(19)
(11) EP 1 540 253 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(21) Anmeldenummer: 03753398.1

(22) Anmeldetag:  09.09.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 15/16(2006.01)
A47B 88/14(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2003/010012
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2004/025186 (25.03.2004 Gazette  2004/13)

(54)

SCHIENEN- UND TELESKOPAUSZUG

RAIL AND TELESCOPIC EXTENSION

EXTENSION A RAILS ET EXTENSION TELESCOPIQUE A RAILS


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 09.09.2002 DE 10241683

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
15.06.2005  Patentblatt  2005/24

(73) Patentinhaber: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • KUTTALEK, Edmund
    83224 Grassau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 10 054 954
US-A- 3 944 302
US-A- 3 588 198
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Schienenauszug bzw. einen Teleskopauszug zum horizontalen oder vertikalen Auszug eines ausziehbaren Elements, insbesondere einer Gargutauflage eines Gargeräts.

    [0002] Üblicherweise besteht bei bekannten Öfen die Möglichkeit, das Gargut auf Rosten oder Blechen in verschiedenen Höhen zwischen Unterhitze und Oberhitze anzuordnen, wozu an den Seitenwänden des Garraums Führungsschienen zur Auflage der Roste oder Bleche ausgebildet sind. Um eine bessere Zugänglichkeit und Handhabbarkeit der Bleche bzw. der Roste zu ermöglichen, sind ausziehbare Gestelle mit einer Gargutauflage bekannt, die über seitliche Führungsschienen bzw. Teleskopauszüge mit dem Garraum verbunden sind und eine horizontale Verschiebbarkeit der Gargutauflage mitsamt dem Gargut ermöglichen.

    [0003] Gattungsgemäße Anordnungen von Backöfen bzw. Gargeräten mit Schienen- bzw. Teleskopauszügen sind bekannt, bspw. aus der DE 198 17 499 C1 oder aus der DE 100 51 153 A1. Neben Gargeräten mit frontseitig öffnenden Türen sind auch solche mit nach unten öffnenden Türen bekannt, bei denen die Tür entweder nach unten klappbar oder nach unten ausziehbar ausgestaltet sein kann. So ist bspw. in DE 100 59 650 C1 ein Gargerät beschrieben, bei dem eine Tür zum Verschließen des Garraums als ein die offene Unterseite des Ofengehäuses verschließender Gehäuseboden ausgebildet ist und über Führungselemente in vertikaler Richtung absenkbar ist.

    [0004] Längere Führungselemente, Schienenauszüge bzw. Teleskopauszüge, die zudem durch relativ schwere Gargutauflagen einer Biegebelastung unterliegen können, müssen ausreichend stabil ausgeführt werden und geraten dadurch meist relativ voluminös. Teleskopauszüge mit Schienen aus gebogenem Blech weisen teilweise nicht die notwendige Stabilität und Verwindungssteifigkeit auf. Eine Erhöhung der Blechdicke der Schienen, damit diese den auftretenden Belastungen besser standhalten können, würde neue Biegewerkzeuge und größere Pressen zur Fertigung der Schienen erfordern. Mit zunehmender Blechdicke werden zwangsläufig auch die Biegeradien größer, wodurch sich die Geometrie der Schienen entsprechend verändert. Es werden daher teilweise auch Teleskopauszüge mit Schienen aus kaltgezogenem Vollmaterial eingesetzt, die eine höhere Belastung aufnehmen können. Derartige Teleskopauszüge weisen jedoch ein relativ hohes Gewicht auf und sind zudem teuer in der Herstellung.

    [0005] Aus DE 100 54 954 A Teleskopauszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Haushaltsbacköfen, wobei die in verschiedenen Backraumebenen bewegbaren Gargutträger unter Verwendung von in Führungen über Kugel- oder Rollenlager verschiebbaren Teleskopschienen aus dem Garraum herausziehbar sind. Zwecks Aufrechterhaltung der Gleitfähigkeit der Kugel- oder Rollenlager auch nach einer Reinigung in einer Geschirrspülmaschine oder einer Pyrolyse sind die Kugeln oder Rollen aus einem selbstschmierenden, chemisch und thermisch beständigen Werkstoff.

    [0006] Aus US-A-3 588 198 ist ein Schubladenaufhängungssystem zur Montage einer Schublade in einem Aktenschrank zum Ein- und Ausziehen offenbart. Das Aufhängungssystem umfasst eine Schubladenschiene, eine Schrankschiene und eine Zwischenschiene oder neutrales Element. Die Schubladenschiene ist an der Schrankschiene befestigt, Die Schublade ist mit Schubladenklemmen an jeder Seite der Schublade und benachbart der vorderen und hinteren Enden ausgestattet, um die Schublade an der Schubladenschiene abnehmbar befestigen zu können. Antireibungselemente, wie Kugellager, sind zwischen der Schrankschiene und einer Zwischenschiene oder einem neutralen Element und zwischen dem neutralen Element und der Schubladenschiene angeordnet. Eine Verschlusshalterung ist am rückwärtigen Ende jeder Schubladenschiene montiert und umfasst einen Flansch, der über benachbarten Schubladenklemmen liegt, wenn die Schublade vollständig eingeschoben ist. Stopparme und nachgiebige Kissen begrenzen die nach Innen und Außen gerichtete Bewegung der Schienen relative zueinander und zu den Stopparmen, wobei die nachgiebigen Kissen und Puffermaterial eine Beschädigung verschiedener Teile des Aufhängungssystems verhindert.

    [0007] Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen bekannten Schienenauszug bzw. Teleskopauszug hinsichtlich seiner Stabilität zu verbessern.

    [0008] Dieses Ziel wird mit einem Schienen- bzw. Teleskopauszug gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 gemäß der Erfindung durch zusätzlich eingefügte Zusatzschienen erreicht. Die Zusatzschienen bewirken bei gleichen Außenabmessungen eine deutliche Versteifung, wodurch der Auszug höhere Lasten tragen kann, ohne dass eine zusätzliche Verbiegung oder Verwindung auftritt. Die U-förmigen Zusatzschienen sind innerhalb bzw. außerhalb von bereits vorhandenen Blechprofilen von gegeneinander verschiebbaren Außen- bzw. Gleitschienen eingefügt und mit diesen verbunden. Die Außenabmessungen des Schienen- oder Teleskopauszugs bleiben die gleichen, die Stabilität der Schienen wird jedoch deutlich erhöht. Die Zusatzschienen können mit den Basisschienen verschweißt, vernietet, verschraubt oder verklebt sein. Diese Verbindungsstellen können wahlweise punktuell (z.B. Schweiß- oder Klebepunkte) oder linienartig ausgeführt sein. Eine erhöhte Verwindungssteifigkeit kann dadurch erzielt werden, dass sowohl die Basis als auch die Schenkel der miteinander verbundenen Schienen jeweils Fügestellen aufweisen. Die Schienen bestehen typischerweise aus gebogenem Stahlblech. Die innere Zusatzschiene kann insbesondere als U-Profil oder als Hohlprofil, bspw. als D-Profil o. dgl., ausgebildet sein.

    [0009] Ein Teleskopauszug wird aus wenigstens zwei gleichartigen Schienenauszügen gebildet, die mit den Rückseiten ihrer Zusatzschienen aneinandergefügt sind.

    [0010] Diese Verstärkungen eignen sich gleichermaßen für Schienenauszüge (sog. Teilauszug) wie für mehrteilige Teleskopauszüge (sog. Vollauszug), die eine horizontale oder vertikale Verschiebung eines ausziehbaren Elements ermöglichen. Zur Führung eines ausziehbaren Elementes kann entweder ein mittig angebrachter Schienen- oder Teleskopauszug vorgesehen sein. Alternativ können zwei oder mehr Schienen- oder Teleskopauszüge vorhanden sein, die vorzugsweise an beiden Längsseiten des ausziehbaren Elements angebracht sind.

    [0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    Figur 1
    ein Gargerät mit einem erfindungsgemäßen horizontalen Schienenauszug,
    Figuren 2 und 3
    jeweils ein Gargerät mit einem vertikalen Schienenauszug,
    Figuren 4 und 5
    jeweils eine schematische Detailansicht zweier alternativen Varianten des erfindungsgemäßen Schienenauszugs,
    Figur 6
    eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Teleskopauszugs und
    Figur 7
    eine Prinzipdarstellung eines ausziehbaren Elements eines Teleskopauszugs.


    [0012] Figur 1 zeigt ein Gargerät 2 in herkömmlicher Bauweise mit einer frontseitigen Tür 23 in Form einer nach unten aufklappbaren Frontklappe. An Seitenwänden eines Garraums 22 sind Schienenauszüge 4 vorgesehen, die einen horizontalen Auszug eines ausziehbaren Elements 26, vorzugsweise eine Gargutauflage 28 oder dergleichen ermöglichen. In der gezeigten Darstellung sind die Schienenauszüge 4 jeweils als sog. Teilauszug ausgebildet, bei dem ein kurzer Abschnitt der Gargutauflage 28 innerhalb des Garraums 22 verbleibt. Ein längerer Auszugweg der Gargutauflage kann mittels eines sog. Vollauszugs erreicht werden, der anstatt einfach ausziehbarer Schienenauszüge jeweils Teleskopauszüge aufweist. Diese Variante eines Auszugs ist anhand der Figuren 6 und 7 detaillierter beschrieben.

    [0013] Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine alternative Ausführung eines Gargeräts 2, das eine Tür 23 an einer Unterseite 24 eines Ofengehäuses 21 aufweist, die vertikal nach unten verschiebbar ist und damit den Zugang zu einer Auflage 28 für Gargut zugänglich macht (vgl. Figur 3). Anstatt der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schienenauszüge 4 kann das nach unten ausziehbare Element 26 auch mittels eines Teleskopauszugs ausziehbar gestaltet sein, wie er in den Figuren 6 und 7 näher beschrieben ist.

    [0014] Figur 4 zeigt in einer schematischen Detailansicht eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Schienenauszugs 4 in Draufsicht. An einer Seitenwand oder anderen Befestigungsstelle eines Ofengehäuses 21 ist eine U-förmige Außenschiene 41 befestigt. Die Außenschiene 41 ist mit einer Basis 42 ihres U-Profils mittels Schraub-, Klebe-, Niet- und/oder Schweißverbindung mit dem Ofengehäuse 21 verbunden. Die Schenkel 43 des U-Profils der Außenschiene 41 sind als Laufflächen für Wälzkörper bzw. Kugeln 48 einer Wälzlagerung 47 ausgestaltet. Sie weisen daher eine leicht nach außen gewölbte Kontur auf. Zur Versteifung der Außenschiene 41 ist innerhalb ihres U-Profils eine Zusatzaußenschiene 49 vorgesehen, deren Schenkel 51 mit den Innenseiten der Schenkel 43 der Außenschiene 41 verbunden sind, und deren Basis 50 mit der Basis 42 der Außenschiene 41 verbunden ist. Diese Verbindungen können wahlweise als Schweiß-, Klebe-, Niet- und/oder Schraubverbindungen ausgestaltet sein. Eine erhöhte Verwindungssteifigkeit kann dadurch erreicht werden, dass im Querschnitt eine Reihe von Verbindungsstellen vorgesehen sind und nicht nur bspw. an der Basis 42 der Außenschiene 41 zwischen Basis 50 der Zusatzaußenschiene 49.

    [0015] Während sich die Wälzkörper 48 der Wälzlagerung 47 innen auf den Schenkeln 43 der Außenschiene 41 abstützen, führen sie außen eine Gleitschiene 44, deren beide Schenkel 46 jeweils leicht nach innen gewölbt sind und auf diese Weise für eine Fixierung der-Kugeln 48 auf ihren vorgesehenen Laufbahnen sorgen. Eine Basis 45 der Gleitschiene 44 ist mit einer Basis 53 einer Zusatzschiene 52 verbunden, deren Schenkel 54 an den Schenkeln 46 der Gleitschiene anliegen bzw. mit diesen verbunden sind. Auch diese Verbindungen können als Schweiß-, Klebe-, Niet- und/oder Schraubverbindungen ausgestaltet sein. Die Zusatzschiene 52 sorgt für eine Versteifung der Gleitschiene 44 und verhindert deren Verwindung bei einem Auszug des Schienenauszugs 4. Ebenso sorgt die Zusatzaußenschiene 49 für eine Versteifung und Stabilisierung der Außenschiene 41.

    [0016] Die Kugeln bzw. Wälzkörper 48 sind vorzugsweise in einem Käfig 55 geführt, der für einen gleichmäßigen Abstand der Kugeln zueinander sorgt. Je nach gewünschtem Einsatzzweck kann die Wälzablagerung eine Fettschmierung aufweisen, die beständig gegen die im Garraum herrschenden Temperaturen ist. Wird der Herd auch zeitweise in einem Pyrolysemodus betrieben, ist eine derartige Fettschmierung ungeeignet, da sie den typischen Pyrolysetemperaturen von ca. 500 °C nicht standhalten kann. In diesem Fall können bspw. Wälzkörper und/oder Laufbahnen aus Keramik bzw. mit einer Keramikbeschichtung eingesetzt werden.

    [0017] Figur 5 zeigt in einer schematischen Detailsicht eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Schienenauszugs 4. An einer Seitenwand des Ofengehäuses 21 ist eine Außenschiene 41 mit einem D-förmigen Hohlprofil befestigt. Die Außenschiene 4 ist mit einer Rückseite 56 ihres D-Profils mittels Schraub-, Klebe-, Niet- und/oder Schweißverbindung mit dem Ofengehäuse 21 verbunden. Die Schenkel 43 des D-Profils der Außenschiene 41 sind wie bei der ersten Variante als Laufflächen für Kugeln 48 der Wälzlagerung 47 ausgestaltet und weisen daher ein leicht konkaves Profil auf.

    [0018] Die Außenschiene 41 ist durch ihr geschlossenes Profil sehr steif gegen Torsion und Biegung. Das geschlossene Profil wird durch eine die Schenkel 43 verbindende Basis 50 erreicht, die bei dieser Variante der Zusatzaußenschiene 49 gemäß der ersten Variante entspricht.

    [0019] Die Führung des ausziehbaren Elements 26 mit Hilfe der wälzgelagerten Gleitschiene 44, die durch die Zusatzschiene 52 verstärkt ist, entspricht der bereits anhand Figur 4 beschriebenen ersten Variante. Das dort Gesagte gilt hier analog.

    [0020] Figur 6 zeigt in einer Detailansicht einen Teleskopauszug 6, der im Wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen Schienenauszügen 4 gemäß Figur 4 aufgebaut ist. Hierbei sind zwei Zusatzschienen 52 mit den Rückseiten ihrer Basen 53 miteinander verbunden, so dass die Gleitschienen 44 über den linken Teil des Teleskopauszugs 56 gegenüber dem Ofengehäuse 21 längsverschiebbar und der rechte Teil des Teleskopauszugs 6 mit dem ausziehbaren Element 26 gegenüber den beiden Gleitschienen 44 längsverschiebbar ist. Der übrige Aufbau entspricht dem des Schienenauszugs 4 gemäß Figur 4. In gleicher Weise kann ein Teleskopauszug mit kombinierten Schienenauszügen gemäß der zweiten Variante (Figur 5) realisiert werden. Auch eine Kombination beider Varianten in einem Teleskopauszug kann sinnvoll sein.

    [0021] Figur 7 verdeutlicht in einer perspektivischen Schemadarstellung einen ausgezogenen Teleskopauszug 6, bei dem die Außenschiene 41 am Ofengehäuse 21 befestigt ist. Die gegenüber der Außenschiene 41 nach unten verschobenen Zusatzschienen 52 halten wiederum die daran befestigte Zusatzaußenschiene 49, an der das ausziehbare Element 26 befestigt ist. Eine rechtwinklig nach vorne weisende Auflage 28 des ausziehbaren Elements 26 bedingt bei größerer Belastung durch eine entsprechend schwere Gargutauflage eine mögliche Verbiegung des Schienen- bzw. des Teleskopauszugs 6, die durch die zusätzlich vorhandenen Zusatzaußenschienen 49 bzw. Zusatzschienen 52 weitgehend verhindert wird. Die beiden eingezeichneten Pfeile verdeutlichen diese Belastung.

    [0022] Grundsätzlich kann für die Abstützung und Verschiebbarkeit einer Gargutauflage ein einzelner Teleskopauszug bzw. Schienenauszug vorgesehen sein. Oftmals sind jedoch zwei parallele Auszüge vorgesehen, die zu beiden Seiten der Tür angeordnet sind und für deren bessere Führung sorgen.

    Bezugszeichenliste



    [0023] 
    2
    Gargerät
    21 Ofengehäuse
    122 Garraum
    23 Tür
    24 Unterseite
    25 Front
    26 ausziehbares Element
    27 Längsseite
    28 Auflage/Gargutauflage
    4
    Schienenauszug
    41 Außenschiene
    42 Basis (Außenschiene)
    43 Schenkel (Außenschiene)
    44 Gleitschiene
    45 Basis (Gleitschiene)
    46 Schenkel (Gleitschiene)
    47 Wälzlagerung
    48 Wälzkörper/Kugel
    49 Zusatzaußenschiene
    50 Basis (Zusatzaußenschiene)
    51 Schenkel (Zusatzaußenschiene)
    52 Zusatzschiene
    53 Basis (Zusatzschiene)
    54 Schenkel (Zusatzschiene)
    55 Käfig
    56 Rückseite
    6
    Teleskopauszug



    Ansprüche

    1. Schienenauszug zum horizontalen oder vertikalen Auszug eines Elements (26), wie eines Schrankelements, einer Gargutauflage, einer Tür eines Gargeräts, mit wenigstens einer Außenschiene (41) aus gebogenem Blech und mit einer diese teilweise umgreifende und auf dieser mittels einer Wälzlagerung (47) verschiebbar geführten Gleitschiene (44) aus gebogenem Blech, gekennzeichnet durch eine mit der Außenschiene (41) verbundene und diese versteifende Zusatzaußenschiene (49) und/oder eine mit der Gleitschiene (44) verbundene und diese versteifende Zusatzschiene (52).
     
    2. Schienenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerung (47) einen zwischen einem Schenkel (43) der Außenschiene (41) und einem Schenkel (46) der Gleitschiene gleitenden Wälzkörper (48) zur gegenseitigen Führung der Außenschiene (41) und der Gleitschiene (44) aufweist.
     
    3. Schienenauszug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (48) durch eine käfiggelagerte Kugel (48), Rolle oder Walze gebildet ist.
     
    4. Schienenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (41) ein U-förmiges Profil aufweist.
     
    5. Schienenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzaußenschiene (49) ein U-förmiges Profil aufweist.
     
    6. Schienenauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (41) mit der Zusatzaußenschiene (49) verschweißt, vernietet, verklebt und/oder verschraubt ist.
     
    7. Schienenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (41) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist.
     
    8. Schienenauszug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (41) ein D-förmiges Profil besitzt.
     
    9. Schienenauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (44) und die Zusatzschiene (52) jeweils ein U-förmiges Profil aufweisen.
     
    10. Schienenauszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (44) mit der Zusatzschiene (52) verschweißt, vernietet verklebt und/oder verschraubt ist.
     
    11. Teleskopauszug (6) zum horizontalen oder vertikalen Auszug eines Elements (26), wie eines Schrankelements, einer Gargutauflage (28), einer Tür eines Gargeräts (2) oder dgl., bestehend aus zwei miteinander verbundenen Schienenauszügen (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die jeweils mit flachen Basisabschnitten (53) ihrer Zusatzschienen (52) aneinander gefügt sind.
     
    12. Teieskopauszug nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch jeweils mit ihren flachen Basisabschnitten (53) ihrer U-förmigen Zusatzschiene (52) aneinander gefügte Schienenauszüge (4).
     
    13. Teleskopauszug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zusatzschienen (52) der Schienenauszüge (4) miteinander verschweißt, vernietet, verklebt und/oder verschraubt sind.
     
    14. Teleskopauszug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Längsseite (27) des horizontal oder vertikal ausziehbaren Elements (26) jeweils wenigstens ein Teleskopauszug (6) angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Rail extension for horizontal or vertical extending of an element (26), such as a cupboard element, a cooking stock support, a door of a cooking appliance, with at least one outer rail (41) of bent sheet metal and with a slide rail (44), which partly engages around this and which is slidably guided thereon by means of a rolling bearing (47), of bent sheet metal, characterised by a supplementary outer rail (49), which is connected with the outer rail (41) and stiffens this, and/or a supplementary rail (52), which is connected with the slide rail (44) and stiffens this.
     
    2. Rail extension according to claim 1, characterised in that the rolling bearing (47) comprises a rollable body (48), which slides between a limb (43) of the outer rail (41) and a limb (46) of the slide rail, for mutual guidance of the outer rail (41) and the slide rail (44).
     
    3. Rail extension according to claim 2, characterised in that the rollable body (48) is formed by a cage-mounted ball (48), roller or roll.
     
    4. Rail extension according to one of claims 1 to 3, characterised in that the outer rail (41) has a U-shaped profile.
     
    5. Rail extension according to one of claims 1 to 4, characterised in that the supplementary outer rail (49) has a U-shaped profile.
     
    6. Rail extension according to one of the preceding claims, characterised in that the outer rail (41) is welded, riveted, glued and/or screw-connected with the supplementary outer rail (49).
     
    7. Rail extension according to one of claims 1 to 3, characterised in that the outer rail (41) has a closed hollow profile.
     
    8. Rail extension according to claim 7, characterised in that the outer rail (41) has a D-shaped profile.
     
    9. Rail extension according to one of the preceding claims, characterised in that the slide rail (44) and the supplementary rail (52) each have a U-shaped profile.
     
    10. Rail extension according to one of the preceding claims, characterised in that the slide rail (44) is welded, riveted, glued and/or screw-connected with the auxiliary rail (52).
     
    11. Telescopic extension (6) for horizontal or vertical extending of an element (26), such as a cupboard element, a cooking stock support (28), a door of a cooking appliance (2) or the like, consisting of two rail extensions (4), which are connected together, according to one of the preceding claims, the rail extensions being respectively joined together by flat base sections (53) of their supplementary rails (52).
     
    12. Telescopic extension according to claim 11, characterised by rail extensions (4) respectively joined together by their flat base sections (53) of their U-shaped supplementary rails (52).
     
    13. Telescopic extension according to claim 11 or 12, characterised in that the two supplementary rails (52) of the rail extensions (4) are welded, riveted, glued and/or screw-connected together.
     
    14. Telescopic extension according to one of claims 11 to 13, characterised in that at least one respective telescopic extension (6) is arranged at each longitudinal side (27) of the horizontally or vertically extensible element (26).
     


    Revendications

    1. Extension à rails pour l'extension horizontale ou verticale d'un élément (26), par exemple d'un élément d'armoire, d'un support d'article à cuire, d'une porte d'un appareil de cuisson, comprenant au moins un rail extérieur (41) à base de tôle pliée et un rail de glissement (44) entourant partiellement ce rail et guidé de façon coulissante sur ce rail au moyen d'un palier à roulement (47), caractérisée par un rail extérieur supplémentaire (49) relié au rail extérieur (41) et renforçant celui-ci et/ou un rail supplémentaire (52) relié au rail de glissement (44) et renforçant celui-ci.
     
    2. Extension à rails selon la revendication 1, caractérisée en ce que le palier à roulement (47) présente un corps de roulement (48) glissant entre une branche (43) du rail extérieur (41) et une branche (46) du rail de glissement pour le guidage réciproque du rail extérieur (41) et du rail de glissement (44).
     
    3. Extension à rails selon la revendication 2, caractérisée en ce que le corps de roulement (48) est formé par une bille (48), un galet ou un rouleau logé dans une cage.
     
    4. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que le rail extérieur (41) présente un profil en U.
     
    5. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisée en ce que le rail extérieur supplémentaire (49) présente un profil en U.
     
    6. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le rail extérieur (41) est soudé, rivé, collé et/ou vissé avec le rail extérieur supplémentaire (49).
     
    7. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que le rail extérieur (41) présente un profil creux fermé.
     
    8. Extension à rails selon la revendication 7, caractérisée en ce que le rail extérieur (41) présente un profil en D.
     
    9. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le rail de glissement (44) et le rail supplémentaire (52) présentent un profil en U.
     
    10. Extension à rails selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le rail de glissement (44) est soudé, rivé, collé et/ou vissé avec le rail supplémentaire (52).
     
    11. Extension télescopique (6) pour l'extension horizontale ou verticale d'un élément (26), par exemple d'un élément d'armoire, d'un support d'article à cuire (28), d'une porte d'un appareil de cuisson (2) ou similaire, comprenant deux extensions à rails (4) reliées l'une à l'autre selon l'une quelconque des revendications précédentes, qui sont assemblées respectivement avec des parties de base (53) plates de leurs rails supplémentaires (52).
     
    12. Extension télescopique selon la revendication 11, caractérisée par des extensions à rails (4) assemblées respectivement avec leurs parties de base (53) plates de leur rail supplémentaire (52) en U.
     
    13. Extension télescopique selon la revendication 11 ou 12, caractérisée en ce que les deux rails supplémentaires (52) des extensions à rails (4) sont soudés, rivés, collés et/ou vissés l'un avec l'autre.
     
    14. Extension télescopique selon l'une quelconque des revendications 11 à 13, caractérisée en ce qu'à chaque fois au moins une extension télescopique (6) est disposée sur chaque côté longitudinal (27) de l'élément (26) extensible horizontalement ou verticalement.
     




    Zeichnung


























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente