(19)
(11) EP 1 655 257 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
18.07.2007  Patentblatt  2007/29

(21) Anmeldenummer: 06100923.9

(22) Anmeldetag:  20.10.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 45/16(2006.01)
B65H 45/30(2006.01)

(54)

Falzapparat

Folder

Appareil de pliage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 19.10.2002 DE 10248820
19.02.2003 DE 10307089
20.05.2003 DE 10322651
11.07.2003 DE 10331469

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
10.05.2006  Patentblatt  2006/19

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
03776803.3 / 1554207

(73) Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Boppel, Johannes
    67227 Frankenthal (DE)
  • Leidig, Peter
    67227 Frankenthal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 364 392
DE-A- 2 953 538
DE-B- 2 026 355
FR-A- 2 456 695
US-A- 4 221 596
EP-A- 0 405 023
DE-A- 19 829 095
DE-U1- 29 914 420
US-A- 3 245 334
US-A- 4 701 233
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Durch die DE 299 14 420 U1 ist eine Leimvorrichtung offenbart, welche zwischen Messerzylinder und einem Sammelzylinder angeordnet ist. Die Leimvorrichtung ist derart steuerbar, dass im Sammelbetrieb auf dem Sammelzylinder aufeinander zu liegen kommende Abschnitte miteinander verklebt werden, bevor sie über einen Falzklappenzylinder quergefalzt und abgeführt werden.

    [0003] In der DE 198 54 053 A1 ist eine Führungseinrichtung für Bogen in einem Druckwerk einer Bogendruckmaschine offenbart. Sie ist zusätzlich zu zwei den Druckspalt bildenden Zylindern angeordnet und dient der Führung der Bogen beim Eintreten bzw. Verlassen des Druckspaltes. Sie weist eine Vielzahl von luftdurchströmbaren Öffnungen, beispielsweise u.a. Bohrungen oder poröses Material, auf.

    [0004] Die DE 198 29 095 A betrifft eine Bogenführungseinrichtung im zwickelförmigen Eingangs- und Ausgangsbereich des Druckspaltes einer Bogendruckmaschine, welche ein Anliegen und damit einen ruhigen Lauf des Bogens im Bereich Druckstelle gewährleisten soll. Ein Gehäuse der Bogenführungseinrichtung weist an seiner dem bogenführenden Zylinder gegenüber liegende Führungsfläche aus porösem, luftdurchlässigem Material auf.

    [0005] Bei Doppelumfang-Offsetmaschinen sowie bei Tiefdruck-Rotations-Druckmaschinen mit Falzapparaten, welche einen Sammelbetrieb ermöglichen, ist es zum Teil erforderlich, einen Bahn- bzw. Strangabschnitt auf einen vorherigen Abschnitt zu leimen. Dies erfolgt i.d.R. durch den Einsatz einer Düse, welche auf dem Strangweg zwischen dem Messerzylinder und dem Sammelzylinder angeordnet ist, wodurch es im Falzapparat häufig zu Verschmutzungen mit entsprechend hohen Reinigungsintervallen kommt.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit einer verschmutzungsarmen Leimung zu schaffen.

    [0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

    [0008] Die Anordnung einer Leimvorrichtung am Umfang des Sammelzylinders im Anschluss an den auslaufenden Zwickel (jedoch vor dem Ort der Produktaufnahme) ist eine besonders verschmutzungsarme Leimung realisierbar. In vorteilhafter Ausführung weist dieser Bereich ein Leitelement, vorteilhaft eine berührungslos arbeitendes luftumspültes Leitelement, insbesondere unter Ausbildung von Mikroöffnungen auf. Die Leimung kann dann beispielsweise durch eine Unterbrechung oder eine Ausnehmung im Leitelement hindurch erfolgen.

    [0009] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.

    [0010] Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Falzapparates mit Leitelement;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführung des Leitelements mit porösem Material;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführung des Leitelements mit Mikrobohrungen;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Falzapparates mit Auftragvorrichtung;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Auftragvorrichtung aus Fig. 4.


    [0011] Der in Fig. 1 in einem vereinfachten Schnitt gezeigte Falzapparat umfasst einen ersten Zylinder 01, insbesondere einen Falzmesserzylinder 01, einen zweiten Zylinder 02, insbesondere Falzklappenzylinder 02, sowie ein Leitelement 03, insbesondere Produktleitelement 03, das im Ausgangszwickel des Produktübergabespalts zwischen den zwei Zylindern 01; 02 angeordnet ist. Wenn der Falzapparat arbeitet, so drücken aus dem Falzmesserzylinder 01 beim Durchgang durch den Produktübergabespalt ausfahrende Falzmesser (nicht gezeigt) ein zu falzender Abschnitt 04, z. B. zu falzender Produktabschnitt 04 eines Druckerzeugnis, in eine Falzklappe (nicht gezeigt) des Falzklappenzylinders 02, wo sie eingeklemmt und weiterbefördert wird. Die Weiterdrehung der beiden Zylinder 01; 02 führt dazu, dass zwischen der Oberfläche des Falzmesserzylinders 01 und dem Produktabschnitt 04, das von diesem abgezogen wird, ein Zwischenraum 06 entsteht, in welchen zum Druckausgleich Luft von außen nachfließen muss. Dieser Unterdruck behindert das Abziehen des am Falzmesserzylinder 01 anliegenden Produktabschnittes 04. Das Produktleitelement 03 dient u.a. dazu, das Abziehen dieses führenden Teils des Produktabschnittes 04 zu erfeichtem.

    [0012] Die Oberfläche des Leitelementes 03 weist Öffnungen 10, insbesondere Mikroöffnungen 10 auf, durch welche im Betrieb aus einem im Innern liegenden Hohl- oder Innenraum 07, z. B. einer Kammer 07, insbesondere Druckkammer 07, unter Überdruck gegen die Umgebung stehendes Fluid, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gemisch, insbesondere Luft, strömt. In den Figuren ist eine entsprechende Zuleitung von Druckluft in den Hohlraum 04 nicht dargestellt. Durch das durch die Mikroöffnungen 10 strömende Fluid wird ein Fluidpolster ausgebildet und hierdurch ein Anschlagen des Produktabschnittes 04 gegen ein sonst übliches Produktleitblech verhindert.

    [0013] Das Leitelement 03 weist zumindest auf einer dem Produktabschnitt 04 zugewandten Seite seiner Oberfläche die Mikroöffnungen 10 auf. Sie kann die Öffnungen 10 jedoch auch auf anderen, dem Produktabschnitt 04 nicht zugewandten Seiten aufweisen oder aber auf ihrem mit dem Produktabschnitt 04 zusammen wirkenden Längsabschnitt gänzlich aus einem die Mikroöffnungen 10 aufweisenden Material bestehen und den Hohlraum 07 ausbilden.

    [0014] Diese einfachste Ausführung für die Anordnung der Öffnungen 10 wird durch die Ausbildung der Öffnungen 10 als Mikroöffnungen 10 möglich, da hiermit ein dünneres aber homogeneres Luftpolster geschaffen, gleichzeitig ein erforderlicher bzw. resultierender Volumenstrom und damit auch ein Verluststrom über die "offene" Seite erheblich reduziert ist. Der hohe Widerstand der Mikroöffnungen 10 bewirkt im Gegensatz zu Öffnungen großen Querschnitts, dass ein "Nichtbedecken" eines Bereichs von Öffnungen 10 nicht zu einer Art Kurzschlussstrom führt. Im Gesamtwiderstand erhält der über die Öffnungen 10 abfallende Teilwiderstand ein erhöhtes Gewicht.

    [0015] Die Ausbildung der Wand des Leitelements 03 im Bereich der Mikroöffnungen 10 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, welche in Fig. 1 mit "Detail A, B" ausgewiesen und in Fig. 2 und 3 als Detail für die beiden Ausführungen dargestellt ist.

    [0016] In einer ersten Ausführung (Fig. 2) für die Mikroöffnungen 10 sind diese als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials 09, z. B. aus einem offenporigen Sintermaterial 09, insbesondere aus Sintermetall 09, ausgebildet. Die Poren des luftdurchlässigen porösen Materials 09 weisen einen mittleren Durchmesser (mittlere Größe) von kleiner 150 µm. z. B. 5 bis 50 µm, insbesondere 10 bis 30 µm auf. Das Material 09 ist mit einer unregelmäßigen, amorphen Struktur ausgebildet.

    [0017] Der Hohlraum 07 des Leitelements 03 kann, zumindest auf seinem mit dem Produktabschnitt 04 zusammen wirkenden Bereich, im wesentlichen allein aus einem den Hohlraum 07 auf dieser Seite abschließenden Körper aus porösem Vollmaterial gebildet (d. h. ohne weitere lasttragende Schichten mit entsprechender Stärke) ausgebildet sein. Dieser im wesentlichen selbsttragende Körper ist dann mit einer Wandstärke von größer oder gleich 2 mm, insbesondere größer oder gleich 3 mm, ausgebildet.

    [0018] Um eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des mikroporösen Materials 09 austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials 09 mit entsprechend erhöhtem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es in einer ersten vorteilhaften Ausführung (Fig. 2) jedoch vorgesehen, dass das Leitelement 03 einen festen, zumindest bereichsweise luftdurchlässigen Träger 08, insbesondere Trägerkörper 08, aufweist, auf dem das mikroporöse Material 09 als Schicht 09 aufgebracht ist. Ein solcher Trägerkörper 08 kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Trägerkörper 08 heraus durch die mikroporöse Schicht 09 fließt und so an der Oberfläche des Leitelements 03 ein Luftkissen ausbildet. In bevorzugter Ausführung wird das poröse Material 09 somit nicht als tragender Vollkörper (mit oder ohne Rahmenkonstruktion), sondern als Beschichtung 09 auf einem Durchführungen 15 bzw. Durchgangsöffnungen aufweisenden, insbesondere metallischem, Trägermaterial ausgeführt. Unter "nicht tragender" Schicht 09 i.V.m. dem Trägerkörper 08 wird - im Gegensatz zu beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannten "tragenden" Schichten - ein Aufbau verstanden, wobei sich die Schicht 09 über ihre gesamte Schichtlänge und gesamte Schichtbreite jeweils auf einer Vielzahl von Stützstellen des Trägerkörpers 08 abstützt. Der Trägerkörper 08 weist z. B. auf seiner mit der Schicht 09 zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Mehrzahl nicht zusammenhängender Durchführungen 15, z. B. Bohrungen 15, auf. Diese Ausführung ist deutlich von einer Ausbildung verschieden, in welcher sich ein über die gesamte Wirkfläche erstreckendes poröses Material über diese Distanz selbsttragend ausgeführt ist, sich lediglich in einem Endbereich an einem Rahmen oder Träger abstützt, und daher eine entsprechende Stärke aufweisen muss.

    [0019] Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Trägermaterial im wesentlichen die Gewichts-, Scher-, Torsions-, Biege- und/oder Scherkräfte des Bauteils auf, weshalb eine entsprechende Wandstärke (z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm) des Trägerkörpers 08 und/oder eine entsprechend versteifte Konstruktion gewählt ist. Der Trägerkörper 08 kann ein vielfach durchlöchertes Stück Flachmaterial bzw. geformtes Material wie etwa ein gestanztes Blech oder ein steifes Drahtgeflecht sein; möglich ist aber auch ein dreidimensionaler luftdurchlässiger Körper wie etwa ein offenporiger Metallschaum etc.. Im Ausführungsbeispiel sind die Durchbrüche als den Hohlraum 07 mit der Schicht 09 verbindende Bohrungen 15 dargestellt.

    [0020] Das poröse Material 09 außerhalb der Durchführung 15 weist z. B. eine Schichtdicke, die kleiner als 1 mm ist, auf. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm.

    [0021] Ein Anteil an offener Fläche im Bereich der wirksamen Außenfläche des porösen Materials 09, hier mit Öffnungsgrad bezeichnet, liegt zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %. Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht 09 wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen der Bohrungen 15 des Trägerkörpers 08 entspricht.

    [0022] Materialwahl, Dimensionierung und Druckbeaufschlagung sind derart gewählt, dass aus der Luftaustrittsfläche des Sintermaterials 09 pro Stunde 1 - 20 Normkubikmeter pro m2, insbesondere 2 bis 15 Normkubikmeter pro m2, austreten. Besonders vorteilhaft ist der Luftaustritt von 3 bis 7 Normkubikmeter pro m2.

    [0023] Vorteilhaft wird die Sinterfläche aus dem Hohlraum 07 heraus mit einem Überdruck von mindestens 1 bar, insbesondere mit mehr als 4 bar, beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Beaufschlagung der Sinterfläche mit einem Überdruck von 5 bis 7 bar.

    [0024] Luft, die durch eine der Bohrungen 15 des Trägerkörpers 08 hindurchgetreten ist, neigt dazu, sich in den Poren der mikroporösen Schicht 09 sowohl zu deren Oberfläche hin als auch seitwärts, parallel zur Oberfläche zu verteilen. Wenn man annimmt, dass der Strömungswiderstand in der mikroporösen Schicht 09 isotrop ist, so verteilt sich auch die durch eine Bohrung des Trägerkörpers 08 hindurchgetretene Luft isotrop in der Schicht 09. Um ein homogenes, lückenloses Luftkissen an der Oberfläche der Schicht 09 zu schaffen, muss Luft auf deren ganzer Oberfläche austreten, auch in solchen Bereichen, unter denen sich ein undurchlässiger Oberflächenbereich des Trägerkörpers 08 befindet. Hierfür kann die Dicke der mikroporösen Schicht 09 wenigstens genauso groß sein wie ein mittlerer Abstand zwischen benachbarten Bohrungen 15 an der Oberfläche des Trägerkörpers 08.

    [0025] Die Wandstärke des Trägerkörpers 08 zumindest im die Schicht 09 tragenden Bereich ist z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm.

    [0026] Der Trägerkörper 08 kann seinerseits jedoch ebenfalls aus porösem Material, jedoch mit einer besseren Luftdurchlässigkeit - z. B. einer größere Porengröße - als der des mikroporösen Materials der Schicht 09 ausgeführt sein. In diesem Fall werden die Öffnungen des Trägers 08 durch offene Poren im Bereich der Oberfläche, und die Durchführungen 15 durch die sich über die Porosität im Inneren zufällig ausgebildeten Kanäle gebildet. Der Trägerkörper 08 kann aber auch aus einem beliebigen, den Hohlraum 07 umschließenden, mit Durchführungen 15 versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.

    [0027] Der Innenquerschnitt einer nicht dargestellten Zuleitung zur Zuführung der Druckluft zur Wendestange ist kleiner 100 mm2, vorzugsweise liegt er zwischen 10 und 60 mm2.

    [0028] In einer zweiten Ausführung (Fig. 3) sind die Mikroöffnungen 03 als Öffnungen durchgehender Bohrungen 12, insbesondere Mikrobohrungen 12 ausgeführt, welche sich durch eine den z. B. als Druckkammer 07 ausgebildeten Hohlraum 07 begrenzende Wand 13, z. B. Kammerwand 13, nach außen erstrecken. Die Bohrungen 12 weisen z. B. einen Durchmesser (zumindest im Bereich der Öffnungen 10) von kleiner oder gleich 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm auf. Der Öffnungsgrad liegt z. B. bei 3 bis 25 %, insbesondere bei 5 bis 15 %. Eine Lochdichte beträgt zumindest 1 / 5 mm2, insbesondere mindestens 1 / mm2 bis hin zu 4 / mm2. Die Wand 13 weist somit, zumindest in einem mit dem Produktabschnitt 04 zusammen wirkenden Bereich, eine Mikroperforation auf. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Mikroperforation - wie im ersten Ausführungsbeispiel die Durchführungen 15 und Schicht 09 - zumindest im Wirkbereich zwischen Leitelement 03 und Produktabschnitt 04.

    [0029] Eine u.a. den Strömungswiderstand beeinflussende Wandstärke der die Bohrungen 12 beinhaltenden Kammerwand 13 liegt z. B. bei 0,2 bis 3,0 mm, vorteilhaft bei 0,2 bis 1,5 mm. insbesondere von 0,3 bis 0,8 mm. Im Innern des Leitelements 03, insbesondere im Hohlraum 07, kann eine nicht dargestellte verstärkende Konstruktion, beispielsweise ein sich in Längsrichtung des Leitelements 03 erstreckender Träger, insbesondere Metallträger, angeordnet sein, auf welchem sich die Kammerwand 13 zumindest abschnittsweise bzw. punktuell abstützt.

    [0030] Für die Ausführung der Mikroöffnungen 03 als Öffnungen von Bohrungen 12 z. B. ein Überdruck in der Kammer 07 von 0,5 bis 2,0 bar, insbesondere von 0,5 bis 1,0 bar von Vorteil.

    [0031] Die Bohrungen 12 können zylindrisch, trichterförmig oder aber mit anderer spezieller Formgebung (z. B. in Form einer Lavaldüse) ausgeführt sein.

    [0032] Die Mikroperforation, d. h. die Herstellung der Bohrungen 12, erfolgt vorzugsweise durch Bohren mittels beschleunigter Teilchen (z. B. Flüssigkeit wie beispielsweise Wasserstrahl, Ionen oder Elementarteilchen) oder mittels elektromagnetischer Strahlung hoher Energiedichte (z. B. Licht mittels Laserstrahl). Insbesondere vorteilhaft ist die Herstellung mittels Elektronenstrahl.

    [0033] Die dem Falzmesserzylinder 01 zugewandte Seite der die Bohrungen 12 aufweisenden Wand 13, z. B. eine aus Edelstahl gebildete Wand 13, weist in einer vorteilhaften Ausführung eine schmutz- und/oder farbabweisende Veredelung auf. Sie weist eine nicht dargestellte, die Öffnungen 10 bzw. Bohrungen 12 nicht bedeckende Beschichtung - z. B. Nickel oder vorteilhaft Chrom - auf, welche z. B. zusätzlich bearbeitet ist - z. B. mit Mikrorippen oder einen Lotusblüteneffekt bewirkend strukturiert oder aber vorzugsweise hochglanzpoliert).

    [0034] Die die Bohrungen 12 aufweisende Wand 13 ist in einer Variante als ein Einsatz oder mehrere Einsätze in einem Träger ausgebildet. Der Einsatz kann fest oder wechselbar mit dem Träger verbunden sein. Letzteres ist von Vorteil bzgl. einer Reinigung oder aber eines Austauschs von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Produktstärken, Produktgewicht etc.

    [0035] Zusätzlich oder anstelle der Anordnung des Leitelements 03 mit Mikroöffnungen 10 in den beschriebenen Ausführungen ist ein vergleichbares Leitelement oder sind mehrere vergleichbare Leitelemente im Bereich des Umfangs eines oder mehrerer der Zylinder 01; 02 von Vorteil.

    [0036] In einer bevorzugten Ausführung des Falzapparates ist dieser für eine Sammelproduktion ausgeführt und weist eine Auftragvorrichtung 23, z. B. Leimvorrichtung 23 zur Klebung mindestens zweier auf dem Falzmesserzylinder 01 vor Übergabe an den Zylinder 02 übereinander gesammelter Produktabschnitte 04 auf (Fig. 4). Im Gegensatz zur herkömmlichen Anordnung ist diese Leimvorrichtung 23, z. B. eine Leimauftragdüse 23, am Umfang des Falzmesserzylinders 01 zwischen dessen Ausgangszwickel mit dem Falzklappenzylinder 02 und der Erzeugnisaufnahmestelle des Falzmesserzylinders 01 angeordnet. Grundsätzlich kann diese vorteilhafte Anordnung der Leimvorrichtung 23 in diesem Bereich ohne oder zusammen mit herkömmlichen Leit- bzw. Führvorrichtungen angeordnet sein.

    [0037] In vorteilhafter Ausführung jedoch weist der Falzmesserzylinders 01 in seinem mit der Leimvorrichtung 23 versehenen Umfangsbereich ein Leitelement 18 auf, welches zumindest in diesem Bereich Luftaustrittsöffnungen aufweist und zur Führung ein Luftpolster ausbildet um damit den Produktlauf zu stabilisieren und zu beruhigen. Hierfür ist wie in Fig. 4 dargestellt das Leitelement 18 im o. g. Umfangsbereich angeordnet und weist, wie in Fig. 5 angedeutet, eine Ausnehmung 24, z. B. einen Durchbruch 24 auf, durch welche von der Leimauftragdüse 23 Leim auf den Produktabschnitt 04 aufbringbar ist. Der Leim kann jedoch auch durch eine anders geartete Unterbrechung des Leitelementes 18 aufgebracht werden. Ein unter Druck stehendes Fluid kann beispielsweise durch eine Zuführung 26 dem Leitelement 18 zugeführt werden. Das Leitelement 18 ist besonders vorteilhafter Ausführung mit den Mikroöffnungen 10 in der für Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weise versehen. Hiermit ist ein schonender und ruhiger Produktlauf gewährleistet, was zu einer exakten Klebung und zu Verschmutzungsarmut führt.

    [0038] Der Falzapparat kann in einem oder in mehreren der genannten Abschnitte beschriebene Leitelemente 03; 16 bis 19 aufweisen. Grundsätzlich kann er unabhängig davon die Leimvorrichtung 23 an der genannten Stelle aufweisen.

    [0039] Der Produktabschnitt 04 stellt einen durch eine Querschneidvorrichtung 25 nach Bearbeiten, insbesondere nach Bedrucken, einer Bahn, z. B. Materialbahn, erzeugten Abschnitt dieser Bahn dar.

    Bezugszeichenliste



    [0040] 
    01
    Zylinder, Falzmesserzylinder
    02
    Zylinder, Falzklappenzylinder
    03
    Leitelement, Produktleitelement
    04
    Abschnitt, Produktabschnitt
    05
    -
    06
    Zwischenraum
    07
    Innenraum, Hohlraum, Kammer, Druckkammer
    08
    Träger, Trägerkörper
    09
    Schicht mikroporös; Material, luftdurchlässig, mikroporös; Sintermaterial; Sintermetall, Beschichtung
    10
    Öffnung, Mikroöffnung
    11
    -
    12
    Bohrung, Mikrobohrung
    13
    Wand, Kammerwand
    14
    -
    15
    Durchführung, Bohrung
    16
    -
    17
    -
    18
    Leitelement
    19
    -
    20
    -
    21
    -
    22
    -
    23
    Auftragvorrichtung, Leimvorrichtung, Leimauftragdüse
    24
    Ausnehmung, Durchbruch
    25
    Querschneidevorrichtung
    26
    Zuführung
    A
    Detail
    B
    Detail



    Ansprüche

    1. Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder (01), welcher eine Erzeugnisaufnahmestelle zur Aufnahme eines durch eine Querschneidvorrichtung (25) nach Bedrucken einer Bahn erzeugten Produktabschnitt (04) aufweist, und welcher mit einem Falzklappenzylinder (02) zur Bildung eines Querfalzes zusammen wirkt, wobei der Falzapparat eine Auftragvorrichtung (23) zur Aufbringung von Leim aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (23) in Drehrichtung betrachtet am Umfang des Falzmesserzylinders (01) zwischen dessen Ausgangszwickel mit dem Falzklappenzylinder (02) und der Erzeugnisaufnahmestelle des Falzmesserzylinders (01) angeordnet ist.
     
    2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Falzmesserzylinders (01) im Umgebungsbereich der Auftragvorrichtung (23) ein Leitelement (18) zur Führung eines Produktabschnittes (04) angeordnet ist, welches in seiner Mantelfläche eine Vielzahl von Öffnungen (10) für den Austritt eines unter Druck stehenden Fluids aufweist.
     
    3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) als Mikroöffnungen (10) mit einem Durchmesser kleiner 500 µm ausgeführt sind.
     
    4. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroöffnungen (10) als offene Poren eines vom Fluid durchströmten porösen Materials (09) ausgeführt sind.
     
    5. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fluiddurchlässige poröse Material (09) Poren mit einer Größe von 5 bis 50 µm, insbesondere 10 bis 30 µm, aufweist.
     
    6. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (09) als offenporiges Sintermaterial (09), insbesondere als Sintermetall (09), ausgebildet ist.
     
    7. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (09) als im wesentlichen selbsttragender Hohlkörper ausgeführt ist, welcher durch seine innere Begrenzungsfläche mindestens einen als Druckkammer (07) wirksamen Hohlraum (07) bildet.
     
    8. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem porösen Material (09) gebildete Hohlkörper eine Wandstärke von mindestens 2 mm aufweist.
     
    9. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (09) als Schicht (09) auf einem lasttragenden, aber zumindest bereichsweise fluiddurchlässigen Träger (08) ausgebildet ist.
     
    10. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) auf seiner der Schicht (09) zugewandten Seite mindestens eine mit der Schicht (09) verbundene Tragfläche sowie eine Vielzahl von Öffnungen für die Zufuhr des Fluids in die Schicht (09) aufweist.
     
    11. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (09) im Bereich der Tragfläche eine Dicke kleiner als 1 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,3 mm, aufweist.
     
    12. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) auf seiner mit der Schicht (09) zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Vielzahl, insbesondere nicht zusammenhängender, Durchführungen (15) aufweist.
     
    13. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (08) aus einem den Hohlraum (07) umschließenden, mit den Durchführungen (15) versehenem Flachmaterial oder geformtem Material ausgebildet ist.
     
    14. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schicht (09) tragende Wand des Trägers (08) im Profil im wesentlichen eine dem Produktlauf nachempfundene Krümmung aufweist.
     
    15. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schicht (09) tragende Wand des Trägers (08) als gekrümmte Wand mit im wesentlichen kreissegmentförmigem Profil ausgebildet ist.
     
    16. Falzapparat nach Anspruch 9, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Trägers (08) oder zumindest der die Schicht (09) tragenden Wand größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm, ist.
     
    17. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad auf der nach außen gerichteten Oberfläche des porösen Materials (09) zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10% und 25 %, liegt.
     
    18. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroöffnungen (10) als nach außen gerichtete Öffnungen (10) von Mikrobohrungen (15) in einer das Leitelement (03; 16; 17; 18; 19) nach außen begrenzenden Wand (13) ausgeführt sind.
     
    19. Falzapparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Öffnungen (10) kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm, ist.
     
    20. Falzapparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke der Wand die Öffnungen (10) beinhaltenden Wand (13) bei 0,2 bis 3,0 mm liegt.
     
    21. Falzapparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochdichte, d. h. eine Anzahl von Öffnungen (10) pro Flächeneinheit, für die mit den Mikroöffnungen (10) versehene Fläche mindestens 0,2 / mm2 beträgt.
     
    22. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1 - 20 Normkubikmeter Luft pro Stunde auf einen Quadratmeter der die Öffnungen (10) aufweisenden Mantelfläche austreten.
     
    23. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2-15, insbesondere 3-7, Normkubikmeter Luft pro Stunde auf eine, Quadratmeter der die Öffnungen (03) aufweisenden Mantelfläche austreten.
     
    24. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (09) von Innen mit mindestens 1 bar Überdruck beaufschlagt ist.
     
    25. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (09) von Innen mit mehr als 4 bar, insbesondere mit 5 bis 7 bar, Überdruck mit dem Fluid beaufschlagt ist.
     
    26. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung zur Zuführung des Fluids zum Leitelement (03; 16; 17; 18; 19) eine Innenquerschnitt kleiner 100 mm2, insbesondere zwischen 10 und 60 mm2, aufweist.
     
    27. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Fluid als Druckluft ausgeführt ist.
     
    28. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mikroöffnungen (10) tragende Teil des Leitelementes (03; 16; 17; 18; 19) als lösbarer Einsatz (14) an einem Träger ausgeführt ist.
     
    29. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (18) eine Ausnehmung (24) aufweist, durch welche mittels einer Auftragvorrichtung (23) Leim auf den Produktabschnitt (04) aufbringbar ist.
     


    Claims

    1. A folder with a folding-blade cylinder (01), which has a product-receiving station for receiving a product portion (04) produced by a transverse slitter (25) after the printing of a web and which co-operates with a folding-jaw cylinder (02) in order to form a transverse fold, wherein the folder has an application apparatus (23) for the application of adhesive, characterized in that, as viewed in the direction of rotation, the application apparatus (23) is arranged on the periphery of the folding-blade cylinder (01) between its run-out cleft with the folding-jaw cylinder (02) and the product-receiving station of the folding-blade cylinder (01).
     
    2. A folder according to Claim 1, characterized in that a guide element (18) for guiding a product portion (04) is arranged on the periphery of the folding-blade cylinder (01) in the surrounding region of the application apparatus (23), the external face of the said guide element (18) having a plurality of openings (10) for the discharge of a fluid under pressure.
     
    3. A folder according to Claim 2, characterized in that the openings (10) are designed in the form of micro-openings (10) with a diameter of less than 500 µm.
     
    4. A folder according to Claim 3, characterized in that the micro-openings (10) are designed in the form of open pores of a porous material (09) through which the fluid flows.
     
    5. A folder according to Claim 4, characterized in that the porous material (09) through which fluid can flow has pores of a size of from 5 to 50 µm, and in particular from 10 to 30 µm.
     
    6. A folder according to Claim 4, characterized in that the porous material (09) is designed in the form of an open-pored sintered material (09), in particular in the form of a sintered metal (09).
     
    7. A folder according to Claim 4, characterized in that the micro-porous material (09) is designed in the form of a substantially self-supporting hollow body which, by means of its internal boundary face, forms at least one cavity (07) which is effective as a pressure chamber (07).
     
    8. A folder according to Claim 7, characterized in that the hollow body formed by the porous material (09) has a wall thickness of at least 2 mm.
     
    9. A folder according to Claim 4, characterized in that the micro-porous material (09) is designed in the form of a layer (09) on a support (08) which is load-bearing but through which fluid can pass at least locally.
     
    10. A folder according to Claim 9, characterized in that on its side facing the layer (09) the support (08) has at least one support face connected to the layer (09) as well as a plurality of openings for the supply of the fluid into the layer (09).
     
    11. A folder according to Claim 9, characterized in that in the region of the support face the layer (09) has a thickness of less than 1 mm, and in particular from 0.05 mm to 0·3 mm.
     
    12. A folder according to Claim 9, characterized in that on its width and length cooperating with the layer (09) the support (08) has in each case a plurality of passages (15), in particular which are not continuous.
     
    13. A folder according to Claim 9, characterized in that the support (08) is formed from a flat material or shaped material enclosing the cavity (07) and provided with passages (15).
     
    14. A folder according to Claim 9, characterized in that a wall of the support (08) carrying the layer (09) has, in profile, essentially a curvature which is based upon the product running.
     
    15. A folder according to Claim 9, characterized in that a wall of the support (08) carrying the layer (09) is constructed in the form of a curved wall with a profile essentially in the shape of a segment of a circle.
     
    16. A folder according to Claim 9, 14 or 15, characterized in that a wall thickness of the support (08) or at least the wall carrying the layer (09) is greater than 3 mm, and in particular greater than 5 mm.
     
    17. A folder according to Claim 4, characterized in that a degree of opening on the outwardly directed surface of the porous material (09) is between 3% and 30%, and preferably between 10% and 25%.
     
    18. A folder according to Claim 3, characterized in that the micro-openings (10) are designed in the form of outwardly directed openings (10) of micro-bores (15) in a wall (13) which bounds the guide element (03; 16; 17; 18; 19) towards the outside.
     
    19. A folder according to Claim 18, characterized in that a diameter of the openings (10) is smaller than or equal to 300 µm, and in particular between 60 and 150 µm.
     
    20. A folder according to Claim 18, characterized in that a wall thickness of the wall (13) containing the openings (10) is from 0.2 to 3.0 mm.
     
    21. A folder according to Claim 18, characterized in that a hole density, i.e. a number of openings (10) per unit of area, for the face provided with the micro-openings (10) amounts to at least 0.2 / mm2.
     
    22. A folder according to Claim 2, characterized in that from 1 to 20 standard cubic metres of air issue per hour onto a square metre of the external face comprising the openings (10).
     
    23. A folder according to Claim 2, characterized in that from 2 to 15, in particular from 3 to 7, standard cubic metres of air issue per hour onto a square metre of the external face comprising the openings (03).
     
    24. A folder according to Claim 4, characterized in that the porous material (09) is acted upon with at least 1 bar of over-pressure from the inside.
     
    25. A folder according to Claim 4, characterized in that the porous material (09) is acted upon with more than 4 bar, and in particular with from 5 to 7 bar, of over-pressure by the fluid from the inside.
     
    26. A folder according to Claim 2, characterized in that a supply line for supplying the fluid to the guide element (03; 16; 17; 18; 19) has an internal cross-section of less than 100 mm2, and in particular between 10 and 60 mm2.
     
    27. A folder according to Claim 2, characterized in that the fluid under pressure is in the form of compressed air.
     
    28. A folder according to Claim 3, characterized in that the part of the guide element (03; 16; 17; 18; 19) having the micro-openings (10) is constructed in the form of a releasable insert (14) on a support.
     
    29. A folder according to Claim 2, characterized in that the guide element (18) has a recess (24) through which adhesive is capable of being applied to the product portion (04) by means of an application apparatus (23).
     


    Revendications

    1. Appareil de pliage avec un cylindre à lames de pliage (01), présentant un point de réception de produit, pour recevoir un tronçon de produit (04) fabriqué par un dispositif de découpage transversal (25) après impression d'une bande, et qui coopère avec un cylindre à volets de pliage (02) pour former un pli transversal, l'appareil de pliage présentant un dispositif applicateur (23) pour appliquer de la colle, caractérisé en ce que le dispositif applicateur (23), observé dans le sens de rotation sur la périphérie du cylindre à lames de pliage (01), est disposé entre son gousset de sortie avec le cylindre à volets de pliage (02) et le point de réception de produit du cylindre à lames de pliage (01).
     
    2. Appareil de pliage selon la revendication 1, caractérisé en ce que, sur la périphérie du cylindre à lames de pliage (01), dans la zone d'environnement du dispositif applicateur (23), est disposé un élément de guidage (18) pour guider un tronçon de produit (04), présentant, dans sa surface d'enveloppe, une pluralité d'ouvertures (10) pour la sortie d'un fluide placé sous pression.
     
    3. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce que les ouvertures (10) sont réalisées sous la forme de micro-ouvertures (10) avec un diamètre inférieur à 500 µm.
     
    4. Appareil de pliage selon la revendication 3, caractérisé en ce que les micro-ouvertures (10) sont réalisées sous la forme de pores ouverts d'un matériau (09) poreux, traversé par un écoulement de fluide.
     
    5. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau (09) poreux perméable à un fluide présente des pores d'une taille de 5 à 50 µm, en particulier de 10 à 30 µm.
     
    6. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau poreux (09) est réalisé sous la forme de matériau fritté (09) à portes ouverts, en particulier sous la forme de métal fritté (09).
     
    7. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau poreux (09) micro-poreux est réalisé sous la forme de corps creux sensiblement autoporteur qui, par sa face de délimitation intérieure, forme au moins un espace creux (07) agissant comme chambre à pression (07).
     
    8. Appareil de pliage selon la revendication 7, caractérisé en ce que le corps creux formé du matériau poreux (09) présente une épaisseur de paroi minimale de 2 mm.
     
    9. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau (09) microporeux est réalisé sous la forme de couche (09) sur un support (08) perméable aux fluides au moins par zones, porteur de charges.
     
    10. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce que, sur sa face tournée vers la couche (09), le support (08) présente au moins une face porteuse reliée à la couche (09), ainsi qu'une pluralité d'ouvertures pour l'amenée de fluides dans la couche (09).
     
    11. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce que la couche (09) présente, dans la zone de la face porteuse, une épaisseur inférieure à 1 mm, en particulier comprise dans la fourchette de 0,05 mm à 0,3 mm.
     
    12. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce que le support (08) présente, sur sa largeur et sa longueur coopérant avec la couche (09), respectivement, une pluralité de passages traversants (15), en particulier non connexes.
     
    13. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce que le support (08) est réalisé en un matériau plat ou un matériau formé, entourant l'espace creux (07) et muni des passages traversants (15).
     
    14. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce qu'une paroi, portant la couche (09), du support (08) présente, observé en profil, essentiellement une courbure épousant l'allure du produit.
     
    15. Appareil de pliage selon la revendication 9, caractérisé en ce qu'une paroi, portant la couche (09), du support (08) est réalisée sous forme de paroi incurvée, ayant un profil sensiblement en forme de segment de cercle.
     
    16. Appareil de pliage selon la revendication 9, 14 ou 15, caractérisé en ce qu'une épaisseur de paroi du support (08), ou au moins de la paroi portant la couche (09), est supérieure à 3 mm, en particulier supérieure à 5 mm.
     
    17. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce qu'un degré d'ouverture, sur la surface orientée vers l'extérieur du matériau (09) poreux, est dans la fourchette comprise entre 3 % et 30 %, de préférence entre 10 % et 25 %.
     
    18. Appareil de pliage selon la revendication 3, caractérisé en ce que les micro-ouvertures (10) sont réalisées sous la forme d'ouvertures (10), orientées vers l'extérieur, de micro-perçages (15) dans une paroi (13) délimitant vers l'extérieur l'élément de guidage (03 ; 16 ; 17 ; 18 ; 19).
     
    19. Appareil de pliage selon la revendication 18, caractérisé en ce qu'un diamètre des ouvertures (10) est inférieur ou égal à 300 µm, en particulier compris dans la fourchette entre 60 et 150 µm.
     
    20. Appareil de pliage selon la revendication 18, caractérisé en ce qu'une épaisseur de la paroi (13) contenant les ouvertures (10) est comprise dans la fourchette de 0,2 à 3,0 mm.
     
    21. Appareil de pliage selon la revendication 18, caractérisé en ce qu'une densité en trous, c'est-à-dire un nombre d'ouvertures (10) par unité de surface, pour la surface munie des micro-ouvertures (10), est d'au moins 0,2/mm2.
     
    22. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce que de 1 à 20 mètres cubes normaux par heure d'air sortent d'un mètre carré de la surface d'enveloppe présentant les ouvertures (10).
     
    23. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce que de 2 à 15, en particulier de 3 à 7 mètres cube normaux par heure d'air, sortent d'un mètre carré de la surface d'enveloppe présentant les ouvertures (03).
     
    24. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau (09) poreux est sollicité de l'intérieur par une surpression minimale de 1 bar.
     
    25. Appareil de pliage selon la revendication 4, caractérisé en ce que le matériau (09) poreux est sollicité de l'intérieur par une surpression de fluide supérieure à 4 bar, en particulier comprise dans la fourchette de 5 à 7 bar.
     
    26. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'une conduite d'amenée, servant à amener le fluide à l'élément de guidage (03; 16; 17; 18; 19), présente une section transversale intérieure inférieure à 100 mm2, en particulier entre 10 et 60 mm2.
     
    27. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce que le fluide sous pression est de l'air comprimé.
     
    28. Appareil de pliage selon la revendication 3, caractérisé en ce que la partie, portant les micro-ouvertures (10), de l'élément de guidage (03; 16; 17; 18; 19) est réalisé sous la forme d'insert (14) détachable, sur un support.
     
    29. Appareil de pliage selon la revendication 2, caractérisé en ce que l'appareil de guidage (18) présente un évidement (24), au moyen duquel, à l'aide d'un dispositif applicateur (23), de la colle peut être appliquée sur le tronçon de produit (4).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente