[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen an (Zigaretten-)
Packungen, mit einem Banderolenapparat, der mit Leim versehene Banderolen derart auf
eine Oberseite der Packungen auflegt, dass ein an einer Rückseite überstehender Schenkel
gebildet ist, wobei im Bereich eines dem Banderolenapparat folgenden Druckaggregats
die Banderole während des Transports an die Packung andrückbar und der überstehende
Schenkel durch ein Faltorgan gegen eine rückwärtige Seitenfläche der Packung faltbar
ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
[0002] Zigarettenpackungen sind üblicherweise mit einer Banderole versehen, also einem streifenförmigen
Zuschnitt aus Papier oder ähnlichem dünnen Material. Insbesondere handelt es sich
dabei um eine Steuerbanderole. Diese wird durch Leim an der Packung befestigt, und
zwar bei bestimmten Zigarettenpackungen durch Anlage an zwei aneinander grenzenden
Wandungen.
[0003] Bekannt ist eine Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen an Zigarettenpackungen
mit Faltung eines überstehenden Schenkels der Banderole (GB 2 157 260). Im Bereich
einer Banderolenstation werden die Packungen durch einen versetzt in Bezug auf die
Packung wirkenden Gurtförderer transportiert. Daneben ist ein weiterer Gurtförderer
mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Faltnasen wirksam. Diese führen die
Faltung der Banderolenschenkel während des Transport der Packungen aus.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anbringung und Fixierung von Etiketten
bzw. (Steuer-)Banderolen an Zigarettenpackungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit
und exakten, faltenfreien Anlage der Banderole sowie der Faltung des Schenkels zu
verbessern.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch folgende Merkmale
gekennzeichnet:
a) das Druckaggregat weist als Segmente ausgebildete Druckorgane auf,
b) die an einem drehend angetriebenen Segmentträger angeordneten Segmente sind während
der Drehbewegung an die unterhalb des Druckaggregats transportierbaren Packungen im
Bereich der Banderole andrückbar, wobei die Segmente Druckstücke aufweisen, die mit
einer balligen Außenfläche in einer Abwälzbewegung an der Banderole anliegen,
c) am Druckstück ist eine Faltnase als Faltorgan angebracht, die am Ende der Abwälzbewegung
des Druckstücks den überstehenden Schenkel der Banderole bei fortgesetzter Abwälzbewegung
des Druckstücks gegen die Seitenfläche faltet.
d) die Vorrichtung weist Mittel zum Zuführen von Wärme auf die Banderole auf.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Druck in einer Abwälzbewegung auf die
an den Packungen anliegenden Etiketten oder Banderolen übertragen, und zwar derart,
dass abschließend ein über die Packung hinwegstehender Schenkel der Banderole umgefaltet
wird gegen eine in Förderrichtung rückwärtige Packungsseite. Dieser Ablauf von Andrücken
und Falten der Banderole läuft kontinuierlich ab, sodass eine hohe Leistung möglich
ist.
[0007] Weitere Merkmale beziehen sich auf die Ausbildung eines Druckaggregats mit drehenden
Segmenten und diesen angeordneten Druckstücken. Weiterhin bezieht sich die Erfindung
auf eine Beheizbarkeit des Druckaggregats.
[0008] Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt einer Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,
- Fig. 2
- ein Andrückaggregat für die Banderolen in einer Queransicht bei vergrößertem Maßstab,
- Fig. 3
- eine Einzelheit des Andrückaggregats gemäß Fig. 2 in einer Schnittebene III-III der
Fig. 2,
- Fig. 4
- einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 3 für ein weiteres Ausführungsbeispiel.
[0009] Die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen befassen sich mit der Herstellung bzw. Fertigstellung
von Zigarettenpackungen 10. Es handelt sich dabei um solche des Typs Klappschachtel,
also mit einem (unteren) Schachtelteil 11 und einem Deckel 12. Schachtelteil 11 und
Deckel 12 sind im rückseitigen Bereich schwenkbar miteinander verbunden.
[0010] Die Zigarettenpackung 10 soll mit einer Banderole 13 versehen werden. Diese ist im
vorliegenden Falle auf eine Vorderseite 14 der Zigarettenpackung 10 aufzubringen,
und zwar im Bereich einer Schließkante 15 zwischen Schachtelteil 11 und Deckel 12.
Die Banderole 13 ist im vorliegenden Falle so bemessen und angeordnet, daß ein Schenkel
16 gebildet ist, der seitlich über die Vorderseite 14 hinwegragt und in die Ebene
einer Seitenfläche 17 umgefaltet werden muß. Die Vorderseite 14 ist zur Aufnahme der
Banderole 13 nach oben gerichtet.
[0011] Die Zigarettenpackungen 10 werden gemäß Fig. 1 auf einem Packungsförderer 18 - insbesondere
einem (Zahn-)Riemen mit Nocken - mit gleichen Abständen voneinander transportiert.
Die Vorderseite 14 ist nach oben gerichtet. Oberhalb der Bewegungsbahn der Zigarettenpackungen
10 befindet sich ein Banderolenapparat 19. Dieser entnimmt einzelne Banderolen 13
einem Banderolenmagazin 20. Die Banderolen werden einseitig mit Leim versehen im Bereich
eines Leimwerks 21. Die so vorbereiteten Banderolen 13 werden den kontinuierlich geförderten
Zigarettenpackungen zugeführt. Ein Banderolengeber 22 überträgt die einzelnen Banderolen
13 je an eine Zigarettenpackung 10, wobei die mit Leim versehene Seite der Zigarettenpackung
10 zugekehrt ist. Im vorliegenden Falle werden die langgestreckten, rechteckigen Banderolen
so auf die Zigarettenpackungen 10 aufgelegt, daß ein Schenkel 16 rückseitig über die
Zigarettenpackungen 10 hinwegragt. Die Relativstellung der Zigarettenpackungen 10
im Bereich des Packungsförderers 18 ist so gewählt, daß die Längserstreckung quer
zur Förderrichtung weist, also eine langgestreckte Seitenfläche 17 die Rückseite der
Zigarettenpackungen 10 bildet.
[0012] Der Packungsförderer 18 kann als Bandförderer ausgebildet sein. Bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel werden die Zigarettenpackungen 10 auf einer feststehenden Unterlage
23 durch einen Endlosförderer transportiert, nämlich durch eine Kette 24 mit in gleichen
Abständen voneinander angeordneten Mitnehmern 25.
[0013] Im Anschluß an den Banderolenapparat 19 werden die Zigarettenpackungen 10 an einem
Stabilisierungsaggregat vorbeibewegt, nämlich an einem Druckaggregat 26. Dieses überträgt
Druck und/oder Wärme auf die Zigarettenpackungen 10 im Bereich der Banderole 13, so
daß der Leim innerhalb kürzester Zeit abbindet, während die Banderole 13 durch die
Druckübertragung in der vorgegebenen Position fixiert ist. Das Druckaggregat 26 besteht
zu diesem Zweck aus mehreren, nämlich zwei Segmenten 27, 28. Diese laufen entlang
einer Kreisbahn im Maschinentakt. Jeweils ballig vorstehende Druckstücke 29 der Segmente
27, 28 kommen an der Banderole 13 zur Anlage, wobei sich die Druckstücke 29 aufgrund
der gleichgerichteten Bewegungen auf der Zigarettenpackung 10 bzw. auf der Banderole
13 abwälzen.
[0014] Die Segmente 27, 28 übertragen Wärme auf die Banderolen 13, und zwar Kontaktwärme
durch die Druckstücke 29. Die Segmente 27, 28 bestehen aus einem Gehäuse 30, welches
an der radial außenliegenden Seite das Druckstück 29 bildet. Innerhalb des Gehäuses
30 ist ein Heizmittel angeordnet, nämlich eine Heizpatrone 31 in einer langgestreckten
Ausnehmung des Druckstücks 29. Der Heizpatrone 31 bzw. dem Druckstück 29 ist ein Thermostat
32 zugeordnet, der die Temperatur im Bereich des Druckstücks 29 feststellt und mit
einer zentralen Steuereinheit verbunden ist.
[0015] Zwei einander diametral gegenüberliegende Segmente 27, 28 sind mit einem Segmentträger
33 verbunden, der auf einer angetriebenen Welle 34 angeordnet ist. Diese wird im Maschinentakt
angetrieben.
[0016] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das gezeigte Ausführungsbeispiel auf zweibahnigen
Betrieb ausgerichtet mit zwei Packungsbahnen 35 parallel nebeneinander. Demgemäß sind
zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Druckaggregate 26 vorgesehen, die
je einer Packungsbahn 35, 36 zugeordnet sind. Die beiden Druckaggregate 26 sind durch
die Welle 34 miteinander verbunden. Diese wiederum wird von einem Wellenende 37 angetrieben,
welches im Maschinengehäuse 38 gelagert und angetrieben ist. Das Wellenende 37 ist
über eine lösbare Kupplung 39 mit der Welle 34 verbunden.
[0017] Auf dem Wellenende 37 ist eine mitrotierende Tragscheibe 40 angeordnet. Diese weist
(zwei) Leiterbahnen 41 auf zur Stromübertragung von einer feststehenden Stromeinheit
42, die Kohlebürsten oder andere mit den Leiterbahnen 41 schleifend verbundene Stromübertragungsorgane
aufweist. Die Tragscheibe 40 wiederum ist über elektrische Leitungen mit einem Klemmkasten
43 verbunden. Dieser ist Teil des drehenden Aggregats und über Stromleitungen und
Steuerleitungen mit den Segmenten 27, 28 bzw. den Heizpatronen 31 verbunden. Die Segmente
27, 28 werden beispielsweise mit 24V betrieben und auf eine regelbare Temperatur von
beispielsweise 140°C aufgeheizt.
[0018] Fig. 4 zeigt eine weitere Besonderheit hinsichtlich der Ausgestaltung der Segmente
27, 28. Diese können in weiterer Funktion eine Faltung der Banderole 13 durchführen,
und zwar das Umfalten des Schenkels 16 gegen eine in Förderrichtung rückwärtige Seite,
nämlich Seitenfläche, der Zigarettenpackung 10. Das Druckstück 29 ist zu diesem Zweck
auf der in Drehrichtung rückwärtigen Seite mit einer nach unten vorspringenden Faltnase
44 versehen. Diese ist so angeordnet, daß bei der Abwälzbewegung der Schenkel 16 erfaßt
und aus der horizontalen Position gegen die Seitenfläche 17 gefaltet wird.
[0019] Damit das dem Durckstück 29 zugeordnete Faltorgan, nämlich die Faltnase 44, einen
ausreichenden Faltdruck übertragen kann, derart, daß eine möglichst scharfkantige
Faltlinie im Bereich der Banderole 13 gebildet wird, wird auf die Zigarettenpackung
10 ein Gegendruck ausgeübt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4
wird zu diesem Zweck die Zigarettenpackung 10 zwischen zwei Halteorganen fixiert,
nämlich zwischen einem rückseitigen Mitnehmer 49 und einem an der gegenüberliegenden,
forderen Seitenfläche der Verpackung 10 wirksamen Gegenhalter 50. an diesem stützt
sich die Zigarettenpackung 10 während des Umfaltens des Schenkels 16 (bei fortgesetzter
Förderbewegung) ab.
[0020] Ziel des Andrückens der Banderole 13, der Wärmeübertragung und des Faltschritts durch
die Faltnase 44 ist es, die Banderole 13 in der endgültigen, packungsgemäßen Position
zu fixieren. Bei hohen Taktzahlen und/oder entsprechenden Klebern wird durch die im
Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Massnahmen lediglich eine Vorfaltung bzw. Vorpositionierung
der Banderole 13 erreicht. Die Faltung und endgültige Fixierung der Banderole 13 erfolgt
im Bereich des Faltrevolvers 48. Beim Einschub der Packung 10 in diesen Faltrevolver
48 wird der vorgefaltete, ggf. noch nicht an der Seitenfläche 17 anliegende Schenkel
16 an diese Fläche gedrückt und damit die Anbringung der Banderole 13 an der Packung
10 vervollständigt.
[0021] Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1) werden die Packungen 10 von dem
Packungsförderer 18 an eine Hubbühne 51 übergeben, die jeweils eine ankommende Packung
anhebt auf eine Einschubebene des Faltrevolvers 48. Ein in dieser Einschubebene bewegbarer
Schieber 52 erfaßt die Packung 10 und fördert diese - unter Mitnahme eines Zuschnitts
(nicht gezeigt) für die Außenumhüllung der Packung - in eine Tasche des Faltrevolvers
48. Bei diesem Einschub wird gegebenenfalls der Schenkel 16 an die Seitenfläche 17
durch den Schieber 52 angedrückt, also die Faltung und Positionierung der Banderole
13 vervollständigt.
[0022] Die Wärme zum Aushärten des Leims kann auch auf andere Weise übertragen werden, zum
Beispiel durch Strahlungswärme oder durch Warmluft, ggf. zusätzlich zu dem beheizten
Druckaggregat 26.
[0023] Zu Einstellungs- und Wartungszwecken kann das Druckaggregat 26 von Hand bewegt werden,
und zwar über einen Handgriff 45.
[0024] Die mit der Banderole versehenen Zigarettenpackungen 10 werden einem Folienapparat
46 zugeführt. Im Bereich desselben wird ein von einer Folienbahn 47 abgetrennter Zuschnitt
um die Zigarettenpackung 10 als Außenumhüllung herumgefaltet, und zwar im Bereich
eines Faltrevolvers 48. Aus diesem treten fertige Zigarettenpackungen 10 aus.
Bezugszeichenliste :
[0025]
- 10
- Zigarettenpackung
- 11
- Schachtelteil
- 12
- Deckel
- 13
- Banderole
- 14
- Vorderseite
- 15
- Schließkante
- 16
- Schenkel
- 17
- Seitenfläche
- 18
- Packungsförderer
- 19
- Banderolenapparat
- 20
- Banderolenmagazin
- 21
- Leimwerk
- 22
- Banderolengeber
- 23
- Unterlage
- 24
- Kette
- 25
- Mitnehmer
- 26
- Druckaggregat
- 27
- Segment
- 28
- Segment
- 29
- Druckstück
- 30
- Gehäuse
- 31
- Heizpatrone
- 32
- Thermostat
- 33
- Segmentträger
- 34
- Welle
- 35
- Packungsbahn
- 36
- Packungsbahn
- 37
- Wellenende
- 38
- Maschinengehäuse
- 39
- Kupplung
- 40
- Tragscheibe
- 41
- Leiterbahn
- 42
- Stromeinheit
- 43
- Klemmkasten
- 44
- Faltnase
- 45
- Handgriff
- 46
- Folienapparat
- 47
- Folienbahn
- 48
- Faltrevolver
- 49
- Mitnehmer
- 50
- Gegenhalter
- 51
- Hubbühne
- 52
- Schieber
1. Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen (13) an Zigaretten-Packungen (10), mit einem
Banderolenapparat (19), der mit Leim versehene Banderolen (13) derart auf eine Oberseite
der Packungen (10) auflegt, dass ein an einer Rückseite überstehender Schenkel (16)
gebildet ist, wobei im Bereich eines dem Banderolenapparat (19) folgenden Druckaggregats
(26) die Banderole (13) während des Transports an die Packung (10) andrückbar und
der überstehende Schenkel (16) durch ein Faltorgan gegen eine rückwärtige Seitenfläche
(17) der Packung (10) faltbar ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Druckaggregat (26) weist als Segmente (27, 28) ausgebildete Druckorgane auf,
b) die an einem drehend angetriebenen Segmentträger (33) angeordneten Segmente (27,
28) sind während der Drehbewegung an die unterhalb des Druckaggregats (26) transportierbaren
Packungen (10) im Bereich der Banderole (13) andrückbar, wobei die Segmente (27, 28)
Druckstücke (29) aufweisen, die mit einer balligen Außenfläche in einer Abwälzbewegung
an der Banderole (13) anliegen,
c) am Druckstück (29) ist eine Faltnase (44) als Faltorgan angebracht, die am Ende
der Abwälzbewegung des Druckstücks (29) den überstehenden Schenkel (16) der Banderole
(13) bei fortgesetzter Abwälzbewegung des Druckstücks (29) gegen die Seitenfläche
(17) faltet,
d) die Vorrichtung weist Mittel zum Zuführen von Wärme auf die Banderole (13) auf
.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen angeordnete Druckaggregat (26) zwei
umlaufende Segmente (27, 28) aufweist mit je einem Druckstück (29).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (29) der umlaufenden Segmente (27, 28) beheizbar sind, wobei die
Segmente (27, 28) aus einem Gehäuse (30) bestehen und innerhalb desselben ein Heizorgan
für das jeweilige Druckstück (29) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Packungen sind im Bereich des Druckaggregats (26) durch einen Packungsförderer (18) fortlaufend transportierbar,
b) der Packungsförderer (18) erfasst die Packungen (10) durch Mitnehmer (25, 49) an einer Rückseite,
c) auf einer gegenüber liegenden Vorderseite ist die Packung (10) durch einen Gegenhalter (50) abgestützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zweibahnige Betriebsweise zwei Druckaggregate (26) auf einer gemeinsamen Achse
bzw. Welle (34) mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Welle (34) lösbar
mit einem von einer Maschine angetriebenen Wellenende (37) verbunden ist.
1. Apparatus for fastening bands (13) to cigarette packs (10) with a band apparatus (19)
which places the bands (13), which have been provided with glue, onto a top side of
the packs (10) such that a leg (16) is formed which projects over a rear side, it
being possible to press the band (13) during its transport onto the pack (10) in the
region of a pressure-exerting subassembly (26) downstream of the band apparatus (19)
and to fold the projecting leg (16) against a rear side surface (17) of the pack (10)
by means of a folding element,
characterized by the following features:
a) the pressure-exerting subassembly (26) has pressure-exerting elements configured
as segments (27, 28),
b) the segments (27, 28), disposed on a rotary driven segment carrier (33), can be
pressed against the packs (10) in the region of the band (13) during the rotary movement,
it being possible to transport said packs (10) beneath the pressure-exerting subassembly
(26), with the segments (27, 28) having pressure-exerting members (29) which abut
the band (13) with a rolling-contact movement of their convex outer surface,
c) attached to the pressure-exerting member (29) is a folding lug (44), which serves
as a folding member and which, at the end of the rolling-contact movement of the pressure-exerting
member (29), folds the projecting leg (16) of the band (13) against the side surface
(17) while the pressure-exerting member (29) continues its rolling-contact movement,
d) the apparatus has means for transferring heat to the band (13).
2. The apparatus according to Claim 1, characterized in that the pressure-exerting subassembly (26) arranged above the movement path of the packs
has two circulating segments (27, 28), each with a pressure-exerting member (29).
3. The apparatus according to Claim 1 or 2, characterized in that the pressure-exerting member (29) of the circulating segments (27, 28) are heatable,
with the segments (27, 28) comprising a housing (30) and arranged within the latter
is a heating element for the respective pressure exerting member (29).
4. The apparatus according to Claim 1 or one of the further Claims,
characterized by the following features:
a) the packs (10) can be transported continuously in the region of the pressure-exerting
subassembly (26) by a pack conveyor (18),
b) the pack conveyor (18) makes contact with the packs (10) by means of drivers (25,
49) at a rear side,
c) the pack (10) is supported at the opposite front side by a counterbrace (50).
5. The apparatus according to Claim 1 or one of the further Claims, characterized in that, for double-path operation, two pressure-exerting subassemblies (26) are spaced apart
from one another on a common spindle or shaft (34), the shaft (34) being connected
in a releasable manner to a shaft end (37) driven by a machine.
1. Dispositif pour apposer des vignettes (13) sur des paquets de cigarettes (10), qui
présente un appareil à vignettes (19) qui dépose des vignettes (13) dotées de colle
sur le côté supérieur de paquets (10) de manière à former une aile (16) qui déborde
vers l'arrière, les vignettes (13) pouvant être repoussées contre le paquet (10) pendant
son transport dans la zone d'un dispositif de poussée (26) qui suit l'appareil à vignettes
(19), l'aile (16) qui déborde pouvant être rabattue contre la surface latérale arrière
(17) du paquet (10) par un organe de pliage,
caractérisé par les caractéristiques suivantes :
a) le dispositif de poussée (26) présente des organes de poussée configurés en segments
(27, 28),
b) les segments (27, 28) disposés sur un porte-segments (33) entraîné en rotation
peuvent être repoussés dans la zone des vignettes (13) contre les paquets (10) transportés
en dessous du dispositif de poussée (26) pendant le déplacement de rotation, les segments
(27, 28) présentant des pièces de poussée (29) qui sont appliqués par une surface
extérieure bombée sur les vignettes (13) en un déplacement de déroulement,
c) un nez de pliage (44) qui sert d'organe de pliage est installé sur la pièce de
poussée (29) et, à la fin du déplacement de déroulement de la pièce de poussée (29),
plie l'aile (16) en débord de la vignette (13) contre la surface latérale (17) lorsque
le déplacement de déroulement de la pièce de poussée (29) se poursuit, et
d) le dispositif présente des moyens d'apport de chaleur sur les vignettes (13).
2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de poussée (26) disposé au-dessus de la piste de déplacement des paquets
présente deux segments (27, 28) périphériques dotés chacun d'une pièce de poussée
(29).
3. Dispositif selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que les pièces de poussée (29) des segments périphériques (27, 28) peuvent être chauffées,
les segments (27, 28) étant constitués d'un boîtier (30), un organe de chauffage de
chaque pièce de poussée (29) étant disposé à l'intérieur de ce boîtier.
4. Dispositif selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé par les caractéristiques suivantes:
a) les paquets peuvent être transportés en permanence dans la zone du dispositif de
poussée (26) par un transporteur de paquets (18),
b) le transporteur de paquets (18) saisit les paquets (10) sur leur côté arrière au
moyen d'un dispositif d'entraînement (25, 49) et
c) sur le côté avant opposé, le paquet (10) est soutenu par un contre-appui (50).
5. Dispositif selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications, caractérisé en ce que pour travailler en deux pistes, deux dispositifs de poussée (26) sont disposés à
distance l'un de l'autre sur un arbre ou axe commun (34), l'arbre (34) étant relié
de manière libérable à une extrémité d'arbre (37) entraînée par une machine.