(19)
(11) EP 1 584 000 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
15.07.2009  Patentblatt  2009/29

(21) Anmeldenummer: 03812544.9

(22) Anmeldetag:  08.12.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04B 27/08(2006.01)
G04B 19/22(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/CH2003/000807
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2004/053599 (24.06.2004 Gazette  2004/26)

(54)

WELTZEITUHR

WORLD TIMEPIECE

MONTRE UNIVERSELLE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 06.12.2002 CH 206502

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
12.10.2005  Patentblatt  2005/41

(73) Patentinhaber: Powermike.com LP
Edinburgh EH3 7TW (GB)

(72) Erfinder:
  • VOGT, Michael
    CH-2016 Cortaillod (CH)

(74) Vertreter: GLN 
Rue du Puits-Godet 8a
2000 Neuchâtel
2000 Neuchâtel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 769 733
CH-A- 662 234
DE-A- 1 943 087
DE-C- 814 426
CH-A- 283 822
CH-A- 690 254
DE-A- 2 853 911
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    Stand der Technik



    [0001] Mechanische Weltzeit- oder auch GMT-Uhren gibt es einige, sowohl digitale als auch analoge. Die häufigsten Modelle mit einem mechanischen Werk haben einen zusätzlichen Zeiger, der auf einem 24h-Zifferblatt das Ablesen einer zweiten Zeitzone ermöglicht. Der Nachteil solcher Modelle ist die ungewohnte Zeitanzeige des zweiten Zeigers, denn das gelernte Verhaltensmuster ist das Ablesen der Zeit auf einem analogen 12h-Zifferblatt.

    [0002] Häufig haben diese Modelle auch einen Zeitzonenring, der entweder als Drehring oder als Ring im Zifferblatt befestigt ist und dreht. Der Zeitzonenring enthält 24 Destinationen. Dies ermöglicht dem Benutzer das gleichzeitige Ablesen der Zeit in 24 Zeitzonen. Der Nachteil ist aber wiederum, dass das Ablesen der einzelnen Zeitzonen kompliziert ist und nicht dem gelernten Verhaltensmuster entspricht, es kommt daher oft zu Irrtümern beim Ablesen.

    [0003] Seit ein paar Jahren gibt es auch GMT-Uhren mit einem Drücker, der es ermöglicht den Stundenzeiger durch Drücken im 1h-Rhythmus vor- oder nachzustellen. Damit wurde die analoge Ablesbarkeit zwar verbessert, aber es besteht der Nachteil, dass diese GMT-Uhren nicht handlich sind und dass das sequentielle Umstellen der Zeit im 1h-Rhythmus mühsam und langwierig ist.

    [0004] Eine Anordnung zum Zeigerstellen ist aus DE 2853911 oder DE 1943087 bekannt.

    Zielsetzung:



    [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die kompletteste und bedienerfreundlichste Weltzeituhr zu entwickeln, die es je auf mechanischer Basis gab. Dies bedeutet folgendes:
    • Bestmögliche Bedienbarkeit: Der Benutzer muss auf einfachste und schnellste Weise in jede Zeitzone wechseln und die Zeit dort ablesen können.
    • Bestmögliche Ablesbarkeit: die Uhr muss die Zeit in der eingestellten Destination gemäss dem gelernten analogen Verhaltensmuster anzeigen.
    • Artisana Horlogere: Diese Uhr soll über ein mechanisches Räderwerk, das sich in einem wasserdichten Gehäuse befindet, angetrieben werden.

    Anforderungen:



    [0006] Es soll immer nur eine Zeit angezeigt werden, d.h. es gibt entweder eine Home time oder Destination time.

    [0007] Die Uhr hat einen Drehring mit 24 Ortsbezeichnungen. Die Ortsbezeichnungen sind gemäss ihrer offiziellen Abweichung zum Nullmeridian aufgeführt und verfügen über einen Hinweis, ob es an diesem Ort eine offizielle DST (Daylight Saving time) gibt.

    [0008] Der Drehring lässt sich sowohl im Uhrzeigersinn, als auch in die entgegengesetzte Richtung drehen. Er rastet gemäss den Zeitzonen an 24 Positionen ein. Beim Rechtsdrehen bewegen sich die Stundenzeiger vorwärts, beim Linksdrehen bewegen sich die Stundenzeiger rückwärts. Optional kann dieses Prinzip auch umgekehrt werden, d.h. bei Rechtsdrehen des Drehrings bewegen sich die Stundenzeiger rückwärts und beim Linksdrehen bewegen sie sich vorwärts.

    [0009] Der Drehring ist blockierbar, so dass die Zeitzone nicht versehentlich verstellt werden kann.

    [0010] Beim Drehen des Drehringes verstellen sich die Stundenzeiger direkt und synchron auf den sich bei 12 Uhr befindenden Ort auf dem Drehring.

    Funktionsprinzip:



    [0011] Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den Merkmalen in Anspruch 1.

    [0012] Um die Interaktion zwischen Drehring und Stundenzeiger zu ermöglichen, wurde ein Räderwerk konzipiert und entwickelt, das sich von außerhalb des Gehäuses ein- und auskuppeln lässt und gleichzeitig die Wasserdichtigkeit gewährleistet. (Siehe Fig.6)

    [0013] Der Kupplungsvorgang wird über einen Hebel am Gehäuse betätigt. Er wird über eine Vorrichtung wie zum Beispiel ein mit dem Gehäuse verbundenen Hebel geöffnet oder geschlossen.

    [0014] Der Hebel blockiert über seine Form und mit der Form des Drehrings im geschlossenen Zustand den Drehring. Falls der Hebel nicht zum Blockieren des Drehringes genutzt wird geschieht dies über die Form des Drückers.

    [0015] Ist der Hebel geöffnet, ist der Drehring in beide Richtungen drehbar.

    [0016] Der Hebel bedient einen Drücker. Dieser Drücker wiederum bedient einen weiteren Hebel, die Kupplungswippe, die den Mechanismus ein- und auskuppelt.

    [0017] Wenn der Hebel geöffnet ist, ist der Mechanismus eingekuppelt und der Benutzer kann den gewünschten Ort auf dem Drehring auf 12h drehen. Die angezeigte Zeit entspricht der des Ortes auf der Drehring bei 12 Uhr.

    [0018] Der 24-Stundenzeiger, der sich synchron zum 12 Stundenzeiger, einmal in 24 Stunden dreht und eine eigene Zahlenskala hat, gibt dem Benutzer Auskunft darüber, ob in der eingestellten Destination, Tag oder Nacht ist.

    [0019] Ein weitere Innovation ist die Berücksichtigung der Anzeige von Sommer- und Winterzeit (=DST, Daylight Saving Time). Alle Orte, welche eine gesetzliche Sommer- oder Winterzeit einführen, sind mit einem Symbol auf dem Drehring markiert. Wenn nun für einen Ort Sommerzeit herrscht, muss der Benutzer das DST-Symbol für den entsprechenden Ort auf 12 Uhr Position stellen und die aktuelle Zeit des Ortes wird über die Zeiger angezeigt.

    Verzeichnis der Zeichnungen



    [0020] 

    Fig. 1 3D-Ansicht des Uebertragungsmechanismus

    Fig. 2 Ausgangslage der Uhr, der Mechanismus ist ausgekuppelt, die Uhr ist auf London eingestellt und zeigt die Zeit von 07.30 morgens an.

    Fig. 3 Ausgangslage der Uhr, der Mechanismus ist eingekuppelt, der Drehring kann nun auf die gewünschte Destination bei 12h gedreht werden.

    Fig. 4 Neue Zeitzonen-Einstellung, nachdem der Drehring 3 Rasterstufen nach rechts gedreht wurde und somit den Mechanismus der Uhr betätigt wurde. Die Uhr ist auf Moskau eingestellt und zeigt eine Zeit von 10.30 Uhr morgens.

    Fig.5 Alternative Konstruktion des Räderwerkes. Beim Rechtsdrehen des Drehrings wird die Zeitanzeige im Gegenuhrzeigersinn bewegt, beim Linksdrehen im Uhrzeigersinn.

    Fig.6 Querschnitt 3H der Uhr. Zeigt wie die Wasserdichtigkeit erreicht wurde, sowie das Prinzip eines Drehrings mit einem austauschbaren Einsatz.

    Fig.7 Spezieller Drücker mit Querschnitt und Frontschnitt.


    Detaillierte Funktionsbeschreibung:



    [0021] Der Drehring in Fig.1 hat ein unten fixiertes, stirnverzahntes Zahnrad (6), das ein vertikal gelagertes Rad (5) im Gehäuse antreibt, welches seinerseits ein Kupplungsrad (4) antriebt. Die Triebe (4,5) sind über eine Welle miteinander verbunden. Die Fig.6 zeigt, dass das Gehäuse und das Zahnrad so konzipiert wurden, dass dieses vertikale Rad (5A) innerhalb der Aussenseite des Gehäuses 'versteckt' ist und über eine abgedichtete Achse (5C) mit einem Kupplungsrad (4) verbunden ist. Dadurch wird die Wasserdichtigkeit erzielt. Die Kappe (5B) verschliesst das Antriebsrad gegen aussen. Das Antriebsrad (5A) ist immer mit dem Zahnkranzring (6) verbunden.

    [0022] Fig. 2 zeigt die Ausgangslage. Der Hebel (1) ist geschlossen und drückt den Drücker (2) nach innen. Der Drücker (2) seinerseits betätigt die Kupplungswippe (3), die in diesem Zustand den Kupplungstrieb (4) ausgekuppelt hat. Die Uhr zeigt immer die Zeit auf derjenigen Destination, die bei 12h bzw. 24h eingestellt ist. In Fig.2 ist London angewählt und die Zeiger (15,16,17) zeigen eine Zeit von 07.30 Uhr morgens.

    [0023] Fig. 3 zeigt den Einkupplungsmechanismus. Der Hebel (1) der Uhr wird geöffnet. Es ereignen sich folgende Vorgänge:
    • Der Hebel (1) bewegt sich nach aussen.
    • Der Drücker (2) wird freigegeben und durch seine eigene Feder nach aussen gedrückt.
    • Dadurch wird die Blockierung des Drehringes (7) mit seinem Zahnkranz (6) freigegeben.
    • Die Kupplungswippe (3) wird durch die Schaltwippenfeder mit dem einen Ende gegen den inneren Teil des Drückers(2) gedrückt. Bewegt sich der Drücker (2) nach aussen, nimmt die Kupplungswippe (3), durch die Schaltwippenfeder gedrückt, die Position "eingekuppelt".
    • Das andere Ende der Schaltwippe kuppelt den Kupplungstrieb (4) bzw. die Kupplungwelle in das erste Wechselrad (8) ein. An dieser Welle befindet sich fest verbunden das Aussenzahnrad (5), das mit der Stirnverzahnung (6) des Drehringes im Eingriff steht.
    • Wird nun der Drehring bewegt, wird über das Aussenzahnrad (6) sowie die Triebe (4,5) die Minuterien (8,9) bewegt. Die Minuterien ihrerseits treiben die Stunden-Wechselräder (10,11). (siehe Fig. 1)
    • Die Minuterie (9) bewegt gleichzeitig ein 12-Stunden-Wechselrad (10) und ein 24-Stunden-Wechselrad (11).
    • In der Ausdrehung des 12-Stundenrades ist eine zangenartige Doppelfeder (= Doppelzange (12) in Fig. 1,2,3,4,5) so befestigt, dass diese mit ihren zwei Rasten in einen Antriebsstern (14) mit zwölf Zähnen/Einschnitten umgreift. Dieser Trieb ist fest auf dem Viertelrohr eines beliebigen Basiswerkes befestigt.
    • Wird das 12-Stundenrad (10) durch den beschriebenen Mechanismus bewegt, öffnet sich die Doppelfeder der Zange (12) und die beiden Rasten bewegen sich jeweils um die Anzahl der Einschnitte weiter, die der Anzahl der Zeitzonen auf dem Drehring entsprechen. Da die Raste mit dem 12-Stundenrad (10)fest verbunden ist, dreht sich über das 12-Stunden-24-Stunden-Wechselrad auch das 24-Stundenrad mit. Somit wird immer die tatsächliche Lokalzeit des Ortes angezeigt, der sich auf dem Drehring bei 12 Uhr befindet.


    [0024] Der Drehring (7) kann in beiden Richtungen bewegt werden. Im Beispiel in Fig. 4 wird der Drehring (7) nach rechts gedreht bis auf die Destination 'Moscow'. Bei jedem Drehen bewegen sich der Stundezeiger (16) und der 24-Stundenzeiger (15) im 1h-Rhythmus vorwärts. Die Uhr zeigt nun eine Zeit in Moscow von 10.30 morgens an. Der feine Strich links von Moscow auf dem Drehring zeigt an, dass Moscow eine Sommerzeit +1h hat. Der Benutzer muss sich also vergewissern, ob Winter- oder Sommerzeit herrscht. Herrscht Sommerzeit, bewegt der Benutzer den Drehring (7) noch einmal nach rechts. Die Uhr würde in diesem Falle 11.30 morgens anzeigen.

    [0025] Durch Schliessen des Hebels wird der Kupplungsmechanismus in entgegensetzte Richtung bewegt und das Kupplungstrieb (4) aus dem Eingriff mit dem ersten Wechselrad (8) ausgekuppelt. Die Form und Abmessungen des Hebels (1)sowie der Kupplungswippe (3) sind so gewählt, dass die Blockierung des Drehringes (7) immer erst aufgehoben wird, wenn der Mechanismus eingekuppelt ist. Oder umgekehrt wird zuerst der Drehring (7) blockiert und dann der Mechanismus entkuppelt. So wird eine versehentliche Desynchronisierung des Mechanismus vermieden.

    [0026] Damit beim geschlossenen Zustand des Hebels (1), der Drehring (7) nicht versehentlich bewegt werden kann wurde eine spezielle Drückerform konzipiert (siehe Fig.7), welche eine Doppelfunktion hat. Einerseits betätigt der Drücker die Kupplungswippe (3) in Fig. 1-5 und blockiert durch ihre Form den Zahnradkranz (6).

    [0027] Je nach dem ob der Benutzer die Welt in Richtung Südpol oder Nordpol betrachtet, können die Destinationen umgekehrt werden. In Fig. 1-4 wurde das Räderwerk so konzipiert, dass beim Rechtsdrehen des Drehrings, die Stundenzeiger vorwärts springen und beim Linksdrehen rückwärts springen. Fig. 5 zeigt das Räderwerk in umgekehrter Form. Durch Weglassen einer Minuterie werden das 12-Stunden-Wechselrad (10) und das 24-Stundenwechselrad (11) direkt über die Minuterie (9) bewegt. Bei dieser Variante bewegen sich die Stundenzeiger im umgekehrten Sinn zur Drehrichtung. D.h. dass beim Rechstdrehen des Drehrings die Stundenzeiger rückwärts springen und beim Linksdrehen vorwärts. Der Drehring hat normalerweise 24 Destinationen, kann aber in alternativen Ausführungen auch mehr Destinationen haben oder weniger.

    [0028] Die Uhr wurde so konzipiert, dass das Räderwerk auch mit einer anderen Anzeige, insbesondere des Datums, aber auch des Wochentages, des Monats oder des Jahres gekoppelt werden kann. Bei der Koppelung des Räderwerks mit dem Datum, springt das Datum bei Drehen des Drehrings über die 24h-Grenze jeweils einen Tag vor oder nach, je nach dem in welche Richtung der Drehring gedreht wurde.

    [0029] Der Uebertragungsmechanismus in Fig.1 kann aber auch dazu verwendet werden, dass über den Drehring das Datum, der Wochentag, der Monat oder das Jahr direkt verstellt werden kann, ohne mit der Zeitanzeige gekoppelt zu sein. Bei diesen Anwendungen wird die entsprechende Einheit auf dem Drehring angepasst, zb. 31 Einheiten für die Anzeige des Datums, sowie die Anzahl Zähne auf dem Zahnkranz und dem Räderwerk.

    [0030] Eine weitere Anwendung des Uebertragungsmechanismus in Fig.1 ist ein integrierter Wecker, der über den Drehring mit einer 24h-Anzeige eingestellt werden kann.

    [0031] Fig.6 zeigt, dass der Drehring aus zwei Teilen besteht. Von zentraler Bedeutung ist die Drehringeinlage (19), welche über vier Schrauben (18) befestigt wird. Diese Konstruktion ermöglicht ein schnelles und einfaches Austauschen der Drehringeinlage (19). Die Drehringeinlage kann so personalisiert werden, indem die Destinationen je nach Kundenwunsch zusammengestellt werden können. So kann die Weltzeituhr je nach Kundenwunsch für einen Geschätfsmann alle wichtigen Business Destinationen enthalten, für einen Börsenbroker alle wichtigen Börsenplätze enthalten, für einen Inselliebhaber alle Inseln enthalten oder für einen Golfspieler die Namen aller wichtigen Golfplätze auf der Welt enthalten.

    [0032] Der Uebertragungmechanismus in Fig.1 wurde so gebaut, dass er mit bereits bestehenden Uhrwerken verbunden werden kann, oder als Bestandteil eines völlig neuartigen Uhrwerkes fungieren kann. Der Mechanismus kann zudem auch mit einem Chronographenwerk verbunden werden. Dabei sind die Drücker auf der linken Seite des Gehäuses angebracht. Alternativ kann der Uebertragungsmechanismus auch dazu verwendet werden, dass druch das Drehen des Drehrings die Chronographenfunktionen betätigt werden.


    Ansprüche

    1. Weltzeituhr mit einem Drehring (7) zum Verstellen einer Zeitanzeige mittels eines mechanischen Übertragungssystems (4, 5, 6, 9),

    - wobei auf der Unterseite des Drehringes ein Zahnkranz (6) befestigt ist, der ein Antriebsrad (5) antreibt, welches über eine Welle mit einem Kupplungsrad (4) verbunden ist,

    - wobei der Drehring (7) sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist,

    - wobei sich die Zeitanzeige beim Verstellen durch den Drehring (7) bewegt,

    - wobei der Drehring über eine Arretierungsvorrichtung (1, 2) aktiviert oder deaktiviert werden kann,

    - wobei zur Interaktion zwischen dem Drehring und einem zur Zeitanzeige vorgesehenen Stundenzeiger (16) ein Räderwerk vorgesehen ist, das sich von außerhalb eines Gehäuses der Weltzeituhr ein- und auskuppeln lässt und

    - wobei die Uhr wasserdicht ist.


     
    2. Uhr gemäß Anspruch 1, wobei das Antriebsrad (5) mindestens eine Minuterie (8, 9) antreibt, die ihrerseits eines oder mehrere Zeitanzeige-Räder (10,11) bewegen, und zwar im Rhythmus, der durch die Anzahl Zähne auf einem Sternkranz (14) bestimmt ist.
     
    3. Uhr gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Arretierungsvorrichtung aus einem Hebel (1) besteht, der geöffnet/geschlossen werden und/oder den Drehring blockieren/entblockieren kann und/oder den Übertragungsmechanismus einkuppeln/auskuppeln kann.
     
    4. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ein/Auskupplungsmechanismus mit einer Kupplungswippe (3) vorgesehen ist.
     
    5. Uhr gemäß Anspruch 4, wobei die Form und Abmessungen des Hebels (1) sowie der Kupplungswippe (3) so gewählt sind, dass die Blockierung des Drehringes (7) immer erst aufgehoben wird, wenn eingekuppelt ist und dass erst entkuppelt wird, wenn der Drehring (7) blockiert ist.
     
    6. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Blockieren des Drehrings (7) ein Drücker mit einer Abrundung (2C) zum Verhindern eines Drehens und einer Nase (2A) zum Eingriff in den Zahnkranz (6) vorgesehen ist.
     
    7. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehring (7) gemäß Zeitzonen an 24 Positionen verrastbar ist.
     
    8. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige der Zeit an einem auf dem Drehring (7) bezeichneten gewünschten Ort durch Aufrichten des auf dem Drehring (7) bezeichneten Ortes auf die 12-Uhr-Position einstellbar ist.
     
    9. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehring (7) eine austauschbare Drehringeinlage (19) aufweist.
     
    10. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zusätzliches mit einer Datumsanzeige gekoppeltes Rad vorgesehen ist, so dass durch eine Drehung des Drehrings (7) bei Überschreiten einer 24 h-Grenze das Datum automatisch vor- oder zurückgestellt wird.
     
    11. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Räderwerk mit dem Drehring (7) zum Einstellen einer Weckerfunktion oder zum Einstellen von Minuten und Stunden oder zum Aufziehen eines mechanischen Werks oder einer Chronografenfunktion betätigbar ist.
     
    12. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Zeitanzeige ein 12-Stundenzeiger und/oder ein 24-Stundenzeiger und/oder eine Tageszeitscheibe mit mindestens zwei Tageszeiten und/oder ein Minutenzeiger und/oder eine 12-Stundenscheibe und/oder eine 24-Stundenscheibe vorgesehen ist.
     
    13. Uhr gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 12, wobei die Zeit auch im Halbstundenrhythmus angezeigt wird, indem die Anzahl Zähne auf jedem Uebertragungsrad entsprechend angepasst werden.
     


    Claims

    1. World timepiece with a turning ring (7) for selectively setting a time zone displayed on the turning ring (7), by means of a mechanical transmission system (4, 5, 6, 9)

    - wherein on the bottom side of the turning ring is fastened a gear rim (6), which gear rim drives a drive wheel (5) connected by a shaft to a clutch wheel (4),

    - wherein the turning ring can be turned clockwise as well as counterclockwise,

    - wherein the time display, upon adjustment, is moved by the turning ring (7),

    - wherein the turning ring can be activated or deactivated via a locking device (1, 2),

    - wherein, for the interaction between the turning ring and an hour hand for displaying the hour, a wheel train is arranged and can be activated or deactivated from the outside of a watchcase of the world timepiece, and

    - wherein the timepiece is watertight.


     
    2. Timepiece according to claim 1, wherein the drive wheel (5) drives at least a motion work (8, 9) which one or more time display wheels (10, 11), notably in rhythm determined by the number of teeth on a star rim (14).
     
    3. Timepiece according to claim 1 or 2, wherein the locking device comprises a lever (1), which is able to open/close and/or lock/unlock the turning ring and/or engage/disengage the transmission mechanism.
     
    4. Timepiece according to any of the preceding claims, wherein the engagement/disengagement mechanism is provided with a clutch rocker (3).
     
    5. Timepiece according to claim 4, wherein the shape and size of the lever (1) and of the clutch rocker (3) are chosen such that the locking of the turning ring (7) is only released once the engagement, and such that the disengagement can only happen once the turning ring (7) is locked.
     
    6. Timepiece according to any of the preceding claims, wherein the turning ring is locked by a push-piece, which presents a rounded part (2C), for preventing a rotation, and has a boss (2A), for meshing with the gear rim (6).
     
    7. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein the turning ring (7) can be latch-locked in 24 positions in accordance with time zones.
     
    8. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein a time corresponding to the desired time zone, in the setting of the time zone displayed on the turning ring (7), can be set to the 12 o'clock position.
     
    9. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein the turning ring (7) has a main part and an exchangeable turning ring insert (19).
     
    10. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein an additional wheel, engaged in a date display, is provided so that, when a 24h-threshold is breached, the date can automatically be advanced or put back by a turning of the turning ring (7).
     
    11. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein the wheel train can be actuated with the turning ring (7), for setting an alarm function and/or for setting minutes and hours and/or for winding a mechanical clock movement and/or a chronograph function.
     
    12. Timepiece as claimed in one of the preceding claims, wherein, for the time display, a 12-hour hand and/or a 24-hour hand and/or a daytime disk having at least two daytimes and/or a minute hand and/or a 12-hour disk and/or a 24-hour disk is used.
     
    13. Timepiece according to any of claims 1, 2, 3, or 12, wherein hour is also displayed on a half-hour rhythm, wherein the number of teeth of the transmission wheels are adapted correspondingly.
     


    Revendications

    1. Montre à heure universelle munie d'une bague tournante (7) pour le réglage d'un affichage de l'heure au moyen d'un système de transmission mécanique (4, 5, 6, 9),

    - dans laquelle, sur la face inférieure de la bague tournante, est fixée une couronne dentée (6) qui entraîne une roue menante (5), laquelle est reliée par l'intermédiaire d'un arbre à un pignon de remontoir (4),

    - dans laquelle la bague tournante (7) peut tourner aussi bien dans le sens horaire que dans le sens antihoraire,

    - dans laquelle l'affichage de l'heure se déplace lors d'un réglage par la bague tournante (7),

    - dans laquelle la bague tournante peut être activée ou désactivée par l'intermédiaire d'un dispositif de blocage (1, 2),

    - dans laquelle, pour l'interaction entre la bague tournante et une aiguille des heures (16) prévue pour l'affichage de l'heure, un rouage est prévu qui peut être enclenché et désenclenché depuis l'extérieur d'une boîte de la montre à heure universelle, et

    - dans laquelle la montre est étanche à l'eau.


     
    2. Montre selon la revendication 1, dans laquelle la roue menante (5) entraîne au moins une minuterie (8, 9) qui déplace à son tour une ou plusieurs roues d'affichage de l'heure (10, 11), notamment dans le rythme déterminé par le nombre de dents sur une couronne en étoile (14).
     
    3. Montre selon la revendication 1 ou 2, dans laquelle le dispositif de blocage se compose d'un levier (1) qui peut être ouvert/fermé et/ou bloquer/débloquer la bague tournante et/ou enclencher/désenclencher le mécanisme de transmission.
     
    4. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle un mécanisme d'enclenchement/déclenchement est prévu avec une bascule d'accouplement (3).
     
    5. Montre selon la revendication 4, dans laquelle la forme et les dimensions du levier (1) ainsi que de la bascule d'accouplement (3) sont choisies de telle sorte que le blocage de la bague tournante (7) est toujours libéré seulement en cas d'enclenchement, et en ce que le déclenchement a lieu seulement lorsque la bague tournante (7) est bloquée.
     
    6. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle pour le blocage de la bague tournante (7), sont prévus un poussoir avec un arrondi (2C) pour empêcher une rotation et une came (2A) pour une mise en prise avec la couronne dentée (6).
     
    7. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la bague tournante (7) peut être encliquetée dans 24 positions selon des fuseaux horaires.
     
    8. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle l'affichage de l'heure en un lieu désigné sur la bague tournante (7) est réglable en alignant le lieu désigné sur la bague tournante (7) sur la position de 12 heures.
     
    9. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la bague tournante (7) présente un insert de bague tournante échangeable (19).
     
    10. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle une roue supplémentaire, couplée avec un affichage de la date, est prévue, de sorte qu'une rotation de la bague tournante (7) fait automatiquement avancer ou reculer la date lorsqu'une limite de 24 h est dépassée.
     
    11. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle le rouage peut être actionné à l'aide de la bague tournante (7) pour régler une fonction de réveil ou pour régler des minutes et des heures ou pour remonter un mouvement de montre ou pour une fonction de chronographe.
     
    12. Montre selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle pour l'affichage de l'heure, une aiguille de 12 heures et/ou une aiguille de 24 heures et/ou un disque de temps diurne avec au moins deux plages diurnes et/ou une aiguille des minutes et/ou un disque de 12 heures et/ou un disque de 24 heures sont prévus.
     
    13. Montre selon l'une quelconque des revendications 1, 2, 3 ou 12, dans laquelle l'heure est affichée également dans un rythme demi-horaire en ce que le nombre de dents sur chaque roue de transmission est adapté de façon correspondante.
     




    Zeichnung


























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente