(19)
(11) EP 1 208 978 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
11.07.2007  Patentblatt  2007/28

(21) Anmeldenummer: 01126514.7

(22) Anmeldetag:  13.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 31/16(2006.01)

(54)

Dosiervorrichtung mit elastischem Band für eine Druckmaschine

Metering unit with flexible belt for a printing machine

Dispositif de dosage avec bande élastique pour une machine d'impression


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 20.11.2000 US 716693

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.05.2002  Patentblatt  2002/22

(73) Patentinhaber: Goss International Americas, Inc.
Dover, NH 03820 (US)

(72) Erfinder:
  • Krouse, Charles Lambert
    Madbury, NH 03820 (US)

(74) Vertreter: Domenego, Bertrand et al
Cabinet Lavoix 2, place d'Estienne d'Orves
75441 Paris Cedex 09
75441 Paris Cedex 09 (FR)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A-00/44563
DE-A- 3 516 570
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von Farbe oder anderen Lösungen auf einen Plattenzylinder oder ein Bildelement einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 16.

    [0002] Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen haben typischerweise einen Plattenzylinder, auf den eine bebilderte Platte gespannt ist. Während des Druckens wird die Platte eingefärbt und das eingefärbte Bild auf ein Gummituch übertragen, welches dann Papier in Bogenform oder in Form einer endlosen Papierbahn kontaktiert. Die Farbe für den Plattenzylinder kann durch eine Reihe von Dosierwalzen oder Dosierbändern von einer Duktorwalze auf eine Farbauftragswalze übertragen werden. Von der Farbauftragswalze wird die Farbe auf den Plattenzylinder übertragen.

    [0003] Eine Methode zur Farbdosierung von der Duktorwalze auf die Farbauftragswalzen bedient sich Heberwalzen oder Dosierwalzen mit Schlupfspalt. Das Dosieren durch Heberwalzen oder Dosierwalzen mit Schlupfspalt kann jedoch einen diskontinuierlichen Farbübertrag zur Folge haben. Auch weisen sowohl Heber- als auch Dosierwalzen während des Übertragungsvorgangs einen spezifischen Schlupf zwischen den Walzenoberflächen auf.

    [0004] Die tschechische Patentschrift Nr. 248128 offenbart ein Farbwerk mit einem flexiblen und elastischen Band. Die Farbe wird als gleichmäßiger, breiter Streifen auf das flexible und elastische Band aufgetragen. Zwei Spannwalzen sind mit einer automatischen Spannungsregelung verbunden, die sich gemäß der Patentschrift voneinander weg bewegen, um eine dünnere Farbschicht zu formen, und sich aufeinander zu bewegen, um eine dickere Farbschicht zu formen. Eine der Spannwalzen wird von einer Presswalze kontaktiert.

    [0005] Die Vorrichtung der tschechischen Patentschrift Nr. 248128 weist den Nachteil auf, dass die Spannwalzen, die Presswalze und die Vorrichtung zur automatischen Spannungsregelung erfordern, dass ein Weg des Bandes vergrößert oder verringert wird, um die Farbdicke zu verändern, wenn die automatische Spannungsregelung einen Abstand zwischen den beiden Spannrollen variiert. Das Verändern der Weglänge eines flexiblen, elastischen Bandes erfordert eine komplizierte Anordnung und könnte zu erhöhten Bandausfällen führen. Darüber hinaus stellt die Spannvorrichtung eine komplexe Anordnung dar, für die Spannrollen und Pressrollen erforderlich sind, um eine ausreichende Spannung in dem elastischen Band bereitzustellen. Die Druckschrift DE 3516570 zeigt eine Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Druckbandes.

    [0006] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer genauen und zuverlässigen Vorrichtung und eines Verfahrens zur kontinuierlichen Dosierung von Farbe oder anderer Lösung für eine Druckmaschine.

    [0007] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 16 gelöst.

    [0008] Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.

    [0009] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung besteht aus einer ersten Walze, einer zweiten Walze und einem elastischen Band, welches während des Betriebs über die erste Walze und die zweite Walze läuft, wobei die erste Walze eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit als die zweite Walze aufweist.

    [0010] Die zweite Walze weist eine höhere Oberflächengeschwindigkeit als die erste Walze auf und wird daher im Folgenden auch als Hochgeschwindigkeitswalze bezeichnet, während die erste Walze als Niedergeschwindigkeitswalze bezeichnet wird. Die elastischen Bänder sind so angeordnet, dass jedes elastische Band vorzugsweise nur um eine Niedergeschwindigkeitswalze und eine Hochgeschwindigkeitswalze läuft.

    [0011] Das Band kann dabei derart um die erste und zweite Walze geführt werden, dass die Länge des Bandes auf diesem Weg fest, d.h. im Wesentlichen gleichbleibend ist.

    [0012] Die Bezeichnung "Weg fester Länge" bedeutet in der vorliegenden Schrift, dass sich die Weglänge des Bandes nicht wesentlich ändert, während das Band seinen Weg durchläuft, wenngleich geringfügige Abweichungen aufgrund des Dehnens und Zusammenziehens des Bandes auftreten könnten.

    [0013] Mit dem elastischen Band der vorliegenden Erfindung kann ein diskontinuierlicher Farbübertrag vermieden werden. Auch wird mit dem elastischen Band der spezifische Schlupf vermieden, der während des Übertragungsvorgangs auftreten kann. Dadurch bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil einer kontinuierlichen, schlupffreien Farbdosierung. Zusätzlich kann aufgrund der Elastizität des Bandes das elastische Band durch die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen deformiert werden.

    [0014] Vorzugsweise erfährt das Band weder an der ersten noch an der zweiten Walze Schlupf. Der schlupffreie Kontakt führt zu einem einheitlicheren Drucken. Wie hierin definiert, bedeutet "schlupffrei", dass - wenngleich ein Mikrokriechen auftreten kann - das Band nicht aufrutscht, so dass die Geschwindigkeit des Bandes bezüglich der Oberflächengeschwindigkeit der Walze nicht wesentlich verändert wird.

    [0015] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche auch als Dosiervorrichtung bezeichnet werden kann, kann so angeordnet werden, dass sie ein anderes elastisches Band an einem Spalt kontaktieren kann.

    [0016] Vorzugsweise weisen die elastischen Bänder einen Farbfilm auf der Außenfläche auf. Die Dicke des Farbfilms steht in einem umgekehrten Verhältnis zur Höhe der Spannung in dem elastischen Band.

    [0017] Die elastischen Bänder dehnen sich und werden beim Verlassen der Walze mit der niedrigeren Oberflächengeschwindigkeit dünner, während sie sich beim Verlassen der Walze mit der höheren Oberflächengeschwindigkeit zusammenziehen und dicker werden. Elastische Bänder bieten den Vorteil, dass sie sich als Reaktion auf die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzen hervorgerufene Belastung deformieren können. Darüber hinaus wird durch die Deformation der elastischen Bänder die Oberfläche des elastischen Bandes verändert, wodurch eine Veränderung der Dicke des Farbfilms herbeigeführt und die Verteilung der Farbe auf nachfolgenden Vorrichtungen beeinflusst wird. Da die Walzen unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen, variiert die Oberflächengeschwindigkeit der elastischen Bänder.

    [0018] Der Radius der ersten Walze ist vorzugsweise, wenngleich nicht notwendigerweise, kleiner als der Radius der zweiten Walze. Die unterschiedlichen Radien bieten den Vorteil, die Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen zu verändern, was wiederum die Deformation des elastischen Bandes beeinflusst. Die Walzen können dann dieselbe Umdrehungsfrequenz aufweisen, was einfachere Antriebsmechanismen ermöglichen kann, zum Beispiel 1:1. Es könnten auch Walzen gleicher Größe verwendet werden, wenn diese mit unterschiedlichen Umdrehungsfrequenzen angetrieben werden.

    [0019] Die vorliegende Erfindung kann eine Duktorwalze umfassen, die eine der Niedergeschwindigkeitswalzen kontaktiert, um mit dieser einen Spalt zu formen. Die Duktorwalze bietet den Vorteil, dass der Farbfilm auf das elastische Band übertragen werden kann.

    [0020] Die vorliegende Erfindung kann auch eine Farbauftragswalze umfassen, die eine der Hochgeschwindigkeitswalzen kontaktiert, um mit dieser einen Spalt zu formen. Die vorliegende Erfindung kann auch einen Druckzylinder, beispielsweise einen Plattenzylinder, umfassen, der die Farbauftragswalze oder die Hochgeschwindigkeitswalze direkt kontaktiert, um einen Spalt zu formen.

    [0021] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auftragen von Farbe oder einer anderen Lösung auf einen Druckzylinder mit dem Bewegen eines elastischen Bandes über eine erste Walze und eine zweite Walze sowie dem Auftragen der Farbe oder der anderen Lösung auf das elastische Band besteht aus folgenden Verfahrenschritten: Drehen der ersten Walze mit einer ersten Oberflächengeschwindigkeit, Drehen der zweiten Walze mit einer zweiten Oberflächengeschwindigkeit, wobei die erste Oberflächengeschwindigkeit höher als die zweite Oberflächengeschwindigkeit ist.

    [0022] Die erste Walze und die zweite Walze sind vorzugsweise angetriebene Walzen.

    [0023] Zusätzlich zu einer Verwendung als Farbdosiervorrichtung kann die vorliegende Erfindung auch zum Auftragen von Feuchtmittel oder anderen Flüssigkeiten verwendet werden, die auf einen Zylinder in einer Druckmaschine oder auf eine Materialbahn aufgebracht werden sollen.

    [0024] Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.

    [0025] Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Farbdosiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Farbdosiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine serielle Anordnung aufweist; und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der vier Bänder seriell hintereinander angeordnet sind.


    [0026] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Dosiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Duktorwalze 1 kann Farbe aus einem Farbkasten 10 erhalten und die Farbe auf ein Band 6 auf einer ersten Walze 4 übertragen. Das elastische Band 6 läuft um die Walze 4 und eine zweite Walze 2, vorzugsweise auf schlupffreie Weise herum. Die Walze 4 weist eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit und einen kleineren Radius als die Walze 2 auf. Ein Niedergeschwindigkeits-Farbfilm 12 wird von der Duktorwalze 1 auf die Außenfläche des elastischen Bandes 6 an einem Spalt 3 übertragen. Wenn das elastische Band 6 den Kontaktbereich mit der Walze 4 verlässt, erhöht die höhere Oberflächengeschwindigkeit der Walze 2 die Oberflächengeschwindigkeit des elastischen Bandes 6, wodurch ein Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14 des elastischen Bandes 6 geschaffen wird. Die Oberfläche des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14 des elastischen Bandes 6 wird größer, und der Farbfilm 12 wird als Reaktion auf die Erhöhung der Oberflächengeschwindigkeit dünner.

    [0027] Die Walze 4 und die Walze 2 können von einem einzelnen Motor angetrieben werden. So kann beispielsweise die Walze 4 direkt von einer Welle des Motors angetrieben werden und die Walze 2 mit der Motorwelle getriebetechnisch verbunden sein. Alternativ können die Walze 2 und die Walze 4 jeweils von einem eigenen Motor angetrieben werden.

    [0028] Die Farbe kann dann auf eine Farbwalze 5 an einem Spalt 11 übertragen werden.

    [0029] Wenn das elastische Band 6 den Kontaktbereich mit der zweiten Walze 2 verlässt, verringert die Walze 4 die Oberflächengeschwindigkeit des elastischen Bandes 6, wodurch ein Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 geschaffen wird. Die Oberfläche des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20 des elastischen Bandes 6 wird kleiner, und jeglicher verbliebene Farbfilm 12 wird als Reaktion auf die Verringerung der Geschwindigkeit dicker.

    [0030] Unter der Annahme, dass ausreichend Vorspannung zum Verhindern eines schlaffen Bandes vorhanden ist, dass das Band elastisch ist, dass keine seitliche Spannung vorhanden ist, dass die Farbe nicht kompressibel ist, dass eine "sofortige" Vereinheitlichung des Farbniveaus eintritt, dass es keinen Schlupf an den Walzen gibt und dass sich der Mechanismus in einem stabilen Zustand befindet, gilt die folgende Gleichung: Vs/(1+εs)=Vf/(1+εf), wobei Vs die Oberflächengeschwindigkeit für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20, Vf die Oberflächenflächengeschwindigkeit für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14, εs die Dehnungskonstante für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 und εf die Dehnungskonstante für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14 ist. Aus dieser Gleichung kann eine Verhältniskonstante ermittelt werden, die gleich 1 plus der Spannungskonstante für den Hochgeschwindigkeitsabschnitt 14, geteilt durch 1 plus der Spannungskonstante für den Niedergeschwindigkeitsabschnitt 20 ist, d.h. α=(1+εf)/(1+εs). Die Verhältniskonstante ist auch gleich der Oberflächengeschwindigkeit des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14, geteilt durch die Oberflächengeschwindigkeit des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20, d.h. α=Vf/Vs. Des Weiteren ist eine Niedergeschwindigkeitsdicke 22 (hs) des Farbfilms 12, multipliziert mit der Oberflächengeschwindigkeit des Niedergeschwindigkeitsabschnitts 20, gleich einer Hochgeschwindigkeitsdicke 24 (hf) des Farbfilm, multipliziert mit der Oberflächengeschwindigkeit des Hochgeschwindigkeitsabschnitts 14, d.h. hsVs = hfVf. Somit ist die Hochgeschwindigkeitsdicke 24 gleich der Niedergeschwindigkeitsdicke 22, geteilt durch die Verhältniskonstante α, d.h. hf= hs/α. Umgekehrt ist die Niedergeschwindigkeitsdicke 22 gleich der Hochgeschwindigkeitsdicke 24, multipliziert mit der Verhältniskonstante α, d.h. hs = αhf. Somit ist ersichtlich, dass die Dicke des Farbfilms proportional zu einer Erhöhung der Oberflächengeschwindigkeit abnimmt und proportional zu einer Verringerung der Oberflächengeschwindigkeit zunimmt. Darüber hinaus steht die proportionale Zunahme oder Abnahme in einem Verhältnis zu den elastischen Dehnungskonstanten des elastischen Bands.

    [0031] Fig. 2 zeigt zwei Dosierbänder, die hintereinander angeordnet sind und die noch dünnere Farbfilme auf eine Farbwalze auftragen können. Das elastische Band 6 der ersten Ausführungsform kann ein zweites elastisches Band 100 an einem Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern kontaktieren, der von der zweiten Walze 2 und einer dritten Walze 104 geformt wird. Die Drehung der ersten Walze 4 und der zweiten Walze 2 treibt das elastische Band 6 im Uhrzeigersinn an, während die Drehung der dritten Walze 104 und einer vierten Walze 106 das zweite elastische Band 100 in eine Richtung antreibt, die der Richtung des elastischen Bandes 6 entgegengesetzt ist, d.h. in diesem Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Farbfilm 12 wird vom elastischen Band 6 auf das zweite elastische Band 100 am Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern übertragen. Wenn die Oberflächengeschwindigkeiten gleich sind, kein Schlupf am Spalt auftritt, und wenn der Farbfilm 50:50 gespalten wird, ist die Dicke des Farbfilms am Kontaktspalt 102 zwischen den elastischen Bändern gleich der Hälfte der Hochgeschwindigkeitsdicke 24 (hf) des Farbfilms 12 auf dem elastischen Band 6 plus einer zweiten Niedergeschwindigkeitsdicke 122 (hs) des Farbfilms 12 auf dem zweiten elastischen Band 100, d.h. T=1/2(hs+hf). Der sich ergebende Farbfilm 101 wird dann auf die Hochgeschwindigkeitswalze 106 übertragen und durch das Band 100 in einer ähnlichen Weise wie durch das Band 6 dünner gemacht. An der zweiten Hochgeschwindigkeitswalze 106 kann die Farbe beispielsweise auf eine Farbwalze oder auf noch ein weiteres Band übertragen werden.

    [0032] Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von vier Dosierbändern, wie in Fig. 1 gezeigt, welche seriell hintereinander angeordnet sind. Eine Duktorwalze 258 kann Farbe auf ein erstes Dosierband 200 an einem ersten Spalt 202 übertragen, welcher durch eine Walze niedrigerer Geschwindigkeit 41 zum Bilden des Farbfilms 12 geformt wird. Der Farbfilm 12 wird dann auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein zweites Dosierband 204 an einem zweiten Spalt 206 übertragen. Als nächster Schritt wird der Farbfilm 12 auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein drittes Dosierband 210 an einem dritten Kontaktspalt 212 übertragen. Danach wird der Farbfilm 12 auf die gleiche Weise wie in Fig. 2 beschrieben auf ein viertes Dosierband 214 an einem vierten Spalt 216 übertragen. An einem fünften Spalt 218, der durch eine Walze höherer Geschwindigkeit 21 des vierten Dosierbandes 214 und einem Plattenzylinder 256 geformt wird, kann der Farbfilm 12 auf den Plattenzylinder 256 übertragen werden. Vom Plattenzylinder 256, der zu einem Druckwerk einer Offsetdruckmaschine gehören kann, kann das eingefärbte Bild auf einen Gummituchzylinder 220 an einem Spalt 260 übertragen werden, welcher durch den Plattenzylinder 256 und den Gummituchzylinder 220 geformt wird. Der Gummituchzylinder 220 kann das Bild dann auf eine Bahn 222 eines Bedruckstoffes, wie beispielsweise Papier, übertragen. Die Spalte 202, 206, 212, 216, 218, 260 können schlupffreie Kontaktspalte sein.

    [0033] Die elastischen Dosierbänder 200, 204, 210, 214 drehen jeweils in entgegengesetzter Richtung zueinander. So kann zum Beispiel das elastische Band 200 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, während das elastische Band 204 im Uhrzeigersinn drehen, das Band 210 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und das elastische Band 214 im Uhrzeigersinn drehen können. Die Duktorwalze 258 kann der Drehung von Band 6 entgegengesetzt drehen, d.h. im Uhrzeigersinn. Der Plattenzylinder 256 kann der Drehung des Bands 214 entgegengesetzt drehen, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Gummituchzylinder 220 kann der Farbwalze 256 entgegengesetzt drehen, beispielsweise im Uhrzeigersinn.

    [0034] Für jede der Dosierbandvorrichtungen kann ein Radienverhältnis ermittelt werden, indem der Radius der jeweiligen zweiten Walze durch den Radius der jeweiligen ersten Walze dividiert wird, d.h. α=rf/rs. Unter der Annahme, dass das Radienverhältnis für alle Dosiervorrichtungen gleich ist, und die Drehgeschwindigkeiten der jeweiligen ersten und zweiten Walzen der Dosiervorrichtungen 200, 204, 210, 214 gleich sind, kann die Dicke des Farbfilms 12 an der Duktorwalze 258 anhand der folgenden Gleichung ermittelt werden: T0=(8α4)Tp, wobei T0 die Dicke der Farbe auf der Duktorwalze 258, α das Radienverhältnis und Tp die Dicke des Farbfilms 12 an der Bahn 222 ist. Auch kann die Oberflächengeschwindigkeit des Farbfilms 12 mit der folgenden Gleichung ermittelt werden: V0=(α)-4Vp, wobei V0 die Oberflächengeschwindigkeit der Duktorwalze 258, α das Radienverhältnis und Vp die Maschinengeschwindigkeit ist. Im Wesentlichen erhöht sich die Oberflächengeschwindigkeit des Farbfilms 12 und die Dicke des Farbfilms 12 wird geringer, wenn sich die Anzahl der Dosiervorrichtungen erhöht, die der Farbfilm durchläuft.

    [0035] Die elastischen Bänder können beispielsweise aus Gummi hergestellt sein.

    LISTE DER BEZUGSZEICHEN



    [0036] 
    1
    Duktorwalze
    2
    zweite Walze
    3
    Spalt
    4
    erste Walze
    5
    Farbwalze
    6
    elastisches Band
    10
    Farbkasten
    11
    Spalt
    12
    Farbfilm
    14
    Hochgeschwindigkeitsabschnitt
    20
    Niedergeschwindigkeitsabschnitt
    21
    Walze höherer Geschwindigkeit
    22
    Niedergeschwindigkeitsdicke
    24
    Hochgeschwindigkeitsdicke
    41
    Walze niedrigerer Geschwindigkeit
    100
    zweites elastisches Band
    101
    Farbfilm
    102
    Kontaktspalt
    104
    dritte Walze
    106
    vierte Walze
    122
    zweite Niedergeschwindigkeitsdicke
    200
    erstes Dosierband
    202
    erster Spalt
    204
    zweites Dosierband
    206
    zweiter Spalt
    210
    drittes Dosierband
    212
    dritter Kontaktspalt
    214
    viertes Dosierband
    216
    vierter Spalt
    218
    fünfter Spalt
    220
    Gummituchzylinder
    222
    Bahn
    256
    Plattenzylinder
    258
    Duktorwalze
    260
    Spalt



    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Dosieren, von Farbe oder einer anderen Lösung, mit einer ersten Walze (4, 104),
    einer zweiten Walze (2, 106) und einem elastischen Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214), welches während des Betriebs über die erste Walze (4, 104) und die zweite Walze (2, 106) läuft,
    wobei die erste Walze (4, 104) eine niedrigere Oberflächengeschwindigkeit als die zweite Walze (2, 106) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das elastische Dosierband (6, 100, 204, 210, 214) beim Verlassen der ersten Walze (4, 104) dehnt und dünner wird und dass sich das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) beim Verlassen der zweiten Walze (2, 106) zusammenzieht und dicker wird.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) weder an der ersten Walze (4, 104) noch an der zweiten Walze (2, 106) Schlupf erfährt.
     
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Radius der ersten Walze (4, 104) kleiner als ein zweiter Radius der zweiten Walze (2, 106) ist.
     
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    welche ferner einen Farbfilm (12, 101) umfasst, wobei der Farbfilm (12, 101) auf einer Außenfläche des elastischen Dosierbandes (6, 100, 200, 204, 210, 214), aufgebracht ist.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Farbfilm (12, 101) beim Verlassen der ersten Walze (4, 104) dünner wird.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Farbfilm (12, 101) beim Verlassen der zweiten Walze (2, 106) dicker wird.
     
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Duktorwalze (1), die das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der ersten Walze (4, 104) kontaktiert.
     
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Farbwalze (5), die das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der zweiten Walze (2, 106) kontaktiert.
     
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen Plattenzylinder (256), der das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) an der zweiten Walze (2, 106) kontaktiert.
     
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) ein zweites elastisches Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) kontaktiert.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch
    ein drittes elastisches Band (6, 100, 200, 204, 210, 214), welches das zweite elastische Band (6, 100, 200, 204, 210, 214) kontaktiert.
     
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Walze (4, 104) und die zweite Walze (2, 106) angetriebene Walzen sind.
     
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung ein Farbwerk ist.
     
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Walze (4, 104) ein erster Kontaktspalt gebildet ist an dem die Farbe oder die andere Lösung übertragbar ist und an der zweiten Walze (2, 106) ein zw eiter Kontaktspalt gebildet ist an dem die Farbe oder die andere Lösung übertragbar ist.
     
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214) aus Gummi ist.
     
    16. Verfahren zum Dosieren, von Farbe oder einer anderen Lösung auf einen Druckzylinder (256) mit den Verfahrensschritten Bewegen eines elastischen Dosierbandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) über eine erste Walze (4, 104) und eine zweite Walze (2, 106) sowie Auftragen der Farbe oder der anderen Lösung auf das elastische Dosierband (6, 100, 200, 204, 210, 214), mit den folgenden Verfahrensschritten:

    Drehen der ersten Walze (4, 104) mit einer ersten Oberflächengeschwindigkeit;

    Drehen der zweiten Walze (2, 106) mit einer zweiten Oberflächengeschwindigkeit,

    wobei die zweite Oberflächengeschwindigkeit höher als die erste Oberflächengeschwindigkeit ist, gekennzeichnet durch
    Dehnen und dünner werden des elastischen Dosierbandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) beim Verlassen der ersten Walze (4, 104) und Zusammenziehen und dicker werden des elastischen Dosierbandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) beim Verlassen der zweiten Walze.
     
    17. Verfahren nach Anspruch 1,6
    gekennzeichnet durch
    das Kontaktieren des elastischen Dosierbandes (6, 100, 200, 204, 210, 214) mit einem zweiten elastischen Band (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schritt des Drehens der ersten Walze (4, 104) ein Antreiben der ersten Walze (4, 104) beinhaltet, und der Schritt des Drehens der zweiten Walze (2, 106) ein Antreiben der zweiten Walze (2, 106) beinhaltet
     
    19. Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
     


    Claims

    1. Device for dosing paint or another solution, with a first cylinder (4, 104), a second cylinder (2, 106), and an elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214), which runs over the first cylinder (4, 104) and the second cylinder (2, 106) during operation, whereby the first cylinder (4, 104) comprises a lower surface speed than the second cylinder (2, 106), characterised in that the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) expands and becomes thinner when it leaves the first cylinder (4, 104), and in that the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) contracts and becomes thicker when it leaves the second cylinder (2, 106).
     
    2. Device according to Claim 1, characterised in that the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) experiences slip neither at the first cylinder (4, 104) nor at the second cylinder (2, 106).
     
    3. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that a first radius of the first cylinder (4, 104) is smaller than a second radius of the second cylinder (2, 106).
     
    4. Device according to one of the preceding Claims, further comprising a paint film (12, 101), whereby the paint film (12, 101) is applied to an outer surface of the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    5. Device according to Claim 4, characterised in that the paint film (12, 101) becomes thinner upon leaving the first cylinder (4, 104).
     
    6. Device according to Claim 4 or 5, characterised in that the paint film (12, 101) becomes thicker upon leaving the second cylinder (2, 106).
     
    7. Device according to one of the preceding Claims, characterised by a ductor cylinder (1) contacting the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) with the first cylinder (4, 104).
     
    8. Device according to one of the preceding Claims, characterised by a paint cylinder (5) contacting the dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) with the second cylinder (2, 106).
     
    9. Device according to one of the Claims 1 to 7, characterised by a plate cylinder (256) contacting the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) with the second cylinder (2, 106).
     
    10. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) contacts a second elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210,214).
     
    11. Device according to Claim 10, characterised by a third elastic belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) which contacts the second elastic belt (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    12. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that the first cylinder (4, 104) and the second cylinder (2, 106) consist of driven cylinders.
     
    13. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that the device is a painting device.
     
    14. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that a contact gap is formed on the first cylinder (4, 104), into which the paint or the other solution can be transferred, and in that a second contact gap is formed on the second cylinder (2, 106), into which paint or the other solution can be transferred.
     
    15. Device according to one of the preceding Claims, characterised in that the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) consists of rubber.
     
    16. Device for dosing paint or another solution into a printing cylinder (256), with the process steps of moving an elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) over a first cylinder (4, 104) and a second cylinder (2, 106), as well as applying the paint or the other solution onto the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214), with the following process steps:

    - rotating the first cylinder (4, 104) at a first surface speed;

    - rotating the second cylinder (2, 106) at a second surface speed, whereby the second surface speed is higher than the first surface speed,

    characterised by expanding and thinning the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) when the same leaves the first cylinder (4, 104), and contracting and thickening the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) when the same leaves the second roller.
     
    17. Method according to Claim 16, characterised by contacting the elastic dosing belt (6, 100, 200, 204, 210, 214) with a second elastic belt (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    18. Method according to Claim 16 or 17, characterised in that the step of rotating the first cylinder (4, 104) comprises driving the first cylinder (4, 104) and the step of rotating the second cylinder (2, 106) comprises driving the second cylinder (2, 106).
     
    19. Printing machine, in particular offset printing machine, characterised by a device according to one of the Claims 1 to 15.
     


    Revendications

    1. Dispositif de dosage de colorant ou d'une autre solution, doté d'un premier rouleau (4, 104),

    d'un second rouleau (2, 106) et d'une bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) qui, en service, passe sur le premier rouleau (4, 104) et le second rouleau (2, 106),

    le premier rouleau (4, 104) présentant une vitesse superficielle inférieure à celle du second rouleau (2, 106),

    caractérisé en ce
    que la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) s'étire en quittant le premier rouleau (4, 104) et s'amincit, et en ce que la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) se rétracte en quittant le second rouleau (2, 106) et s'épaissit.
     
    2. Dispositif selon la revendication 1 ,
    caractérisé en ce
    que la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) ne glisse ni sur le premier rouleau (4, 104), ni sur le second rouleau (2, 106).
     
    3. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé en ce
    qu'un premier rayon du premier rouleau (4, 104) est plus petit qu'un deuxième rayon du second rouleau (2, 106).
     
    4. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes
    qui comprend en outre un film couleur (12, 101), le film couleur (12, 101) étant installé sur une surface externe de la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    5. Dispositif selon la revendication 4,
    caractérisé en ce
    que le film couleur (12, 101) s'amincit en quittant le premier rouleau (4, 104).
     
    6. Dispositif selon la revendication 4 ou 5,
    caractérisé en ce
    que le film couleur (12, 101) s'épaissit en quittant le second rouleau (2, 106).
     
    7. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé par
    un cylindre encreur (1) qui établit le contact avec la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) sur le premier rouleau (4, 104).
     
    8. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé par
    un rouleau toucheur (5) qui établit le contact avec la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) sur le second rouleau (2, 106).
     
    9. Dispositif selon l'une quelconque des revendications 1 à 7,
    caractérisé par
    un cylindre de plaque (256) qui établit le contact avec la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) sur le second rouleau (2, 106).
     
    10. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé en ce
    que la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) établit le contact avec une deuxième bande élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    11. Dispositif selon la revendication 10,
    caractérisé par
    une troisième bande élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) qui établit le contact avec la deuxième bande élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    12. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé en ce
    que le premier rouleau (4, 104) et le second rouleau (2, 106) sont des rouleaux entraînés.
     
    13. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé en ce
    que le dispositif est un mécanisme d'encrage.
     
    14. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que sur le premier rouleau (4, 104) est formée une première fente de contact sur laquelle le colorant ou l'autre solution peut être transférée et sur le second rouleau (2, 106) est formée une seconde fente de contact sur laquelle le colorant ou l'autre solution peut être transférée.
     
    15. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) est en caoutchouc.
     
    16. Procédé pour doser un colorant ou une autre solution sur un cylindre d'impression (256) présentant les étapes de procédé suivantes :

    le déplacement d'une bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) sur un premier rouleau (4, 104) et un second rouleau (2, 106) ainsi que l'application du colorant ou de l'autre solution sur la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214), présentant les étapes de procédé suivantes :

    la rotation du premier rouleau (4, 104) à une première vitesse superficielle;

    la rotation du second rouleau (2, 106) à une seconde vitesse superficielle,

    la seconde vitesse superficielle étant supérieure à la première vitesse superficielle, caractérisé par

    l'étirement et l'amincissement de la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) en quittant le premier rouleau (4, 104) et la rétractation et l'épaississement de la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) en quittant le second rouleau.


     
    17. Procédé selon la revendication 16,
    caractérisé par
    le contact de la bande de dosage élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214) avec une deuxième bande élastique (6, 100, 200, 204, 210, 214).
     
    18. Procédé selon la revendication 16 ou 17,
    caractérisé en ce
    que l'étape de rotation du premier rouleau (4, 104) comprend un entraînement du premier rouleau (4, 104) et en ce que l'étape de rotation du second rouleau (2, 106) comprend un entraînement du second rouleau (2, 106).
     
    19. Machine d'impression, plus particulièrement machine d'impression offset,
    caractérisée par
    un dispositif selon l'une quelconque des revendications 1 à 15.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente