(19)
(11) EP 1 447 508 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
15.07.2009  Patentblatt  2009/29

(21) Anmeldenummer: 04001648.7

(22) Anmeldetag:  27.01.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/24(2006.01)
E06B 9/62(2006.01)
E05D 13/00(2006.01)

(54)

Führungsschienenanordnung

Guiding rails arrangement

Agencement de rails de guidage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 12.02.2003 DE 10305672

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
18.08.2004  Patentblatt  2004/34

(73) Patentinhaber: Alukon GmbH & Co. KG
95176 Konradsreuth (DE)

(72) Erfinder:
  • Oehl, Walter
    95189 Köditz-Brunnenthal (DE)

(74) Vertreter: Wasmuth, Rolf et al
Patentanwalt W. Jackisch & Partner Menzelstrasse 40
70192 Stuttgart
70192 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 076 144
DE-U1- 20 118 423
DE-U1- 20 117 731
DE-U1- 29 622 370
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für ein Rolltor, ein Sektionaltor oder dergleichen mit einer Führungsschiene, die einen Längsschlitz aufweist.

    [0002] Eine derartige Führungsschienenanordnung ist aus der DE 201 17 731 U1 bekannt. Durch den Längsschlitz ragen mit dem Panzer verbundene Führungselemente in die Führungsschiene, die im Inneren der Führungsschiene geführt sind. Um beim einem derartigen Tor sicherzustellen, daß auch bei eventuell auftretenden Beschädigungen, beispielsweise an einem Antriebsmotor oder an der Kopplung des Panzers an den Motor, der Panzer nicht schnell und unkontrolliert schließen kann, ist bei derartigen Rolladen- oder Sektionaltoren eine Einrichtung vorzusehen, die den Rolladen abfängt. Üblicherweise werden derartige Abfangeinrichtungen durch ein Seil gebildet, das mit einem Ende an dem dem Boden zugewandten Ende des Panzers festgelegt und in der Führungsschiene über eine am oberen Ende der Führungsschiene angeordnete Umlenkrolle zu einer Feder geführt ist, über die das Seil fixiert ist. Bei Beschädigungen an der Auffangeinrichtung, wie beispielsweise einem Bruch der Feder, muß das Seil in der Führungsschiene aufwendig eingefädelt werden. Weiterhin muß beim Schließen des Panzers aus der vollständig geöffneten Stellung sichergestellt werden, daß das Seil in der Umlenkrolle geführt ist. Aufgrund der festen Verbindung des Seils zum Panzer müssen darüber hinaus die Auffangeinrichtungen beider Führungsschienen genau aufeinander abgestimmt werden, damit ein Verkanten des Panzers in den Führungsschienen vermieden ist.

    [0003] Die EP 1 076 144 A2 zeigt ein Lamellentor, das als Abbremsmittel eine Federanordnung mit einem Paar Zugfedern besitzt. Die Zugfedern sind an ihrem oberen Ende an der Führungsschiene festgelegt und an ihrem unteren Ende über einen Brückensteg verbunden, auf dem der Panzer des Lamellentors aufliegt. Aufgrund der Länge der Zugfedern kann der Panzer erst ab einer konstruktiv vorgegebenen Höhe auf dem Brückensteg aufliegen. Bis zum Erreichen dieser Höhe kann der Panzer jedoch schon eine große Geschwindigkeit erreicht haben, so daß an den Zugfedern große Kräfte wirken können. Um einen ausreichenden Federweg zu gewährleisten, müssen die Federn vergleichsweise lang sein.

    [0004] Die DE 201 18 423 U1 zeigt ein Lamellentor, dessen Panzer auf einem zwischen zwei Zugfedern angeordneten Brückensteg aufliegt. Die Zugfedern sind aus der vertikalen in eine horizontale Lage umgelenkt. Dadurch ist die benötigte Federlänge sehr groß.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschienenanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine einfache und schnelle Montage und Reparatur ermöglicht.

    [0006] Diese Aufgabe wird durch eine Führungsschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

    [0007] Die Auffangeinrichtung der Führungsschienenanordnung besitzt eine Auflage, auf der der Panzer des Tors in eingebautem Zustand mit seiner Unterkante oder mit einem fest mit dem Panzer verbundenen, seitlich auskragenden Element aufliegt. Eine feste Verbindung zwischen dem Panzer und der Auffangeinrichtung ist hierdurch vermieden. Zur Montage oder Reparatur kann der Panzer so aus dem Bereich der Führungsschiene gefahren werden und die Führungsschiene mit der Auffangeinrichtung vollständig montiert bzw. ausgetauscht werden. Die Auffangeinrichtung kann dabei vollständig vormontiert sein, da sie unabhängig vom Panzer des Tors ist. Ein Abstimmen der beidseitig des Tores angeordneten Führungsschienen aufeinander ist ebenfalls nicht notwendig, da die Position der Auflage im unbelasteten Zustand immer gleich eingestellt werden kann. Weiterhin ist durch die den Längsschlitz überbrückende Auflage sichergestellt, daß der Panzer beim Einlaufen in die Führungsschiene auf der Auflage aufliegt.

    [0008] Um die auftretenden Kräfte in jeder Position des Tors gut abfangen zu können, ist vorgesehen, daß die Auflage über einen Großteil der Länge, insbesondere über die gesamte Länge der Führungsschiene beweglich ist. Damit ist vermieden, daß der Panzer bei unkontrolliertem Schließen eine hohe Geschwindigkeit erreichen und dann nur noch schwierig abgefangen werden kann. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Auflage durch einen den Längsschlitz überbrückenden Abschnitt eines Seils gebildet ist, wobei das Seil außerhalb des die Auflage bildenden Abschnitts in seiner Längsrichtung federnd festgelegt ist. Das Seil überspannt so den Längsschlitz und wird gemeinsam mit dem Rolladenpanzer in Längsrichtung der Führungsschiene in diese hineingezogen. Durch die Federung des Seils in Längsrichtung ist eine gute Abstützung des Panzers gegeben. Ein Seilabschnitt, der an den den Längsschnitt überbrückenden Seilabschnitt angrenzt, ist in der Führungsschiene etwa in Längsrichtung der Führungsschiene geführt. Das die Auffangeinrichtung bildende Seil kann so zu einem großen Teil, insbesondere vollständig, in der Führungsschiene angeordnet sein. Die Auffangeinrichtung ist dann vollständig in die Führungsschiene integriert. Zur Montage muß nur die Führungsschiene fixiert werden. Zusätzliche Arbeiten zur Montage der Auffangeinrichtung entfallen vollständig.

    [0009] Vorteilhaft ist das Seil im Bereich eines ersten Endes der Führungsschiene über mindestens eine benachbart zum Führungsschlitz in der Führungsschiene angeordnete weitere Umlenkrolle geführt. Diese weitere Umlenkrolle gewährleistet eine saubere Führung des Seils. Durch die Anordnung im Bereich des ersten Endes, das in Richtung auf die Decke montiert wird, ist sichergestellt, daß der Panzer für die gesamte Länge der Führungsschiene von der Auffangeinrichtung gebremst ist. Vorteilhaft ist die erste Umlenkrolle an einem Einsatz angeordnet, der am ersten Ende der Führungsschiene in der Führungsschiene angeordnet ist. Um einen ausreichenden Seilweg zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Seil über einen Flaschenzug festgelegt ist. Der Flaschenzug besitzt dabei zweckmäßig eine in Richtung auf ein zweites Ende der Führungsschiene gefedert gelagerte Umlenkrolle. Durch diese Umlenkrolle kann der benötigte Federweg klein gehalten werden. Die weitere Umlenkrolle ist dabei vorteilhaft an einem in Längsrichtung der Führungsschiene beweglich gelagerten zweiten Einsatz angeordnet. Zweckmäßig weist die Führungsschiene mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Führung für den zweiten Einsatz auf. Ein Verkanten des zweiten Einsatzes in der Führungsschiene kann dadurch auf einfache Weise vermieden werden. Es ist vorgesehen, daß das Seil mit einem Ende am ersten Einsatz festgelegt ist und über die Umlenkrolle zur weiteren Umlenkrolle am ersten Einsatz geführt ist.

    [0010] Eine einfache Montage und Austauschbarkeit der Auffangeinrichtung ergibt sich, wenn die Führungsschiene eine Innenschiene und eine Außenschiene besitzt, wobei die Innenschiene in der Außenschiene lösbar gehalten ist. Die Außenschiene kann an einer Wand oder dgl. festgelegt, beispielsweise festgeschraubt sein. In der Innenschiene ist vorteilhaft die Auffangeinrichtung angeordnet. Bei Beschädigung der Auffangeinrichtung kann der Panzer des Tores nach oben gefahren werden und die Innenschiene mit der defekten Auffangeinrichtung gegen eine neue Innenschiene ausgetauscht werden. Das Tor ist sofort wieder einsatzfähig. Die ausgetauschte Innenschiene mit der defekten Auffangeinrichtung kann dann bequem repariert werden.

    [0011] Vorteilhaft ist die Auffangeinrichtung zu einer den Längsschlitz mittig teilenden, in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet.

    [0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    ein Deckenlauftor mit seitlichen Führungsschienen in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine Führungsschienenanordnung,
    Fig. 3
    eine Führungsschiene in Draufsicht,
    Fig. 4
    die Innenschiene einer Führungsschiene mit einem darin angeordneten zweiten Einsatz in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    ein erster Einsatz in Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf den ersten Einsatz in Richtung des Pfeils VI in Fig. 7,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den ersten Einsatz in Richtung des Pfeils VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    ein zweiter Einsatz in Seitenansicht,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den zweiten Einsatz in Richtung des Pfeils IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den zweiten Einsatz in Richtung des Pfeils X-X in Fig. 9.


    [0013] Fig. 1 zeigt ein Deckenlauftor 1 mit einem Panzer 3, der aus miteinander verbundenen Lamellen 2 gebildet ist. Die Lamellen 2 verlaufen quer zur Bewegungsrichtung 65 des Panzers 3. Der Panzer 3 besitzt seitliche Führungselemente 4, die mit Arretierclips 6 seitlich in den Lamellen 2 fixiert sind. Die Führungselemente 4 tragen Laufrollen 5, mit denen der Panzer 3 geführt ist.

    [0014] Zur Führung des Panzers 3 sind beidseitig des Panzers 3 angeordnete vertikale Führungsschienen 7 sowie beidseitig angeordnete horizontale Führungsschienen 10 vorgesehen. Am Übergang zwischen einer horizontalen Führungsschiene 10 und einer vertikalen Führungsschiene 7 ist jeweils eine Umlenkung 11 angeordnet. Zum Antrieb des Deckenlauftors 1 ist ein Motor 12 vorgesehen, der etwa mittig zwischen den beiden horizontalen Führungsschienen 10 angeordnet ist und der eine Antriebsschiene 13 besitzt, in der ein Mitnehmer 14 geführt ist. Der Mitnehmer 14 ist an der quer zur Bewegungsrichtung 65 verlaufenden Kante 15 des Panzers 3 fixiert.

    [0015] Die vertikalen Führungsschienen 7 sind aus einer Außenschiene 17 gebildet, die einen etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt und an einer Seite 8 offen ausgebildet ist. In die Außenschiene 17 ist von der offenen Seite 8 her eine Innenschiene 9 einsetzbar. Die Innenschiene 9 weist einen Längsschlitz 18 auf, durch den der Panzer 3 und die Führungselemente 4 ins Innere der Führungsschiene 7 ragen. In der Führungsschiene 7 sind Schraubenfedern 16 angeordnet, deren Funktion im folgenden noch erläutert wird.

    [0016] Fig. 2 zeigt eine Führungsschienenanordnung 60 schematisch im Längsschnitt. Die Führungsschienenanordnung 60 umfaßt eine Führungsschiene 7, die aus einer Innenschiene 9 und einer Außenschiene 17 gebildet ist. Der Längsschlitz 18 der Führungsschiene 7 ist in Fig. 2 durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet. Durch den Längsschlitz 18 ragt der Panzer 3 in die Führungsschiene 7. Der Panzer 3 liegt in der Führungsschiene 7 auf einer Auflage 20 auf, die durch ein quer zum Längsschlitz 18 gespanntes Seil 19 gebildet ist. Das Seil 19 ist beidseitig des Längsschlitzes 18 über Flaschenzüge 30 gefedert gehalten. Die Flaschenzüge 30 bilden mit dem Seil 19 eine Auffangeinrichtung 61 für den Panzer 3 des Deckenlauftors 1.

    [0017] Die Auffangeinrichtung 61 ist symmetrisch zu einer den Längsschlitz 18 mittig teilenden Symmetrieebene 33 ausgebildet.

    [0018] Das Seil 19 besitzt einen Seilabschnitt 29, der den Längsschlitz 18 überbrückt und der zwischen zwei ersten Umlenkrollen 23 geführt ist. Der Seilabschnitt 29 bildet die Auflage 20. Die beiden ersten Umlenkrollen 23 sind jeweils an einem ersten Einsatz 22 angeordnet, der im Bereich eines ersten Endes 21 der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 festgelegt ist. Das erste Ende 21 der Führungsschiene 7 ist dabei das in montiertem Zustand der Führungsschiene 7 nach oben weisende Ende.

    [0019] An den den Längsschlitz 18 überbrückenden Abschnitt 29 des Seils 19 schließen sich beidseitig Seilabschnitte 31 an, die in Längsrichtung der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 geführt sind. An jeden Seilabschnitt 31 schließt sich jeweils ein Seilabschnitt 32 an, der ebenfalls in Längsrichtung der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 geführt ist. Zwischen dem Abschnitt 31 und dem Abschnitt 32 ist jeweils eine zweite Umlenkrolle 27 angeordnet, so daß das Seil im Abschnitt 31 und im Abschnitt 32 gegenläufig verläuft. Die zweite Umlenkrolle 27 ist an einem zweiten Einsatz 26 festgelegt, der in der Führungsschiene 7 in Längsrichtung der Führungsschiene beweglich geführt ist. An jedem zweiten Einsatz 26 greifen zwei Federn 16 an, von denen jeweils eine in Fig. 2 dargestellt ist. Über die Federn 16 ist der zweite Einsatz 26 über eine Halterung 28 im Bereich des dem ersten Ende 21 gegenüberliegendem zweiten Endes 25 der Führungsschiene 7 festgelegt. Die Abschnitte 32 des Seils 19 verlaufen jeweils von der zweiten Umlenkrolle 27 zum ersten Einsatz 22. Die Enden 58 des Seils 19 sind jeweils in einer Fixierung 24 am ersten Einsatz 22 festgelegt. Die Fixierung 24 kann dabei beispielsweise eine Bohrung sein, in der das Seil fixiert ist oder eine Seilklemme oder dergleichen. Die Fixierung 24 ist an einem Steg 55 des ersten Einsatzes 22 angeordnet.

    [0020] Bei einer Abwärtsbewegung des Panzers 3 vom ersten Ende 21 der Führungsschiene 7 zum zweiten Ende 25 liegt der Panzer 3 auf der durch das Seil 19 gebildeten Auflage 20 auf. Die Auflage 20 bewegt sich mit dem Panzer 3 vom ersten Ende 21 der Führungsschiene zum zweiten Ende 25. Dabei wird das Seil 19 aus den Abschnitten 31 über die beiden Umlenkrollen 23 in den den Längsschlitz 18 überbrückenden Abschnitt 29 gezogen. Das Seil 19 aus den Abschnitten 32 wird in die Abschnitte 31 nachgeführt. Gleichzeitig werden die zweiten Einsätze 26 entgegn der Kraft der Federn 16 vom zweiten Ende 25 in Richtung auf das erste Ende 21 der Führungsschiene 7 gezogen. Der Weg, den die zweiten Einsätze 26 zurücklegen, ist dabei halb so groß wie der Weg des Panzers 3 vom ersten Ende 21 in Richtung auf das zweite Ende 25. Der in Fig. 1 dargestellte Motor 12 des Deckenlauftors 1 arbeitet somit beim Schließen des Panzers 3 entgegen der Kraft der Federn 16. Beim Öffnen des Panzers 3 unterstützen die Federn 16 den Motor 12 entsprechend. Über die durch das Seil 19 gebildete Auflage 20 ist der Panzer 3 über die gesamte, parallel zum Längsschlitz 18 gemessene Länge 1 der Führungsschiene 7 abgestützt. Die Länge des Seils 19 ist dabei so ausgelegt, daß die Auflage 20 bis zum zweiten Ende 25 der Führungsschiene 7 bewegt werden kann, so daß ein vollständiges Schließen des Panzers 3 ermöglicht ist.

    [0021] In Fig. 3 ist die Führungsschiene 7 in Draufsicht gezeigt. Die Führungsschiene 7 ist aus der Außenschiene 17 gebildet, die etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt und eine offene Seite 8 aufweist. In der Außenschiene 17 ist die Innenschiene 9 angeordnet. Die Außenschiene 17 besitzt Haltewinkel 44, die in Haltezungen 43 an der Innenschiene 9 ragen. Im Bereich der offenen Seite 8 weist die Außenschiene 17 Innenkanten 46 auf, die in Längsrichtung der Führungsschiene 7 verlaufen und die Längskanten 45 der Innenschiene 9 umfassen. Hierdurch kann eine sichere Fixierung der Innenschiene 9 in der Außenschiene 17 gewährleistet werden. Gleichzeitig kann die Innenschiene hierdurch in die Außenschiene 17 eingeclipst werden, so daß eine einfache Montage und Demontage möglich ist.

    [0022] Zwischen der Innenschiene 9 und der Außenschiene 17 sind beidseitig der Symmetrieebene 33 in den in Richtung der Symmetrieebene 33 verlaufenden Seitenwänden Hohlräume 47 gebildet. Die den Hohlraum 47 begrenzenden Wandabschnitte 42 in der Außenschiene 17 besitzen Bohrungen 48, die insbesondere symmetrisch zur Symmetrieebene 33 angeordnet sind. Die Bohrungen 48 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, deren Schraubenkopf in montiertem Zustand im Hohlraum 47 angeordnet ist. Die Außenschiene 17 wird dabei zuerst an einem Wandabschnitt festgelegt. Anschließend wird die Innenschiene 9 in die Außenschiene 17 eingeclipst.

    [0023] In der Innenschiene 9 ist eine Führungsbahn 35 zur Aufnahme der Laufrollen 5 der Führungselemente 4 ausgebildet. Die Führungselemente 4 ragen dabei durch den in der Innenschiene 9 ausgebildeten Längsschlitz 18 ins Innere der Führungsschiene 7. Zwischen der Führungsbahn 35 und der offenen Seite 8 der Außenschiene 17 sind beidseitig des Längsschlitzes 18 Führungen 34 ausgebildet. Die Führungen 34 besitzen einen etwa rechteckigen Querschnitt. An der dem Längsschlitz 18 zugewandten Wand der Führungen 34 ist jeweils ein Längsschlitz 39 vorgesehen, durch den das in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Seil 19 ragt. Das Seil 19 überbrückt somit den Längsschlitz 18 und bildet eine Auflage 20 für den Panzer 3 des Deckenlauftors 1. In den Führungen 34 sind, wie in Fig. 4 in perspektivischer Darstellung gezeigt, die zweiten Einsätze 26 geführt. Zur Führung der zweiten Einsätze 26 sind an der der Außenschiene 17 zugewandten Außenwand 37 zwei Führungsstege 36 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Führungsschiene 7 erstrecken und die ins Innere der Führung 34 ragen. An der gegenüberliegenden Wand 38 der Führungen 34 sind beidseitig des Längsschlitzes 39 Führungsstege 40 ausgebildet. Beidseitig des Längsschlitzes 18 ist an der Innenschiene 9 jeweils eine Aufnahme 41 angeordnet, die zur Aufnahme von Dichtelementen dienen kann. Zwischen den Dichtelementen ist der Panzer des Deckenlauftors 1 geführt. Die Dichtelemente schützen den Innenraum der Führungsschiene 7 vor Verschmutzung.

    [0024] In den Fig. 5 bis 7 ist der erste Einsatz 22 dargestellt. Der erste Einsatz 22 besitzt eine erste Umlenkrolle 23, die an einem Bolzen 54 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 54 erstreckt sich über die gesamte Breite des ersten Einsatzes 22. Die Umlenkrolle 23, die in Fig. 7 nicht gezeigt ist, ist in einem Schlitz 59 angeordnet, der zu einer Oberseite 62 des ersten Einsatzes 22 hin offen ist. Die Oberseite 62 ist dabei die Seite des Einsatzes 22, die in der Führungsschiene 7 am ersten Ende 21 der Führungsschiene angeordnet ist. Die gegenüberliegende Unterseite 63 weist in eingebautem Zustand in Richtung auf den zweiten Einsatz 26. An der Oberseite 62 besitzt der erste Einsatz 22 einen verbreiterten Abschnitt 56, der in eingebautem Zustand in der Außenschiene 17 angeordnet ist und auf der Innenschiene 9 aufliegt (Fig. 2). Zur Auflage auf der Innenschiene 9 ist an der der Unterseite 63 zugewandten Seite des verbreiterten Abschnitts 56 eine Auflage 57 ausgebildet. Zur Fixierung des ersten Einsatzes 22 in der Führungsschiene 7 ist eine Aufnahme 53 für ein Befestigungsmittel, insbesondere für eine Schraube, vorgesehen, die sich von der Oberseite 62 zur Unterseite 63 erstreckt und die im Bereich der Oberseite 62 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes verbreitert ausgebildet ist. Im Bereich der Unterseite 63 ist auf der Höhe des Schlitzes 59 ein Steg 55 ausgebildet, in dem das Seil 19 fixiert ist.

    [0025] In den Fig. 8 bis 10 ist der zweite Einsatz 26 dargestellt. Der zweite Einsatz 26 besitzt eine Umlenkrolle 27, die an einem Bolzen 51 gelagert ist und die in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Die Umlenkrolle 27 ist dabei in einem mittig angeordneten Schlitz 64 angeordnet. Beidseitig des Schlitzes 64 sind die in Fig. 9 gezeigten Schlitze 52 ausgebildet. Wie der Schnitt in Fig. 10 zeigt, ragt der Bolzen 51 jeweils durch die Schlitze 52. Die Schlitze 52 dienen zur Fixierung der Schraubenfedern 16 am Bolzen 51. In Verlängerung des Schlitzes 64 weist der zweite Ansatz 26 einen Steg 50 auf, an dem, wie in Fig. 2 dargestellt ist, das Seil 19 vorbeigeführt ist. Wie Fig. 9 zeigt, besitzt der zweite Einsatz 26 Führungsflächen 49, die den Stegen 36 und 40 der Innenschiene 9 entsprechend ausgebildet ist. Der zweite Einsatz 26 ist an den Führungsflächen 49 in der Führung 34 der Innenschiene 9 geführt.

    [0026] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung 61 symmetrisch zur Symmetrieebene 33 ausgebildet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, ein Seil 19 nur einseitig gefedert zu lagern. Zur Abstimmung der ausgeübten Kräfte können Flaschenzüge mit mehreren Umlenkungen zweckmäßig sein.

    [0027] Die Profilschienenanordnung ist vorteilhaft zur Führung von Rolltoren oder Sektionaltoren, sie kann jedoch auch für andere Tore vorteilhaft einsetzbar sein.


    Ansprüche

    1. Führungsschienenanordnung für ein Rolltor, ein Sektionaltor oder dergleichen, mit einer Führungsschiene (7), die einen Längsschlitz (18) aufweist, wobei die Führungsschienenanordnung (60) eine Auffangeinrichtung (61) für den Panzer (3) des Tores umfaßt, die eine in der Führungsschiene (7) angeordnete, den Längsschlitz (18) der Führungsschiene (7) überbrückende Auflage (20) zur Abstützung des Panzers (3) umfaßt, wobei die Auflage (20) in Richtung des Längsschlitzes (18) beweglich und gefedert gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) durch einen den Längsschlitz (18) überbrückenden Abschnitt (29) eines Seils (19) gebildet ist, daß das Seil (19) über mindestens einen Flaschenzug (30) der Auffangeinrichtung (61) festgelegt ist und daß der Flaschenzug (30) eine gefedert gelagerte Umlenkrolle (27) besitzt.
     
    2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) über einen Großteil der Länge (1), insbesondere über die gesamte Länge (1) der Führungsschiene (7) beweglich ist.
     
    3. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) außerhalb des die Auflage (20) bildenden Abschnitts (29) in seiner Längsrichtung federnd festgelegt ist.
     
    4. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seilabschnitt (31), der an den den Längsschlitz (18) überbrückenden Seilabschnitt (29) angrenzt, in der Führungsschiene (7) etwa in Längsrichtung der Führungsschiene (7) geführt ist.
     
    5. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) im Bereich eines ersten Endes (21) der Führungsschiene (7) über mindestens eine benachbart zum Längsschlitz (18) ortsfest in der Führungsschiene (7) angeordnete weitere Umlenkrolle (23) geführt ist.
     
    6. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umlenkrolle (23) an einem ersten Einsatz (22) angeordnet ist, der am ersten Ende (21) der Führungsschiene (7) in der Führungsschiene (7) angeordnet ist.
     
    7. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (27) in Richtung auf ein zweites Ende (25) der Führungsschiene (7) gefedert gelagerte ist.
     
    8. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (27) an einem in Längsrichtung der Führungsschiene (7) beweglich gelagerten zweiten Einsatz (26) angeordnet ist.
     
    9. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) mindestens eine in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufende Führung (34) für den zweiten Einsatz (26) aufweist.
     
    10. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) mit einem Ende (58) am ersten Einsatz (22) festgelegt ist und über die Umlenkrolle (27) zur weiteren Umlenkrolle (23) am ersten Einsatz (22) geführt ist.
     
    11. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) eine Innenschiene (9) und eine Außenschiene (17) besitzt, wobei die Innenschiene (9) in der Außenschiene (17) lösbar gehalten ist.
     
    12. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (61) zu einer den Längsschlitz (18) mittig teilenden, in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufenden Symmetrieebene (33) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
     


    Claims

    1. Guide rail arrangement for a roll-up door, a sectional door or the like, with a guide rail (7) having a longitudinal slot (18), wherein the guide rail arrangement (60) includes a catching device (61) for the casing (3) of the door, which includes a support (20) located in the guide rail (7) and bridging the longitudinal slot (18) for supporting the casing (3), said support (20) being movably and resiliently mounted in the direction of the longitudinal slot (18),
    characterised in that the support (20) is represented by a section (29) of a cable (19) bridging the longitudinal slot (18), in that the cable (19) is located by means of at least one block and tackle (30) of the catching device (61), and in that the block and tackle (30) is provided with a resiliently mounted deflection pulley (27).
     
    2. Guide rail arrangement according to claim 1,
    characterised in that the support (20) is movable along most of the length (1), in particular the entire length (1), of the guide rail (7).
     
    3. Guide rail arrangement according to claim 1 or 2,
    characterised in that the cable (19) is resiliently mounted in its longitudinal direction outside the section (29) forming the support (20).
     
    4. Guide rail arrangement according to claim 3,
    characterised in that at least one cable section (31) adjoining the cable section (29) bridging the longitudinal slot (18) is guided in the guide rail (7) approximately in the longitudinal direction of the guide rail (7).
     
    5. Guide rail arrangement according to claim 3 or 4,
    characterised in that the cable (19) is guided over at least one further deflection pulley (23) fixed in the guide rail (7) adjacent to the longitudinal slot (18) in the region of a first end (21) of the guide rail (7).
     
    6. Guide rail arrangement according to claim 5,
    characterised in that the further deflection pulley (23) is mounted on a first insert (22) located at the first end (21) of the guide rail (7) within the guide rail (7).
     
    7. Guide rail arrangement according to any of claims 1 to 6,
    characterised in that the deflection pulley (27) is resiliently mounted in the direction towards a second end (25) of the guide rail (7).
     
    8. Guide rail arrangement according to claim 7,
    characterised in that the deflection pulley (27) is located on a second insert (26) movably mounted in the longitudinal direction of the guide rail (7).
     
    9. Guide rail arrangement according to claim 8,
    characterised in that the guide rail (7) comprises at least one guide (34) extending in the longitudinal direction for the second insert (26).
     
    10. Guide rail arrangement according to any of claims 7 to 9,
    characterised in that the cable (19) is located on the first insert (22) at one end (58) and guided over the deflection roller (27) to the further deflection roller (23) at the first insert (22).
     
    11. Guide rail arrangement according to any of claims 1 to 12,
    characterised in that the guide rail (7) comprises an inner rail (9) and an outer rail (17), the inner rail (9) being releasably held in the outer rail (17).
     
    12. Guide rail arrangement according to any of claims 1 to 11,
    characterised in that the catching device (61) is designed mirror-symmetrical relative to a plane of symmetry (33) centrally dividing the longitudinal slot (18) and extending in the longitudinal direction of the guide rail (7).
     


    Revendications

    1. Dispositif de rail de guidage pour une porte roulante, une porte sectionnable ou une porte similaire, avec un rail de guidage (7) qui présente une fente longitudinale (18), le dispositif de rail de guidage (60) comprenant un dispositif de logement (61) qui est destiné au tablier (3) de la porte et qui comprend un support (20) disposé dans le rail de guidage (7), couvrant la fente longitudinale (18) du rail (7) et destiné à soutenir le tablier (3), le support (20) étant monté mobile et avec une suspension sur ressorts dans le sens de la fente longitudinale (18),
    caractérisé en ce que le support (20) est formé par une partie (29) d'un câble (19) qui couvre la fente longitudinale (18), en ce que le câble (19) est fixé par l'intermédiaire d'au moins un palan (30) du dispositif de logement (61) et en ce que le palan (30) comporte une poulie de renvoi (27) montée sur ressorts.
     
    2. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que le support (20) est mobile sur une grande partie de la longueur (l), en particulier sur toute la longueur (1) du rail de guidage (7).
     
    3. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 1 ou 2,
    caractérisé en ce que le câble (19) est fixé, avec une suspension sur ressorts dans son sens longitudinal, à l'extérieur de la partie (29) qui forme le support (20).
     
    4. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 3,
    caractérisé en ce qu'au moins une partie de câble (31) voisine de la partie de câble (29) qui couvre la fente longitudinale (18) est guidée dans le rail de guidage (7) à peu près dans le sens longitudinal du rail (7).
     
    5. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 3 ou 4,
    caractérisé en ce que le câble (19) est guidé dans la zone d'une première extrémité (21) du rail de guidage (7) par l'intermédiaire d'une autre poulie de renvoi (23) qui est disposée, fixe, dans le rail de guidage (7) près de la fente longitudinale (18).
     
    6. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 5,
    caractérisé en ce que l'autre poulie de renvoi (23) est disposée sur une première pièce rapportée (22) qui est disposée dans le rail de guidage (7) sur la première extrémité (21) de celui-ci.
     
    7. Dispositif de rail de guidage selon l'une des revendications 1 à 6,
    caractérisé en ce que la poulie de renvoi (27) est montée avec une suspension sur ressorts en direction d'une seconde extrémité (25) du rail de guidage (7).
     
    8. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 7,
    caractérisé en ce que la poulie de renvoi (27) est disposée sur une seconde pièce rapportée (26) qui est montée mobile dans le sens longitudinal du rail de guidage (7).
     
    9. Dispositif de rail de guidage selon la revendication 8,
    caractérisé en ce que le rail de guidage (7) comporte au moins un guidage (34), s'étendant dans le sens longitudinal du rail de guidage (7), pour la seconde pièce rapportée (26).
     
    10. Dispositif de rail de guidage selon l'une des revendications 7 à 9,
    caractérisé en ce que le câble (19) est fixé avec une extrémité (58) à la première pièce rapportée (22) et passe sur la poulie de renvoi (27) pour aller jusqu'à l'autre poulie de renvoi (23) sur la première pièce rapportée (22).
     
    11. Dispositif de rail de guidage selon l'une des revendications 1 à 10,
    caractérisé en ce que le rail de guidage (7) comporte un rail intérieur (9) et un rail extérieur (17), le rail intérieur (9) étant fixé de manière amovible dans le rail extérieur (17).
     
    12. Dispositif de rail de guidage selon l'une des revendications 1 à 11,
    caractérisé en ce que le dispositif de logement (61) est disposé de façon symétrique et inversée par rapport à un plan de symétrie (33) qui divise la fente longitudinale (18) en son milieu et qui s'étend dans le sens longitudinal du rail de guidage (7).
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente