(19)
(11) EP 1 922 954 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
15.07.2009  Patentblatt  2009/29

(21) Anmeldenummer: 07021975.3

(22) Anmeldetag:  13.11.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 47/00(2006.01)
A47B 87/00(2006.01)

(54)

Ablage- und Sortiervorrichtung

Depositing and sorting device

Dispositif de dépôt et de tri


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 14.11.2006 CH 18242006

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
21.05.2008  Patentblatt  2008/21

(73) Patentinhaber: Spichtig AG
6422 Steinen (CH)

(72) Erfinder:
  • Spichtig, Hans
    6430 Schwyz (CH)

(74) Vertreter: Lauer, Joachim 
Stapferstrasse 5 Postfach 2651
8033 Zürich
8033 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
CH-A5- 685 276
US-A- 3 567 300
DE-A1- 2 747 308
US-A- 3 779 623
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    TECHNISCHES GEBIET



    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablage- und Sortiervorrichtung mit mindestens zwei frontseitig offenen, auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten Fächern, welche Vorrichtung aus mehreren Tablaren, Seiten- und Rückwänden zusammensteckbar und um weitere gleichartige Fächer unter Verwendung ausschliesslich dieser Komponenten erweiterbar ist, wobei die Seiten- und Rückwände mit an ihren Ober- und Unterseiten vorstehenden Steckzungen in entsprechende Einstecköffnungen in den Tablaren rastend eingreifen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vgl. die Druckschrift US-A-3 567 300.

    [0002] Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll insbesondere zur Postsortierung verwendet werden, wozu es unter Umständen eine grosse Anzahl von Fächern braucht.

    STAND DER TECHNIK



    [0003] Eine andere Ablage- und Sortiervorrichtung wird von der Anmelderin bereits hergestellt und unter der Bezeichnung STYRODOC vertrieben. Bei der bekannten Vorrichtung weisen die Tablare eine zwei oder drei nebeneinander angeordnete Fächer übergreifende Breite auf. Die Vorrichtung ist nach oben um weitere Fächer erweiterbar. Eine Erweiterung zur Seite hin ist dagegen nicht möglich. Auch ist die bekannte Vorrichtung eher zur Ablage von Papieren im A4-Format als zur Postsortierung dimensioniert. Zur Postsortierung braucht es wegen der variierenden Formate der Postsendungen und deren Umschlägen und Verpackungen grösser dimensionierte Fächer.

    DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



    [0004] Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche nach allen Seiten hin erweiterbar ist, welche selbst bei grosser Baugrösse mit einer Vielzahl von Fächern noch genügend stabil ist, und welche insbesondere als Postsortierstation eingesetzt werden kann.

    [0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

    [0006] In ihrem Kern ist die erfindungsgemässe Vorrichtung demnach dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die eine Hälfte der Steckzungen der Zwischenwand (30) in das eine Tablar (10) und die andere Hälfte der Steckzungen der Zwischenwand (30) in das andere, angrenzende und auf gleicher Höhe angeordnete Tablar (10) rastend eingreifen.

    [0007] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Tablare eine flache, auf ihrer Oberseite bis auf Einstecköffnungen geschlossene Platte auf, eine diese Platte rahmenförmig umgebende, nach unten über die Platte überstehende Randleiste, Rastgehäuse für die Einsteckzungen an der Unterseite der Platte entlang der Randleiste sowie ein Rippenmuster zur Versteifung.

    [0008] Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Seitenwände eine mit einer Füllung versehene rahmenförmige Randleiste auf, von der aus Steckzungen nach oben und unten vorstehen.

    [0009] Von der Randleiste der als Aussenwände vorgesehenen und verwendeten Seitenwände stehen nach oben und nach unten vorzugsweise je vier Steckzungen vor.

    [0010] Die Randleiste der als Zwischenwand bzw. -wände vorgesehenen und verwendeten Seitenwand bzw. -wände weisen vorzugsweise eine grössere, insbesondere ein doppelt so grosse Breite auf als die Randleiste der Aussenwände. Ausserdem stehen von der Randleiste dieser Seitenwände vorzugsweise nach oben und nach unten je sechs Steckzungen vor.

    [0011] Auch die Rückwände weisen bevorzugt eine mit einer Füllung versehene rahmenförmige Randleiste auf, von der aus vorzugsweise jedoch nur je drei Steckzungen nach oben und unten vorstehen.

    [0012] Gemäss einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Steckzungen so unsymmetrisch angeordnet, dass Seitenwände und/oder die Rückwände nicht in jeder an sich möglichen Orientierung montierbar sind.

    [0013] Zur Erzielung einer hohen Stabilität bei geringem Materialeinsatz und geringem Gewicht können die Füllungen der Seiten- und/oder der Rückwände wellenförmig ausgebildet werden.

    [0014] Die Rastgehäuse an den Tablaren weisen insbesondere paarweise nebeneinander angeordnete Einstecköffnungen für die Steckzungen auf, wobei von jedem Paar eine der Einstecköffnungen nach oben und die andere nach unten hin offen ist.

    [0015] Die Tablare können jeweils nur die Breite eines Faches aufweisen oder sich über die Breite mehrerer Fächer erstrecken.

    [0016] Sämtliche Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung können Kunststoff-Spritzgussteile sein.

    [0017] Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht vorzugsweise auch nur aus den vorerwähnten Teilen, d.h. dass zu ihrem Aufbau und für ihre Stabilität keine weiteren Teile benötigt werden.

    [0018] Da alle vorbeschriebenen Teile Flachteile sind, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung sehr kompakt verpackt, transportiert und gelagert werden. Eine kompakte Verpackung ist insbesondere dann möglich, wenn die Tablare jeweils nur die Breite eines einzelnen Faches haben.

    KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN



    [0019] Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen
    Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit drei Fächern;
    Fig. 2
    ein Tablar der Vorrichtung von Fig. 1 mit Aufsicht auf seine Oberseite;
    Fig. 3
    das Tablar von Fig. 2 mit Aufsicht auf seine Unterseite;
    Fig. 4
    eine Aussenwand der Vorrichtung von Fig.1;
    Fig. 5
    eine Zwischenwand der Vorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Rückwand der Vorrichtung von Fig. 1; und
    Fig. 7
    im Teilschnitt ein Rastgehäuse des Tablars von Fig. 2 sowie obere und untere Aussenwände gemäss Fig. 4 mit daran ausgebildeten Rastzungen.


    [0020] Soweit in den Figuren einzelne Teile mehrfach vorhanden sind, ist immer nur eines davon mit einem Bezugszeichen versehen.

    WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG



    [0021] Die erfindungsgemässe Vorrichtung von Fig. 1 weist drei frontseitig offene Fächer A, B und C auf und ist aus fünf Tablaren 10, vier als Aussenwände ausgebildeten Seitenwänden 20 sowie einer als Zwischenwand ausgebildeten Seitenwand 30 aufgebaut. In Fig. 1 nicht erkennbar sind drei Rückwände 40, welche die Fächer A, B und C rückseitig abschliessen. Die Ausbildung der Rückwände 40 ist aus von Fig. 6 ersichtlich.

    [0022] Die Tablare 10, die beiden Seitenwandtypen 20 und 30 sowie die Rückwände 40 bilden die einzigen Bausteine der erfindungsgemässen Vorrichtung. Zusätzliche Teile wie Verbinder oder dergleichen werden nicht benötigt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist aus den genannten Teilen einfach zusammengesteckt, wobei die Seiten- 29, 30 und die Rückwände 40 mit den Tablaren 10 verrastet sind. Für den Zusammenbau wird kein Werkzeug benötigt.

    [0023] Die Vorrichtung von Fig. 1 kann durch Hinzufügen weiterer Tablare 10 sowie weiterer Aussen- 10, Zwischen- 30 und Rückwände 40 zur Seite und/oder nach oben hin angebaut und um zusätzliche Fächer erweitert werden. Von den drei Fächern A, B, C könnte z.B. auch das obere C und/oder das untere B weggelassen werden. Der unsymmetrische Aufbau der Vorrichtung von Fig. 1 ist daher auch lediglich beispielhaft und nicht etwa bevorzugt. Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Vorrichtung mit 10 - 100 Fächern aufgebaut als Postsortierstation, wobei die einzelnen Fächer hierzu günstigerweise etwas grösser sind als das Normformat B4 (250 x 350 mm) für Briefumschläge. Für diesen Einsatzzweck sind die Tablare 10 an ihrer Vorderseite vorzugsweise auch mit einer Griffmulde zum einfacheren Erfassen eingelegter Postsendungen versehen.

    [0024] Die Tablare 10, von denen eines in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, umfassen flache Platten 11 mit einer bis auf Einstecköffnungen 12 geschlossenen Oberseite. Die Platten 11 sind rahmenförmig umgeben von einer nach unten über sie überstehenden Randleiste 13. Auf ihrer Unterseite sind mehrere Rastgehäuse 14 für Einsteckzungen an den Seitenwänden 20, 30 entlang der Randleiste 13 sowie ein Rippenmuster 15 zur Versteifung vorhanden. Die Tablare 10 von Fig. 1 - 3 weisen jeweils nur die Breite eines Faches A, B oder C auf. Es wäre jedoch auch möglich, dass sie sich über die Breite mehrerer Fächer, insbesondere von zwei oder von drei Fächern erstrecken. Bei der Vorrichtung von Fig. 1 könnten z.B. die beiden jeweils den Boden und/oder die beiden jeweils den Deckel der Fächer A und B bildenden Tablare durch ein einzelnes Tablar von doppelter Breite ersetzt werden.

    [0025] Die als Aussenwände 20 ausgebildeten Seitenwände, von denen eine in den Fig. 4 dargestellt ist, die als Zwischenwände 30 ausgebildeten Seitenwände, von denen eine in den Fig. 5 dargestellt ist sowie die Rückwände 40, von denen eine in den Fig. 6 dargestellt ist, weisen jeweils eine mit einer Füllung 21, 31, 41 versehene rahmenförmige Randleiste 22, 32, bzw. 42 auf, von der jeweils Steckzungen 23, 33, 43 nach oben und Steckzungen 24, 34, 44 nach unten vorstehen.

    [0026] Die Randleiste 32 der als Zwischenwände 30 ausgebildeten Seitenwände ist doppelt so breit wie die Randleiste 22 der als Aussenwände 20 ausgebildeten Seitenwände.

    [0027] Zur Erzielung einer hohen Stabilität bei geringem Materialeinsatz und geringem Gewicht sind die Füllungen 21, 31, und 41 der Seiten- und/oder der Rückwände wellenförmig ausgebildet.

    [0028] Wie dies in Fig. 7 zu erkennen ist, weisen die Rastgehäuse 14 an den Tablaren 10 paarweise nebeneinander angeordnete Einstecköffnungen 12 und 16 für die Steckzungen 23, 23 bzw. 32, 33 auf, wobei von jedem Paar 12,16 eine der Einstecköffnungen 12 nach oben und die andere 16 nach unten hin offen ist.

    [0029] Wie dies ebenfalls in Fig. 7 zu erkennen ist, greifen in die nach oben offenen Einstecköffnungen 12 die oberhalb jedes Tablars 10 angeordneten Seiten- und Rückwände 20, 30 ,40 (in Fig. 7. z.B. die linke Aussenwand 20 des Faches C) mit ihren jeweils nach unten vorstehenden Steckzungen 24, 34, 44 ein und verrasten darin. In die nach unten offenen Einstecköffnungen 16 greifen demgegenüber die unterhalb jedes Tablars 10 angeordneten Seiten- und Rückwände 20, 30 ,40 (in Fig. 7. z.B. die linke Aussenwand 20 des Faches A) mit ihren jeweils nach oben vorstehenden Steckzungen 23, 33, 43 ein und verrasten ebenfalls darin. Das Verrasten erfolgt durch Einschnappen einer hakenförmigen Nase 17 in den Einstecköffnungen in eine entsprechende Ausnehmung 25 in den Steckzungen. Auf diese Weise sind übereinander angeordnete Tablare 10 fest miteinander verbunden.

    [0030] Indem jedes der Tablare 10 den Boden und/oder den Deckel mindestens eines Faches bilden kann, ist die Vorrichtung durch Hinzufügen von weiteren Tablaren, Seiten- und Rückwänden nach oben (und unten) um weitere Fächer erweiterbar.

    [0031] Auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Tablare 10 wie die unteren und die oberen Tablare 10 der Fächer A und B von Fig.1 werden durch die als Zwischenwände 30 ausgebildeten Seitenwände zusammengehalten. An den Zwischenwänden 30 sind die Steckzungen 33 und 34 dafür so angeordnet, dass jeweils die Hälfte von ihnen in das eine und die andere Hälfte in das andere der jeweils auf gleicher Höhe aneinandergrenzenden Tablare 10 eingreift. Möglich ist dies, weil wie bereits erwähnt die Randleiste 32 der als Zwischenwände 30 ausgebildeten Seitenwände doppelt so breit ist wie die Randleiste 22 der als Aussenwände 20 ausgebildeten Seitenwände.

    [0032] Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität sind bei den als Zwischenwänden 30 ausgebildeten Seitenwänden je sechs Steckzungen oben und unten vorhanden, so das nach oben und nach unten jeweils drei Steckzungen in die aneinandergrenzenden Tablare 10 eingreifen. Bei den als Aussenwänden 20 ausgebildeten Seitenwänden beträgt die Anzahl von Steckzungen oben und unten jeweils nur vier. Damit die Seitenwände 20 oder 30 alternativ verwendet werden können, müssen die Positionen von vier der sechs Steckzungen der Seitenwände 30 mit den Positionen der vier Steckzungen an den Seitenwänden 20 übereinstimmen. Die zusätzlichen zwei Steckzungen an den Seitenwänden 30 sind mit Vorteil jeweils zwischen den beiden äusseren der vier Steckzungen angeordnet. An den kürzeren Rückwänden 40 genügen jeweils drei Steckzungen unten und oben.

    [0033] Wie bereits erläutert, weisen die Rastgehäuse 14 an den Tablaren 10 paarweise nebeneinander angeordnete Einstecköffnungen 12 und 16 für die Steckzungen auf, wobei von jedem Paar eine der Einstecköffnungen 12 nach oben und die andere 16 nach unten hin offen ist. Durch geschickte Wahl, welche der Einstecköffnungen nach oben bzw. nach unten offen sind, lässt sich eine Unsymmetrie hinsichtlich der Anordnung der Steckzungen erreichen, so dass diese nicht alle miteinander fluchten. Abgesehen davon, dass sich dies günstig auf die Stabilität der Vorrichtung auswirkt, sind die Seitenwände 20, 30 und/oder die Rückwände 40 dadurch nur in einer bestimmten Orientierung montierbar. Dies ermöglicht es wiederum, z.B. die nach vorne gerichteten Stirnseiten der Seitenwände 20, 30 leicht abgerundet und dadurch optisch ansprechender zu gestalten als die rückwärtigen, die vorzugsweise gerade und bündig mit den Rückwänden 40 abschliessen.

    BEZEICHNUNGSLISTE



    [0034] 
    A, B, C
    Fächer
    10
    Tablare
    11
    Platten
    12
    Einstecköffnungen
    13
    Randleiste
    14
    Rastgehäuse
    15
    Rippenmuster
    16
    Einstecköffnungen
    17
    hakenförmigen Nase
    20
    Seitenwänden
    21
    Füllung
    22
    Randleiste
    23
    Steckzungen
    24
    Steckzungen
    25
    Ausnehmungen
    30
    Seitenwände
    31
    Füllung
    32
    Randleiste
    33
    Steckzungen
    34
    Steckzungen
    40
    Rückwände
    41
    Füllung
    42
    Randleiste
    43
    Steckzungen
    44
    Steckzungen



    Ansprüche

    1. Ablage- und Sortiervorrichtung mit mindestens zwei frontseitig offenen, auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten Fächern (A, B, C), welche Vorrichtung aus mehreren Tablaren (10), Seiten- (20, 30) und Rückwänden (40) zusammensteckbar und um weitere gleichartige Fächer unter Verwendung ausschliesslich dieser Komponenten erweiterbar ist, wobei die Seiten- und Rückwände mit an ihren Ober- und Unterseiten vorstehenden Steckzungen (23, 24, 33, 34, 43, 44) in entsprechende Einstecköffnungen (12, 16) in den Tablaren (10) eingreifen und wobei zwei auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Tablare (10) dadurch miteinander verbunden werden können, indem eine als Zwischenwand (30) ausgebildete Seitenwand mit an ihren Ober - und Unterseiten vorstehenden Steckzungen (33, 34) in entsprechende Einstecköffnungen (12, 16) in beiden Tablaren (10) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die eine Hälfte der Steckzungen der Zwischenwand (30) in das eine Tablar (10) und die andere Hälfte der Steckzungen der Zwischenwand (30) in das andere, angrenzende und auf gleicher Höhe angeordnete Tablar (10) rastend eingreifen.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (10) eine flache, auf ihrer Oberseite bis auf Einstecköffnungen (12) geschlossene Platte (11), eine diese Platte (11) rahmenförmig umgebende, nach unten über die Platte überstehende Randleiste (13), Rastgehäuse (14) für die Steckzungen (23, 24, 33, 34, 43, 44) an der Unterseite der Platte (11) entlang der Randleiste (13) sowie ein Rippenmuster (15) zur Versteifung aufweisen.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (20, 30) eine mit einer Füllung (21, 31) versehene rahmenförmige Randleiste (22, 32) aufweisen, und dass Steckzungen (23, 24, 33, 34) von der Randleiste(23, 32) aus nach oben und unten vorstehen.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (22) der als Aussenwände (20) vorgesehenen und verwendeten Seitenwände eine erste Breite aufweist und dass von dieser Randleiste (22) nach oben und nach unten vorzugsweise je vier Steckzungen (23, 24) vorstehen.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (32) der als Zwischenwand (30) bzw. -wände vorgesehenen und verwendeten Seitenwand bzw. -wände eine zweite Breite aufweist, welche vorzugsweise doppelt so gross wie die erste Breite ist und dass von dieser Randleiste (32) nach oben und nach unten vorzugsweise je sechs Steckzungen (33, 34) vorstehen.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwände (40) eine mit einer Füllung (41) versehene rahmenförmige Randleiste (42) aufweisen, und dass vorzugsweise je drei Steckzungen (43, 44) von der Randleiste (42) aus nach oben und unten vorstehen.
     
    7. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckzungen (23, 24, 33, 34, 43, 44) so unsymmetrisch angeordnet sind, dass Seitenwände (20, 30) und/oder die Rückwände (40) nicht in jeder an sich möglichen Orientierung montierbar sind.
     
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1- 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungen (21, 31, 41) der Seiten- (20, 30) und/oder der Rückwände (40) wellenförmig ausgebildet sind.
     
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2- 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastgehäuse (14) an den Tablaren (10) paarweise nebeneinander angeordnete Einstecköffnungen (12, 16) für die Steckzungen (23, 24, 33, 34, 43, 44) aufweisen, wobei von jedem Paar eine der Einstecköffnungen (12) nach oben und die andere (16) nach unten hin offen ist.
     
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Tablar (10) umfasst, welches nur die Breite eines Faches (A, B, C) aufweist.
     


    Claims

    1. Depositing and sorting device with at least two compartments (A, B, C) that are open at the front and arranged next to each other at the same height, which device can be assembled from several trays (10), side panels (20, 30) and rear panels (40) and can be extended by further equivalent compartments using only these components, where the side panels and rear panels, with latch plates (23, 24, 33, 34, 43, 44) projecting from their tops and bottoms, engage with corresponding insertion openings (12, 16) in the trays (10), and where two trays (10) arranged next to each other at the same height can be connected with each other in that a side wall executed as a partition (30), with latch plates (33, 34) projecting from its top and bottom, engages with corresponding insertion openings (12, 16) in both trays (10), characterised in that half of the latch plates of the partition (30) engage in a locking manner with one tray (10) and the other half of the latch plates of the partition (30) engage in a locking manner with the other adjacent tray (10) that is arranged at the same height.
     
    2. Device according to claim 1, characterised in that the trays (10) have a flat plate (11) that is dosed at the top except for insertion openings (12), a border strip (13) that surrounds this plate (11) in a frame-like manner and projects across the plate at the bottom, detent housings (14) for the latch plates (23, 24, 33, 34, 43, 44) on the bottom of the plate (11) along the border strip (13) as well as a ribbed pattern (15) for reinforcement.
     
    3. Device according to claim 1 or 2, characterised in that the side panels (20, 30) have a frame-like border strip (22, 32) provided with padding (21, 31), and in that latch plates (23, 24, 33, 34) project upwards and downwards from the border strip (22,32).
     
    4. Device according to claim 3, characterised in that the border strip (22) of the side panels that are provided and used as outer panels (20) has a first width and in that preferably four latch plates (23, 24) project upwards and downwards respectively from this border strip (22).
     
    5. Device according to claim 4, characterised in that the border strip (32) of the side panel(s) that is/are provided and used as a partition or partitions (30) has a second width, which is preferably twice as much as the first width, and in that preferably six latch plates (33, 34) respectively project upwards and downwards from this border strip (32).
     
    6. Device according to claim 1 or 2, characterised in that the rear panels (40) have a frame-like border strip (42) that is provided with padding (41), and in that preferably three latch plates (43, 44) project upwards and downwards from the border strip (42).
     
    7. Device according to one of claims 1 to 6, characterised in that the latch plates (23, 24, 33, 34, 43, 44) are arranged asymmetrically in such a way that side panels (20, 30) and/or the rear panels (40) cannot be assembled in every intrinsically possible orientation.
     
    8. Device according to one of claims 1 to 7, characterised in that the padding (21, 31, 41) of the side panels (20, 30) and/or rear panels (40) is executed in a wavelike manner.
     
    9. Device according to one of claims 2 to 8, characterised in that the detent housings (14) on the trays (10) have insertion openings (12, 16) arranged next to each other in pairs for the latch plates (23, 24, 33, 34, 43, 44), where one of each pair of the insertion openings (12) is open at the top and the other (16) is open at the bottom.
     
    10. Device according to one of claims 1 to 9, characterised in that it comprises at least one tray (10) that only has the width of one compartment (A, B, C).
     


    Revendications

    1. Dispositif de dépôt et de tri comportant au moins deux cases (A,B,C) à la disposées côte à côte à la même hauteur, comportant chacune une ouverture frontale, ledit dispositif étant composé de plusieurs tablettes (10), de parois latérales (20,30) et arrières (40) assemblables entre-elles et étant extensible avec d'autres cases identiques en utilisant exclusivement ces composants, dans lequel les parois latérales et arrière peuvent être encliquetées avec des languettes de fixation (23,24,33,34,43,44) saillant de leurs parois supérieures et inférieures dans des ouvertures d'assemblage correspondantes (12,16) dans les tablettes (10), dans lequel deux tablettes (10) disposées côte à côte à la même hauteur peuvent être connectées entre elles, de sorte qu'une paroi latérale formant une paroi de séparation (30) est encliquetée avec des languettes de fixation (33,34) saillant de sa paroi supérieure et inférieure dans des ouvertures d'assemblage (12,16) des deux tablettes (10), caractérisé en ce qu'à chaque fois une des moitiés des languettes d'encliquetage de la paroi de séparation (30) est encliquetée dans l'une desdites tablettes (10) et l'autre des moitiés des languettes d'encliquetage de la paroi de séparation (30) dans l'autre desdites tablettes (10) adjacentes et de la même hauteur.
     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que les tablettes (10) comportent une plaque (11) plate fermée sur sa paroi supérieure jusqu'aux ouvertures d'encliquetage (12), une plinthe (13) dépassant vers le bas au dessus de la plaque (11), encadrant la plaque, un boîtier d'encliquetage (14) pour les languettes (23,24,33,34,43,44) sur la partie inférieure de la plaque (11) le long de la plinthe(13) ainsi qu'une barre (15) de renforcement.
     
    3. Dispositif selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que les parois latérales (20,30) comportent une plinthe (22,32) en forme de cadre munie d'un remplissage (21,31), et en ce que des languettes d'encliquetage (23,24,33,34) sont en saillie de la plinthe vers le haut et vers le bas.
     
    4. Dispositif selon la revendication 3, caractérisé en ce que la plinthe (22) des parois latérales prévues et utilisées en tant que parois extérieures (20) présentent une première largeur et en ce que, de préférence, quatre languettes d'encliquetages (23,24) font saillie de cette plinthe (22) vers le haut et vers le bas.
     
    5. Dispositif selon la revendication 4, caractérisé en ce que la plinthe (32) de ou des paroi(s) latérale(s) prévue(s) et utilisée(s) en tant que paroi(s) de séparation (30) présente une deuxième largeur, laquelle est, de préférence, le double de la première largeur, et en ce que, de préférence, six languettes d'encliquetages (33,34) font saillie de cette plinthe (32) vers le haut et vers le bas.
     
    6. Dispositif selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que les parois arrières (40) comportent une plinthe (42) en forme de cadre munie d'un remplissage (41), et en ce que, de préférence, trois languettes d'encliquetages (43,44) font saillie de cette plinthe (42) vers le haut et vers le bas.
     
    7. Dispositif selon les revendications 1-6, caractérisé en ce que les languettes d'encliquetage (23,24,33,34,43,44) sont disposées de manière si asymétrique, que des parois latérales (20,30) et/ou les parois arrières (40) ne peuvent pas être montées dans chacune des orientations possibles.
     
    8. Dispositif selon les revendications 1-7, caractérisé en ce que les remplissages (21,31,41) des parois latérales et/ou arrières sont construites de manière onduleuse.
     
    9. Dispositif selon les revendications 2-8, caractérisé en ce que les boîtiers d'encliquetage (14) comportent des ouvertures d'encliquetage (12,16) pour les languettes d'encliquetage (23,24,33,34,43,44) disposées côte à côte par paire sur les tablettes (10), de sorte que dans chaque paire une des ouvertures d'encliquetage (12) s'ouvre vers le haut et l'autre (16) vers le bas. 10.Dispositif selon les revendications 1-9, caractérisé en ce qu'il comprend au moins une tablette, laquelle présente seulement la largeur d'une case (A,B,C).
     




    Zeichnung


























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente