[0001] Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung mit einem Traggestell für zwei drehbar
gelagerte Walzen, von denen eine über einen Antriebsmotor antreibbar ausgebildet ist
sowie einer bahnartig von Walze zu Walze aufgespannten Bügelunterlage, die ein Obertrum
und ein Untertrum aufweist, wobei das Obertrum die Bügelfläche bildet, auf der das
Bügelgut mittels einer beheizbaren Bügelsohle bearbeitet wird.
[0002] Eine derartige Bügelvorrichtung ist aus der
DE 24 51 730 C3 oder der
US 2.379,788 bekannt. Die Bügelvorrichtung ist für das Glätten großer Stoffbahnen geeignet und
kommt überwiegend in Reinigungs- und Vorhangskonfektionsbetrieben zum Einsatz. Am
Traggestell für die Walzen sind außerdem auf der Eingabe- und Ausgabeseite Auffangmulden
für die Stoffbahnen sowie eine Schneideinrichtung und eine Sprüheinrichtung angeordnet.
Die Stoffbahnen werden auf der Bügelfläche manuell mit einem Bügeleisen geglättet.
Der Stofftransport erfolgt über den Antrieb einer Walze in Richtung der Auffangwanne
auf der Ausgabeseite. Eine derartige Bügelvorrichtung ist für den Einsatz zur Behandlung
von Haushaltwäsche nicht geeignet.
[0003] Eine ähnliche Bügelvorrichtung für den Haushaltbereich, die auch zwei parallel zueinander
angeordnete Walzen aufweist, ist aus der
CH-PS 475 405 bekannt. Hier sind die Walzen in einem Bügelbrett integriert angeordnet. Rechts und
linksseitig der über die Walzen aufgespannten Bügelunterlage ist die Bügelfläche feststehend
ausgebildet. Auf diesem Bügelbrett mit bewegbarer und feststehender Bügelfläche können
insbesondere Hemden zeitsparend bearbeitet werden. Über den Antrieb der Walzen kann
die Bügelfläche vom Benutzer weg oder auf den Benutzer zu bewegt werden. Eine derartige
Bügelvorrichtung ist für auch im Hauhalt anfallende große Stoffbahnen z. B. Tischwäsche
aufgrund der Teilung der Bügelfläche in einen feststehenden und einen bewegten Abschnitt
nicht geeignet.
[0004] Für die Behandlung großer Stoffbahnen kommen im Haushalt die aus der
DE 38 32 540 A1 bekannten Bügelmaschinen mit einer motorgetriebenen Walze sowie einer beheizbaren
Bügelmulde, die beim Bügeln an der Walze zur Anlage kommt zum Einsatz. Ein faltenfreies
Glätten von Hemden mit einer solchen Vorrichtung ist aufgrund der drehenden Walze
schwierig.
[0005] Hemden werden im Haushalt häufig mit z.B. aus der
DE 31 05 071 A1 bekannten Bügelpressen bearbeitet. Mit einer Bügelpresse kann die Wäsche auf einer
Bügelunterlage mit einer großflächigen beheizten Bügelsohle, die an einer Pressplatte
angeordnet ist, geplättet werden.
[0006] Aus der
WO 2006/090193 A1 oder der
EP 1777 335 A1 ist es bekannt, die Bügelpressen zusätzlich mit einem Bügeleisen bzw mit einer Bedampfungseinrichtung
zu versehen. Damit wird zwar der Nutzungsbereich und der Bügelkomfort etwas erhöht,
jedoch für großflächige Wäschestücke sind diese kombinierten Bügelpressen nicht optimal
geeignet.
[0007] Keine der o. g. Bügelvorrichtungen kann alle Anforderungen für die komplette Wäschepflege
im Haushalt erfüllen. Die Anschaffung mehrer Spezialgeräte ist unwirtschaftlich und
erfordert außerdem mehr Raum.
[0008] Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Bügelvorrichtung derart auszubilden,
dass alle unterschiedlichen Haushaltwäschestücke mit einer einzigen Vorrichtung zufriedenstellend
bearbeitet werden können.
[0009] Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bügelvorrichtung mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
[0010] Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit
der Bügelvorrichtung alle Funktionen wie Bügeln, Mangeln und Plätten an einem Arbeitsplatz
zur Verfügung stehen.
[0011] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können einzelne Elemente der Bügelvorrichtung
wahlweise für Rechts- oder Linkshänder geeignet am Traggestell montiert werden.
[0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Dampfeinheit im Traggestell
integriert.
[0013] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- Den Aufbau der Bügelvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
[0014] Figur 1 zeigt die mit zwei drehbar gelagerten Walzen 1 ausgebildete Bügelvorrichtung.
Das Traggestell 2 der Bügelvorrichtung umfasst zwei seitliche Tragsäulen 3, die den
Bügeltisch 4 aufnehmen. Die Walzen 1 sind in einer Lageranordnung einseitig oder beidseitig
im Bügeltisch 4 des Traggestells 2 gelagert. Die Bügelunterlage 5 ist bahnartig, umlaufend
von Walze 1 zu Walze 1 aufgespannt. Die Bügelunterlage 5 bildet so ein Obertrum und
ein Untertrum, wobei das Obertrum die Bügelfläche 6 bildet, auf der das Bügelgut mittels
einer beheizbaren Bügelsohle bearbeitet wird. Der Antrieb erfolgt über den einer Walze
1 zugeordneten Antriebsmotor, der vorzugsweise in dem Bügeltisch 4 integriert angeordnet
und für den Antrieb der Walzen 1 im Rechts- oder Linkslauf ausgebildet ist. Das Ein-
und Ausschalten des Antriebsmotors erfolgt über den Fußschalter 7 am Traggestell 2.
[0015] Die Bügelvorrichtung ist mit einer großflächigen Pressplatte 8 mit einer beheizbaren
Bügelsohle ausgebildet, die an einem Tragarm 9 motorisch oder manuell in Richtung
der Bügelfläche 6 bewegbar ausgebildet ist. Der Tragarm 9 der Pressplatte 8 ist in
einer Aufnahme am Bügeltisch 4 gelagert und vertikal und/oder schwenkbar bewegbar
ausgebildet. Eine weitere Bügelsohle ist an einem frei über die Bügelfläche 6 bewegbaren
Bügeleisen 10 angeordnet.
[0016] Der Bügeltisch 4 des Traggestells 2 ist mit mindestens einer seitlich neben den Walzen
1 angeordneten Ablage 11 für das Bügeleisen 10 ausgebildet. Der Bügeltisch 4 ist rechts-
und linksseitig mit je einer Aufnahme bzw. einer Steckverbindung für die Ablage 11
ausgebildet, so dass die Ablage 11 für Rechts- oder Linkshänder geeignet angeordnet
werden kann. Die Pressplatte 8 kann ebenfalls bei Bedarf in einer weiteren Aufnahme
12 für ein Verbindungselement zur Befestigung des Tragarmes 9 am Bügeltisch 4 montiert
werden. Dadurch kann der Tragarm 9 mit der Pressplatte 8 wahlweise front- oder rückseitig
am Bügeltisch 4 des Traggestells 2 befestigt werden.
[0017] Die Bügelvorrichtung ist im Zwischenraum von Obertrum und Untertrum mit einer Einrichtung
für die Dampfzufuhr in Richtung der Bügelfläche 6 ausgebildet. Unterhalb der Bügelfläche/Obertrum
6 sind Dampfdüsen angeordnet, die über eine Dampfzufuhrleitung mit dem im Bügeltisch
4 angeordnetem Dampferzeuger in Verbindung stehen.
[0018] Der Dampferzeuger ist mit mindestens einem weiteren externen Dampfanschluss 13 für
eine Dampfzufuhrleitung zum Bügeleisen 10 und/oder weiteren Handgeräten für das Wäschefinish
(Sprühpistole) ausgebildet.
1. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell (2) für zwei drehbar gelagerte Walzen (1),
von denen eine über einen Antriebsmotor antreibbar ausgebildet ist sowie einer bahnartig
von Walze (1) zu Walze (1) aufgespannten Bügelunterlage (5), die ein Obertrum und
ein Untertrum aufweist, wobei das Obertrum die Bügelfläche (6) bildet, auf der das
Bügelgut mittels einer beheizbaren Bügelsohle bearbeitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bügelsohle an einer großflächigen Pressplatte (8) angeordnet ist, die über einen
am Traggestell (2) gelagerten Tragarm (9) in Richtung der Bügelfläche(6) bewegbar
ausgebildet ist und eine weitere Bügelsohle an einem frei über die Bügelfläche (6)
bewegbaren Bügeleisen (10) angeordnet ist und dass der Bügeltisch (4) mit einer Einrichtung
für die Dampfzufuhr in den Zwischenraum von Obertrum und Untertrum in Richtung der
Bügelfläche (6) angeordnet ist.
2. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Traggestell (2) zwei seitliche Tragsäulen (3) umfasst, die den Bügeltisch (4)
mit der Lagerung für die Walzen (1) aufnehmen.
3. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragarm (9) bewegbar am Bügeltisch (4) des Traggestells (2) gelagert ist.
4. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragarm (9) vertikal und/oder schwenkbar ausgebildet ist.
5. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragarm (9) motorisch in Richtung der Bügelfläche (6) bewegbar ausgebildet ist.
6. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragarm (9) manuell in Richtung der Bügelfläche (6) bewegbar ausgebildet ist.
7. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügeltisch (4) des Traggestells (2) mit mindestens einer seitlich neben den Walzen
(1) angeordneten Ablage (11) für das Bügeleisen (10) ausgebildet ist.
8. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügeltisch (4) mit mindestens Aufnahme für ein Verbindungselement zur Befestigung
der Ablage (11) ausgebildet ist.
9. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablage (11) wahlweise rechts- oder linksseitig am Bügeltisch (4) befestigbar
ist.
10. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb der Bügelfläche/Obertrum (6) Dampfdüsen angeordnet sind, die über eine
Dampfzufuhrleitung mit dem im Bügeltisch (4) angeordneten Dampferzeuger in Verbindung
stehen.
11. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dampferzeuger mit mindestens einem weiteren externen Dampfanschluss (13) für
eine Dampfzufuhrleitung zum Bügeleisen (10) und/oder weiteren Handgeräten für das
Wäschefinish (Sprühpistole) ausgebildet ist.
12. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügeltisch (4) mit mindestens einer zusätzlichen Aufnahme (12) für ein Verbindungselement
zur Befestigung des Tragarmes (9) ausgebildet ist.
13. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragarm (9) wahlweise front- oder rückseitig am Bügeltisch (4) befestigbar ist.
14. Bügelvorrichtung mit einem Traggestell, nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor im Bügeltisch (4) des Traggestells (2) integriert angeordnet ist
und für den Antrieb der Walzen (1) im Rechts- oder Linkslauf ausgebildet ist.