| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 861 214 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
10.12.2008 Patentblatt 2008/50 |
| (22) |
Anmeldetag: 17.03.2006 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
| (86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/DE2006/000486 |
| (87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2006/099845 (28.09.2006 Gazette 2006/39) |
|
| (54) |
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG UND REGELUNG VON SERVO-ELEKTRISCHEN ZIEHKISSEN
METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND REGULATING SERVO-ELECTRIC DIE CUSHIONS
PROCEDE ET DISPOSITIF POUR COMMANDER ET REGLER DES COUSSINS DE SERRE-FLAN SERVO-ELECTRIQUES
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
| (30) |
Priorität: |
19.03.2005 DE 102005012876
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
05.12.2007 Patentblatt 2007/49 |
| (73) |
Patentinhaber: Müller Weingarten AG |
|
88250 Weingarten (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- DARR, Uwe
99094 Erfurt (DE)
- HEDLER, Rainer
99198 Urbich (DE)
- SCHMIDT, Steffen
99102 Windischholzhausen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Stern, Wolfgang |
|
Weidner Stern
Patentanwälte
Rubianusstrasse 8 99084 Erfurt 99084 Erfurt (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A1- 4 114 496 JP-A- 10 202 327
|
DE-A1- 10 336 279
|
|
| |
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 13, 30. November 1998 (1998-11-30) & JP 10
202327 A (AIDA ENG LTD), 4. August 1998 (1998-08-04)
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen
Ziehkissen an Umformpressen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
[0002] Die
JP-A-10202327 beschreibt ein solches Verfahren sowie eine solche Vorrichtung.
Stand der Technik
[0003] In der
US 5 435 166 A ist eine, die Kissenkraft durch Servoantriebe erzeugende Zieheinrichtung im Tisch
einer Presse offenbart, wobei der Servoantrieb über ein Getriebe und Zahnstange mit
der Kissenplatte verbunden ist. Dabei können entweder mehrere, jeweils untereinander
mechanische gekoppelte Servoantriebe auf eine gemeinsame Druckwange wirken oder ein
Servoantrieb wirkt unabhängig von anderen auf je ein Druckwangenelement einer mehrteiligen
Druckwange. Die Servomotoren werden von einer numerischen Steuerung mit den für die
Erzeugung der Ziehkraft erforderlichen Positions- und Momentensignalen angesteuert,
wobei bedarfsweise innerhalb eines Regelkreises eine Rückmeldung der Istwerte des
Servomotors oder der zur Zieheinrichtung gehörigen Kissenplatte erfolgen kann.
[0004] In der
JP 04172200 A wird eine Steuerung für die Vorbeschleunigung von hydraulischen Ziehkissen beschrieben,
bei der die Vorbeschleunigung bei einem bestimmten Pressenwinkel gestartet und die
Zielposition von einer Arithmetikeinheit vorgegeben wird.
[0005] Die Art der Vorgabe, Berechnung, Regelung und insbesondere die Synchronisation der
Bewegungs- und Kraftverläufe der Zieheinrichtung in allen Bewegungsphasen mit der
Hauptbewegung des Stößels und den Nebenbewegungen, wie beispielsweise der Handlingbewegung,
sind in diesen beiden Druckschriften nicht beschrieben.
[0006] Aus der
EP 0 556 390 B1 ist eine weitere Vorrichtung für ein kombiniertes pneumatisches und hydraulischen
Ziehkissen bekannt, bei der zwischen der Phase der Vorbeschleunigung und dem Ziehvorgang
eine Umschaltung von Lage- auf Druckregelung mittels eines positionsabhängigen Schaltsignals
erfolgt. Außer der Phase der Vorbeschleunigung sind keine weiteren für einen geschlossenen
Bewegungszyklus erforderlichen Phasen mit Lageregelung offenbart. Da der Lageregelkreis
für die Phase der Vorbeschleunigung nur über die Rückführung des Ist-Weges geschlossen
wird, ist die Regelgüte der Angleichung der Geschwindigkeit des Ziehkissens an die
Geschwindigkeit des Stößels begrenzt. Durch das positionsabhängige Schaltsignal zur
Umschaltung von Lage- auf Kraftregelung können prozessabhängige Schwankungen die Reproduzierbarkeit
des Druckaufbaus bei Ziehbeginn beeinträchtigen. Bedingt durch den Aufbau des pneumo-hydraulischen
Ziehkissens sind für die Phase der Vorbeschleunigung und des Ziehvorganges jeweils
separate Regeleinrichtungen für die den getrennten Hydraulikaktoren zugeordneten Servoventile
notwendig. Weiterhin ist die Ansteuerung von Kraftsollwertprofilen für die Möglichkeit
von während des Ziehvorganges variierenden Kräften nicht offenbart.
[0007] Aus der
DE 198 21 159 A1 ist eine Vorrichtung im Tisch einer Probierpresse bekannt, deren Druckwange mit Motoren
über ein System Spindel -Spindelmutter so wirkverbunden ist, dass der an der Kissenplatte
gegen die Abwärtsbewegung des Stößels erzeugte Widerstand durch die Motoren steuerbar
ist. Mit den elektrischen oder mechanischen schlupffrei gekoppelten Anund Abtriebsmotoren
soll die Kippungsbewegung der Druckwange verhindert werden.
Für eine Anwendung, insbesondere in Großpressen mit Mehrpunktzieheinrichtungen und
einteiliger Druckwange, deren einzelne Druckpunkte einerseits eine untereinander differenzierte
Krafteinstellung während des Ziehvorganges ermöglichen und andererseits eine Kippung
der Druckwange infolge außermittiger Belastung vermeiden sollen, ist die aus dem Stand
der Technik bekannte Synchronkopplung der Druckpunkte untereinander ungeeignet.
Ferner wird offenbart, dass die Bewegung der Zieheinrichtung über elektrische Wellen
einerseits zwischen dem Stößel und der Zieheinrichtung und andererseits zwischen mehreren
zur Zieheinrichtung gehörenden Servomotoren synchronisiert wird. Dabei kann die erforderliche
Ziehkraft durch Änderung des Motormomentes während des Tiefziehvorganges angepasst
werden. Die hierzu erforderliche Vorrichtung und die zur Steuerung erforderlichen
Verfahrensschritte sind nicht offenbart.
[0008] Die
DE 4218818 A1 stellt sich die Aufgabe, in einer Transferpresse die mechanischen Kurvenscheiben
zum zwangsgesteuerten Antrieb der Teiletransporteinrichtung zu substituieren. Dazu
wird eine Regelung der Bewegung der Teiletransporteinrichtung mittels Leitwelle für
eine vollständige elektronische Synchronisation mit der Hauptbewegung des Stößels
beschrieben, der das Prinzip der elektronischen Kurvenscheibenregelung zugrunde liegt.
Die Bewegung des Pressenstößels wird als Leitwelle durch einen oder zwei Positionsgeber
erfasst und die Bewegungsachsen der Teiletransporteinrichtung in Abhängigkeit von
der Leitwellenposition nach vorberechneten Bewegungsfunktionen gesteuert.
Ein ähnliches Prinzip wird in der
DE 19642962 A1 für eine hydraulische Presse beschrieben, bei der ein Taktgeber als virtuelle Leitwelle
verwendet wird und sowohl die Stößelbewegung als auch die Bewegungsachsen der Teiletransporteinrichtung
in Abhängigkeit von der virtuellen Leitwellenposition steuert.
Der Vorteil dieses Prinzips ist die Möglichkeit zur Lagesynchronisation einerseits
zwischen Pressenstößel und Teiletransporteinrichtung und andererseits zwischen den
einzelnen Bewegungsachsen innerhalb der mehrachsigen Teiletransporteinrichtung.
Da die beiden letztgenannten Anwendungen in Teiletransporteinrichtungen funktionsbedingt
keine Kraftregelung beinhalten, ist deren Einsatz für kraftgeregelte Ziehkissen ungeeignet.
Die
JP-A-10202327 beschreibt eine Steuerung für servoelektrische Ziehkissen in Pressen, in deren Bewegungsablauf
beim Auftreffen des Stößels auf das Ziehkissen eine Umschaltung von Lage- auf Kraftregelung
durch eine Regelabweichung erfolgt. Da als Umschaltkriterium die Überschreitung eines
Strom-Schwellwertes während des Auftreffvorgangs genutzt wird, kann der infolge der
zeitverzögerten Wirkung eintretende und für eine hohe Ziehteilqualität unerwünschte
schlagartige Kraftanstieg nicht vermieden werden.
Aufgabenstellung
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Pressen zu schaffen, bei
dem mittels einer einfachen Struktur der Steuerung und Regelung sowie einer geringen
Zahl von Schritten im Steuerungs- bzw. Regelungsablauf ein stabiler und präziser Ablauf
mit hoher Regelgüte und hoher Reproduzierbarkeit einerseits in der Phase des kraftgeregelten
Ziehvorganges und andererseits in allen Phasen der lagegeregelten Bewegung des Kissens
ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung und Regelung von
servo-elektrischen Ziehkissen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere detaillierte
Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. Die Durchführung
des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen
gemäß Anspruch 8. Die Ansprüche 9 bis 12 enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
der Vorrichtung.
[0010] Das Verfahren und die Vorrichtung zielen neben servo-elektrischen Antrieben ebenso
auf servo-hydraulische Antriebe für Ziehkissen in Umformpressen, wobei die Ziehkissen
einerseits als die auf das Unterwerkzeug wirkende Ziehkissen im Tisch und andererseits
als die auf das Oberwerkzeug wirkende Ziehkissen im Stößel Anwendung finden. Die Ziehkissen
können als Einpunkt- oder als Mehrpunkt-Ziehkissen ausgeführt werden.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass zur Steuerung und Regelung des Ziehkissens
das Prinzip der leitwellengesteuerten elektronischen Kurvenscheibenregelung mit der
Kraftregelung so kombiniert wird, dass alle Bewegungsphasen des Ziehkissens, die ohne
mechanischen Kontakt zum Pressenstößel ablaufen, über elektronische Positions-Kurvenscheiben
gesteuert werden, während die Bewegungen mit Kontakt zum Pressenstößel über eine Kraftregelung
mit einem wegabhängig gesteuerten Kraftsollwertprofil erfolgen.
Ein Vorteil dieses Prinzips ist die vollständige Synchronität der Bewegung des Ziehkissens
zur Stößelbewegung, die auch bei Geschwindigkeitsänderungen und Not-Stopps der Stößelbewegung
eingehalten wird, ohne dass hierfür spezielle Steuerfunktionen notwendig sind. Gleiches
gilt für die Synchronität der Druckpunkte von Mehrpunkt-Ziehkissen untereinander und
für die Synchronität der Ziehkissenbewegung zu einer bedarfsweise vorhandenen Teiletransporteinrichtung.
Wesentlich ist die Möglichkeit, die. Umschaltung zwischen Lageregelung und Kraftregelung
mit einfachen steuerungstechnischen Mitteln auszuführen. Die Umschaltung kann einerseits
über einen Grenzwertschalter erfolgen, der beispielsweise beim Aufsetzen des Stößels
auf das Ziehkissen eine Regelabweichung auswertet und eine Umschalteinrichtung auf
Kraftregelung aktiviert. Andererseits kann der Wechsel von Lage- und Kraftregelung
lediglich durch den Verlauf der Positions-Kurvenscheibe relativ zur Position des Stößels
bestimmt werden. Verläuft beispielsweise die Kurvenscheibe oberhalb der Stößelposition,
wird die Kissenposition durch die Bewegung des Pressenstößels erzwungen. In diesem
Fall bewirken die überhöhten Ausgangssignale von Lage- und Geschwindigkeitsregler
eine dynamische Kraftbegrenzung, wodurch eine Umschaltung auf Kraftregelung erfolgt.
Aus der einfachen Struktur und Funktionsweise der Steuerung ergeben sich neben der
Aufwandsreduzierung bei Inbetriebnahme und Instandhaltung verbesserte Voraussetzungen
für einen präzisen und reproduzierbaren Ablauf des Ziehvorganges.
Ausführungsbeispiele
[0011] Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörige
Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- Aufbau eines Mehrpunkt-Ziehkissens
- Fig. 2a
- Vorrichtung in einer ersten Ausgestaltung zur Steuerung von servo-elektrischen Ziehkissen
- Fig. 2b
- Vorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung zur Steuerung von servo-hydraulischen Ziehkissen
- Fig. 3
- Schrittfolge des Verfahrens zur Steuerung servo-geregelter Ziehkissen
- Fig. 4a
- beispielhafter Bewegungsablauf eines Ziehkissens in der Betriebsart "mit Sperrung"
in der unteren Lage
- Fig. 4b
- beispielhafter Bewegungsablauf eines Ziehkissens in der Betriebsart "ohne Sperrung"
- Fig. 5
- Blockschaltbild für die Ziehkissenregelung mit elektronischer Kurvenscheibe und partieller
Umschaltung auf Kraftregelung in einer ersten Ausgestaltung mit rotatorischer Leitwelle
- Fig. 6
- Blockschaltbild für die Ziehkissenregelung mit elektronischer Kurvenscheibe und partieller
Umschaltung auf Kraftregelung in einer zweiten Ausgestaltung mit Lineargeber am Stößel
und zwei Kurvenscheiben
- Fig. 7
- Blockschaltbild für die Ziehkissenregelung mit elektronischer Kurvenscheibe in einer
dritten Ausgestaltung mit Kraftbegrenzungsregelung
[0012] Die Figur 1 zeigt den Aufbau eines als Mehrpunktkissen ausgeführten servo-elektrischen
Ziehkissens 8 in einer Ausgestaltung mit auf die Druckwange 2 wirkenden Elektrozylindern
21. Die Elektrozylinder 21 sind im Innenbereich der Druckwange 2 angeordnet und stützen
sich im Pressentisch 20 ab. Als Linearwandler kommt in dieser Ausgestaltung ein System
Spindel/Spindelmutter 3, 23 zum Einsatz. Die mit der Druckwange 2 verbundene Spindelmutter
23 ist drehfest, und axial synchron mit der Druckwange 2 beweglich. Die zugehörige
Spindel 3 ist axialfest im Pressentisch 20 drehbar gelagert. Das von der Spindelmutter
23 abgewandte Ende der Spindel 3 steht über eine Kupplung 24 mit einem Servomotor
5 in Wirkverbindung. Die Kraftübertragung erfolgt von den Elektrozylindern 21 über
die Druckwange 2 und Ziehstifte 25 auf den Blechhalter 22 im Pressenwerkzeug.
[0013] Das Ziehkissen 8 kann ebenso anstelle von Elektrozylindern 21 mit Hydraulikzylindern
3a als servo-hydraulisches Ziehkissen 9 ausgerüstet sein. Vorteilhaft ist auch eine
Ausgestaltung mit einer Kombination von Hydraulikzylindern 3a und Elektrozylindern
21, wobei die Hydraulikzylinder 3a die Krafterzeugung und ein oder mehrere Elektrozylinder
21 die Bewegungsfunktionen wie Vorbeschleunigung, Sperrung in einer definierten Lage,
bedarfsweise Rückzug, Ausheben und Hochlauf des Ziehkissens 8 übernehmen.
[0014] Fig. 2a zeigt den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung mit einem schematisch dargestellten
und in Fig. 1 beschriebenen servo-elektrischen Ziehkissen 8, mit der das Verfahren
umsetzbar ist. Die Servomotoren 5 sind jeweils mit einem Encoder 6 ausgerüstet, über
den die Positions- und Geschwindigkeitserfassung erfolgt. Die Kissenkraft wird durch
je einen Kraftaufnehmer 4 für jeden Druckpunkt erfasst. Die Kraftaufnehmer 4 können
beispielsweise piezoelektrische oder resistive Dehnungsaufnehmer sein. Alternativ
kann die Kissenkraft indirekt über den Motorstrom der Servomotore 5 erfasst werden.
[0015] Die NC-Steuereinrichtung 59 beinhaltet für jeden Druckpunkt des Ziehkissens 8 eine
Achsregeleinrichtung 58, die die Lage-, Geschwindigkeits- und Kraftregelung des Druckpunktes
übernimmt und die Leistung zur Ansteuerung des Servomotors 5 oder Hydraulikzylinders
3a erzeugt. Die Achsregeleinrichtungen 58 erhalten ihre Führungsgrößen von einer Kurvenscheiben-Steuereinrichtung
56 und einer Kraftsollwert-Steuereinrichtung 57. Beide Einrichtungen werden über eine
Leitwelle gesteuert, wobei die Leitwelle entweder durch reale Positionsgeber am Pressenstößel,
Pressenantrieb oder am Antrieb eines Teiletransportsystems innerhalb der Presse oder
durch ein "virtuelles" Leitwellensignal beispielsweise aus der Steuerung einer Servopresse
darstellbar ist.
[0016] Die Kurvenscheiben-Steuereinrichtung 56 erzeugt leitwellenabhängig Lagesollwerte
für die Achsregeleinrichtungen 58. Dabei wird das Prinzip der elektronischen Kurvenscheibe
verwendet, wobei jeder Leitwellenposition durch eine Steuerungstabelle oder eine mathematische
Funktion eine Kissenposition zugeordnet wird. Die Kraftsollwert-Steuereinrichtung
57 erzeugt Kraftsollwertprofile für die Kraftregelung in den Achsregeleinrichtungen
58. Je nach Anwendung oder teilespezifischer Anforderung kann es sich dabei um einen
konstanten Wert oder ein positionsabhängig gesteuertes Kraftprofil für den Ziehbereich
und bedarfsweise um zusätzliche Werte für den Kissenhochlauf in der Betriebsart "Ohne
Sperrung" handeln.
[0017] Aus Figur 2b ist ersichtlich, wie mit dem Verfahren ein servo-hydraulisches Ziehkissen
9 ansteuerbar ist. Die bewegliche Druckwange 2 wird durch zwei Hydraulikzylinder 3a
angetrieben. Der Druck in den Hydraulikzylindern 3a wird durch Servo- oder Proportionalventile
5a gesteuert. Die Positionserfassung erfolgt durch lineare Wegaufnehmer 6a an der
Druckwange 2 und die Kraftmessung wird durch Druckaufnehmer 4a an den Hydraulikzylindern
3a realisiert.
Aus der Anordnung der Signalschnittstellen (punktierte Linien) ist ersichtlich, wie
das servo-hydraulische Ziehkissen 9 mit der in Fig. 2a dargestellten NC-Steuereinrichtung
59 kombinierbar sind. Die Möglichkeit dieser Kombination gilt ebenso für die in den
Figuren 5, 6 und 7 beschriebenen Ausgestaltungen der Ziehkissenregelung. Die Funktionsweise
der Achsregeleinrichtungen 58 und der Leistungsverstärker ist in diesem Fall auf die
Anforderungen des hydraulischen Systems angepasst.
[0018] In Fig. 3 ist das vorgeschlagene Verfahren in Form einer Schrittfolge dargestellt.
In der ersten Vorbereitungsphase 31 wird der gewünschte teile- und betriebsartenspezifische
Bewegungsablauf des Ziehkissens 8, 9 vorgegeben. Dabei berechnet die Steuerung eine
so genannte elektronische Positions-Kurvenscheibe 12, die den Soll-Verlauf der Kissenposition
13 in Abhängigkeit von der Stößelposition 11 beinhaltet.
In zweiter Vorbereitungsphase 32 erfolgt die Vorgabe des gewünschten Kraftverlaufs
des Ziehkissens 8, 9 während des Ziehvorganges. Die Steuerung berechnet dabei ein
Kraftsollwertprofil, dass den Kraftverlauf in Abhängigkeit von der Stößel- und / oder
Kissenposition 11, 13 beinhaltet.
Die Positions-Kurvenscheibe 12 und das Kraftsollwertprofil werden in Form einer Tabelle,
einer mathematischen Funktion oder einer Kombination aus beiden in der Steuerung gespeichert.
[0019] Diese beiden Vorbereitungsphasen 31, 32, deren Reihenfolge als Vorbereitung für den
eigentliche Zyklus beliebig wählbar ist, können entweder manuell über eine entsprechende
Bedienoberfläche eingegeben oder aus einem Speicher abgerufen werden. Es ist ebenso
denkbar, diese beiden Schritte für ein neues Teil schon auszuführen, während der Bewegungszyklus
für das vorherige Teil noch ausgeführt wird.
[0020] Nach dem Startsignal 37 beginnt mit dem ersten Verfahrensschritt 33 der zyklische
Ablauf der Funktionen des Ziehkissens 8, 9, die je nach Betriebsart auch aus den Figuren
4a und 4b ersichtlich sind. Bis zur Phase des Aufsetzens des Stößels auf das Ziehkissen
wird die Kissenposition 13 durch eine Lageregelung beeinflusst, die ihren Sollwert
aus der entsprechend der aktuellen Stößelposition 11 ausgelesenen Positions-Kurvenscheibe
12 erhält. Durch den Verlauf der Positions-Kurvenscheibe 12 wird das Ziehkissen 8,
9 zunächst in seiner oberen Lage gehalten und anschließend kurz vor dem Auftreffen
des Stößels vorbeschleunigt.
[0021] Im zweiten Verfahrensschritt 34 wird beim Aufsetzen des Stößels auf das Ziehkissen
8, 9 auf Kraft- oder Drehmomentenregelung mit einer ersten Umschaltbedingung 38 umgeschaltet.
Die erste Umschaltbedingung 38 kann durch das Erreichen einer bestimmten Stößelposition
11, einer definierten Regelabweichung oder durch einen definierten Verlauf der Positions-Kurvenscheibe
12 in Verbindung mit einer Kraftbegrenzungsregelung erfüllt werden. Die zugehörigen
Ausgestaltungen sind in Figuren 5 und 7 beschrieben.
Im dritten Verfahrensschritt 35 erfolgt vom Aufsetzen des Stößels auf das Ziehkissen
8, 9 bis zum Ende der gemeinsamen Bewegung von Stößel und Ziehkissen 8, 9 eine Kraft-
oder Drehmomentenregelung, die ihren Sollwert aus dem entsprechend der aktuellen Kissen-
oder Stößelposition 13, 11 ausgelesenen Kraftsollwertprofil erhält.
[0022] Im vierten Verfahrensschritt 36 erfolgt je nach vorgewählter Betriebsart des Ziehkissens
8, 9 entweder in der unteren Lage oder zu Beginn der Endlagendämpfung des Kissenhochlaufes
nach einer zweiten Umschaltbedingung 39 wieder ein Umschalten auf Lageregelung mit
Positions-Kurvenscheibe 12. Die zweite Umschaltbedingung 39 kann entweder durch das
Erreichen einer bestimmten Stößel- bzw. Kissenposition 11, 13 einer definierten Regelabweichung
oder durch einen bestimmten Verlauf der Positions-Kurvenscheibe 12 in Verbindung mit
einer Kraftbegrenzungsregelung erfüllt werden.
[0023] Anschließend wird der zyklische Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt
33 fortgesetzt. Durch den Verlauf der Positions-Kurvenscheibe 12 werden je nach gewählter
Betriebsart des Ziehkissens 8, 9 die Bewegungsfunktionen Sperren beziehungsweise Rückzug
in der unteren Lage, Ausheben des Teils, Kissenhochlauf und Endlagendämpfung 19 mit
anschließender Rast in der oberen Lage ausgeführt.
[0024] Die in Fig.3 dargestellte Schrittfolge des Ablaufes der Funktionen des Ziehkissens
8, 9 ist aus den Figuren 4a und 4b grafisch ersichtlich.
[0025] Die Figur 4a stellt einen typischen Bewegungsablauf des Ziehkissens 8, 9 in der Betriebsart
"Mit Sperrung" in Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren dar. In dieser Betriebsart
erfolgt der Kissenhochlauf nicht unmittelbar nach Durchlauf des unteren Umkehrpunktes
des Stößels, sondern die Bewegung des Ziehkissens 8, 9 wird zunächst gesperrt und
der Hochlauf erfolgt zeitlich gegenüber der Stößelbewegung verzögert. Dargestellt
sind die Stößelposition 11, die Kissenposition 13 und eine Positions-Kurvenscheibe
12 als zeit- oder kurbelwinkelabhängiger Verlauf.
[0026] In einer ersten Phase 14 erfolgt die Lageregelung mit elektronischer Positions-Kurvenscheibe
12, wobei die Kissenposition 13 der Positions-Kurvenscheibe 12 folgt und die Rast
in der oberen Lage und die Vorbeschleunigung des Ziehkissens 8, 9 steuert. Dies entspricht
dem ersten Verfahrensschritt 33 nach Fig. 3.
[0027] Im Auftreffpunkt 17 erfolgt die Umschaltung auf Kraftregelung entsprechend dem zweiten
Verfahrensschritt 34 aus Fig. 3. In der sich anschließenden zweiten Phase 15 erfolgt
die Kraftregelung mit definiertem Kraftsollwertprofil entsprechend dem dritten Verfahrensschritt
35 aus Fig. 3. In dieser Phase kann die Positions-Kurvenscheibe 12 unwirksam sein.
Der Verlauf der Positions-Kurvenscheibe ist in dieser Phase nur dann wirksam, wenn
die Umschaltung auf Kraftregelung nach der in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltung mit
Kraftbegrenzung realisiert wird. Dabei muss der Verlauf der Positions-Kurvenscheibe
12 oberhalb der durch die Stößelposition 11 erzwungenen Kissenposition 13 liegen.
[0028] Im unteren Umkehrpunkt 18 erfolgt in Analogie zum vierten Verfahrensschritt 36 nach
Fig. 3 das Umschalten auf Lageregelung mit elektronischer Positions-Kurvenscheibe
12. Die sich anschließende dritte Phase 16 beinhaltet die Bewegungsfunktionen Kissenrückzug
und Sperrung in der unteren Lage, Ausheben des Teils, Kissenhochlauf, Endlagendämpfung
und Rast in der oberen Lage. Der Ablauf wiederholt sich zyklisch mit der eingangs
beschriebenen ersten Phase 14. Die genannten Bewegungsfunktionen sind im Verlauf der
Positions-Kurvenscheibe 12 enthalten und werden durch die Lageregelung in Abhängigkeit
von der als Leitwelle dienenden Stößelposition 11 ausgeführt.
[0029] Aus Fig. 4b ist ein typischer Bewegungsablauf des Ziehkissens 8, 9 in der Betriebsart
"Ohne Sperrung" im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Steuerungsverfahren ersichtlich.
Dargestellt sind analog zur Fig. 4a die Stößelposition 11, die Kissenposition 13 und
eine Positions-Kurvenscheibe 12 als zeit- oder kurbelwinkelabhängiger Verlauf.
[0030] Nach der ersten und zweiten Phase 14, 15 mit jeweils analogem Ablauf nach Fig. 4
erfolgt der Kissenhochlauf unmittelbar nach dem unteren Umkehrpunkt 18, wobei das
Ziehkissen 8, 9 unverzögert der Stößelbewegung folgt. Im unteren Umkehrpunkt 18 wird
die Kraftregelung fortgesetzt. Dazu enthält das Kraftsollwertprofil einen oder mehrere
zusätzliche Werte, die so bemessen sind, dass das Ziehkissen 8, 9 der Aufwärtsbewegung
des Stößels folgt und das umgeformte Teil aushebt. Zu Beginn der Endlagendämpfung
19 erfolgt das Umschalten auf Lageregelung, so dass die Endlagendämpfung und die Rast
in der oberen Lage durch die Positions-Kurvenscheibe 12 vorgegeben werden und der
Ablauf sich zyklisch wiederholt.
[0031] Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen Anwendungsbeispiele und vorteilhafte Ausgestaltungen
der vorgeschlagenen Ziehkissenregelung mit elektronischer Kurvenscheibe und partieller
Umschaltung auf Kraftregelung in Form von Blockschaltbildern. Die erste Ausgestaltung
nach Fig. 5 beinhaltet eine Kurvenscheibensteuerfunktion 41 zum Berechnen, Speichern
und leitwellenabhängigen Auslesen von Positions-Kurvenscheiben 12, eine Kraftsollwertsteuerfunktion
42 zum Berechnen, Speichern und positionsabhängigen Auslesen von Kraftsollwertprofilen
und eine Achsregeleinrichtung 58, die aus den drei Regelkreisen Lageregler 43, Geschwindigkeitsregler
44 und Kraftregler 45 sowie der Umschalteinrichtung für Reglersollwerte 49 und dem
Leistungsverstärker 46 besteht. Alle drei Regelkreise werden durch Rückführung der
entsprechenden Istwerte geschlossen. Der Lage-Istwert wird vom Encoder 6 geliefert.
Der Geschwindigkeits-Istwert wird durch ein Differenzierglied 47 aus dem Lage-Istwert
erzeugt und der Kraft-Istwert wird durch den Kraftaufnehmer 4 erfasst.
[0032] Der Funktionsablauf wird durch die Leitwelle, die hier dem Kurbelwinkel der Presse
entspricht, folgendermaßen gesteuert:
Wenn sich der Pressenstößel von seinem oberen Umkehrpunkt bis zum Auftreffpunkt 17
auf das Ziehkissen 8, 9 bewegt, werden durch die Kurvenscheibensteuerfunktion 41 fortlaufend
LageSollwerte an den Lageregler 43 übergeben. Dem Lageregler 43 ist der Geschwindigkeitsregler
44 nachgeordnet, der wiederum über die Umschalteinrichtung 49 den Kraftregler 45 ansteuert.
In dieser Konstellation arbeiten die drei kaskadierten Regler als Lageregelung, so
dass der über einen Leistungsverstärker 46 angesteuerte Servomotor 5 und die wirkverbundene
Druckwange 2 der Positions-Kurvenscheibe 12 folgt. Auf diese Weise wird die erste
Bewegungsphase des Ziehkissens 8, 9, bestehend aus Rast in der oberen Lage und Vorbeschleunigung
gesteuert.
Beim Aufsetzen des Stößels auf das Ziehkissen 8, 9 wird die Funktionseinheit zur Reglerumschaltung
55 wirksam, die in dieser Ausgestaltung aus Grenzwertschalter 48 und Umschalteinrichtung
für Reglersollwerte 49 besteht. Dabei wird durch den Grenzwertschalter 48, der im
Auftreffpunkt 17 eine Regelabweichung auswertet, mittels Umschalteinrichtung 49 auf
Kraftregelung umgeschaltet. Damit sind Lage- und Geschwindigkeitsregler 43, 44 wirkungslos
und der Kraftregler 45 erhält seine Sollwerte von der Kraftsollwertsteuerfunktion
42. Diese erzeugt fortlaufend Sollwerte durch stößel- oder kissenpositionsabhängiges
Auslesen des gespeicherten Kraftsollwertprofils. Auf diese Weise wird die zweite Phase
15 des Ziehkissens 8, 9 ab Auftreffpunkt 17 bis zum Ende der gemeinsamen Bewegung
von Stößel und Ziehkissen 8, 9 gesteuert.
[0033] Anschließend wird mittels Umschalteinrichtung 49 entweder bei der Funktion "Mit Sperrung"
in der unteren Lage des Ziehkissens 8, 9 oder bei der Funktion "Ohne Sperrung" zu
Beginn der Endlagendämpfung 19 des Kissenhochlaufes wieder auf Lageregelung mit Positions-Kurvenscheibe
12 umgeschaltet. Die Lageregelung bleibt bis zum nächsten Aufsetzen des Stößels auf
das Ziehkissen 8, 9 aktiv, so dass sich der Bewegungszyklus wie oben beschrieben fortsetzt.
[0034] Bei bestimmten Anwendungen oder bei hydraulischen Pressen kann es erforderlich sein,
die Stößelposition 11 direkt mit linearen Wegaufnehmern 7 zu erfassen.
[0035] Die Figur 6 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Ziehkissenregelung, die einen linearen
Wegaufnehmer 7 am Pressenstößel als Leitwelle verwendet. Im Gegensatz zum rotatorischen
Positionsgeber 1 ist eine Unterscheidung zwischen Abwärts- und Aufwärtsbewegung nicht
mehr direkt durch das Leitwellensignal möglich. Dazu werden zwei Kurvenscheiben mit
jeweils einer Positions-Kurvenscheibe 50 für die Steuerfunktion Abwärts und einer
Positions-Kurvenscheibe 51 für die Steuerfunktion Aufwärts verwendet. Die Umschaltung
erfolgt durch eine Umschalteinrichtung 53, die über einen von dem rotatorischen Positionsgeber
1 erzeugten Schaltnocken 52 gesteuert wird. Die Umschaltung kann alternativ auch durch
eine virtuelle Leitwelle, eine Einrichtung zur Richtungserkennung oder ein Steuersignal
aus der Ablaufsteuerung für die Stößelbewegung erfolgen. Die weitere Funktionsweise
entspricht der ersten Ausgestaltung nach Fig. 5.
[0036] Es ist ebenso denkbar, nur eine Kurvenscheibe zu verwenden und das zugehörige Positionssignal
des linearen Wegaufnehmers 7 umzuschalten oder rechnerisch anzupassen.
[0037] In der dritten Ausgestaltung nach Fig. 7 wird als Funktionseinheit zur Reglerumschaltung
55 eine Einrichtung zur dynamischen Kraftbegrenzung 54 verwendet. Diese Einrichtung
begrenzt das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers 44 auf einen dynamisch vorgebbaren
Maximalwert, der von der Kraftsollwertsteuerfunktion 42 erzeugt wird. Auf diese Weise
wird der Wechsel zwischen Lageregelung und Kraftregelung lediglich durch den Verlauf
der Positions-Kurvenscheibe 12 relativ zur Stößelposition 11 bestimmt.
[0038] Verläuft die Positions-Kurvenscheibe 12 unterhalb der Stößelposition 11, ist die
Kraftbegrenzung nicht wirksam und das System befindet sich in Lageregelung, so dass
das Ziehkissen 8, 9 der Kurvenscheibe folgt. Verläuft dagegen die Positions-Kurvenscheibe
12 oberhalb der Stößelposition 11, wird die Kissenposition 13 durch die Bewegung des
Pressenstößels erzwungen. In diesem Fall werden die Ausgangssignale von Lage- und
Geschwindigkeitsregler so groß, dass die Kraftbegrenzung wirkt. Damit befindet sich
das System in Kraftregelung und das Kraftsollwertprofil wird wirksam.
Gegenüber der ersten und zweiten Ausgestaltung ist vorteilhaft keine mit zusätzlichen
Elementen gesteuerte Reglerumschaltung erforderlich.
Bezugszeichenliste
[0039]
- 1
- rotatorische Positionsgeber als Leitwelle
- 2
- Druckwange
- 3
- Spindel
- 3a
- Hydraulikzylinder
- 4
- Kraftaufnehmer
- 4a
- Druckaufnehmer
- 5
- Servomotor
- 5a
- Servo- oder Proportionalventil
- 6
- Encoder
- 6a
- linearer Wegaufnehmer am Kissen
- 7
- linearer Wegaufnehmer am Stößel ais Leitwelle
- 8
- servo-elektrisches Ziehkissen
- 9
- servo-hydraulisches Ziehkissen
- 11
- Stößelposition
- 12
- Positions-Kurvenscheibe
- 13
- Kissenposition
- 14
- erste Phase
- 15
- zweite Phase
- 16
- dritte Phase
- 17
- Auftreffpunkt
- 18
- unterer Umkehrpunkt
- 19
- Beginn der Endlagendämpfung
- 20
- Pressentisch
- 21
- Elektrozylinder
- 22
- Blechhalter
- 23
- Spindelmutter
- 24
- Kupplung
- 25
- Ziehstifte
- 31
- erste Vorbereitungsphase
- 32
- zweite Vorbereitungsphase
- 33
- erster Verfahrensschritt
- 34
- zweiter Verfahrensschritt
- 35
- dritter Verfahrensschritt
- 36
- vierter Verfahrensschritt
- 37
- Startsignal
- 38
- erste Umschaltbedingung
- 39
- zweite Umschaltbedingung
- 41
- Kurvenscheibensteuerfunktion
- 42
- Kraftsollwertsteuerfunktion
- 43
- Lageregler
- 44
- Geschwindigkeitsregler
- 45
- Kraft- oder Drehmomentenregler
- 46
- Leistungsverstärker
- 47
- Differenzierglied
- 48
- Grenzwertschalter
- 49
- Umschalteinrichtung für Reglersollwerte
- 50
- Positions-Kurvenscheibe für die Steuerfunktion Abwärts
- 51
- Positions-Kurvenscheibe für die Steuerfunktion Aufwärts
- 52
- Schaltnocken
- 53
- Umschalteinrichtung für Kurvenscheiben
- 54
- Dynamische Kraftbegrenzung
- 55
- Funktionseinheit zur Reglerumschaltung
- 56
- Kurvenscheiben-Steuereinrichtung
- 57
- Kraftsollwert-Steuereinrichtung
- 58
- Achsregeleinrichtung
- 59
- NC-Steuereinrichtung
1. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
mit einer NC-Steuereinrichtung (59), die die Positionen, Geschwindigkeiten und Kräfte
der als Aktoren ausgebildeten Servomotore (5) oder Hydraulikzylinder (3a) so regelt,
dass während der Stößelbewegung bis zum Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen
(8, 9) die Kissenposition (13) durch eine Lageregelung beeinflusst wird, die ihren
Sollwert aus einer entsprechend der aktuellen Leitwellenposition ausgelesenen Positions-Kurvenscheibe
(12) erhält, dass im Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen (8, 9) durch
Auswertung einer maximalen Regelabweichung auf Kraftregelung umgeschaltet wird, dass
ab Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen (8, 9) bis zum unteren Umkehrpunkt
eine Kraftregelung mit aus der Leitwellenposition ausgelesenen Kraftsollwert erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der Stößelbewegung bis zum Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen
(8, 9) die Kissenposition (13) zusätzlich zur Lageregelung durch eine Geschwindigkeitsregelung
beeinflusst wird, die ihren Istwert durch Differenzierung aus dem Lageistwert vom
Encoder (6) erhält,
dass im Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen (8, 9) die Umschaltung zwischen
Lage- und Kraft- oder Drehmomentenregelung entweder durch Auswertung der maximalen
Regelabweichung des Lage- (43) oder Geschwindigkeitsreglers (44) erfolgt
oder
durch eine permanent wirksame dynamische Kraftbegrenzung (54) in Verbindung mit dem
Verlauf der Positions-Kurvenscheibe (12) erfolgt, wobei sich der Verlauf im Bereich
vom Aufsetzen des Stößels auf das Ziehkissen (8, 9) bis zum Ende der gemeinsamen Bewegung
mit dem Stößel oberhalb der vom Stößel erzwungenen Kissenposition (13) befindet,
dass ab Auftreffpunkt (17) des Stößels auf das Ziehkissen (8, 9) bis zum Ende der gemeinsamen
Bewegung mit dem Stößel, betriebsartenabhängig auch über den unteren Umkehrpunkt hinaus
eine Kraft- oder Drehmomentenregelung erfolgt, die ihren Sollwert aus einem entsprechend
der aktuellen Kissen- (13), Stößel- (11) oder Leitwellenposition ausgelesenen Kraftsollwertprofil
erhält, und
dass je nach vorgewählter Betriebsart des Ziehkissens (8, 9) entweder im unteren Umkehrpunkt
(18) oder zu Beginn der Endlagendämpfung (19) des Kissenhochlaufes ein Umschalten
auf Lageregelung mit Positions-Kurvenscheibe (12) erfolgt und der Bewegungsablauf
zyklisch fortgesetzt wird.
2. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes der Bewegungsablauf des Ziehkissens (8, 9) neben
der Vorbeschleunigungsphase je nach gewählter Betriebsart des Ziehkissens (8, 9) die
Phasen ohne Sperrung und mit Sperrung beziehungsweise Rückzug in der unteren Lage,
Ausheben des Teils, Kissenhochlauf und Endlagendämpfung 19 mit anschließender Rast
in der oberen Lage in Abhängigkeit von der Stößel- (11) oder Leitwellenposition eingegeben,
berechnet und als elektronische Positions-Kurvenscheibe (12,) in der NC-Steuereinrichtung
(59) gespeichert wird sowie der gewünschte Kraftverlauf im Ziehbereich in Abhängigkeit
von der Kissen- (13), Stößel- (11) oder Leitwellenposition eingegeben, berechnet und
als Kraftsollwertprofil in der NC-Steuereinrichtung (59) gespeichert wird,
3. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein positionsabhängiges Kraftprofil für den Kissenhochlauf in der Betriebsart "ohne
Sperrung" in Abhängigkeit von der Kissen- (13), Stößel- (11) oder Leitwellenposition
eingegeben, berechnet und als Kraftsollwertprofil in der NC-Steuereinrichtung (59)
speicherbar ist.
4. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Phase der Kraftregelung der Verlauf der Positionskurvenscheibe (12) oberhalb
der durch die Stößelposition (11) erzwungenen Kissenposition (13) in der NC-Steuereinrichtung
(59) gespeichert wird.
5. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben-Steuereinrichtung (56) Sollwerte für Positions-Kurvenscheiben
(12) berechnet, speichert und in Abhängigkeit von einer Leitwelle ausliest.
6. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsollwert-Steuereinrichtung (57) Sollwerte für Kraftsollwertprofile (42)
berechnet, speichert und in Abhängigkeit von einer Leitwelle oder Kissenposition (13)
ausliest.
7. Verfahren zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positions-Kurvenscheibe (12) und das Kraftsollwertprofil in Form einer Tabelle,
einer mathematischen Funktion oder einer Kombination aus beiden in der Steuerung speicherbar
sind.
8. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
mit einer NC-Steuereinrichtung (59), die die Positionen, Geschwindigkeiten und Kräfte
der als Aktoren ausgebildeten Servomotore (5) oder Hydraulikzylinder (3a) regelt,
wobei eine Kurvenscheiben-Steuereinrichtung (56) und eine Kraftsollwert-Steuereinrichtung
(57) mit mindestens einer Achsregeleinrichtung (58) wirkverbunden sind, die eine Funktionseinheit
zur Reglerumschaltung (55) zwischen Lage- und Kraftregelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit zur Reglerumschaltung (55) entweder einen Grenzwertschalter
(48) zur Auswertung der maximalen Regelabweichung des Lage- (43) oder Geschwindigkeitsreglers
(44) oder eine Einrichtung zur dynamischen Kraftbegrenzung (54) aufweist.
9. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwelle zum Auslesen der Positions-Kurvenscheibe (12) durch einen realen Positionsgeber
(1) am Antrieb eines Teiletransportsystems dargestellt wird.
10. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwelle zum Auslesen der Positions-Kurvenscheibe (12) durch ein rotatorisches
virtuelles Leitwellensignal dargestellt wird.
11. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwelle durch einen realen linearen Wegaufnehmer (7) am Pressenstößel dargestellt
wird, mit dem zwei unabhängige, jeweils entsprechend der Bewegungsphase des Stößels
umschaltbare Positions-Kurvenscheiben (50, 51) für die Steuerfunktion Abwärts und
Aufwärts auslesbar sind.
12. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von servo-elektrischen Ziehkissen an Umformpressen
nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwelle zum Auslesen der Positions-Kurvenscheibe (12) durch einen realen linearen
Wegaufnehmer (7) am Stößel dargestellt wird, wobei dessen Ausgangssignal durch Umschaltung
oder Umrechnung in einen Bereich für die Abwärts- und einen Bereich für die Aufwärtsbewegung
getrennt wird.
1. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses with an NC control device (59), which controls the positions, speeds
and forces of the servo motors (5) or hydraulic cylinders (3a), formed as actuators,
in such a way that, during the ram movement up to the point of impingement (17) of
the ram on the die cushion (8, 9), the position of the cushion (13) is influenced
by the position control, which receives its setpoint value from a position cam disc
(12) read in accordance with the current position of the main shaft, that, at the
point of impingement (17) of the ram on the die cushion (8, 9), switching over to
force control is performed by evaluation of a maximum system deviation, that, as from
the point of impingement (17) of the ram on the die cushion (8, 9) until the lower
reversal point, force control takes place with a force setpoint value read from the
position of the main shaft,
characterized
in that, during the ram movement up until the point of impingement (17) of the ram on the
die cushion (8, 9), the position of the cushion (13) is influenced in addition to
the position control by a speed control, which receives its actual value from the
encoder (6) by differentiation from the actual position value,
in that, at the point of impingement (17) of the ram on the die cushion (8, 9), the switchover
between position control and force control or torque control takes place either by
evaluation of the maximum system deviation of the position controller (43) or speed
controller (44) or
by a permanently effective dynamic force limitation (54) in conjunction with the variation
of the position cam disc (12), the variation being in the region from the setting
down of the ram on the die cushion (8, 9) to the end of the joint movement with the
ram above the position of the cushion (13) enforced by the ram,
in that, as from the point of impingement (17) of the ram on the die cushion (8, 9) up to
the end of the joint movement with the ram, a force control or torque control takes
place, depending on the operating mode, even beyond the lower reversal point, receiving
its setpoint value from a force setpoint value profile read in accordance with the
current position of the cushion (13), position of the ram (11) or position of the
main shaft, and
in that, depending on the preselected operating mode of the die cushion (8, 9), switching
over to position control with the position cam disc (12) takes place either at the
lower reversal point (18) or at the beginning of the end position damping (19) of
the running up of the cushion, and the sequence of movements is cyclically continued.
2. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 1, characterized in that, before the beginning of the method sequence, the sequence of movements of the die
cushion (8, 9) along with the acceleration phase, depending on the chosen operating
mode of the die cushion (8, 9), the phases without blocking and with blocking or retraction
in the lower position, lifting out of the part, running up of the cushion and end
position damping (19) with subsequent engagement in the upper position are entered
in dependence on the position of the ram (11) or position of the main shaft, calculated
and stored in the NC control device (59) as an electronic position cam disc (12),
and the desired force variation in the drawing region is entered in dependence on
the position of the cushion (13), position of the ram (11) or position of the main
shaft, calculated and stored in the NC control device (59) as a force setpoint value
profile.
3. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 2, characterized in that a position-dependent force profile for the running up of the cushion in the operating
mode "without blocking" is entered in dependence on the position of the cushion (13),
position of the ram (11) or position of the main shaft, calculated and can be stored
in the NC control device (59) as a force setpoint value profile.
4. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 2, characterized in that, for the phase of force control, the variation of the position cam disc (12) above
the position of the cushion (13) enforced by the position of the ram (11) is stored
in the NC control device (59).
5. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 1, characterized in that the cam disc control device (56) calculates setpoint values for position cam discs
(12), stores them and reads them in dependence on a main shaft.
6. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 1, characterized in that the force setpoint value control device (57) calculates setpoint values for force
setpoint value profiles (42), stores them and reads them in dependence on a position
of the main shaft or position of the cushion (13).
7. Method for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions on
forming presses according to Claim 2, characterized in that the position cam disc (12) and the force setpoint value profile can be stored in
the control in the form of a table, a mathematical function or a combination of the
two.
8. Apparatus for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions
on forming presses with an NC control device (59), which controls the positions, speeds
and forces of the servo motors (5) or hydraulic cylinders (3a), formed as actuators,
wherein a cam disc control device (56) and a force setpoint value control device (57)
are operatively connected to at least one axis control device (58), which has a functional
unit for the controller switchover (55) between position control and force control,
characterized in that the functional unit for the controller switchover (55) has either a limit monitor
(48) for evaluating the maximum system deviation of the position controller (43) or
speed controller (44) or a device for dynamic force limitation (54).
9. Apparatus for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions
on forming presses according to Claim 8, characterized in that the main shaft for reading the position cam disc (12) is represented by an actual
position sensor (1) on the drive of a parts transporting system.
10. Apparatus for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions
on forming presses according to Claim 8, characterized in that the main shaft for reading the position cam disc (12) is represented by a rotary
virtual main shaft signal.
11. Apparatus for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions
on forming presses according to Claim 8, characterized in that the main shaft is represented by an actual linear displacement transducer (7) on
the press ram, with which two independent position cam discs (50, 51) which can be
respectively switched over in accordance with the movement phase of the ram and are
for the downward and upward control function can be read.
12. Apparatus for the open-loop and closed-loop control of servo-electric die cushions
on forming presses according to Claim 8, characterized in that the main shaft for reading the position cam disc (12) is represented by an actual
linear displacement transducer (7) on the ram, wherein its output signal is divided
by switchover or conversion into a region for the downward movement and a region for
the upward movement.
1. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage comprenant un dispositif de commande à CN (59) qui régule
les positions, les vitesses et les forces des servomoteurs (5) ou des vérins hydrauliques
(3a) réalisés sous la forme d'actionneurs de telle sorte que pendant le mouvement
du coulisseau jusqu'au point de rencontre (17) du coulisseau sur les coussins de serre-flanc
(8, 9), la position des coussins (13) est influencée par une régulation de position
qui obtient sa valeur de consigne d'une came de position (12) relevée conformément
à la position actuelle de l'onde de commande, qu'un basculement sur la régulation
de la force a lieu au point de rencontre (17) du coulisseau sur les coussins de serre-flanc
(8, 9) par une analyse d'un écart de régulation maximum, qu'une régulation de la force
est effectuée à partir du point de rencontre (17) du coulisseau sur les coussins de
serre-flanc (8, 9) jusqu'au point de retournement inférieur avec une valeur de consigne
de la force relevée à partir de la position de l'onde de commande, caractérisé en ce que pendant le mouvement du coulisseau jusqu'au point de rencontre (17) du coulisseau
sur les coussins de serre-flanc (8, 9), la position des coussins (13), en plus d'être
influencée par la régulation de position, l'est également par une régulation de vitesse
qui obtient sa valeur réelle en calculant la différence à partir de la valeur réelle
de la position du codeur (6), qu'au point de rencontre (17) du coulisseau sur les
coussins de serre-flanc (8, 9), le basculement entre la régulation de la position,
de la force ou du couple s'effectue soit en analysant l'écart de régulation maximum
du régulateur de position (43) ou de vitesse (44), soit par une limitation dynamique
agissant en permanence de la force (54) en combinaison avec la trajectoire de la came
de position (12), la trajectoire se trouvant dans la plage entre l'entrée en contact
du coulisseau sur les coussins de serre-flanc (8, 9) et la fin du mouvement commun
avec le coulisseau au-dessus de la position du coussin (13) forcée par le coulisseau,
qu'à partir du point de rencontre (17) du coulisseau sur les coussins des serre-flanc
(8, 9) et jusqu'à la fin du mouvement commun avec le coulisseau, suivant le mode de
fonctionnement aussi au-delà du point de retournement inférieur, il se produit une
régulation de la force ou du couple qui obtient sa valeur de consigne d'un profil
de valeur de consigne de la force relevé conformément à la position actuelle des coussins
(13), du coulisseau (11) ou de l'onde de commande et que suivant le mode de fonctionnement
présélectionné du coussin de serre-flanc (8, 9), il se produit un basculement sur
la régulation de la position avec la came de position (12) soit au niveau du point
de retournement inférieur (18), soit au début de l'amortissement de fin de course
(19) de la remontée des coussins, et le déroulement du mouvement se poursuit de manière
cyclique.
2. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'avant le début du déroulement du procédé, le déroulement du mouvement du coussin de
serre-flanc (8, 9), en plus de la phase de pré-accélération, suivant le mode de fonctionnement
sélectionné du coussin de serre-flanc (8, 9), les phases sans blocage et avec blocage
ou retrait dans la position inférieure, relevage de la pièce, montée des coussins
et amortissement de fin de course (19) avec ensuite enclenchement en position supérieure,
est entré, calculé et enregistré sous la forme d'une came de position électronique
(12) dans le dispositif de commande à CN (59) en fonction de la position du coulisseau
(11) ou de l'onde de commande et la courbe de force souhaitée dans la zone du serre-flanc
est entrée, calculée et enregistrée sous la forme d'un profil de valeur de consigne
de la force dans le dispositif de commande à CN (59) en fonction de la position des
coussins (13), du coulisseau (11) ou de l'onde de commande.
3. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'un profil de force dépendant de la position pour la montée du coussin dans le mode
de fonctionnement « sans blocage » est entré, calculé et peut être enregistré sous
la forme d'un profil de valeur de consigne de la force dans le dispositif de commande
à CN (59) en fonction de la position des coussins (13), du coulisseau (11) ou de l'onde
de commande.
4. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 2, caractérisé en ce que pour la phase de la régulation de force, la trajectoire de la came de position (12)
au-dessus de la position des coussins (13) forcée par la position du coulisseau (11)
est enregistrée dans le dispositif de commande à CN (59).
5. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de commande à cames (56) calcule et enregistre des valeurs de consigne
pour la came de position (12) et les relève en fonction d'une onde de commande.
6. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de commande à valeur de consigne de la force (57) calcule et enregistre
des valeurs de consigne pour le profil de valeur de consigne de la force (42) et les
relève en fonction d'une onde de commande ou d'une position des coussins (13).
7. Procédé de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 2, caractérisé en ce que la came de position (12) et le profil de valeur de consigne de la force peuvent être
enregistrés dans la commande sous la forme d'un tableau, d'une fonction mathématique
ou d'une combinaison des deux.
8. Dispositif de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage comprenant un dispositif de commande à CN (59) qui régule
les positions, les vitesses et les forces des servomoteurs (5) ou des vérins hydrauliques
(3a) réalisés sous la forme d'actionneurs, un dispositif de commande à cames (56)
et un dispositif de commande à valeur de consigne de la force (57) étant en liaison
active avec au moins un dispositif de régulation d'axe (58), lequel présente une unité
fonctionnelle de basculement du régulateur (55) entre une régulation de la position
et une régulation de la force, caractérisé en ce que l'unité fonctionnelle de basculement du régulateur (55) présente soit un commutateur
de valeur limite (48) pour analyser l'écart de régulation maximum du régulateur de
position (43) ou de vitesse (44), soit un dispositif de limitation dynamique de la
force (54).
9. Dispositif de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 8, caractérisé en ce que l'onde de commande, pour relever la came de position (12), est représentée par un
codeur de position réel (1) sur le mécanisme d'entraînement d'un système de transport
de pièces.
10. Dispositif de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 8, caractérisé en ce que l'onde de commande, pour relever la came de position (12), est représentée par un
signal d'onde de commande virtuel rotatif.
11. Dispositif de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 8, caractérisé en ce que l'onde de commande est représentée sur le coulisseau de presse par un capteur de
course (7) linéaire réel qui permet de relever deux cames de position (50, 51) indépendantes,
pouvant respectivement être commutées en fonction de la phase de mouvement du coulisseau,
pour la fonction de commande de descente et de montée.
12. Dispositif de commande et de régulation de coussins de serre-flanc servo-électriques
sur des presses de façonnage selon la revendication 8, caractérisé en ce que l'onde de commande, pour relever la came de position (12), est représentée par un
capteur de course (7) linéaire réel sur le coulisseau, son signal de sortie étant
divisé par commutation ou conversion en une plage pour le mouvement descendant et
une plage pour le mouvement ascendant.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente