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. In den Seitenwänden 3 und 4 ist ein entsprechender Ausschnitt 21 bzw. 22 vorgesehen, in welchem die Entnahmeklappe 18 bzw. 19 bündig hineinpasst. Wie ersichtlich sind die Entnahmeklappen 18 bzw. 19 mittels zwei Scharnierelemente 23 am unteren Rand 24 des Ausschnittes 21 bzw. 22 drehbar befestigt. Ferner sind beiderseits der Entnahmeklappe 18 bzw. 19 Riegel 25 vorgesehen, womit die Entnahmeklappen 18 bzw. 19 mit der jeweiligen Seitenwand 3 bzw. 4 verriegelt werden können. Ferner sind an den Entnahmeklappen 18 und 19 Etikettenhalter 27 vorgesehen, die aus einer Kassette 27a und einem Haltegitter 27b besteht. Das Haltegitter 27b ist in seitlichen Nuten der Kassette 27a hineingeschoben und damit eine Etikette ausreichend fest geklemmt wird, so dass sie nicht herausfallen kann.

    [0011] Wie in Figur 2 ersichtlich, ist die vordere, kürzere Seitenwand 4 mittels einer Gelenkverbindung oder eines Scharniers 28 nach innen klappbar. Diese Seitenwand 4 ist passend zum kürzeren Abschnitt 12 des Winkelstücks 11 mit einem rechteckigen Ausschnitt 29 versehen. Die längere Seitenwand 3 ist mit aufstehenden, nach innen gebogenen Rändern 30 ausgebildet. Diese Ränder 30 sind mit einer Fase 32 versehen, die sich nach oben hin leicht verjüngt. Auch die längere Seitenwand 3 ist mittels einer Gelenkverbindung oder eines Scharniers 33 nach innen klappbar. Wie ersichtlich liegt die Ebene der Gelenkverbindung 33 höher als die Ebene der Gelenkverbindung 28, so dass die kürzeren Seitenwände 4 und 6 im zusammengelegten Zustand unterhalb der zusammengeklappten längeren Seitenwände 3 und 5 zu liegen kommen. Die Seitenwände 3 und 5 sind ähnlich dem breiteren Abschnitt 13 des Winkelstücks 11 mit rechteckigen Ausschnitten 34 versehen. Ferner sind in der Seitenwand 4 Drehverschlüsse 35 vorgesehen, welche diese mit den Seitenwänden 3 und 5 verriegeln können.

    [0012] Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, sind die Kufenelemente 16 entweder als kurzes Element 16a und gegengleiches kurzes Element 16b, oder als langes Element 16c und gegengleiches langes Element 16d ausgebildet. Die Kufenelemente 16 bestehen dabei aus einem länglichen, hohlen Tragteil 36 und einem inneren Nocken 37 und einem äusseren Nocken 38. Die Kufenelemente 16 sind nun in der Mitte mittels Verbindungsstücke 39, die in die Hohlräume der Tragteile 36 hingesteckt werden, miteinander verbunden. Die beiden äusseren Nocken 37 eines kurzen Elements 16a und eines gegengleiches langes Element 16d sind ebenfalls gegengleich geformt und mit einer zackenförmigen Trennwand 40a bzw. 40d versehen. Diese beiden Trennwände 40a und 40d passen somit ineinander, so dass die beiden Nocken 38 in das Rohrstück 10 des Tragstützens 8 hineinpassen. Die beiden inneren Nocken 37 eines kurzen Elements 16a und eines gegengleichen kurzen Elementes 16b sind ebenfalls gegengleich ausgebildet und passen genau in den als Rohrstück ausgebildeten, mittigen Tragstützen 15 hinein. Auf diese Weise kann ein geschlossener rechteckigen Tragrahmen gebildet werden. Die Nocken 37 bzw. 38 können mittels (nicht-dargestellten) Schrauben an den Tragstützen 8 bzw. 15 befestigt sein, wozu in den Nocken 37 und 38 und in den Tragstützen 8 und 15 entsprechende Bohrungen 42 vorgesehen sind.

    [0013] In den Figuren 5 und 6 ist die Seitenwand 3 mit ihren flachen Abdeckungen 43 und 44 näher dargestellt. Wie ersichtlich ist die Seitenwand 3 ebenfalls mit Verstärkungsrippen 45 versehen und weist sie unten drei Scharniere 46 auf, die in entsprechende (nicht-dargestellte) Scharnierteile in der Bodenplatte 2 hineingreifen. Die Seitenwand 3 wird seitlich von den Drehverschlüssen 35 (vgl. Figur 1) gehalten. Nach dem Lösen der Drehverschlüsse 35 kann die Seitenwand 3 mit dem Scharnier 33 (Fig. 1) nach innen geklappt werden.

    [0014] In Figur 7 ist ein ähnlicher Transportbehälter 1 wie in Figur 1 in zusammengelegtem Zustand gezeigt, wobei hier die flachen Abdeckungen 43 und 44 der Seitenwände 3 und 5 nicht vorhanden sind. Ein solcher Transportbehälter 1 ist weniger verdrehungssteif, so dass die Tragfähigkeit der Seitenwände 3 und 5 wesentlich geringer ist als die Ausführung der Figur 1. Insbesondere beträgt die Tragfähigkeit bis etwa 1000 kg, wobei das Gewicht eines auf den Behälter 1 gestapelten ähnlichen Behälters (nicht dargestellt) im Bereich der Ränder 30 auf die Tragstützen 8 übertragen wird.

    [0015] In Figur 8 ist der Transportbehälter 1 in zusammengeklappten Zustand gezeigt. Dabei ist deutlich erkennbar, dass zuerst die kürzeren Seitenwände 4 und 6 aufeinander gelegt worden sind und anschliessend die längeren Seitenwände 3 und 5. Da diese Seitenwände 3 und 5 identisch ausgebildet sind, spielt es keine Rolle in welcher Reihenfolge die beiden aufeinander gelegt werden. In dieser Figur ist deutlich zu sehen, dass die Winkelstücke 11 mit einer inneren Stufe 47 versehen sind, damit sie die Kufenelemente 16 eines gleichen Transportbehälters 1 aufnehmen können und somit sowohl zusammengeklappte als auch aufgestellte Transportbehälter 1 in beliebiger Reihenfolge gestapelt werden können.

    [0016] Der hier beschriebene Transportbehälter 1 ist in einem Spritzgussverfahren aus einem hochwertigen, schlagfesten Kunststoff wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) hergestellt. Die Grundfläche des Transportbehälters 1 beträgt 120 cm auf 100 cm und eine Höhe in nicht-zusammengeklappten Zustand von 90 cm. In zusammengeklappten Zustand beträgt die Höhe etwa 40 cm. Das Eigengewicht des Transportbehälters 1 beträgt etwa 50 kg.


    Ansprüche

    1. Stapelbarer, zusammenlegbarer Transportkasten (1) aus Kunststoff mit einer Bodenplatte (2) und vier Seitenwänden (3, 4), die mittels Gelenkverbindungen (28; 33) mit der Bodenplatte verbunden sind, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände in einer ersten Ebene klappbar sind und die zwei anliegenden, sich gegenüberliegenden Seitenwände in einer zweiten, gegenüber der ersten höherliegenden Ebene klappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte in den Eckbereichen Tragstützen (8) aufweist, die unterhalb der Bodenplatte als Rohrstück (10) und oberhalb als Winkelstück (11) ausgebildet sind, wobei die Winkelstücke (11) innen stufenförmig sind, um im zusammengelegten Zustand Rohrstücke (10) eines gleichen oder ähnlichen Transportkasten aufzunehmen.
     
    2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (11) mit einem kurzen Abschnitt (12) und einem langen Abschnitt (13) ausgebildet sind, und Seitenwände (3, 5) mit den höherliegenden Scharnieren entsprechend dem langen Abschnitt mit einem rechteckigen Ausschnitt (34) in den beiden Eckbereichen versehen sind.
     
    3. Transportkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (3, 5) höher sind als die halbe Breite des Transportkastens und mit nach innen gebogenen, nach oben verjüngten Rändern (30) versehen sind, derart dass sie übereinanderlegbar sind.
     
    4. Transportkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (30) mit einer Fase (32) versehen sind.
     
    5. Transportkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 5) zumindest im Bereich der Ecken und in der Verlängerung der Winkelstücke (11) mit Längs- und Querrippen versehen sind, die den Seitenwänden (3, 5) eine erhöhte Tragfähigkeit von etwa 1000 kg geben.
     
    6. Transportkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase der Seitenwände (3, 5) mit mehreren übereinanderliegenden Querrippen verstärkt ist.
     
    7. Transportkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querrippen mit einer versteifenden flachen Abdeckung verschweisst sind, so dass sich eine Tragfähigkeit auf bis zu 4500 kg ergibt.
     
    8. Transportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kufen (16) mit vorstehenden Nocken (37, 42) vorgesehen sind, die in den Rohrstücken (10) der Tragstützen (8) befestigt sind.
     
    9. Transportkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen aus gleichen und gegengleichen Kufenelementen (16a, 16b, 16c, 16d) bestehen, die in den Rohrstücken (10) zusammengesteckt ein dem Umfang des Transportkasten entsprechendes Viereck bilden.
     
    10. Transportkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenelemente (16a, 16b, 16c, 16d) und die Nocken (37, 42) hohl ausgebildet sind und die Nocken (37, 42) wabenförmige Verstärkungselemente aufweisen.
     
    11. Transportkasten nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenelemente (16a, 16b, 16c, 16d) mit flachen Rillen versehen sind und die Kufenelemente mittels Verbindungsstücke (39) zu einem Viereck zusammensetzbar sind.
     


    Claims

    1. A stackable, collapsible transport box (1) made of plastic with a base plate (2) and four side walls (3, 4) which are connected with the base plate by means of hinge joints (28; 33), with two mutually opposite side walls being collapsible in a first plane and the two adjacent, mutually opposite side walls being collapsible in a second plane which is situated higher relative to the first plane, characterized in that the base plate comprises supporting pillars (8) in the corner regions, which pillars are arranged as a tubular element (10) beneath the base plate and as an angular element (11) above the same, with the angular elements (11) being provided with a step-like arrangement in the inside in order to receive tubular elements (10) of a similar or identical transport box in the collapsed state.
     
    2. A transport box as claimed in claim 1, characterized in that the angular elements (11) are provided with a short section (12) and a long section (13), and the side walls (3, 5) with the higher hinges is provided with a rectangular cut-out (34) in the two corner regions according to the long section.
     
    3. A transport box as claimed in claim 2, characterized in that the two side walls (3, 5) are higher than half the width of the transport box and are provided with inwardly bent, upwardly tapering edges (30), such that they can be placed above one another.
     
    4. A transport box as claimed in claim 3, characterized in that the edges (30) are provided with a bevel (32).
     
    5. A transport box as claimed in claim 4, characterized in that the side walls (3, 5) are provided with longitudinal and transversal ribs at least in the region of the corners and in the extension of the angular pieces (11), which ribs provide the side walls (3, 5) with an increased carrying capacity of approximately 1000 kg.
     
    6. A transport box as claimed in claim 5, characterized in that the bevel of the side walls (3, 5) is reinforced with several superimposed transversal ribs.
     
    7. A transport box as claimed in claim 5 or 6, characterized in that the transversal and longitudinal ribs are welded together with a stiffening, flat cover, thus obtaining a carrying capacity of up to 4500 kg.
     
    8. A transport box as claimed in one of the claims 1 to 7, characterized in that the runners (16) are provided with projecting cams (37, 42) which are fastened in the tubular elements (10) of the supporting pillars (8).
     
    9. A transport box as claimed in claim 8, characterized in that the runners consist of identical or diametrically opposed runner elements (16a, 16b, 16c, 16d) which, when inserted in the tubular elements (10), form a quadrangle corresponding to the transport box.
     
    10. A transport box as claimed in claim 9, characterized in that the runner elements (16a, 16b, 16c, 16d) and the cams (37, 42) are provided with a hollow arrangement and the cams (37, 42) comprise honeycomb-like reinforcing elements.
     
    11. A transport box as claimed in claim 9 or 10, characterized in that the runner elements (16a, 16b, 16c, 16d) are provided with flat grooves and the runner elements can be assembled into a quadrangle by means of connecting elements (39).
     


    Revendications

    1. Caisse de transport (1) pliable et gerbable en matière plastique avec une plaque de fond (2) et quatre parois latérales (3, 4) qui sont reliées à la plaque de fond au moyen de liaisons articulées (28 ; 33), deux parois latérales opposées étant aptes à être rabattues dans un premier plan et les deux parois latérales opposées contiguës étant aptes à être rabattues dans un deuxième plan surélevé par rapport au premier, caractérisée en ce que la plaque de fond comporte à la hauteur de ses coins des montants (8) qui sont conformés en forme de morceau de tube (10) en dessous de la plaque de fond et en forme de raccord angulaire (11) au-dessus de celle-ci, les raccords angulaires (11) étant épaulés sur leur face intérieure afin de recevoir, à l'état plié, des morceaux de tube (10) d'une caisse de transport identique ou similaire.
     
    2. Caisse de transport selon la revendication 1, caractérisée en ce que les raccords angulaires (11) sont formés par une portion courte (12) et une portion longue (13) et que les parois latérales (3, 5) avec les charnières situées dans la partie haute sont munies à la hauteur des deux coins d'une découpe rectangulaire (34) correspondant à la portion longue.
     
    3. Caisse de transport selon la revendication 2, caractérisée en ce que les deux parois latérales (3, 5) sont plus hautes que la demie largeur de la caisse de transport et sont munies de bords (30) incurvés, s'amincissant vers le haut, de sorte qu'elles soient rabattables l'une sur l'autre.
     
    4. Caisse de transport selon la revendication 3, caractérisée en ce que les bords (30) sont munis d'un chanfrein (32).
     
    5. Caisse de transport selon la revendication 4, caractérisée en ce que, du moins à la hauteur de leurs coins et dans le prolongement des raccords angulaires (11), les parois latérales (3, 5) sont munies de nervures longitudinales et transversales conférant aux parois latérales (3, 5) une plus grande capacité portante d'environ 1 000 kg.
     
    6. Caisse de transport selon la revendication 5, caractérisée en ce que le chanfrein des parois latérales (3, 5) est renforcé par plusieurs nervures transversales superposées.
     
    7. Caisse de transport selon la revendication 5 ou 6, caractérisée en ce que les nervures longitudinales et transversales sont soudées à une plaque de recouvrement rigidifiante de sorte que l'on obtient une capacité portante de jusqu'à 4 500 kg.
     
    8. Caisse de transport selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que sont prévus des patins (16) comportant des bossages (37, 42) en saillie qui sont fixés dans les morceaux de tube (10) des montants (8).
     
    9. Caisse de transport selon la revendication 8, caractérisée en ce que les patins sont constitués par des éléments formant patin identiques et antagonistes (16a, 16b, 16c, 16d) qui, emboîtés dans les morceaux de tube (10), forment un carré correspondant au périmètre de la caisse de transport.
     
    10. Caisse de transport selon la revendication 9, caractérisée en ce que les éléments formant patin (16a, 16b, 16c, 16d) et les bossages (37, 42) sont creux et que les bossages (37, 42) comportent des éléments de renforcement en forme d'alvéoles.
     
    11. Caisse de transport selon la revendication 9 ou 10, caractérisée en ce que les éléments formant patin (16a, 16b, 16c, 16d) sont munis de cannelures plates et que les éléments formant patin sont aptes à être assemblés en carré au moyen de pièces de liaison (39).
     




    Zeichnung