(19)
(11) EP 1 644 643 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
15.07.2009  Patentblatt  2009/29

(21) Anmeldenummer: 04762391.3

(22) Anmeldetag:  15.07.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 11/16(2006.01)
E02F 9/22(2006.01)
F15B 21/08(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/DE2004/001536
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2005/008076 (27.01.2005 Gazette  2005/04)

(54)

STEUERANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ANSTEUERUNG VON WENIGSTENS ZWEI HYDRAULISCHEN VERBRAUCHERN

METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING AT LEAST TWO HYDRAULIC CONSUMERS

DISPOSITIF ET PROCEDE DE COMMANDE D'AU MOINS DEUX RECEPTEURS HYDRAULIQUES


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 15.07.2003 DE 10332120

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
12.04.2006  Patentblatt  2006/15

(73) Patentinhaber: Bosch Rexroth AG
70184 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • HESSE, Horst
    70499 Stuttgart (DE)
  • KEUPER, Gerhard
    71229 Leonberg (DE)
  • LÖDIGE, Heinrich
    71665 Vaihingen (DE)

(74) Vertreter: Polte, Willi et al
Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss, Kaiser, Polte, Partnerschaft, Patent- und Rechtsanwaltskanzlei, Bavariaring 10
80336 München
80336 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 099 856
US-A- 5 630 317
DE-A- 19 904 616
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung derartiger Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.

    [0002] Zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher werden häufig Hydrauliksysteme eingesetzt, bei denen die Verbraucher über eine Verstellpumpe mit Druckmittel versorgt werden. Zwischen der Verstellpumpe und jedem Verbraucher sind eine Zumessblende und eine Druckwaage vorgesehen, wobei letztere der Zumessblende vorgeschaltet (Stromreglerprinzip) oder nachgeschaltet (Stromteilerprinzip) sein können.

    [0003] Aus der EP 0 566 449 A1 ist eine nach dem Stromteilerprinzip arbeitende hydraulische Steueranordnung bekannt, die nach dem Load-Sensing (LS) Prinzip arbeitet. Bei derartigen LS-Systemen wird eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt, dass der Zulaufdruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den beiden hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über zwei verstellbare Zumessblenden zu, von denen die erste zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Pumpenleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die zweite zwischen der Pumpenleitung und dem zweiten hydraulischen Verbraucher angeordnet ist. Durch die den Zumessblenden nachgeschalteten Druckwaagen (Stromteilerprinzip) wird erreicht, dass bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz über die Zumessblenden besteht, so dass die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumessblende abhängt. Wird diese weiter geöffnet, so muss mehr Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird dabei jeweils so verstellt, dass sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstromregelung.

    [0004] Die den Zumessblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumessblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumessblenden so weit aufgemacht werden, dass die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbraucher zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb in diesem Fall von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflussverteilung (LUDV-Steuerung) (Stromteilerprinzip). Weil bei einer derartigen LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgegriffen und von der Druckmittelquelle ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung praktisch ein Sonderfall einer Load-Sensing-Steuerung.

    [0005] Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumessblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt (Stromreglerprinzip), die in Schließrichtung vom Druck vor der Zumessblende und in Öffnungsrichtung vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflussverteilung. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird dabei nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.

    [0006] Bei den vorbeschriebenen LS-Systemen wird die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck derart angesteuert, dass sich in der Pumpenleitung ein Druck einstellt, der um eine zur Kraft einer Regelfeder eines Pumpen-Regelventils äquivalente Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt (sogenannte Δp-Steuerung der Verstellpumpe).

    [0007] Eine gegenüber der eingangs genannten EP 0 566 449 A1 verbesserte Lösung ist in der DE 199 04 616 A1 beschrieben, jedoch auch bei diesem System wird die vorbeschriebene Δp-Steuerung eingesetzt. Der Nachteil dieser Steuerung besteht darin, dass durch die Notwendigkeit, den von der Pumpe gelieferten Druck jeweils um das vorbeschriebene Δp über den höchsten Lastdruck zu erhöhen, erhebliche Systemverluste auftreten können, da diese Druckdifferenz im Bereich zwischen 20 bis 40 bar liegt. Des weiteren zeigte es sich, daß die Δp-Steuerung eine gewisse Schwingungsanfälligkeit aufweist, die eine kontinuierliche Ansteuerung der Verbraucher erschwert.

    [0008] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest zweier Verbraucher sowie ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Verbraucher derart weiterzubilden, dass die Energieverluste und die Schwingungsanfälligkeit verringert sind.

    [0009] Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Steueranordnung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 9 gelöst.

    [0010] Erfindungsgemäß sind eine Verstellpumpe (Pumpe mit veränderbarer Fördermenge) und jedem Verbraucher vorgeschaltete einstellbare Zumessblenden - vorzugsweise elektrisch - proportional ansteuerbar, wobei die Ansteuerung der Verstellpumpe in Abhängigkeit von für die Zumessblenden vorgegebenen Sollwerten erfolgt. D.h., im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen LS-Systemen wird die Verstellpumpe nicht in Abhängigkeit von einem dem höchsten Lastdruck entsprechenden Drucksignal verstellt, sondern in Abhängigkeit von Sollwerten, die von einer Bedienperson vorgegeben werden, um den Verbraucher beispielsweise mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen. Die Einstellung der Verstellpumpe erfolgt dann in Abhängigkeit von diesen Sollwerten so, dass sie sämtliche Verbraucher mit den voreingestellten Sollvolumenströmen versorgen kann. D.h., die Verstellpumpe muss auf einen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem sie gerade diesen angeforderten Verbraucher-Summenstrom liefert.

    [0011] Ein derartiges System stellt im Prinzip eine Volumenstrom-Steuerung dar, bei der Volumenstromfehler durch volumetrische Verluste der Pumpe keine Rolle spielen, da der Bediener, wenn der Volumenstrom und damit die Geschwindigkeit der Verbraucher zu gering ist, manuell nachregelt und die Volumenstromfehler somit ausgleicht. Da die Ansteuerung der Verstellpumpe unabhängig vom höchsten Lastdruck als Volumenstromsteuerung erfolgt, hat das System eine wesentlich geringere Schwingungsanfälligkeit als die bekannten LS-Steueranordnungen.

    [0012] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steueranordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass bei Einzelbetrieb eines Verbrauchers die Zumessblenden außerhalb des Feinsteuerbereiches vollständig aufgesteuert werden können, wobei der Volumenstrom zum Verbraucher von der Ansteuerung der Verstellpumpe bestimmt ist - die Drosselverluste an der Zumessblende sind dann minimal. Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher können die Drosselverluste gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch verringert werden, dass die Zumessblende desjenigen Verbrauchers, zu dem der höchste Druckmittelvolumenstrom strömt, d.h. der auf den höchsten Sollwert eingestellte Verbraucher, voll aufgesteuert wird und die Querschnitte der anderen Zumessblenden entsprechend dem Verhältnis der Druckmittelvolumenströme nachgeführt werden, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen minimiert sind. Dieser Fall tritt allerdings nicht so häufig auf, da in der Regel ein Verbraucher mit maximaler Geschwindigkeit gefahren wird.

    [0013] Die Ansteuerung der Verstellpumpe und der Zumessblenden erfolgt über eine zentrale Steuereinrichtung, die vorzugsweise einen Datenspeicher hat, in dem Kennlinien der Verstellpumpe und der Zumessblenden gespeichert sind.

    [0014] Die Verstellpumpe wird vorzugsweise mit einem Drehzahlsensor versehen, über den die aktuelle Pumpendrehzahl erfassbar ist, so dass der Sollvolumenstrom einfach über die abgespeicherten Kennlinien einstellbar ist.

    [0015] Die erfindungsgemäße Steueranordnung wird vorzugsweise mit Nachsaugventilen ausgeführt, über die bei einer ziehenden Last Druckmittel in eine Niederdruckseite des Verbrauchers nachgesaugt werden kann. In diesem Fall wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Pumpe zurückgestellt, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen weiter reduziert sind.

    [0016] Die Erfassung der Sollwerte erfolgt vorzugsweise durch Auswertung der Einstellung eines Joy-Sticks oder Erfassung der Position der Regelkolben der Zumessblende.

    [0017] Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.

    [0018] Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schaltschemas erläutert.

    [0019] Die Figur zeigt ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung 1, die praktisch ein abgewandeltes LUDV-System darstellt.

    [0020] Die erfindungsgemäße Steueranordnung hat eine Verstellpumpe 2, über die zwei oder mehrere Verbraucher 4, 6 mit Druckmittel versorgbar sind. Die Ansteuerung der Verbraucher 4, 6 erfolgt mittels eines Steuergerätes, beispielsweise eines Joysticks 8, über den Steuersignale an eine Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Diese Signale stellen praktisch einen Befehl dar, die Verbraucher mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen.

    [0021] Der Ausgang der Verstellpumpe 2 ist an eine Pumpenleitung 12 angeschlossen, die in zwei Zulaufleitungen 14, 16 verzweigt. In jeder Zulaufleitung 14, 16 ist eine elektrisch proportional verstellbare Zumessblende 18 bzw. 20 angeordnet, der jeweils eine Druckwaage 22 bzw. 24 nachgeschaltet ist. Der Ausgang der beiden Druckwaagen 22, 24 ist jeweils über eine Vorlaufleitung 26, 28 mit dem Verbraucher verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Verbraucher 4, 6 Hydraulikzylinder, deren Zylinderräume an die Vorlaufleitung 26 bzw. 28 angeschlossen sind. In der Praxis werden die Zumessblenden 18, 20 durch elektrisch oder hydraulisch proportional verstellbare Wegeventile ausgeführt. In dem vorliegenden Hydraulikschaubild sind der Einfachheit halber die die genannten Zylinderräume 30, 32 mit dem Tank T verbindenden Rücklauf- und Ablaufleitungen weggelassen, deren Durchflussquerschnitte vorzugsweise ebenfalls über das jeweils die Zumessblende 18, 20 ausbildende Proportionalventil auf- oder zugesteuert werden.

    [0022] Die Druckwaagen 22, 24 sind in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumessblende 18, 20 und in Schließrichtung von einem Druck beaufschlagt, der dem höchsten Lastdruck an den beiden Verbrauchern 4, 6 entspricht. Dieser höchste Lastdruck wird über eine LS-Leitung 34 und ein Wechselventil 36 von derjenigen Vorlaufleitung 26, 28 abgegriffen, an der der höchste Lastdruck anliegt.

    [0023] Die Ansteuerung der beiden Zumessblenden 18, 20 erfolgt über die Steuereinrichtung 10 in Abhängigkeit von dem am Joystick 8 eingestellten Steuersignal (Sollwert).

    [0024] Wie eingangs beschrieben, sind bei einem derartigen System die Drücke hinter den beiden Zumessblenden 18, 20 gleich und die Größe der Volumenströme zu den Verbrauchern 4, 6 verhalten sich wie die Öffnungsquerschnitte der beiden Zumessblenden (18, 20 ). Über die nachgeschaltete Druckwaage 22, 24 wird der nach den Zumessblenden 18, 20 anliegende Druck auf den jeweils anliegenden Lastdruck abgedrosselt.

    [0025] Die Verstellpumpe 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Drucksensor zur Erfassung des Pumpendruckes, einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Pumpendrehzahl und einem Schwenkwinkelsensor zur Erfassung des Pumpenschwenkwinkels ausgeführt. Im Datenspeicher der Steuereinrichtung sind des weiteren die Kennlinien der Verstellpumpe 2 und der beiden proportional verstellbaren Zumessblenden 18, 20 abgelegt, so dass mit Hilfe aller oder einiger der vorgenannten Sensoren und der Kennlinien eine äußerst exakte Volumenstromsteuerung über die Verstellpumpe 2 möglich ist. Die Funktion der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist wie folgt:

    [0026] Zur Betätigung der beiden Verbraucher 4, 6 werden durch den Bediener über einen oder mehrere Joysticks 8 Steuersignale erzeugt, die an die Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Zur entsprechenden Ansteuerung der Verbraucher 4, 6 muss die Verstellpumpe 2 einen bestimmten Druckmittelvolumenstrom bereitstellen, der der Summe der über den Joystick 8 eingestellten Soll-Volumenströme entspricht. D.h., die Verstellpumpe 2 muss in Abhängigkeit von der Einstellung des Joysticks 8 auf einen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem dieser Summenvolumenstrom geliefert wird. Die entsprechende Einstellung der Verstellpumpe 2 kann in Abhängigkeit von dem Sollwert auf einfache Weise durch Erfassung des aktuellen Pumpendruckes, der aktuellen Pumpendrehzahl und des eingestellten Schwenkwinkels über die Pumpenkennlinie erfolgen. D.h. erfindungsgemäß erhält der Pumpenregler kein Drucksignal, das in der Regel dem höchsten Lastdruck entspricht, sondern die Ansteuerung der Verstellpumpe erfolgt allein in Abhängigkeit von den über den Joystick eingestellten Sollwerten.

    [0027] Durch diese Sollwerteinstellung über den Joystick 8 können Volumenstromfehler aufgrund volumetrischer Verluste der Verstellpumpe 2 ausgeglichen werden, da der Bediener sofort über den Joystick 8 nachregelt, falls die Verbraucher 4, 6 nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit betätigt werden.

    [0028] Eine weitere Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass bei Parallelbetrieb der Verbraucher 4, 6 über die Steuereinrichtung 10 derjenige Verbraucher 4, 6 ermittelt wird, der mit dem größten Druckmittelvolumenstrom zu versorgen ist. Dies kann auf einfache Weise über die am Joystick 8 eingestellten Sollwerte erfolgen, so dass keinerlei weitere Sensoren erforderlich sind. Die Zumessblende 18, 20 dieses mit dem höchsten Druckmittelvolumenstrom zu versorgenden Verbrauchers 4, 6 wird dann mittels der Steuereinrichtung 10 vollständig geöffnet und die Öffnungsquerschnitte der anderen Zumessblenden 20 bzw. 18 entsprechend nachgeführt, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen minimiert sind. In dem Fall, in dem nur ein Verbraucher 4, 6 angesteuert wird, kann die zugeordnete Zumessblende 18 bzw. 20 außerhalb des Feinsteuerbereiches voll geöffnet werden, um die Systemverluste zu minimieren. Der Druckmittelvolumenstrom zu dem Verbraucher wird dann alleine über die Verstellpumpe gesteuert.

    [0029] Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zylinderräume 30, 32 der Verbraucher 4, 6 jeweils über ein Nachsaugventil mit dem Tank T verbunden, so dass im Fall einer ziehenden Last über diese nicht dargestellten Nachsaugventile Druckmittel in die Zylinderräume 30, 32 (Niederdruckseite) nachgesaugt werden kann. Dieser Druck in der Niederdruckseite wird erfasst und über die Steuereinrichtung 10 ein Steuersignal an die Verstellpumpe 2 abgegeben, so dass der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 2 zurückgefahren wird und kein Druckmittel über die Pumpe gefördert wird. Mit dieser Schaltung können die Verluste im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungen weiter minimiert werden.

    [0030] Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Sollwerte über einen Joystick 8 vorgegeben. Bei Proportionalventilen mit Schieberwegmessung kann der Sollvolumenstrom auch aus dem Weg des Ventilschiebers der Zumessblende 18, 20 ermittelt werden, d.h., in diesem Fall wird nicht das am Joystick 8 eingestellte Signal direkt, sondern der sich aufgrund dieses Signals am Ventilschieber der Zumessblenden 18, 20 einstellende Ist-Wert verwendet.

    [0031] Da bei dem erfindungsgemäßen System eine Volumenstromsteuerung über die Verstellpumpe 2 erfolgt, ist die Schwingungsanfälligkeit wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Lösungen. Durch den Wegfall der LS-Meldeleitungen zum Regelventil lässt sich der Schaltungstechnische Aufwand gegenüber den eingangs beschriebenen Δp-Systemen minimieren.

    [0032] Die Verstellpumpe kann wie vorbeschrieben so ausgeführt sein, dass das geometrische Verdrängungsvolumen einstellbar ist, es können jedoch auch Konstant- oder Verstellpumpen mit drehzahlveränderlichem Antrieb eingesetzt werden.

    [0033] Offenbart sind eine Steueranordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern und ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Verbraucher. Diese werden über eine Pumpe mit Druckmittel versorgt, wobei zwischen den Verbrauchern und der Pumpe jeweils eine Zumessblende und eine nachgeschaltete Druckwaage vorgesehen sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung der Pumpe in Abhängigkeit von den Sollwerten, auf die die Zumessblenden eingestellt sind.

    Bezugszeichenliste:



    [0034] 
    1
    Steueranordnung
    2
    Verstellpumpe
    4
    Verbraucher
    6
    Verbraucher
    8
    Joystick
    10
    Steuereinrichtung
    12
    Pumpenleitung
    14
    Zulaufleitung
    16
    Zulaufleitung
    18
    Zumessblende
    20
    Zumessblende
    22
    Druckwaage
    24
    Druckwaage
    26
    Vorlaufleitung
    28
    Vorlaufleitung
    30
    Zylinderraum
    32
    Zylinderraum
    34
    LS-Leitung
    36
    Wechselventil



    Ansprüche

    1. Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher (4, 6), mit einer Pumpe (2), deren Fördermenge veränderbar ist und mit zwei verstellbaren Zumessblenden (18, 20), von denen eine erste zwischen einer von der Pumpe (2) abgehenden Zulaufleitung (14) und einem ersten hydraulischen Verbraucher (4) und die zweite zwischen einer Zulaufleitung (16) und einem zweiten hydraulischen Verbraucher (6) angeordnet ist, und mit zwei Druckwaagen (22, 24), von denen eine erste der ersten Zumessblende (18) und die zweite der zweiten Zumessblende (20) nachgeschaltet ist und deren Regelkolben auf einer Vorderseite vom Druck nach der jeweiligen Zumessblende (18, 20) in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung von dem höchsten Lastdruck oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist, wobei die Pumpe (2) und die Zumessblenden (18, 20) - vorzugsweise proportional - verstellbar sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (10) zur Abgabe eines Steuersignals an die Pumpe (2) zu deren Volumenstrom-Steuerung in Abhängigkeit von der Summe der für die Zumessblenden (18, 20) vorgegebenen Sollwerten.
     
    2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Förderstrom der Pumpe (2) elektrisch mittels Proportionalmagneten verstellbar ist.
     
    3. Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei mittels der Steuereinrichtung (10) die Zumessblende (18, 20) mit dem höchsten Sollwert voll aufsteuerbar ist und die anderen Zumessblenden (18, 20) entsprechend nachführbar sind.
     
    4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) einen Datenspeicher hat, in dem die Kennlinien der Verstellpumpe (2) und der Zumessblenden (18, 20) gespeichert sind.
     
    5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine Axialkolbenpumpe ist.
     
    6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Pumpendrehzahl.
     
    7. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit Nachsaugventilen, über die Druckmittelräume der Verbraucher (4, 6) mit einem Tank verbindbar sind, so dass im Fall einer ziehenden Last Druckmittel in die Druckmittelräume (30, 32) nachsaugbar ist.
     
    8. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sollwerte in Abhängigkeit von der Einstellung eines Joy-Sticks (8) oder in Abhängigkeit von der Regelkolbenposition der Zumessblenden (18, 20) erfasst sind.
     
    9. Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern, die über eine Pumpe (2) mit veränderlicher Fördermenge mit Druckmittel versorgbar sind, wobei jedem Verbraucher eine Zumessblende (18, 20) zugeordnet ist, die zwischen der Pumpe und dem jeweiligen Verbraucher (4, 6) vorgesehen sind und denen jeweils eine Druckwaage (22, 24) nachgeschaltet ist, deren Regelkolben in Öffnungsrichtung vom Druck nach der vorgeschalteten Zumessblende (18, 20) und in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) zu deren Volumenstrom-Steuerung in Abhängigkeit von der Summe der für die Zumessblenden (18, 20) vorgegebenen Sollwerten angesteuert wird.
     
    10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei die auf den höchsten Sollwert einzustellende Zumessblende (18, 20) vollständig aufgesteuert und die anderen Zumessblenden entsprechend nachgeführt werden.
     
    11. Verfahren nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei im Fall einer ziehenden Last der Förderstrom der Pumpe zurückgefahren und Druckmittel über Nachsaugventile zur Niederdruckseite der Verbraucher (4, 6) nachgesaugt wird.
     


    Claims

    1. A control arrangement for the pressure medium supply of at least two hydraulic consumers (4, 6), comprising a pump (2) having a variable capacity, and comprising two adjustable meter-in orifices (18, 20), a first one of which is disposed between a supply line (14) issuing from the pump (2) and a first hydraulic consumer (4), and the second one of which is disposed between a supply line (16) and a second hydraulic consumer (6), and comprising two pressure compensators (22, 24), a first one of which is arranged downstream from the first meter-in orifice (18), and the second one of which is arranged downstream from the second meter-in orifice (20), and the control pistons of which are adapted to be subjected on a front side to the pressure downstream from the respective meter-in orifice (18, 20) in the opening direction, and in the closing direction to the highest load pressure or to a pressure derived therefrom, wherein the pump (2) and the meter-in orifices (18, 20) are adjustable, preferably proportionally, characterized by a control means (10) for outputting a control signal to the pump (2) in dependence on the sum of the target values predetermined for the meter-in orifices (18, 20).
     
    2. The control arrangement in accordance with claim 1, wherein the flow rate of the pump (2) may be adjusted electrically by means of proportional solenoids.
     
    3. The control arrangement in accordance with claim 1 or 2, wherein the meter-in orifice (18, 20) having the highest target value may be opened fully with the aid of the control means (10), and the other meter-in orifices (18, 20) may be caused to follow up accordingly.
     
    4. The control arrangement in accordance with any one of the preceding claims, characterized in that the control means (10) include a data storage wherein the characteristics of the variable displacement pump (2) and of the meter-in orifices (18, 20) are stored.
     
    5. The control arrangement in accordance with any one of the preceding claims, characterized in that the pump (2) is an axial piston pump.
     
    6. The control arrangement in accordance with any one of the preceding claims, comprising a rotational speed sensor for detecting the pump speed.
     
    7. The control arrangement in accordance with any one of the preceding claims, comprising anti-cavitation valves whereby the pressure medium chambers of the consumers (4, 6)) may be connected with a tank, so that pressure medium may be replenished into the pressure medium chambers (30, 32) in the case of a pulling load.
     
    8. The control arrangement in accordance with any one of the preceding claims, wherein the target values are detected in dependence on the adjustment of a joystick (8) or in dependence on the control piston position of the meter-in orifices (18, 20).
     
    9. A method for controlling at least two hydraulic consumers adapted to be supplied with pressure medium through the intermediary of a variable-capacity pump (2), wherein to each consumer a meter-in orifice (18, 20) is associated, that are provided between the pump and the respective consumer (4, 6) and downstream of which a respective pressure compensator (22, 24) is arranged, the control piston of which is subjected to the pressure behind the upstream meter-in orifice (18, 20) in the opening direction, and in the closing direction to the highest load pressure or to a pressure derived therefrom, characterized in that the pump (2) is operated in dependence on the sum of the target values predetermined for the meter-in orifices (18, 20).
     
    10. The method in accordance with claim 9, wherein the meter-in orifice (18, 20) to be set to the highest target value is opened fully, and the other meter-in orifices are caused to follow up accordingly.
     
    11. The method in accordance with claim 9 or 10, wherein the flow rate of the pump is reduced and pressure medium is replenished via anti-cavitation valves to the low-pressure side of the consumers (4, 6) in the case of a pulling load.
     


    Revendications

    1. Ensemble de commande pour l'alimentation en fluide sous pression d'au moins deux récepteurs hydrauliques (4, 6), avec une pompe (2), dont le débit peut être modifié et avec deux obturateurs de dosage (18, 20) réglables, dont un premier est disposé entre une conduite d'amenée (14) sortant de la pompe (2) et un premier récepteur (4) hydraulique et le second est disposé entre une conduite d'amenée (16) et un second récepteur (6) hydraulique, et avec deux compensateurs de pression (22, 24), dont un premier est monté en aval du premier obturateur de dosage (18) et le second est monté en aval du second obturateur de dosage (20) et dont le piston de régulation peut être sollicité sur un côté avant par la pression après l'obturateur de dosage (18, 20) respectif dans le sens d'ouverture et dans le sens de fermeture par la pression de charge maximale ou une pression en dérivant, la pompe (2) et les obturateurs de dosage (18, 20) pouvant être réglés, de préférence proportionnellement, caractérisé par un dispositif de commande (10) pour la remise d'un signal de commande à la pompe (2) pour sa commande de débit volumique en fonction de la somme des valeurs de consigne prescrites pour les obturateurs de dosage (18, 20).
     
    2. Ensemble de commande selon la revendication 1, dans lequel le débit de la pompe (2) peut être réglé électriquement au moyen d'aimants proportionnels.
     
    3. Ensemble de commande selon la revendication 1 ou 2, dans lequel au moyen du dispositif de commande (10), l'obturateur de dosage (18, 20) peut être totalement commandé avec la valeur de consigne maximale et les autres obturateurs de dosage (18, 20) peuvent être réajustés en conséquence.
     
    4. Ensemble de commande selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de commande (10) présente une mémoire de données, dans laquelle les caractéristiques de la pompe à débit variable (2) et des obturateurs de dosage (18, 20) sont enregistrées.
     
    5. Ensemble de commande selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la pompe (2) est une pompe à pistons axiaux.
     
    6. Ensemble de commande selon l'une quelconque des revendications précédentes, avec un capteur de vitesse de rotation pour la détection de la vitesse de rotation de la pompe.
     
    7. Ensemble de commande selon l'une quelconque des revendications précédentes, avec des soupapes d'aspiration ultérieure, par le biais desquelles des espaces de fluide sous pression des récepteurs (4, 6) peuvent être reliés à un réservoir de sorte qu'en cas de charge de traction, du fluide sous pression puisse être aspiré ultérieurement dans les espaces de fluide sous pression (30, 32).
     
    8. Ensemble de commande selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel les valeurs de consigne sont détectées en fonction du réglage d'un joystick (8) ou en fonction de la position de piston de régulation des obturateurs de dosage (18, 20).
     
    9. Procédé de commande d'au moins deux récepteurs hydrauliques qui peuvent être alimentés par le biais d'une pompe (2) à débit variable en fluide sous pression, dans lequel à chaque récepteur est associé un obturateur de dosage (18, 20) qui est prévu entre la pompe et le récepteur (4, 6) respectif et en aval duquel est monté à chaque fois un compensateur de pression (22, 24), dont le piston de régulation est sollicité dans le sens d'ouverture par la pression après l'obturateur de dosage (18, 20) monté en amont et dans le sens de fermeture par la pression de charge maximale ou une pression en dérivant, caractérisé en ce que la pompe (2) est commandée pour sa commande de débit volumique en fonction de la somme des valeurs de consigne prescrites pour les obturateurs de dosage (18, 20).
     
    10. Procédé selon la revendication 9, dans lequel les obturateurs de dosage (18, 20) à régler sur la valeur de consigne maximale sont complètement commandés et les autres obturateurs de dosage sont réajustés en conséquence.
     
    11. Procédé selon la revendication 9 ou 10, dans lequel en cas de charge de traction, le débit de la pompe est reculé et du fluide sous pression est aspiré ultérieurement par des soupapes d'aspiration ultérieure vers le côté basse pression des récepteurs (4, 6).
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente