(19)
(11) EP 1 871 603 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
29.07.2009  Patentblatt  2009/31

(21) Anmeldenummer: 06708288.3

(22) Anmeldetag:  15.02.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 31/00(2006.01)
B41F 13/00(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2006/050961
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2006/100158 (28.09.2006 Gazette  2006/39)

(54)

FARBWERKE EINER DRUCKMASCHINE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES FARBWERKES

INKING SYSTEMS OF A PRINTING PRESS AND METHOD FOR OPERATING AN INKING SYSTEM

SYSTEMES D'ENCRAGE D'UNE PRESSE D'IMPRIMERIE ET PROCEDE PERMETTANT DE FAIRE FONCTIONNER UN SYSTEME D'ENCRAGE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 23.03.2005 DE 102005014060

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
02.01.2008  Patentblatt  2008/01

(60) Teilanmeldung:
08165619.1 / 2002979

(73) Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • SCHNEIDER, Georg
    97080 Würzburg (DE)
  • FISCHER, Michael, Heinz
    97080 Würzburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 699 524
DE-A1- 10 157 243
US-A- 4 208 963
DE-A1- 2 916 047
FR-A- 2 283 780
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft Farbwerke einer Druckmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 23.

    [0002] In der WO 03/039872 A1 ist ein Farbwerk einer Druckmaschine offenbart, wobei zwei Reibzylinder dieses Farbwerks mechanisch gekoppelt und durch einen gemeinsamen Antriebsmotor rotatorisch und durch einen davon verschiedenen Antriebsmotor gemeinsam changierend angetrieben sind.

    [0003] Die DE 44 30 693 A1 offenbart einen Antrieb eines Farbwerks, wobei die Reibzylinder entweder miteinander gekoppelt durch einen gemeinsamen, winkellagegeregelten Antriebsmotor oder aber jeweils einen eigenen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben sind. In einer Variante können bei Antriebsfällen mit nicht zu hohen Anforderungen an den Gleichlauf, z. B. Bahnzugelemente oder Reibzylinder, auch drehzahl- oder momentengeregelte Elektromotoren zur Anwendung kommen.

    [0004] Die DE 100 44 860 A1 offenbart ein Farbwerk mit vier Reibzylindern, wobei drei der Reibzylinder rotativ über eine formschlüssige Kopplung mit einem Rotationsantrieb zwangsangetrieben, und ein Reibzylinder lediglich über Friktion rotativ angetrieben ist.

    [0005] Durch die DE 101 57 243 A1 ist ein Antrieb eines Reibzylinders offenbart, wobei eine Rotativbewegung durch einen ersten, vorteilhaft drehzahlgeregelten Elektromotor und die Changierbewegung durch eine Differenzgeschwindigkeit mit einem zweiten, vorteilhaft winkelgeregelten Motor erzeugt wird.

    [0006] Die DE 102 19 903 A1 offenbart einen Antrieb eines Reibzylinders, wobei durch eine spezielle Anordnung von Spulenwicklungen sowohl eine rotative als auch translatorische Bewegung erzeugbar ist. Durch ungleiche Beaufschlagung zweier axial nebeneinander angeordneter Wicklungen werden ungleiche Momente erzeugt und eine Bewegung in axialer Richtung bewirkt. Die Axial- und Winkelposition wird dabei der Steuerung über einen Positionssensor rückgemeldet.

    [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bzgl. Aufwand und/oder Farbübertrag verbessertes Farbwerke einer Druckmaschine und ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen.

    [0008] Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 23 gelöst.

    [0009] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Farbwerk einerseits ein verbesserter Farbfluss dadurch geschaffen wird, dass im formzylindernahen Bereich des Walzenzuges ein nahezu ungestörtes Abrollen der aneinander angestellten Walzen erreichbar ist. Auf der anderen Seite ist ein verminderter Verschleiß und/oder ein verringerter Energieverbrauch und/oder Steuerungsaufwand erzielbar.

    [0010] Von Vorteil ist es, dass der formzylindernahe Reibzylinder keine Antriebsverbindung zu einem Antriebsmotor aufweist sondern lediglich über den Reibkontakt mit zusammen wirkenden Walzen rotatorisch getrieben ist. Er übt daher keine über eine mechanische Antriebsverbindung mit einem Antriebsmotor erzwungene Drehbewegung aus, während z. B. der formzylinderferne Reibzylinder zusätzlich zum Reibgetriebe der Walzen rotatorische Antriebsenergie durch mechanische Kopplung mit einem Antriebsmotor erhält.

    [0011] In vorteilhafter Weiterbildung lässt sich das Farbwerk bzw. der Walzenzug des Farbwerks mit eigenem Seitengestell als Modul ausbilden. Der Antrieb des Farbwerks kann ebenfalls als Getriebemodul mit lösbar verbundenen Antriebsmotor ausgeführt und bereits außerhalb der Druckmaschine mit dem Falbwerksgestell lösbar verbunden sein.

    [0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.

    [0013] Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Druckeinheit;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Doppeldruckwerkes in ebener Bauweise;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel für einen Farbwerksantrieb;
    Fig. 4
    ein Teilschnitt des Farbwerksantriebes nach Fig. 3;
    Fig. 5
    ein Schnitt durch die Zapfenklemmung aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine erste Position a) und eine zweite Position b) des Farbwerksantriebes.


    [0014] Eine Druckmaschine, z. B. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine, weist eine Druckeinheit 01 auf, in welcher eine Materialbahn 02, kurz Bahn 02 beidseitig einfach oder insbesondere nacheinander mehrfach, z. B. hier vierfach, oder aber mehrere Bahnen gleichzeitig ein- oder mehrfach bedruckbar sind. Die Druckeinheit 01 weist mehrere (im vorliegenden Fall vier) vertikal übereinander angeordnete Doppeldruckwerke 03 für den beidseitigen Druck im Gummigegen-Gummi-Betrieb auf. Die Doppeldruckwerke 03 - hier in Form von Brücken- oder n-Druckwerken dargestellt - werden jeweils durch zwei Druckwerke 04 gebildet, welche je einen als Übertragungszylinder 06 und einen als Formzylinder 07 ausgebildeten Zylinder 06; 07, z. B. Druckwerkszylinder 06; 07, sowie jeweils ein Farbwerk 08 und im Fall des Nassoffsetdruckes zusätzlich ein Feuchtwerk 09 aufweisen. Jeweils zwischen den beiden Übertragungszylindern 06 wird in Anstelllage eine (Doppel-)Druckstelle 05 gebildet. Die genannten Bauteile sind lediglich am obersten Doppeldruckwerk 03 der Fig. 1 bezeichnet, wobei die übereinander angeordneten (Doppel-)Druckwerke 03; 04 jedoch im wesentlichen - insbesondere in der Ausgestaltung der für die Erfindung relevanten Merkmale - identisch ausgeführt sein können. Die Doppeldruckwerke 03 können - ohne das unten beschriebene vorteilhafte Merkmal der linearen Anordnung - genauso gut entgegen der Darstellung in Fig. 1 als sich nach oben öffnende U - Einheit oder wie in Fig. 2 dargestellt als Ebenes Druckwerk 03, d. h. wobei die Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 06; 07 in Druck-An-Stellung in einer gemeinsamen Ebene liegen, ausgeführt sein.

    [0015] Form- und Übertragungszylinder 07; 06 sind z. B. mit einer Ballenbreite von mindestens zwei, z. B. vier oder gar sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheetformat, ausgebildet. Zumindest die Formzylinder 07 können in einer Ausführung z. B. einen Umfang aufweisen, welcher im wesentlichen zwei hintereinander angeordneten Druckseiten in einem Zeitungsformat entspricht. In anderer Ausführung kann der Umfang einer einzigen derartigen Druckseite entsprechen.

    [0016] Der Formzylinder 07 ist vorzugsweise rotatorisch durch einen winkellagegeregelten Antriebsmotor 15 angetrieben. Wie exemplarisch in Fig. 2, rechte Seite, angedeutet, können beide Zylinder 06; 07 des Druckwerkes jeweils einen Antriebsmotor 15 als Einzelantrieb, ohne mechanische Antriebsverbindung zu anderen Zylindern, aufweisen. In einer in Fig. 2, linke Seite, angedeuteten Ausführung kann das Zylinderpaar aus Formzylinder 07 und zusammen wirkendem Übertragungszyiinder 06 auch durch einen gemeinsamen Antriebsmotor paarweise, und ohne mechanische Antriebsverbindung zu anderen Zylindern bzw. Zylinderpaaren ausgebildet ist. Der paarweise Antrieb kann am Form- oder Übertragungszylinder 06; 07 angreifen und auf den jeweils anderen Zylinder 07; 06 über eine Kopplung erfolgen.

    [0017] Das Farbwerk 08, z. B. als einzügiges Walzenfarbwerk 08 oder auch als "langes Farbwerk" bezeichnet, weist eine Mehrzahl von Walzen 11; 12; 13; 14; 16 auf. Das Farbwerk 08 gemäß Fig. 2 umfasst (mindestens) zwei, die Farbe auf die Druckform des Formzylinders 07 auftragende Walzen 11, insbesondere Auftragwalzen 11, welche die Farbe über einen druckform- bzw. formzylindernahen changierbaren Walze 12.1, insbesondere Reibzylinder 12.1 (z. B. mit harter Oberfläche), eine Walze 13, insbesondere Farb- oder Übertragungswalze 13 (z. B. mit weicher Oberfläche), einen zweiten, formzylinderfernen changierbaren Walze 12.2 insbesondere Reibzylinder 12.2, eine weitere Farb- oder Übertragungswalze 13 (z. B. mit weicher Oberfläche), eine Walze 14, insbesondere Filmwalze 14 und eine Walze 16, insbesondere Duktor- oder Tauchwalze 16 aus einem Farbkasten 17 (Farbzuführ- bzw. -dosiersystem) erhält. Tauch-und Filmwalze 16; 14 (charakterisierend für ein Filmfarbwerk) können vorteilhaft auch durch ein anderes Farbzuführ- bzw. -dosiersystem (z. B. Pumpsystem im Pumpfarbwerk, oder Hebersystem im Heberfarbwerk) ersetzt sein. In dem o.g. einzügigen Farbwerk 08 teilt sich ein Farbtransportweg vom Farbzuführsystem in Richtung zum Formzylinder 07 hin betrachtet frühestens (wenn überhaupt) hinter dem formzylindernähsten Reibzylinder 12.1, d. h. es existieren keine parallelen Farbauftragswege, welche jeweils einen Reibzylinder aufweisen.

    [0018] Die weichen Oberflächen der Auftrag- und/oder Übertragungswalzen 11; 13 (kurz: weiche Walzen 11; 13) sind in radialer Richtung nachgiebig, z. B. mit einer Gummischicht, ausgebildet, was in Fig. 2 durch die konzentrischen Kreise ausgedrückt ist.

    [0019] Werden nun die Walzen 11; 12; 13; 14 des Farbwerks 08 aneinander angestellt, so tauchen je nach Anstelldruck und/oder Stellweg die harten Oberflächen der Reibzylinder 12.1; 12.2 in die weichen Oberflächen der jeweils zusammen wirkenden weichen Walzen 11; 13 mehr oder weniger weit ein. Hierdurch ändern sich je nach Eindrücktiefe die Umfangsverhältnisse aufeinander abrollender, zusammen wirkender Walzen 11; 12; 13; 14.

    [0020] Erfolgte nun beispielsweise für eine von mehreren zusammen wirkenden Walzen ein rotatorischer Zwangsantrieb durch Vorgabe einer Drehzahl (z. B. über einen Antriebsmotor oder eine entsprechende mechanische Antriebsverbindung zu einem anderen angetriebenen Bauteil), so rotiert eine benachbarte, lediglich über Friktion von der erstgenannten Walze her getriebene weiche Walze je nach Eindrücktiefe mit unterschiedlicher Drehzahl. Für den Fall, dass diese weiche Walze jedoch zusätzlich durch einen eigenen Antriebsmotor oder aber zusätzlich über Friktion in einer zweiten Nippstelle von einer anderen drehzahlbestimmten Walze her angetrieben wäre, kann dies im ersten Fall zu einer Differenz zwischen motorisch vorgegebener Drehzahl und durch Friktion verursachter Drehzahl, und im zweiten Fall zu einer Differenz zwischen den beiden durch Friktion verursachten Drehzahlen kommen. Es kommt an den Nippstellen zu Schlupf und/oder der bzw. die Antriebsmotoren werden unnötig stark belastet.

    [0021] Im formzylindernahen Bereich des Farbwerks 08, insbesondere im Bereich des Farbauftrages durch die Walzen 11 auf die Druckform, wird durch die nachfolgend beschriebene Lösung ein schlupffreies Abrollen ("true rolling") und Einfärben erreicht:

    [0022] Der formzylindernahe Reibzylinder 12.1 ist rotatorisch lediglich über Friktion mit benachbarten Walzen 11; 13 angetrieben und weist zu dessen rotatorischem Antrieb weder eine zusätzliche mechanische Antriebsverbindung zum Antrieb der Druckwerkszylinder 06; 07 oder einer anderen rotatorisch zwangsgetriebenen Farbwerkswalze noch einen eigenen Antriebsmotor auf. Auf diese Weise wird der erste Reibzylinder 12.1 überwiegend über die in diesem Beispiel beiden (ggf. auch eine oder drei) durch Friktion mit dem Formzylinder 07 getriebenen Auftragwalzen 11 rotatorisch getrieben und weist unabhängig von den Eindrückungen in den dazwischenliegenden Nippstellen im wesentlichen die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 auf. Der formzylinderferne Reibzylinder 12.2 weist, wie in Fig. 2 angedeutet, einen diesen rotatorisch treibenden Antriebsmotor 18 auf, der jedoch neben dem durch die Walzen 12.2; 13; 12.1 gebildeten Reibgetriebe keine mechanische Kopplung zum ersten Reibzylinder 12.1 aufweist. Der Antriebsmotor 18 ist mechanisch unabhängig vom den Formzylinder 07 antreibenden Antriebsmotor 15. Bei mehr als zwei Reibzylindern 12.1; 12.2 , z. B. dreien, können die beiden formzylinderfernen rotatorisch zwangsgetrieben, oder es kann lediglich der mittlere oder der formzylinderfernste Reibzylinder 12.2 rotatorisch zwangsgetrieben sein.

    [0023] Vorzugsweise weisen beide Reibzylinder 12.1; 12.2 ein durch in Fig. 2 durch jeweilige Doppelpfeile symbolisierte Changier- bzw. Reibgetriebe 19 auf.

    [0024] In einer mechanisch wenig aufwändigen Ausführung weist der formzylindernahe Reibzylinder 12.1 ein eigenes, lediglich seine Rotationsbewegung in eine Changierbewegung umformendes Changiergetriebe 19 auf. Dies kann vorteilhaft als ein Kurvengetriebe ausgebildet sein, wobei z. B. ein gestellfester Axialanschlag mit einer walzenfesten kurvenförmig umlaufenden Nut zusammenwirkt oder ein walzenfester Axialanschlag in einer gestellfesten umlaufenden Nut einer Kurvenscheibe. Grundsätzlich kann dieses die Rotation in einen changierenden Axialhub umformende Getriebe 19 ein anderes geeignetes Getriebe 19, z. B. durch ein einen Excenter aufweisendes Schnecken- oder Kurbelgetriebe, ausgeführt sein.

    [0025] Wie in Fig. 2 durch eine die Doppelpfeile verbindende strichlierte Linie symbolisiert, ist das Changiergetriebe 19 des ersten Reibzylinders 12.1 in vorteilhafter Weise über ein Getriebe 21 mit dem Changiergetriebe 19 des zweiten Reibzylinders 12.2 mechanisch gekoppelt. Vorteilhaft stellen die beiden gekoppelten Changiergetriebe 19 einen gemeinsamen Changierantrieb bzw. Changiergetriebe 22 dar und sind für deren Changierbewegung durch einen Antriebsmotor zwangsgetrieben. Vorzugsweise erfolgt der erzwungene Antrieb des Changiergetriebes 22 durch den den zweiten Reibzylinder 12.2 rotatorisch antreibenden Antriebsmotor 18 (Fig. 3).

    [0026] In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Ausführung für den Antrieb der Reibzylinder 12.1; 12.2 dargestellt, wobei lediglich der zweite Reibzylinder 12.2 rotatorisch zwangsangetrieben ist, jedoch beide Reibzylinder 12.1, 12.2 über den gemeinsamen Changierantrieb 22 axial zwangsangetrieben sind.

    [0027] Hierzu treibt der Antriebsmotor 18 über eine Kupplung 23 über eine Welle 24 auf ein Antriebsritzel 26, welches seinerseits mit einem drehfest mit dem zweiten Reibzylinder 12.2 verbundenen Stirnrad 27 zusammen wirkt. Die Verbindung kann z. B. über einen das Stirnrad 27 tragenden Achsabschnitt 28 auf einen Zapfen 29 des zweiten Reibzylinders 12.2 erfolgen. Ein entsprechender Achsabschnitt 28 des ersten Reibzylinders 12.1 weist kein derartiges Stirnrad 27 bzw. keine Antriebsverbindung zum Antriebsmotor 18 auf. Die Antriebsverbindung zwischen Antriebsritzel 26 und Stirnrad 27 des zweiten Reibzylinders 12.2 sind vorzugsweise gerade verzahnt und mit einem für jede Position der Changierbewegung ausreichend große Überdeckung im Zähneeingriff ausgebildet. Die beiden Reibzylinder 12.1; 12.2 sind in einem Seitengestell 31 in Lagern 32, z. B. Radiallagern 32 gelagert, welche zusätzlich eine Axialbewegung ermöglichen. Eine rotatorische Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor 18 und dem ersten Reibzylinder 12.1 besteht hierbei nicht. Antriebsritzel 26 und das auf dem Achsabschnitt 28 angeordnete Stirnrad 27 stellen zusammen ein Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe, für den rotatorischen Antrieb dar, welches für sich eine abgeschlossene und/oder vormontierbare Baueinheit mit eigenem Gehäuse 30. Die Baueinheit ist ausgangsseitig an den Zapfen 29 koppelbar.

    [0028] Der Changierantrieb 22 wird durch den Antriebsmotor 18 ebenfalls, z. B. über einen Schneckentrieb 33, 34, angetrieben. Hierbei wird von einer aus der Welle 24 angeordneten Schnecke 33 bzw. einem als Schnecke 33 ausgebildeten Abschnitt der Welle 24 auf ein Schneckenrad 34 gerieben, welches drehfest mit einer senkrecht zur Rotationsachse der Reibzylinder 12.1; 12.2 verlaufenden Welle 36 verbunden ist. Jeweils stirnseitig der Welle 36 ist exzentrisch zu deren Rotationsachse ein Mitnehmer 37 angeordnet, welcher seinerseits z. B. über einen Kurbeltrieb, beispielsweise über einen auf dem Mitnehmer 37 rotierbar gelagerten Hebel 38 und ein Gelenk 39, in axialer Richtung der Reibzylinder 12.1; 12.2 druck- und zugsteif mit den Zapfen 29 der Reibzylinder 12.1; 12.2 verbunden ist. In Fig. 4 ist das Reibgetriebe 19 des formzylinderfernen Reibzylinders 12.2 lediglich strichliert angedeutet, da es in dieser Ansicht durch das Stirnrad 27 verdeckt wird. Ein rotieren der Welle 36 bewirkt ein Umlaufen der Mitnehmer 37, welches seinerseits über den Kurbeltrieb einen Axialhub der Reibzylinder 12.1; 12.2 bewirkt. Der Abtrieb auf den Changierantrieb 22 kann auch an anderer Stelle des rotatorischen Antriebsstranges zwischen Antriebsmotor 18 und Reibzylinder 12.2 oder gar auf der anderen Maschinenseite vom auf der anderen Stirnseite des Reibzylinders 12.2 befindlichen Zapfens 29 auf ein entsprechendes Changiergetriebe 22 erfolgen. Auch kann ggf. ein von einem Schneckentrieb 33, 34 verschiedenes Getriebe zur Auskopplung des Axialantriebes vorgesehen sein.

    [0029] Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Changierantrieb 22 bzw. das Changiergetriebe 22 insgesamt als Baueinheit mit einem eigenen Gehäuse 41 ausgebildet, welches zusätzlich gekapselt ausgeführt sein kann. Das Changiergetriebe 22 kann im gekapselten Raum entweder mit Öl, vorzugsweise jedoch mit einem Fett geschmiert sein. Das Changiergetriebe 22 ist in der dargestellten Ausführung durch eine mit dem Gestell 32 verbundene Halterung 42 gestützt. Der Antriebsmotor 18 ist hierbei mit dem Gehäuse 41 des Changiergetriebes 22 lösbar verbunden.

    [0030] Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführung einer drehsteifen Verbindung zwischen dem Achsabschnitt 28 und dem jeweiligen Zapfen 29. Hierbei handelt es sich bzgl. einer Rotation um einen Reibschluss, welcher durch Klemmen eines verjüngten Abschnittes des Zapfens 29 durch den diesen umfassenden, geschlitzten Achsabschnitt 28 hergestellt wird. Die Position einer Klemmschraube 43 ist derart bemessen, dass sie - quer zur Rotationsachse des Zapfens 29 betrachtet - zumindest teilweise in eine umlaufende Nut des Zapfens 29 eintaucht. Sie stellt bezüglich einer Axialrichtung somit eine formschlüssige Sicherung der Verbindung dar.

    [0031] Anhand der Fig. 6 ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung erläutert, wobei die Reibzylinder 12.1; 12.2 samt rotatorischem und Axialantrieb in der Art eines insgesamt vormontier- und/oder bewegbaren Moduls an einem eigenen, von einem die Druckwerkszylinder 06; 07 tragenden Seitengestelle 44 baulich verschiedenen Seitengestelle 31 angeordnet sind. Eine zweite, die Reibzylinder 12.1; 12.2 auf ihrer anderen Stirnseite stützende Gestellseite ist hier nicht dargestellt. Diese die Reibzylinder 12.1; 12.2 und deren Antrieb tragenden Seitengestelle 31 sind dann je nach Größe und geometrischer Anordnung der Druckwerkszylinder 06; 07 am Seitengestell 44 positionierbar. Fig. 6 a) und 6 b) zeigen eine relative Lage der Seitengestelle 31 und 44 zueinander bei Einsatz eines größeren (a) und eines kleineren (b) Formzylinders 07. Ein durch Doppelpfeil in Fig. 6 gekennzeichneter Abstand zwischen dem Seitengestell 44 und dem Farbwerksantrieb, hier dem Changiergetriebe 22, ist dann je nach Position des in der Art eines Modul ausgeführten Farbwerks 08 verschieden. Damit können Druckeinheiten 01 mit Druckwerkszylindern 06; 07 unterschiedlicher Umfangsformate in einfacher Weise durch das selbe Farbwerk 08 bedient werden.

    [0032] Die vorzugsweise als Modul vorgefertigte Getriebeeinheit (aus Axialgetriebe und/oder Changiergetriebe 22) kann als Untereinheit für die beispielsweise als Modul ausgeführten Farbwerke 08 komplett vormontiert sein und in vorteilhafter Ausführung bereits vor dem Einsatz in die Druckeinheit 01 am Seitengestell 31 des Farbwerksmoduls vormontiert sein. Andererseits erlaubt die Modularität aber auch den Einbau/Ersatz/Austausch des als Modul ausgeführten Getriebes, wenn das Farbwerkmoduls bereits in die Maschine eingesetzt ist.

    [0033] Dadurch, dass der formzylindernahe Reibzylinder 12.1 keinen rotatorischen Zwangsantrieb aufweist, rollen die Walzen 11 (13) zumindest im formzylindernahen Farbwerksbereich weitgehend schlupffrei aufeinander ab.

    [0034] Grundsätzlich kann der den zweiten Reibzylinder 12.2 rotatorisch antreibende Antriebsmotor 18 als ein bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmomentes und/oder aber auch bzgl. seiner Drehzahl steuerbar oder regelbarer Elektromotor ausgeführt sein. Im letzteren Fall kann es dann - falls der Antriebsmotor 18 auch in Druck-An drehzahlgeregelt/-gesteuert betrieben wird - im formzylinderfernen Bereich des Farbwerks 08 noch zu o. g. Problemen hinsichtlich unterschiedlicher wirksamer Walzenumfänge kommen.

    [0035] Im Hinblick auf die oben geschilderte Problematik einer mit dem Reibgetriebe konkurrierenden Drehzahlvorgabe, ist der Antriebsmotor 18 jedoch vorteilhaft derart ausgebildet, dass er zumindest während des Druckbetriebes in Druck-An bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmoments steuer- bzw. regelbar ist. Im Gegensatz zu einer Drehzahl- oder Winkellageregelung wird hier als Führungsgröße (Sollwert) nicht eine einzuhaltende Drehzahl oder vorgegebene Winkellage, sondern ein Drehmoment vorgegeben. Diese Vorgabe entspricht jedoch nicht einer lediglich kurzfristigen und ständig wechselnden Vorgabe innerhalb eines Drehzahl- oder Winkellageregelkreises im ms-Bereich um eine Winkellagevorgabe oder Drehzahlvorgabe auszuregeln, sondern um eine feste Vorgabe, welche über eine längere Periode hin - also über einen mehrere Walzenumdrehungen andauernden Zeitraum - eingehalten werden soll, ohne dass ein Drehzahl- oder Winkellageregelkreis überlagert ist. Z. B. ist während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung bis auf eine ggf. vorliegende Überwachung auf eine Maximaldrehzahl (zum Schutze des Motors 18) der Antriebsmotor 18 mit - zumindest in gewissen Grenzen -freier Drehzahl, d. h. ohne Drehzahlvorgabe, betrieben. "Freie Drehzahl" bedeutet hier, dass der Antriebsmotor entweder ohne jegliche Drehzahlvorschrift oder aber allenfalls mit einer Überwachung auf eine obere und/oder untere Drehzahlgrenze betreibbar ist.

    [0036] Vorzugsweise wird der Antriebsmotor 18 bzgl. des Drehmomentes geregelt bzw. gesteuert betrieben, da die Drehmomentvorgabe unabhängig von der - durch das Reibgetriebe im wesentlichen bestimmten - Drehzahl ist.

    [0037] Dieser bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmoments gesteuerte/geregelte Betrieb kann grundsätzlich mittels eines als Synchronmotors 18 oder eines als Asynchronmotors 18 ausgeführten Antriebsmotors 18 erfolgen. Beim als Synchronmotor 18 ausgeführten Antriebsmotor 18 wird in der Ausführung zur Einhaltung eines vorgegebenen Drehmomentes auf eine Einhaltung einer Strommomentenkonstante hin geregelt bzw. diese im Fall der Steuerung fest vorgegeben, während beim als Asynchronmotor 18 ausgeführten Antriebsmotor 18 zusätzlich rechnerisch Phasenbeziehungen zwischen Blindstrom- und Wirkstromanteilen Berücksichtigung finden.

    [0038] Im Folgenden werden verschiedene Ausführungen dargelegt: In einer ersten, bzgl. des Aufwandes einfachsten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 18 als Asynchronmotor 18 ausgebildet, dem in einer zugeordneten Antriebssteuerung 46 lediglich eine Frequenz (z. B. in Druck-Ab des Farbwerks 08) und/oder eine elektrische Antriebsleistung oder ein Drehmoment (in Druck-An des Farbwerks 08) vorgegeben wird. In Druck-Ab des Farbwerks 08, d. h. die Auftragwalzen 11 sind außer Rollkontakt mit dem Formzylinder 07, kann über eine vorgegebene Frequenz das Farbwerk 08 über den zweiten Reibzylinder 12.2 auf eine für das Druck-An-Stellen geeignete Umfangsgeschwindigkeit gebracht werden, bei welcher sich die Umfangsgeschwindigkeiten von Formzylinder 07 und Auftragwalzen 11 nur um weniger als 10%, insbesondere weniger als 5 %, voneinander unterscheiden (diese Grenze gilt vorteilhaft auch als Bedingung für das Druck-An-Stellen der nachfolgend genannten Ausführungsformen). Eine hierzu geeignete Frequenz- bzw. Leistungs- oder Drehmomentvorgabe ist im Vorfeld empirisch und/oder rechnerisch ermittelbar und entweder in der Antriebssteuerung selbst, einer Maschinensteuerung oder einem Leitstandsrechner vorgehalten, wobei der Vorgabewert vorzugsweise durch das Bedienpersonal änderbar ist (gilt vorteilhaft auch für unten genannte Vorgabewerte).

    [0039] In Druck-An, d. h. die Auftragwalzen 11 sind in Rollkontakt mit dem Formzylinder 07 und sämtliche Farbwerkswalzen aneinander angestellt, werden die Walzen 11; 12.1; 13; 12.2; 13; 14 zu einem Teil vom Formzylinder 07 über das nun hergestellte Reibgetriebe zwischen den Walzen 11; 12.1; 13; 12.2; 13; 14 rotatorisch getrieben, sodass der Antriebsmotor 18 nur die in den Reibgetrieben mit zunehmender Entfernung vom Formzylinder 07 zunehmende Verlustleistung einbringen muss. D. h., der Antriebsmotor 18 kann mit einem kleinen (Antriebs-) Drehmoment bzw. einer kleinen Antriebsleistung betrieben werden, welche lediglich dazu beiträgt, den hinteren Bereich des Farbwerks 08 auf der im wesentlichen durch den Reibkontakt vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit zu halten. Diese Antriebsleistung kann in einer ersten Variante für sämtliche Produktionsdrehzahlen (bzw. Drehzahlen des Formzylinders 07) konstant belassen sein und entweder derjenigen Vorgabe für das Anfahren in Druck-Ab entsprechen oder einen eigenen konstanten Wert für die Produktion darstellen. In einer zweiten Variante können für verschiedene Produktionsdrehzahlen (und zusätzlich ggf. für das Anfahren in Druck-Ab) verschiedenen Vorgaben bzgl. der Frequenz und/oder Antriebsleistung vorgegeben und hinterlegt sein. Je nach Produktionsdrehzahl (Produktionsgeschwindigkeit) kann dann die Vorgabe für den Antriebsmotor 18 variieren.

    [0040] In einer zweiten Ausführungsform weist der Antrieb zusätzlich zur Antriebssteuerung 46 und dem Asynchronmotor 18 der ersten Ausführungsform eine Drehzahlrückführung auf, so dass der Antriebsmotor 18 in der Phase des Farbwerkbetriebes in Druck-Ab mit der Drehzahl des zugeordneten Formzylinders 07 bzw. der Druckwerkszylinder 06; 07 im wesentlichen synchronisierbar ist. Hierzu kann eine die Istdrehzahl detektierende Sensorik 47, z. B. eine Drehgeber 47, an einem drehfest mit dem Reibzylinder 12.2 verbundenen rotierenden Bauteil, z. B. einem Rotor des Antriebsmotors 18, der Welle 24, der Welle 28 oder dem Zapfen 29, angeordnet sein. In Fig. 3 ist ein einen mitdrehenden Initiator und ortsfesten Sensor 47 aufweisender Drehgeber 47 beispielhaft an der Kupplung 23 dargestellt, dessen Signal über eine strichliert dargestellte Signalverbindung der Antriebssteuerung 46 zur weiteren Verarbeitung zugeleitet wird. Durch die Drehzahlrückführung, den Vergleich mit einer die Maschinendrehzahl repräsentierenden Drehzahl M und einer entsprechenden Anpassung der Leistungs- bzw. Frequenzvorgabe ist ein Schlupf im Moment des Druck-An-Stellens vermeidbar bzw. zumindest auf wenige Prozent minimierbar. Im Druck-An-Betrieb wird der Antriebsmotor 18 dann vorzugsweise nicht mehr streng bzgl. der beschriebenen Drehzahlrückführung sondern im wesentlichen nach der oben beschriebenen Frequenz- bzw. Leistungsvorgabe betrieben.

    [0041] Eine dritte Ausführungsform weist anstelle des Asynchronmotors 18 der zweiten Ausführungsform einen Synchronmotor 18 auf. Eine Drehzahlrückführung und eine diesbezügliche Synchronisierung und Regelung in der Druck-Ab-Phase erfolgt entsprechend der zweiten Ausführungsform z. B. wieder in der Antriebssteuerung 46.

    [0042] In einer vierten Ausführungsform ist ein Antriebsmotor 18, insbesondere ein Synchronmotor 18, vorgesehen, welcher wahlweise in einem ersten Modus (für Farbwerk 08 in Druck-Ab) drehzahlgeregelt und in einem zweiten Modus bzgl. eines Drehmomentes (für Farbwerk 08 in Druck-An) regelbar ist. Antriebssteuerung 46 und Antriebsmotor 18 weisen zur Drehzahlregelung vorzugsweise wieder einen inneren Regelkreis auf, welcher ähnlich der zweiten Ausführungsform eine Rückführung von einem externen Drehgeber 47 oder aber eine motorinterne Sensorik umfasst. Bei Verwendung von Synchronmotoren 18 kann mehreren dieser Synchronmotoren 18 einer Druckeinheit 01 ein gemeinsamer Frequenzumrichter bzw. -wandler zugeordnet sein.

    [0043] Eine bzgl. Vielseitigkeit vorteilhafte, jedoch aufwändigere Weiterbildung der vierten Ausführung ist die Ausbildung des Antriebsmotors 18 als wahlweise lage- und momentenregelbarer Servomotor 18, d. h. einem Drehstrom-Synchronmotor mit einer Einrichtung, die es erlaubt, die aktuelle Drehposition bzw. den zurückgelegten Drehwinkel bezüglich einer Anfangsposition des Rotors zu bestimmen. Die Rückmeldung der Drehlage kann über einen Drehgeber, z. B. ein Potentiometer, ein Resolver, einen Inkrementalgeber oder einen Absolutwertgeber erfolgen. Bei dieser Ausführungsform ist jedem Antriebsmotor 18 ein eigener Frequenzumrichter bzw. -wandler zugeordnet.

    [0044] Für den Fall eines in der Weise der zweiten, dritten oder insbesondere vierten Ausführungsform ausgeführten, zumindest drehzahlsynchronisierbaren, insbesondere drehzahlregelbaren Antriebsmotors 18, steht die Antriebssteuerung 46 vorteilhaft mit einer sog. virtuelle Leitachse in Signalverbindung, in welcher eine elektronisch erzeugte Leitachsposition Φ umläuft. Die umlaufende Leitachsposition Φ dient der Synchronisierung, bzgl. korrekter Winkellage und deren zeitlicher Änderung (Winkelgeschwindigkeit Φ̇) mechanisch unabhängiger Antriebsmotoren von Aggregaten, welche einer selben Bahn zugeordnet sind, insbesondere Antriebsmotoren von einzelnen Druckwerkszylindern oder Druckwerkszylindergruppen und/oder dem Antrieb eines Falzapparates. In der Betriebsweise, in welcher das Farbwerk 08 bzgl. der Drehzahl des Formzylinders 07 synchronisiert angetrieben sein soll, kann eine Signalverbindung zur virtuellen Leitachse somit der Antriebssteuerung 46 die Information zur Maschinendrehzahl bzw. -geschwindigkeit liefern.

    [0045] Vorzugsweise wird beim Antrieb des Reibzylinders 12.2 über den Antriebsmotor 18 somit derart verfahren, dass bei laufendem, aber in Druck-Ab-Stellung befindlichem Farbwerk 08 (d. h. abgestellte Auftragswalzen 11) der Antriebsmotor 18 bzgl. einer Drehzahl gesteuert bzw. geregelt angetrieben wird und bei laufender Maschine, sobald ein Druck-An des Farbwerks 08 (d. h. der Auftragswalzen 11) erfolgt ist, bewusst die Drehzahlregelung bzw. -steuerung aufgegeben wird. D. h., es wird nicht mehr an einer Drehzahl festgehalten, sondern der Antriebsmotor 18 wird im weiteren Verlauf hinsichtlich eines Drehmomentes, z. B. über eine vorgegebene elektrische Leistung, und/oder hinsichtlich eines am Regler eines Antriebsmotors 18, insbesondere Asynchronmotors 18, einstellbaren Drehmomentes betrieben. Das einzustellende Drehmoment bzw. die einzustellende Leistung ist beispielsweise kleiner gewählt, als ein Grenzdrehmoment, welches zu einem ersten Drehen (unter Schlupf) des getriebenen Reibzylinders 12.2 bei angestellten, jedoch bzgl. der Rotation festgesetzten zusammenwirkenden Walzen 13 führen würde.

    [0046] Die Belastungscharakteristik eines als Asynchronmotor 18 ausgebildeten Antriebsmotors 18 kommt dem für den hiesigen Zweck angestrebten Verhalten in der Weise entgegen, dass bei steigender Last eine Frequenzabsenkung bei gleichzeitig steigendem Antriebsmoment erfolgt. Geht im Reibgetriebe zwischen Formzylinder 07 und zweitem Reibzylinder 12.2 beispielsweise bereits viel vom Formzylinder 07 stammende Antriebsenergie und damit Umfangsgeschwindigkeit verloren, so dass die Belastung des Antriebsmotors 18 wächst, so wird das erhöhte Moment bei verringerter Frequenz bereitgestellt. Umgekehrt wird durch den Antriebsmotor 18 wenig Moment übertragen - er läuft quasi leer - wenn ausreichend Energie über das Reibgetriebe bis zum Reibzylinder 12.2 übertragen wird.

    Bezugszeichenliste



    [0047] 
    01
    Druckeinheit
    01.1
    Teildruckeinheit
    01.2
    Teildruckeinheit
    02
    Materialbahn, Bahn
    03
    Doppeldruckwerk
    04
    Druckwerk
    05
    Doppeldruckstelle, Druckstelle
    06
    Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
    07
    Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
    08
    Farbwerk, Walzenfarbwerk
    09
    Feuchtwerk
    10
    -
    11
    Walze, Auftragswalze
    12.1
    Walze, Reibzylinder, formzylindernah, erster
    12.2
    Walze, Reibzylinder, formzylinderfern, zweiter
    13
    Walze, Farbwalze, Übertragungswalze
    14
    Walze, Filmwalze
    15
    -
    16
    Walze, Duktorwalze, Tauchwalze
    17
    Farbkasten
    18
    Antriebsmotor, Synchronmotor, Asynchronmotor, Servomotor
    19
    Changiergetriebe, Reibgetriebe, Getriebe
    20
    -
    21
    Getriebe
    22
    Changierantrieb, Changiergetriebe
    23
    Kupplung
    24
    Welle
    25
    -
    26
    Antriebsritzel
    27
    Stirnrad
    28
    Achsabschnitt
    29
    Zapfen
    30
    Gehäuse
    31
    Seitengestell
    32
    Lager, Radiallager
    33
    Schnecke
    34
    Schneckenrad
    35
    -
    36
    Welle
    37
    Mitnehmer
    38
    Hebel
    39
    Gelenk
    40
    -
    41
    Gehäuse
    42
    Halterung
    43
    Klemmschraube
    44
    Seitengestell
    45
    -
    46
    Antriebssteuerung
    47
    Sensorik, Drehgeber
    Φ
    Leitachsposition
    Φ̇
    Winkelgeschwindigkeit
    M
    Drehzahl



    Ansprüche

    1. Farbwerk einer Druckmaschine zur Einfärbung eines Formzylinders (07), welches einen Walzenzug mit mindestens zwei Reibzylindern (12.1; 12.2), nämlich einen formzylindernahen und mindestens einen formzylinderferneren Reibzylinder (12.1; 12.2) aufweist, wobei einer der Reibzylinder (12.1) rotatorisch lediglich über Friktion mit benachbarten Walzen (11; 13) und ein anderer der Reibzylinder (12.2) zu dessen rotatorischem Antrieb eine mechanische Antriebsverbindung zu einem Antriebsmotor (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) und eine zugeordnete Antriebssteuerung (46) derart ausgebildet sind, dass der Antriebsmotor (18) zumindest während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung des Farbwerks (08) im Hinblick auf die Einhaltung einer vorgegebenen elektrischen Leistung und/oder eines einstellbaren, durch den Antriebsmotor (18) zu leistenden Drehmoments gesteuert bzw. geregelt betrieben ist.
     
    2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebes in Druck-An-Stellung der Antriebsmotor (18) des Reibzylinders (12.1; 12.2) im Hinblick auf seine Ansteuerung mit freier Drehzahl, insbesondere mit einer im Wesentlichen über die Friktion mit benachbarten Walzen (13) bestimmten Drehzahl, betrieben ist.
     
    3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) rotatorisch durch einen winkellagegeregelten Antriebsmotor (15) und ein Reibzylinder (12.1; 12.2) des Farbwerks rotatorisch durch einen vom Antrieb des Formzylinders (07) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (18) zwangsangetrieben ist.
     
    4. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der formzylindernahe Reibzylinder (12.1) lediglich über Friktion und der formzylinderferne Reibzylinder (12.2) zusätzlich durch den Antriebsmotor (18) rotatorisch zwangsgetrieben ist.
     
    5. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) und eine zugeordnete Antriebssteuerung (46) derart ausgebildet sind, dass der Antriebsmotor (18) während eines Betriebes in Druck-Ab-Stellung des Farbwerks (08) bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmoments gesteuert bzw. geregelt betrieben ist.
     
    6. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Produktionsdrehzahlen der Druckmaschine ein einziger Vorgabewert für die Leistung und/oder das Drehmoment des Antriebsmotors (18) vorgehalten ist.
     
    7. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens zwei verschiedene Produktionsdrehzahlen der Druckmaschine zwei unterschiedliche Vorgabewerte für die Leistung und/oder das Drehmoments des Antriebsmotors (18) vorgehalten sind.
     
    8. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhängigkeit zwischen Vorgabewerten für die Leistung und/oder das Drehmoments des Antriebsmotors (18) und der Produktionsdrehzahl der Druckmaschine vorgehalten ist.
     
    9. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) und eine zugeordnete Antriebssteuerung (46) derart ausgebildet sind, dass der Antriebsmotor (18) während eines Betriebes in Druck-Ab-Stellung des Farbwerks (08) bzgl. einer vorgegebenen Drehzahl gesteuert bzw. geregelt betrieben ist.
     
    10. Farbwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) während eines Betriebes in Druck-Ab-Stellung des Farbwerks (08) bzgl. einer Drehzahl geregelt betrieben ist, und dass zur Regelung bzgl. der Drehzahl eine die Istdrehzahl des Reibzylinders (12.2) und/oder des Antriebsmotors (18) repräsentierende Drehzahlrückführung vorgesehen ist.
     
    11. Farbwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) während eines Betriebes in Druck-Ab-Stellung des Farbwerks (08) bzgl. einer Drehzahl gesteuert betrieben ist, und dass zur Steuerung bzgl. der Drehzahl der Antriebssteuerung (46) als Vorgabewert eine Sollfrequenz zur Ansteuerung des Antriebsmotors (18) vorgegeben ist.
     
    12. Farbwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhängigkeit zwischen Vorgabewerten für die Sollfrequenz und der Produktionsdrehzahl der Druckmaschine vorgehalten ist.
     
    13. Farbwerk nach Anspruch 6, 7, 8, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert in der Antriebssteuerung (46) selbst oder einer Maschinensteuerung der Druckmaschine oder einem Leitstandsrechner gespeichert ist.
     
    14. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) als Asynchronmotor (18) ausgebildet ist.
     
    15. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) als Synchronmotor (18) ausgebildet ist.
     
    16. Farbwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) als Servomotor (18) ausgebildet ist.
     
    17. Farbwerk nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) wahlweise in einem ersten Modus bzgl. der Vorgabe einer Drehzahl oder einer Frequenz und in einem zweiten Modus bzgl. der Vorgabe einer Leistung oder eines Drehmomentes regel- bzw. steuerbar ausgebildet ist.
     
    18. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) und eine zugeordnete Antriebssteuerung (46) derart ausgebildet sind, dass der Antriebsmotor (18) zumindest während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung des Farbwerks (08) nicht im Hinblick auf eine konstante Drehzahl, sondern hinsichtlich einer vorgegebenen Leistung und/oder eines einstellbaren Drehmoments gesteuert bzw. geregelt betrieben ist.
     
    19. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) über einen mehrere Walzenumdrehungen andauernden Zeitraum auf eine konstantes vorgegebenes Drehmoment hin gesteuert bzw. geregelt betrieben ist.
     
    20. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (18) während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung zumindest für eine konstante Produktionsgeschwindigkeit ein konstantes Drehmoment vorgegeben ist.
     
    21. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung bis auf eine ggf. vorliegende Überwachung auf eine Maximaldrehzahl der Antriebsmotor (18) mit freier Drehzahl, d. h. ohne Drehzahlvorgabe, betrieben ist.
     
    22. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) rotatorisch durch einen winkellagegeregelten Antriebsmotor (15) mechanisch unabhängig vom Antriebsmotor (18) angetrieben ist.
     
    23. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Druckmaschine zur Einfärbung eines Formzylinders (07), welches einen Walzenzug mit mindestens zwei Reibzylindern (12.1; 12.2), nämlich einen formzylindernahen und mindestens einen formzylinderferneren Reibzylinder (12.1; 12.2) aufweist, wobei einer der Reibzylinder (12.1) rotatorisch lediglich über Friktion mit benachbarten Walzen (11; 13) angetrieben und ein anderer der Reibzylinder (12.2) rotatorisch über eine mechanische Antriebsverbindung zu einem Antriebsmotor (18) zwangsangetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) zumindest während eines Druckbetriebes in Druck-An-Stellung des Farbwerks (08) im Hinblick auf die Einhaltung einer vorgegebenen elektrischen Leistung und/oder eines einstellbaren, durch den Antriebsmotor (18) zu leistenden Drehmoments gesteuert bzw. geregelt betrieben wird.
     
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) rotatorisch durch einen winkellagegeregelten Antriebsmotor (15) mechanisch unabhängig vom Antriebsmotor (18) angetrieben ist.
     
    25. Farbwerk nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsgröße für die Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors (18) ein vorgegebenes Drehmoment vorgegeben ist bzw. wird.
     
    26. Farbwerk nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebes in Druck-An-Stellung der Reibzylinder (18) ohne eine Drehzahl- und/oder Winkellagevorgabe betrieben ist.
     
    27. Farbwerk nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebes in Druck-An-Stellung der Reibzylinder (18) auf die Einhaltung eines konstanten anliegenden Drehmomentes hin bei im wesentlichen freier Drehzahl betrieben ist bzw. wird.
     


    Claims

    1. Inking unit of a printing press for inking a forme cylinder (07), which inking unit has a roller train having at least two distribution rollers (12.1; 12.2), namely a distribution roller close to the forme cylinder and at least one distribution roller remote from the cylinder (12.1; 12.2), one of the distribution rollers (12.1) being rotationally driven only by means of friction with adjacent rollers (11; 13) and another of the distribution rollers (12.2) having a mechanical drive connection to a drive motor (18) for its rotational drive, characterized in that the drive motor (18) and a coordinated drive control (46) are formed in such a way that the drive motor (18) is operated with control or regulation at least during a printing mode in the thrown-on position of the inking unit (08) with regard to maintaining a predetermined electric power and/or an adjustable torque to be provided by the drive motor (18).
     
    2. Inking unit according to Claim 1, characterized in that, during the printing mode in the thrown-on position, the drive motor (18) of the distribution roller (12.1; 12.2) is operated, with regard to its actuation, with a free rotational speed, in particular with a rotational speed determined substantially via the friction with adjacent rollers (13).
     
    3. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the forme cylinder (07) is rotationally positively driven by a drive motor (15) controlled with a respect to angular position, and a distribution roller (12.1; 12.2) of the inking unit is rotationally positively driven by a drive motor (18) mechanically independent of the drive of the forme cylinder (07).
     
    4. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the distribution roller (12.1) close to the forme cylinder is rotationally positively driven only via friction and the distribution roller (12.2) remote from the forme cylinder is rotationally positively driven in addition by the drive motor (18).
     
    5. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the drive motor (18) and a coordinated drive control (46) are formed in such a way that the drive motor (18) is operated with control or regulation during operation in the thrown-off position of the inking unit (08) with regard to its power and/or torque.
     
    6. Inking unit according to Claim 1 or 5, characterized in that a single specified value for the power and/or the torque of the drive motor (18) is held in readiness for the production speeds of the printing press.
     
    7. Inking unit according to Claim 1 or 5, characterized in that two different specified values for the power and/or the torque of the drive motor (18) are held in readiness for at least two different production speeds of the printing press.
     
    8. Inking unit according to Claim 1 or 5, characterized in that a dependence between specified values for the power and/or the torque of the drive motor (18) and the production speed of the printing press is held in readiness.
     
    9. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the drive motor (18) and a coordinated drive control (46) are formed in such a way that the drive motor (18) is controlled or regulated with regard to a specified speed during operation in the thrown-off position of the inking unit.
     
    10. Inking unit according to Claim 9, characterized in that the drive motor (18) is operated with regulation during operation in the thrown-off position of the inking unit (08) with regard to a speed, and in that, for regulation with regard to the speed, a speed feedback representing the actual speed of the distribution roller (12.2) and/or of the drive motor (18) is provided.
     
    11. Inking unit according to Claim 9, characterized in that the drive motor (18) is driven with control during operation in the thrown-off position of the inking unit (08) with regard to a speed, and in that a setpoint frequency for actuating the drive motor (18) is provided to the drive control (46) as a specified value for control with regard to the speed.
     
    12. Inking unit according to Claim 11, characterized in that a dependence between specified values for the setpoint frequency and the production speed of the printing press is held in readiness.
     
    13. Inking unit according to Claim 6, 7, 8, 11 or 12, characterized in that the specified value is stored in the drive control (46) itself or a machine control of the printing press or a control station computer.
     
    14. Inking unit according to one or more of Claims 1 to 13, characterized in that the drive motor (18) is in the form of an asynchronous motor (18).
     
    15. Inking unit according to one or more of Claims 1 to 13, characterized in that the drive motor (18) is in the form of a synchronous motor (18).
     
    16. Inking unit according to one or more of Claims 1 to 13, characterized in that the drive motor (18) is in the form of a servo motor (18).
     
    17. Inking unit according to Claim 14, 15 or 16, characterized in that the drive motor (18) is formed to be regulatable or controllable alternatively in a first mode with regard to the specification of a speed or a frequency and in a second mode with regard to the specification of a power or of a torque.
     
    18. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the drive motor (18) and a coordinated drive control (46) are formed in such a way that the drive motor (18), at least during the printing mode in the thrown-on position of the inking unit (08), is operated with control or regulation not with regard to a constant speed but with regard to a specified power and/or a settable torque.
     
    19. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the drive motor (18) is operated with control or regulation, over a period lasting a plurality of roller revolutions, to achieve a constant specified torque.
     
    20. Inking unit according to Claim 1, characterized in that a constant torque is specified for the drive motor (18) during printing operation in the thrown-on position, at least for a constant production speed.
     
    21. Inking unit according to Claim 1, characterized in that, during printing operation in the thrown-on position, operation is effected with a free speed, i.e. without speed specification, apart from optionally present monitoring for a maximum speed of the drive motor (18).
     
    22. Inking unit according to Claim 1, characterized in that the forme cylinder (08) is rotationally driven by a drive motor (15) regulated with respect to angular position and mechanically independent of the drive motor (18).
     
    23. Method for operating an inking unit of a printing press for inking a forme cylinder (07), which inking unit has a roller train having at least two distribution rollers (12.1; 12.2), namely a distribution roller close to the forme cylinder and at least one distribution roller (12.1; 12.2) remote from the forme cylinder, one of the distribution rollers (12.1) being rotationally driven only by means of friction with adjacent rollers (11; 13) and another of the distribution rollers (12.2) being rotationally positively driven via a mechanical drive connection to a drive motor (18), characterized in that the drive motor (18) is operated with control or regulation at least during a printing mode in the thrown-on position of the inking unit (08) with regard to maintaining a specified electric power and/or an adjustable torque to be provided by the drive motor (18).
     
    24. Method according to Claim 23, characterized in that the forme cylinder (07) is rotationally driven by a drive motor (15) regulated with respect to angular position and mechanically independent of the drive motor (18).
     
    25. Inking unit according to Claim 1 or method according to Claim 23, characterized in that a specified torque is or will be predetermined as a reference variable for the control or regulation of the drive motor (18).
     
    26. Inking unit according to Claim 1 or method according to Claim 23, characterized in that operation is effected without speed and/or angular position specification during the printing mode in the thrown-on position of the distribution rollers (18).
     
    27. Inking unit according to Claim 1 or method according to Claim 23, characterized in that operation is or will be effected at a substantially free speed during the printing mode in the thrown-on position of the distribution rollers (18) to maintain a constant applied torque.
     


    Revendications

    1. Groupe d'encrage d'une machine à imprimer, pour encrer un cylindre de forme (07), présentant un train de rouleaux avec au moins deux rouleaux distributeurs (12.1 ; 12.2), précisément un rouleau distributeur (12.1 ; 12.2) proche du cylindre de forme et au moins un éloigné du cylindre de forme, l'un des rouleaux distributeurs (12.1) étant entraîné en rotation seulement par friction avec des rouleaux (11 ; 13) voisins et un autre des rouleaux distributeurs (12.2) présentant, pour assurer son entraînement en rotation, une liaison d'entraînement mécanique avec un moteur d'entraînement (18), caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) et une commande d'entraînement (46) associée sont réalisés de manière que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon commandée ou régulée, au moins pendant un fonctionnement en impression, lorsque le groupe d'encrage (08) est en position d'application de pression, eu égard au respect d'une puissance électrique prédéterminée et/ou d'un couple de rotation réglable, à fournir par le moteur d'entraînement (18).
     
    2. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que, pendant le fonctionnement en impression, en position d'application de pression, le moteur d'entraînement (18) du rouleau distributeur (12.1 ; 12.2) fonctionne, eu égard à sa commande, à une vitesse de rotation libre, en particulier à une vitesse de rotation déterminée essentiellement par la friction avec des rouleaux (13) voisins.
     
    3. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le cylindre de forme (07) est soumis à un entraînement en rotation forcé, au moyen d'un moteur d'entraînement (15) muni d'une régulation de la position angulaire, et un rouleau distributeur (12.1 ; 12.2) du groupe d'encrage est soumis à un entraînement en rotation forcé, au moyen d'un moteur d'entraînement (18) mécaniquement indépendant de l'entraînement du cylindre de forme (07).
     
    4. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le rouleau distributeur (12.1) proche du cylindre de forme est soumis à un entraînement en rotation forcé, uniquement par friction, et le cylindre de forme (12.2) éloigné du cylindre de forme est en plus soumis à un entraînement en rotation forcé, au moyen du moteur d'entraînement (18).
     
    5. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) et une commande d'entraînement (46) associée sont réalisés de manière que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon commandée ou régulée, pendant un fonctionnement en position de dégagement de pression du groupe d'encrage (08), eu égard à sa puissance électrique prédéterminée et/ou à son couple de rotation.
     
    6. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou 5, caractérisé en ce qu'une valeur fixe unique est réservée à la puissance et/ou au couple de rotation du moteur d'entraînement (18), pour les vitesses de rotation en production de la machine à imprimer.
     
    7. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou 5, caractérisé en ce que deux valeurs fixes différentes, pour la puissance et/ou le couple de rotation du moteur d'entraînement (18), sont réservées pour aux moins deux vitesses de rotation en production différentes de la machine à imprimer.
     
    8. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou 5, caractérisé en ce qu'une dépendance, entre valeurs fixes pour la puissance et/ou le couple de rotation du moteur d'entraînement (18) et la vitesse de rotation en production de la machine à imprimer, est réservée.
     
    9. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) et une commande d'entraînement (46) associée sont réalisés de manière que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon commandée ou régulée, pendant un fonctionnement en position de dégagement de pression du groupe d'encrage (08), eu égard à une vitesse de rotation prédéterminée.
     
    10. Groupe d'encrage selon la revendication 9, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon régulée quant à une vitesse de rotation pendant un fonctionnement en position de dégagement de pression du groupe d'encrage (08), et en ce que, pour la régulation quant à la vitesse de rotation, un bouclage en réaction de la vitesse de rotation, représentant la vitesse de rotation réelle du rouleau distributeur (12.2) et/ou du moteur d'entraînement (18), est prévu.
     
    11. Groupe d'encrage selon la revendication 9, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon commandée quant à une vitesse de rotation pendant un fonctionnement en position de dégagement de pression du groupe d'encrage (08), et en ce que, pour la commande quant à la vitesse de rotation de la commande d'entraînement (46), une fréquence de consigne affectée à la commande du moteur d'entraînement (18) est prédéterminée en tant que valeur fixe.
     
    12. Groupe d'encrage selon la revendication 11, caractérisé en ce qu'une dépendance, entre valeurs fixes pour la fréquence de consigne et la vitesse de rotation en production de la machine à imprimer, est réservée.
     
    13. Groupe d'encrage selon les revendications 6, 7, 8, 11 ou 12, caractérisé en ce que la valeur fixe est stockée dans la commande d'entraînement (46) même, ou une commande machine de la machine à imprimer ou un ordinateur de pupitre de commande.
     
    14. Groupe d'encrage selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 13, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) est réalisé sous forme de moteur asynchrone (18).
     
    15. Groupe d'encrage selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 13, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) est réalisé sous forme de moteur synchrone (18).
     
    16. Groupe d'encrage selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 13, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) est réalisé sous forme de servomoteur (18).
     
    17. Groupe d'encrage selon les revendications 14, 15, ou 16, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) est réalisé de manière à pouvoir être régulé ou commandé, au choix, dans un premier mode, quant à l'affectation d'une vitesse de rotation ou d'une fréquence et, dans un deuxième mode, quant à l'affectation d'une puissance ou d'un couple de rotation.
     
    18. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) et une commande d'entraînement (46) associée sont réalisés de manière que le moteur d'entraînement (18), au moins pendant un fonctionnement en impression, pendant un fonctionnement en position de dégagement de pression du groupe d'encrage (08), fonctionne de manière à pouvoir être commandé ou régulé, non pas eu égard à une vitesse de rotation constante, mais eu égard à une puissance prédéterminée et/ou à un couple de rotation réglable.
     
    19. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) fonctionne, de manière à pouvoir être commandé ou régulé, à un couple de rotation prédéterminé constant, sur un intervalle de temps durant plusieurs tours de rotation de rouleau.
     
    20. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'un couple de rotation constant est prédéterminé pour le moteur d'entraînement (18), au moins pour une vitesse de production constante, pendant un fonctionnement en impression en position d'application de pression.
     
    21. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que, pendant un fonctionnement en impression en position d'application de pression, jusqu'à une surveillance, le cas échéant existante, de l'atteinte d'une vitesse de rotation maximale, le moteur d'entraînement (18) fonctionne à une vitesse de rotation libre, c'est-à-dire sans affectation de vitesse de rotation.
     
    22. Groupe d'encrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le cylindre de forme (07 est entraîné en rotation, de façon mécaniquement indépendante du moteur d'entraînement (18), par un moteur d'entraînement (15) à régulation de position angulaire.
     
    23. Procédé de fonctionnement d'un groupe d'encrage d'une machine à imprimer, pour encrer un cylindre de forme (07), présentant un train de rouleaux avec au moins deux rouleaux distributeurs (12.1 ; 12.2), précisément un rouleau distributeur (12.1 ; 12.2) proche du cylindre de forme et au moins un éloigné du cylindre de forme, l'un des rouleaux distributeurs (12.1) étant entraîné en rotation seulement par friction avec des rouleaux (11 ; 13) voisins et un autre des rouleaux distributeurs (12.2) étant soumis à un entraînement en rotation forcé, par l'intermédiaire d'une liaison d'entraînement mécanique avec un moteur d'entraînement (18), caractérisé en ce que le moteur d'entraînement (18) fonctionne de façon commandée ou régulée, au moins pendant un fonctionnement en impression, lorsque le groupe d'encrage (08) est en position d'application de pression, eu égard au respect d'une puissance électrique prédéterminée et/ou d'un couple de rotation réglable, à fournir par le moteur d'entraînement (18).
     
    24. Procédé selon la revendication 23, caractérisé en ce que le cylindre de forme (07) est entraîné en rotation, au moyen d'un moteur d'entraînement (15) muni d'une régulation de la position angulaire, de façon mécaniquement indépendante du moteur d'entraînement (18).
     
    25. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou procédé selon la revendication 23, caractérisé en ce qu'un couple de rotation prédéterminé va être ou est prédéterminé comme grandeur de réglage pour la commande ou la régulation du moteur d'entraînement (18).
     
    26. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou procédé selon la revendication 23, caractérisé en ce que, pendant le fonctionnement en impression, en position d'application de pression, le rouleau distributeur (08) fonctionne sans fixation de la vitesse de rotation et/ou de la position angulaire.
     
    27. Groupe d'encrage selon la revendication 1 ou procédé selon la revendication 23, caractérisé en ce que, pendant le fonctionnement en impression, en position d'application de pression, le rouleau distributeur (08) fonctionne ou va fonctionner en respectant un couple de rotation appliqué constant, pour une vitesse de rotation sensiblement libre.
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente