(19)
(11) EP 1 826 002 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.08.2007  Patentblatt  2007/35

(21) Anmeldenummer: 06125386.0

(22) Anmeldetag:  05.12.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/02(2006.01)
B65H 23/192(2006.01)
B41F 23/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 25.02.2006 DE 102006008835

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ohlhauser, Stefan
    67240, Bobenheim-Roxheim (DE)
  • Potzkai, Thomas
    67229, Gerolsheim (DE)

   


(54) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung


(57) Eine Druckmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit und einem Falzapparat weist eine Mehrzahl von Messstellen zum Messen der Spannung einer die Druckmaschine durchlaufenden Materialbahn und eine Mehrzahl von angetriebenen Walzen auf. Eine Regleranordnung empfängt an den Messstellen gemessene Werte der Bahnspannung und gibt Drehzahlsollwerte für die angetriebenen Walzen vor. Der Falzapparat umfasst eine Kühlwalzenanordnung, und wenigstens eine der durch die Regleranordnung drehzahlgeregelt angetriebenen Walzen ist eine Kühlwalze dieser Anordnung. Die Regleranordnung ist eingerichtet, den Drehzahlsollwert für die Kühlwalze in einem veränderlichen Verhältnis zum Drehzahlsollwert für wenigstens eine andere angetriebene Walze vorzugeben.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit und ein Verfahren zum Regeln einer Bahnspannung.

[0002] Bei einer einfachen Bahnspannungsreglung laufen mehrere angetriebene Walzen mit einem fest vorgegebenen Verhältnis ihrer Drehzahlen zueinander, und zur Regelung der Bahnspannung genügt es, diese an einer einzigen Messstelle zu erfassen und die Drehzahlen der angetriebenen Walzen anhand des Messwerts einzustellen. Dabei können die Walzen von einem gemeinsamen Motor über eine reale Leitachse in einem festen Drehzahlverhältnis zueinander angetrieben sein, oder es können den einzelnen angetriebenen Walzen zugeordnete Motoren über eine elektronisch implementierte virtuelle Leitachse in einem festen Drehzahl- und Phasenverhältnis zueinander betrieben sein. Bei einem solchen Aufbau ist es schwierig und langwierig, Bahnspannungsschwankungen auszuregeln, die beispielsweise durch einen fliegenden Rollenwechsel (schwankende Wickelhärte der Papierrolle von außen nach innen) oder durch während des Bedruckens veränderliche Eigenschaften der Bahn wie etwa Farbe- und Feuchtebelegung verursacht sein können. Insbesondere derartige veränderliche Eigenschaften der Bahn machen es schwierig, einen gewünschten Verlauf der Bahnspannung auf dem Weg der Bahn durch die Maschine längere Zeit hindurch aufrecht zu erhalten.

[0003] Die DE 198 34 725 A1 schlägt daher vor, mehrere Bahnspannungssensoren zu verwenden, um die Bahnspannung in der Druckmaschine jeweils abschnittsweise zu regeln.

[0004] Die DE 100 14 535 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung von Bahnzugskräften in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Trockner und Kühlwalzen. Dabei sind angetriebene Kühlwalzen vorgesehen, die aber nicht zur Messung von Bahnkräften verwendet werden.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist, eine Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung und ein Verfahren zum Regeln einer Bahnspannung zu schaffen.

[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 21.

[0007] Indem eine Kühlwalze dieser Maschine drehzahlgeregelt angetrieben ist und die Regleranordnung eingerichtet ist, den Drehzahlsollwert für die Kühlwalze in einem veränderlichen Verhältnis zum Drehzahlsollwert für wenigstens eine andere angetriebene Walze vorzugeben, wird die Möglichkeit geschaffen, die Bahnspannungen vor und hinter der Kühlwalzenanordnung unabhängig voneinander einzustellen und so Spannungsschwankungen der Bahn auszugleichen, die sich z. B. aus schwankender Austrocknung in einer den Kühlwalzen vorgelagerten Trockeneinrichtung ergeben können.

[0008] Um ein Instabilwerden der Bahnspannung zu vermeiden, kann die Regleranordnung eine zentrale Steuereinheit zum Vorgeben einer allgemeinen Solldrehzahl für die angetriebenen Walzen und eine Korrektureinheit zum Erzeugen des Drehzahlsollwerts für die angetriebene Kühlwalze durch Überlagern der allgemeinen Solldrehzahl für die angetriebene Kühlwalze mit einem Korrekturterm umfassen, der von einer an einer dieser Kühlwalze benachbarten Messstelle gemessenen Bahnspannung abhängig ist. Indem der Korrekturterm klein im Vergleich zum allgemeinen Drehzahlsollwert gehalten ist, wird verhindert, dass kurzzeitige Ausschläge der Bahnspannung zu starken Regelreaktionen führen, die sich durch die gesamte Maschine fortpflanzen und aufschaukeln können.

[0009] An einem Leitstand der Druckmaschine kann eine Anzeigeeinrichtung zum qualitativen oder quantitativen Anzeigen einer Abweichung zwischen dem Drehzahlsollwert und der allgemeinen Solldrehzahl vorgesehen werden, so dass eine Bedienungsperson erkennen kann, wann und gegebenenfalls in welchem Umfang Bahnspannungsschwankungen vorliegen.

[0010] Die Messstelle, anhand von deren Messergebnissen die Kühlwalze drehzahlgeregelt wird, umfasst vorzugsweise wenigstens einen Kraftsensor, der eingerichtet ist, um eine auf die angetriebene Kühlwalze wirkende Lagerkraft zu erfassen. So wird eine eigene Messwalze für die Messstelle eingespart.

[0011] Wenn die Eintreffrichtung der Bahn an der Kühlwalze oder die Abgangsrichtung der Bahn von der Kühlwalze horizontal ist, kann die Bahnspannung vor bzw. hinter der angetriebenen Walze durch einen in horizontaler Richtung empfindlichen Kraftsensor unabhängig vom Gewicht der Walze gemessen werden.

[0012] Wenn der wenigstens eine Kraftsensor für eine entgegen der Eintreffrichtung der Bahn an der Kühlwalze orientierte Kraft empfindlich ist, ist die Regleranordnung zweckmäßigerweise eingerichtet, den Drehzahlsollwert um so niedriger zu regeln, je stärker diese Kraft ist. Umgekehrt kann, wenn der Kraftsensor für eine in Abgangsrichtung der Bahn von der Kühlwalze orientierte Kraft empfindlich ist, die Regleranordnung den Drehzahlsollwert um so höher regeln, je stärker die Kraft ist.

[0013] Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Messstelle zwei Kraftsensoren umfasst, die für in verschiedene Richtungen orientierte Kräfte empfindlich sind. Da die Walze angetrieben ist, kann die Bahnspannung vor und hinter der Walze jeweils unterschiedliche Werte annehmen. Mit Hilfe des Paares von Sensoren ist es möglich, die Bahnspannungen vor und hinter der Walze unabhängig voneinander zu messen. Die Walze kann daher nicht nur die Messwalze einer einzelnen herkömmlichen Messstelle, sondern gleich zwei solche Messwalzen ersetzen.

[0014] Für eine getrennte Messung der Bahnspannungen vor und hinter der angetriebenen Walze sollte der Umschlingungswinkel der Materialbahn an der Walze von 180° verschieden sein und vorzugsweise in etwa 90° oder 270° betragen.

[0015] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.

[0016] Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht des Falzapparats einer Druckmaschine;
Fig. 2
das Lager einer Kühlwalze des Falzapparats;
Fig. 3
eine schematische Darstellung der Kräfteverteilung an der Kühlwalze; und
Fig. 4
ein Diagramm der Bahnspannungs- und Drehzahlregelung der Druckmaschine.


[0017] Dem in Fig. 1 gezeigten Falzapparat sind in an sich bekannter Weise Druckeinheiten, in welchen eine Bahn 01, z. B. eine Materialbahn 01, beiderseits mehrfarbig bedruckt wird, und ein Trockner zum Trocknen der frisch bedruckten Bahn 01 vorgelagert. Den Eingang des Falzapparats bildet eine Anordnung 02, z. B. einen Kühlwalzenständer 02, mit einer Mehrzahl von Walzen 03; 04; z. B. Kühlwalzen 03; 04, von denen die am weitesten eingangsseitig gelegene Kühlwalze 03 durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben ist. Auf dem Weg der Materialbahn 01 folgt auf die Kühlwalzenanordnung 02 eine Wiederbefeuchtungsanlage 06, in welcher der Materialbahn 01 eventuell im Übermaß entzogene Feuchtigkeit wieder zugeführt wird, um die Bahn 01 wellenfrei zu erhalten und leicht weiter verarbeiten zu können.

[0018] Von der Wiederbefeuchtungsanlage 06 ist die Bahn 01 aufwärts zu einer weiteren Walze 07, z. B. einer Hauptzugwalze 07, die vorzugsweise ebenfalls über eine Messwalze vor der Hauptzugwalze 07 analog dem Kühlwalzenständer "bahnspannungsgeregelt" ist, geführt, an der auch ein Messer 08 zum Zerlegen der Bahn 01 in mehrere Teilbahnen angeordnet ist. Die Teilbahnen werden in einem Wendedeck 13 gewendet und übereinander gelegt und erreichen in übereinander gelegter Form eine weitere Walze 09, z. B. eine Trichterzugwalze 09 am Eingang eines Falztrichters 11. Die am Ausgang des Falztrichters 11 längsgefalzte Bahn 01 erreicht einen Querfalzapparat 12, in welchem die Bahn 01 in dem Fachmann vertrauter Weise in einzelne Signaturen zerschnitten und anschließend die Signaturen quer gefalzt und ausgelegt werden.

[0019] Die Drehzahlen, mit denen die Kühlwalze 03, die Hauptzugwalze 07 und die Trichterzugwalze 09 angetrieben werden, sind im wesentlichen vorgegeben durch die Geschwindigkeit, mit der die Bahn 01 die Druckeinheiten durchläuft. Die Befeuchtung der Bahn 01 während des Bedruckens, ihre Austrocknung im Trockner sowie gegebenenfalls die erneute Befeuchtung in der Wiederbefeuchtungsanlage 06 rufen Dehnungs- bzw. Schrumpfungsvorgänge der Bahn 01 hervor, die, wenn nicht gegengesteuert wird, Schwankungen der Bahnspannung hervorrufen und zu Störungen des Druckvorgangs führen können. Spannungssprünge können auf den Weg der Bahn 01 - von Reibungsverlusten abgesehen - im wesentlichen an angetriebenen Walzen 03; 07; 09 auftreten. Daher ist es an jedem Abschnitt der Materialbahn 01 zwischen zwei angetriebenen Walzen, in welchem sich die Eigenschaften der Bahn 01 ändern können, erforderlich, die Spannung messen zu können. Zur Spannungsmessung im Abschnitt zwischen der Kühlwalze 03 und der Hauptzugwalze 07 dient eine oberhalb der Wiederbefeuchtungsanlage 06 angeordnete Messwalze 16, die von der Bahn 01 auf etwas mehr als 90° umschlungen ist. Im Bahnabschnitt zwischen der Hauptzugwalze 07 und der Trichterzugwalze 09 ist vorzugsweise keine Vorrichtung zur Bahnspannungsmessung vorgesehen, da sich in diesem Abschnitt die Materialeigenschaften der Bahn 01 nicht ändern. Die Trichterzugwalze 09 folgt der Hauptzugwalze 07 vorzugsweise winkelsynchron. Da jedoch zwischen dem Ausgang der Druckeinheiten, die z. B. in einem Druckturm angeordnet sind, und dem Kühlwalzenständer 02 die Materialeigenschaften der Bahn 01 durch den Trockner verändert werden können, ist für diesen Abschnitt eine Spannungsmessvorrichtung vorgesehen. Um eine eigene Messwalze für diese Spannungsmessvorrichtung einzusparen, ist diese unmittelbar in die angetriebene Kühlwalze 03 integriert, indem Kraftsensoren 23; 24 in deren Lager eingebaut sind. Fig. 2 zeigt dies in einer Detailansicht.

[0020] Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein Stück einer Seitengestellplatte 17 des Kühlwalzenständers 02 mit einer Öffnung 18, durch die sich eine drehbare Achse 19 der Kühlwalze 03 erstreckt. Die im Schnitt gezeigte Achse 19 ist hohl, und ihr innerer Hohlraum dient zum Zu- und Abführen von Kühlwasser von der Walze 03. Die Achse 19 ist gehalten in einem Wälzlager 21, dessen äußerer Ring in der Öffnung 18 durch einen Keil 22 oder andere geeignete Mittel gegen zwei Piezoelemente 23 bzw. 24 gedrückt gehalten ist. Das Piezoelement 23 liegt auf Höhe der Drehachse 19 und ist empfindlich für horizontale Kräfte, während das unter der Achse 19 liegende Piezoelement 24 für vertikale Kräfte empfindlich ist.

[0021] Fig. 3 veranschaulicht die Verteilung der von der Materialbahn 01 auf die Walze 03 ausgeübten Kräfte. In der Fig. ist mit 01 a ein Abschnitt der Materialbahn 01 bezeichnet, der von den Druckeinheiten kommend auf die Walze 03 zuläuft, und 01b ist ein Bahnabschnitt, der von der Kühlwalze 03 auf die nachfolgende Kühlwalze 04 zuläuft. Den Spannungen der Bahn 01 in diesen beiden Abschnitten 01a; 01b entsprechen jeweils zu den Abschnitten parallele Kraftvektoren Fa bzw. Fb. Die aus deren Überlagerung resultierende Kraft ist mit Fs bezeichnet. Das Piezoelement 23 erfasst die horizontale Komponente Fh von Fs und das Piezoelement 24 die vertikale Komponente Fv. Wenn die Orientierung der zwei Abschnitte 01 a, 01 b und damit die Richtung der in ihnen wirkenden Spannungskräfte bekannt ist, ist eine elektronische Steuereinheit, die Messsignale von der Piezoelementen 23; 24 empfängt, in der Lage, die Kräfte Fa und Fb und damit die Bahnspannung in beiden Abschnitten 01 a bzw. 01 b zu berechnen. Vorraussetzung hierfür ist lediglich, dass die Abschnitte 01 a, 01 b nicht parallel sind, und die Berechnung ist um so genauer möglich, je näher der Schnittwinkel zwischen den zwei Abschnitten 01 a und 01 b am rechten Winkel ist, d. h. je näher der Umschlingungswinkel der Bahn 01 an der Walze 03 an 90° oder 270° ist.

[0022] Der Allgemeinheit der Darstellung wegen sind in Fig. 3 die Kraftvektoren Fa, Fb, Fh, Fv mit unterschiedlichen Orientierungen gezeichnet, doch versteht sich, dass von Fa und Fb auch eine oder beide zu Fh bzw. Fv parallel sein können, was die Berechnung der Bahnspannungen an den gemessenen Kräften Fh, Fv vereinfacht.

[0023] Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ist es an sich ausreichend, lediglich die Spannung im Abschnitt 01 a zu berechnen, da die im Abschnitt 01 b bereits mit Hilfe der Messwalze 16 erfassbar ist.

[0024] Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Drehzahl- und Bahnspannungsregelung für die in Fig. 1 gezeigte Druckmaschine mit Falzapparat. Über eine virtuelle Leitachse 28 ist einem Regler 29 der Kühlwalze 03 und einem Regler 31 der Hauptzugwalze 07 eine allgemeine Solldrehzahl vorgegeben. Diese kann beispielsweise an einem Leitstand unmittelbar eingegeben sein, oder sie kann aus der Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn 01 den dem Falzapparat vorgelagerten Druckturm durchläuft, abgeleitet sein. Die Drehzahlregler 29, 31 sind jeweils an einen Bahnspannungsregler 32 bzw. 33 angeschlossen, der anhand der von den Piezoelementen 23; 24 bzw. an der Messwalze 16 gemessenen Kräfte die Bahnspannung abschätzt und mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht, der am Leitstand über Bedienelemente 34 einstellbar ist. Anhand der Abweichung zwischen gemessener und vorgegebener Bahnspannung legen die Bahnspannungsregler 32; 33 jeweils einen Korrekturwert fest, der in den Drehzahlreglern 29 bzw. 31 der von der virtuellen Leitachse 28 spezifizierten allgemeinen Solldrehzahl überlagert wird, um eine angepasste Solldrehzahl für die Kühlwalze 03 bzw. die Hauptzugwalze 07 zu erhalten. Ein Drehzahlregler 36 der Trichterzugwalze 09 ist nicht unmittelbar an die virtuelle Leitachse 28 angeschlossen, sondern ist an die Hauptzugwalze 07 gekoppelt, um die Bahn 01 jederzeit mit der gleichen Geschwindigkeit wie letztere anzutreiben, vorzugsweise winkelsynchron. Auch den Drehzahlreglern 29; 31; 36 sind jeweils Bedienelemente 37 am Leitstand zugeordnet, über die Abweichungen von der allgemeinen Solldrehzahl individuell für die verschiedenen angetriebenen Walzen 03; 07; 09 von Hand einstellbar sind.

[0025] Wenn der Spannungsregler 32 eine zu niedrige (bzw. zu hohe) Bahnspannung im Abschnitt 01 a erfasst, steuert er den Drehzahlregler 29 an, um den Drehzahlsollwert für die Kühlwalze 03 herauf- (bzw. herunter-) zuregeln. Aus dieser Drehzahlanpassung resultiert eine Abnahme (Zunahme) der Bahnspannung im Abschnitt 01 b, die an der Messwalze 16 gemessen wird und auf diese Weise den Spannungsregler 33 veranlasst, den Drehzahlsollwert für die Hauptzugwalze 07 zu beeinflussen. Gleichzeitig mit einer Korrektur von deren Drehzahl wird über den Regler 36 auch eine Korrektur der Drehzahl der Trichterzugwalze 09 vorgenommen, so dass die Spannung der Bahn 01 in dem nicht gemessenen Abschnitt zwischen Hauptzugwalze 07 und Trichterzugwalze 09 nicht variiert.

[0026] Um zu verhindern, dass Eingriffe der Spannungsregler 32; 33 einander gegenseitig aufschaukeln, ist der Einfluss dieser Regler 32; 33 auf die von den Drehzahlreglern 29; 31 festgelegten Drehzahlsollwerte betragsmäßig begrenzt. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Zeitkonstanten, mit denen geänderte Drehzahlsollwerte an Kühlwalze 03 und Hauptzugwalze 07 eingestellt werden, sich stark unterscheiden, um Resonanzeffekte zu vermeiden.

Bezugszeichenliste



[0027] 
01
Bahn; Materialbahn
02
Anordnung; Kühlwalzenanordnung; Kühlwalzenständer
03
Walze; Kühlwalze
04
Walze; Kühlwalze
05
-
06
Wiederbefeuchtungsanlage
07
Walze; Hauptzugwalze
08
Messer
09
Walze; Trichterzugwalze
10
-
11
Falztrichter
12
Querfalzapparat
13
Wendedeck
14
-
15
-
16
Messstelle; Messwalze
17
Seitengestellplatte
18
Öffnung
19
Achse; Drehachse
20
-
21
Wälzlager
22
Keil
23
Kraftsensor; Piezoelement
24
Kraftsensor; Piezoelement
25
-
26
-
27
-
28
virtuelle Leitachse
29
Regler zu 03; Drehzahlregler; Korrektureinheit
30
-
31
Regler zu 07; Drehzahlregler; Korrektureinheit
32
Regler; Spannungsregler; Bahnspannungsregler
33
Regler; Spannungsregler; Bahnspannungsregler
34
Bedienelement
35
-
36
Regler; Drehzahlregler
37
Bedienteilelement
01a
Abschnitt der Materialbahn 01
01b
Abschnitt der Materialbahn 01
Fa
Kraftvektor
Fb
Kraftvektor
Fh
Kraftvektor
Fs
Kraftvektor
Fv
Kraftvektor



Ansprüche

1. Druckmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit, mindestens eine Kühlwalze (03) umfassenden Kühlwalzenanordnung (02), und einem Falzapparat, die eine Mehrzahl von Messstellen (03; 16) zum Messen der Spannung einer die Druckmaschine durchlaufenden Materialbahn (01) und eine Mehrzahl von angetriebenen Walzen (03; 07; 09) aufweist, und einer Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36), die an den Messstellen (03; 16) gemessene Werte der Bahnspannung empfängt und Drehzahlsollwerte für mehrere angetriebene Walzen (03; 07; 09) vorgibt,

- wobei wenigstens eine der durch die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) drehzahlgeregelt angetriebenen Walzen (03; 07; 09) eine Kühlwalze (03) dieser Kühlwalzenanordnung (02) ist,

- wobei die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) den Drehzahlsollwert für die Kühlwalze (03) in einem veränderlichen Verhältnis zum Drehzahlsollwert für wenigstens eine andere angetriebene Walze (07; 09) vorgebend angeordnet ist,

- wobei eine Messstelle (03) der mindestens einen Kühlwalze (03) zugeordnet ist,

- wobei die Messstelle (03) der Kühlwalze (03) die Spannung der die Kühlwalze (03) umschlingenden Materialbahn (01) erfassend angeordnet ist.


 
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) eine zentrale Steuereinheit zum Vorgeben einer allgemeinen Solldrehzahl für die angetriebenen Walzen (03; 07; 09) und eine Korrektureinheit (29, 31) zum Erzeugen des Drehzahlsollwerts für die angetriebene Kühlwalze (03; 07) durch Überlagern der allgemeinen Solldrehzahl für die angetriebene Kühlwalze (03; 07) mit einem von einer an einer der Kühlwalze (03; 07) benachbarten Messstelle (03; 16) gemessenen Bahnspannung abhängigen Korrekturterm umfasst.
 
3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) den Drehzahlsollwert innerhalb eines Intervalls von vorgegebener Breite um die allgemeine Solldrehzahl herum regelt.
 
4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Abweichung zwischen dem Drehzahlsollwert und der allgemeinen Solldrehzahl angeordnet ist.
 
5. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle (03) wenigstens einen Kraftsensor (23; 24) umfasst, der eine auf die angetriebene Kühlwalze (03) wirkende Lagerkraft erfassend angeordnet ist.
 
6. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle (03) einen Sensor (23; 24) aufweist.
 
7. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle (03) in der Kühlwalze (03) integriert ist.
 
8. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintreffrichtung der Bahn (01) an der Kühlwalze (03) oder die Abgangsrichtung der Bahn (01) von der Kühlwalze (03) horizontal ist.
 
9. Druckmaschine nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftsensor (23; 24) für eine entgegen der Eintreffrichtung der Bahn (01) an der Kühlwalze (03) orientierte Kraft empfindlich ist und dass die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) den Drehzahlsollwert um so niedriger regelt, je stärker die Kraft ist.
 
10. Druckmaschine nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftsensor (23; 24) für eine in Abgangsrichtung der Bahn (01) von der Kühlwalze (03) orientierte Kraft empfindlich ist und dass die Regleranordnung (29, 31, 32, 33, 36) den Drehzahlsollwert um so höher regelt, je stärker die Kraft ist.
 
11. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle (03) zwei Kraftsensoren (23; 24) umfasst, die für in verschiedene Richtungen orientierte Kräfte (Fv; Fh) empfindlich sind.
 
12. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel der Materialbahn (01) an der angetriebenen Kühlwalze (03) von 180° verschieden ist.
 
13. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kraftsensor (23; 24) als Piezoelement (23; 24) ausgebildet ist.
 
14. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsollwert von der Druckeinheit vorgegeben ist.
 
15. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Messstelle (16) angeordnet ist.
 
16. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptzugwalze (07) zwischen Kühlwalze (03) und Falztrichter (11) angeordnet ist.
 
17. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trichterzugwalze (09) als letzte vor dem Falztrichter (11) angeordnete Walze angeordnet ist.
 
18. Druckmaschine nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzugwalze (07) in Abhängigkeit von der weiteren Messstelle (16) geregelt ist.
 
19. Druckmaschine nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterzugwalze (09) an die Hauptzugwalze (07) gekoppelt ist.
 
20. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Trichterzugwalze (09) und der Hauptzugwalze (07) gleich ist.
 
21. Verfahren zum Regeln einer Bahnspannung in einer Druckmaschine mit einer Hauptzugwalze (07) und mindestens einer Kühlwalze (03), wobei der Hauptzugwalze (07) und der Kühlwalze (03) ein Sollwert vorgegeben wird,

- wobei die mindestens eine Kühlwalze (03) in Abhängigkeit einer ersten Messstelle (23; 24) geregelt wird,

- wobei die Hauptzugwalze (07) in Abhängigkeit einer zweiten Messstelle (16) geregelt wird,

- wobei die erste Messstelle (23; 24) die Bahnspannung der die Kühlwalze (03) umschlingenden Materialbahn erfasst.


 
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messstelle die auf die Kühlwalze wirkende Kraft der Materialbahn erfasst.
 
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messstelle die Lagerkraft der Kühlwalze erfasst.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente