[0001] Die Erfindung betrifft ein Randabschlussprofilsystem, welches mit einem Minimum an
Profilkomponenten universell bei allen üblichen Belagsaufbauarten- und höhen von Balkonen,
Terrassen und Flachdächern einsetzbar ist Die Verbindung der Profilkomponenten erfolgt
dabei schraublos durch eine Kombination von Einzelhalter und Klemmbügel.
Stand der Technik
[0002] Bekannt sind traufseitige Dachrandabschlüsse, die aus verstellbaren Rinnenhaltem
und einer eingelegten Rinne mit einem eingeklebten Traufblech bestehen. Bei diesen
Dachrandabschlüssen ist die Rinne durch einen mit dem Dachrand verschraubten Rinnenhaken,
auf den in aller Regel ein Traufblech montiert und mit dem Dach befestigt wird, gehalten.
Bei diesen traufseitigen Dachrandabschlüssen ist die Kiesfangleiste auf der Dachbahn
aufgeklebt, oder am Traufblech durch Nieten befestigt. Bekannt ist aus der
DE 44 44 292 ein Fiachdachabschtussprofil, dessen Dachauflageflansch ein bewegliches Adapterblech
besitzt, auf dem die Dachbahnen verschweisst sind. Aus der gleichen Patentschrift
ist bekannt, dass die Blendenverstellung über angeformte Halbschalen geschieht.
[0003] Aus dem Prospekt der Fa. Gutjahr GmbH, D-64404 Bickenbach, herausgegeben im Jahr
2003, ist ein eingeklebtes Traufblech bekannt, in dessen Anformung eine nicht höhenverstellbare
Rinne eingehangen ist.. Im gleichen Prospekt ist ein traufseitiges Abschlussprofil
dargestellt dass mit einem Schenkel auf einer Drainmatte aufliegt, und durch den Terrassenbelag
beschwert, gehalten ist.
[0004] Bekannt Ist aus der
DE 197 24 445 ein traufseitiger Dachrandabschluss für ein flach geneigtes Terrassendach, bestehend
aus einem Dachauflageflansch, der mit Schrauben auf dem Dachrand befestigt ist und
einem nach unten offenen Traufprofilkopf in den ein Dachrandhalter eingeklemmt ist
Mit diesem Dachrandhalter sind Bauteile der Traufe verbunden.
[0005] Bekannt ist aus der
DE 197 40 249.6 ein Dachrandabschluss an der Traufe eines flach geneigten Terrassendaches, bestehend
aus einem Rinnentraufprofil und einem einstückig daran angeformten Dachauflageflansch
in dessen vorderer Anformung ein höhenverstellbarer Dachrandhalter eingerastet ist,
mit dem Bauteile der Traufe verbunden sind.
[0006] Bekannt ist aus der
DE 10 2005 010 629 A1 ein modular aufgebautes Randabschlussprofilsystem für Balkone und Flachdacher
[0007] In der Praxis hat sich gezeigt, dass die in den Anmeldungen
DE 197 24 445,
DE 197 40 249.6 und
DE 10 2005 010 629 A1 dargestellte Halterung der Profilkomponenten Randblenden durch Einklipsen in Einzelhalter
sich für Anwender aus dem Bereich der Fliesenverlegung als relativ schwierig, gerade
auch bei der Montage von Eckformteilen erweist.
Aufgabenstellung
[0008] Es ist Aufgabe der Erfindung, alle unterschiedlichen Belagsaufbauarten- und höhen
eines Balkones, einer Terrasse und eines Flachdaches mit einem Randabschlusssystem
zu versehen, dass nur aus einem Traufprofil, einer höhenverstellbaren Randblende und
einer Rinne, sowie aus einem Einzelhalter und einem Klemmbügel besteht. Die Verbindung
der Profilkomponenten erfolgt dabei durch einen Klemmbügel, der gleichzeitig die Randblende
sowie den Halter arretiert.
Ausführungsbeisplel
[0009] Gemäss den Ansprüchen 1.0 bis 6.0 und der beigefügten Zeichnungen Fig. 1 und Fig.
2, die gleichzeitig Anwendungsbeispiele darstellen, ist die Aufgabe der Erfindung
wie folgt gelöst. Ein durchlaufendes Traufprofil
(1) das in dieser ersten Darstellung aus einem Auflager- und Befestigungsschenkel
(1.1), der mit dem Balkon-, Terrassen- oder Dachrand verschraubt wird, einem nach aussen
gerichteten horizontal auskragenden Schenkel
((1.2), einem vertikalen Anschlagsschenkel
(1.3), einem nach aussen gerichteten, geneigten Wasserfuhrungsschenkel
(1.4) und einem daran angeformten vertikalen Schenkel
(1.5) mit Anformungen für Rinneneinhang
(1.5b) und Rinnenarretierung
(1.5a) gebildet wird. In dieser ersten Darstellung besitzt das Traufprofil
(1) im Wasserführungsschenkel
(1.4) U-fömige Ausformungen
(1.4a) zur Aufnahme des Einzelhalters
(2).
[0010] Der In dieser ersten Darstellung insgesamt L-förmige Einzelhalter
(2) besitzt einen horizontalen, traufprofilseitig ausgerichteten Schenkel
(2.1) mit einer n-förmigen Anformung
(2.1a) die kraftschlüssig in die U-förmige Ausformung
(1.4a) des Wasserführungsschenkels
(1.4) des Traufprofil
(1) greift, einen aussenseitig angeformten vertikalen Schenkel
(2.2) mit einer aussenseitig auskragenden U-fömigen Ausformung
(2.1b) in die die n-förmigen
(4.1a) oder H-förmigen
(4.1b) Anformungen der Randbiende
(4) greifen und eine horizontale belagseitig ausgerichtete Anformung
(2.3) in die kraftschlüssig in die U-förtnige Ausformung
(3.2b) des Klemmbügels
(3) greift.
[0011] Der In dieser ersten Darstellung insgesamt Z-fömige Klemmbügel
(3) besitzt einen belagseitig ausgerichteten Schenkel
(3.1) der kraftschlüssig unter die Vorderkante des horizontal auskragenden Schenkels
(1.2) des Traufprofils
(1) greift, einen vertikalen Schenkel
(3.2) mit halterseitig ausgerichteten Anformungen
(3.2a) und einer U-förmigen Ausformung
(3.2b) die kraftschlüssig in die belagseitig ausgerichtete Anformung
(2.3) des Einzelhalters
(2) greift, einen aussenseitig ausgerichteten horizontalen Schenkel
(3.3) dessen vertikal angeformter Schenkel
(3.3a) in die U- oder H-förmigen Anformungen
(4.1b, 4.1c) greift
[0012] Die insgesamt L-förmige, höhenverstellbare Randblende
(4) besitzt in dieser ersten Darstellung einen vertikalen Schenkel
(4.1) mit belagseitig angeformten n-, H- und U-förmigen Anformungen
(4.1a, 4.1b, 4.1c), in die die U-förmigen Ausformungen
(2.1b) des Einzelhalters
(2) und der vertikal angeformte Schenkel
(3.3a) des Klemmbügels greifen und einen oberen horizontalen, belagseitig ausgerichteten
Schenkel.
[0013] Der belagseitige Schenkel
(5.1) der U-förmigen Rinne
(5) besitzt innenseitig einen horizontalen Schenkel
(5.2) mit einer vertikalen Anformung
(5.2a) in die der untere Schenkel
(6.2) des Rinnenanetierbügels
(6) einrastet, und eine obere innenseitig ausgerichtete U-förmige Anformung
(5.3) die in die Anformung
(1.5b) des Traufprofil
(1) greift.
[0014] Der obere Schenkel
(6.1) des in dieser ersten Darstellung insgesamt S-förmigen Rinnenarretierbügels
(6) greift kraftschlüssig hinter die untere Anformung
(1.5a) des vertikalen Schenkels
(1.5) des Traufprofit
(1)
[0015] Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist dass sie es dem Anwender ermöglicht, mit
wenigen Profilkomponenten alle üblichen Betagsaufbauten abzudecken, Die höhenverstellbare
Randblende kann dabei sowohl bei niedrigen wie auch hohen Belagsaufbauten eingesetzt
werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der schraublosen Befestigung der Randblende
und des Einzelhalters durch den Klemmbügel und die Arretierung der Rinne durch den
Rinnenarretierbügel. Diese einfache und schnelle Art der Montage kann auch durch Nichtfachleute
erfolgen. Vor dem Hintergrund, dass heute mehr als siebzig, je nach Belagsaufbau unterschiedlich
ausgebildete Profile, angeboten und vorgehalten werden müssen, bedeutet die universelle
Einsetzbarkeit mit einem Minimum an Komponenten eine deutliche Reduzierung der Lager-
und Vorhaltungskosten.
[0016] Die Erfindung ist in einer ersten Darstellung in 2 Zeichnungen, die gleichzeitig
auch Anwendungsbeispiele sind, dargestellt und es zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch die Randausbildung eines Balkons, mit dem Traufprofil (1) welches auf dem Balkonrand verschraubt ist und in dessen Wasserführungschenkel (1.4) der Einzelhalter (2) eingeschoben ist Die höhenverstellbare Randblende wird durch den Einzelhalter (2) gehalten und durch den Klemmbügel (3) arretiert. Die Rinne (5) wird im vertikalen Schenkel (1.5) des Traufprofils (1) gehalten und durch den Klemmbügel (6) arretiert. Der Plattenbelag ist mit (7), die Drainage mit (10), die Abdichtung mit (11) und die Tragkonstruktion mit (9) bezeichnet
Fig. 2 Einen Schnitt durch die Randausbildung eine Terrasse mit Darstellung der Randblende
in Maximalposition. Der Fliesenbelag ist mit (7), der Estrich mit (8), die Drainage mit (10), die Abdichtung mit (11) und die Tragkonstruktion mit (9) bezeichnet
1. 0 Traufprofil als Durchlaufprofil dadurch gekennzeichnet, dass es einen Auflager- und Befestigungsschenkel (1.1), einen horizontal auskragenden Schenkel (1.2), einen Anschlagschenkel (1.3), einen Wasserführungssehenkel (1.4) und einen vertikalen Schenkel (1.5) mit Rinnensinhangvorrichtung (1.5b) besitzt.
2. 0 Einzelhalter (2) dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anformung (2.1a) zur Halterung im Traufprofil (1), eine Ausformung zur Aufnahme der Randblende (2.1b) und eine Anformung (2.3) die in den Klemmbügel (3) greift, besitzt
2. 1 Einzelhalter (2) dadurch gekennzeichnet, dass er beweglich im Traufprofil (1) gehalten wird.
3. 0 Klemmbügel (3) dadurch gekennzeichnet, dass er gleichzeitig Randblende und Einzelhalter arretiert.
3. 1 Klemmbügel (3) dadurch gekennzeichnet dass er An- und Ausformungen (3.1, 3.2a, 3.2b zum Arretieren des Einzelhalters (2) und der Randblende (4) aufweist.
4. 0 Randblende (4) dadurch gekennzeichnet, dass sie höhenverstellbar ist
4. 1 Randblende (4) dadurch gekennzeichnet, dass sie durch den Einzeihalter (2) gehalten wird.
4. 2 Randblende (4) dadurch gekennzeichnet, dass sie bei allen Oblichen Betagsaufbauten eingesetzt werden kann.
4. 3 Randblende (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitung zwischen Belag und Randblende erfolgt.
4. 4 Randblende (4) dadurch gekennzeichnet, dass sie schadensfrei demontiert werden kann.
5. 0 Rinne (5) dadurch gekennzeichnet, dass sie Anformungen zur Arretierung (5.2) durch den Rinnenarretierbügel (6) und zum einhängen (5.3) aufweist.
6. 0 Rinnenarretierbügel dadurch gekennzeichnet, dass er Anformungen (6.1, 6.2) aufweist, die in die Anformungen der Rinne(5.2a) und Traufprofil(1.5a) greifen